![]() (06.06.2023)Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs Mehr erfahren |
![]() (20.06.2023)Spracherkennung wie im menschlichen Ohr Forschende entwickeln Mikrofon, das Schallsignale in unterschiedlich lauten Umgebungen erkennen und digitale Anwendungen verbessern kann Mehr erfahren |
![]() (01.06.2023)Motorikforschung: Daten auf einen Blick DFG-geförderte eResearch-Infrastruktur MO|RE data stellt alle verfügbaren Forschungsdaten zur motorischen Leistungsfähigkeit gebündelt zur Verfügung Mehr erfahren |
![]() (01.06.2023)Dem Gewitter auf der Spur Messkampagne im Schwarzwald untersucht Wetterextreme, um ihre Ursachen und Folgen besser verstehen und vorhersagen zu können Mehr erfahren |
![]() (25.05.2023)Holger Hanselka wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Senat wählte den Präsidenten des KIT in seiner heutigen Sitzung Mehr erfahren |
![]() (24.05.2023)Theater trifft Forschung: „Nerds retten die Welt“ Wissenschaftsperformance – Badisches Staatstheater Karlsruhe und KIT mit einer gemeinsamen Veranstaltung auf dem Campus Süd Mehr erfahren |
![]() (24.05.2023)KIT unter den innovationsstärksten Hochschulen Im deutschlandweiten Vergleich der Jahre 2010 bis 2019 belegt die Forschungsuniversität Platz 2 bei den Patentanmeldungen Mehr erfahren |
![]() (23.05.2023)Autos schnell updaten wie ein Smartphone Neuer Sonderforschungsbereich für Softwaremethoden am KIT – DFG fördert Spitzenforschung in Karlsruhe mit rund 11 Millionen Euro Mehr erfahren |
![]() (23.05.2023)Effektvoll am KIT: Tag der offenen Tür 2023 Blick in Institute, Labore und Werkstätten beim Campus Nord des KIT am 17. Juni – Besichtigungen, Vorträge, Ausstellungen – Kinderprogramm – Showbühne – EFFEKTE-Auftakt Mehr erfahren |
![]() (22.05.2023)Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien Verbund aus Wissenschaft und Industrie konzipiert Prozesse und Bedarfsszenarien für Massenproduktion von synthetischen Kraftstoffen – Bund fördert mit rund 7 Millionen Euro Mehr erfahren |
![]() (17.05.2023)Die Energiewende resilient gestalten WPKS veröffentlicht Studie zur sicheren Rohstoffversorgung für klimafreundliche Technologien. Hintergrundpapier mit konkreten Handlungsempfehlungen Mehr erfahren |
![]() (15.05.2023)Humboldt-Professur: KI-Forscher Platzer ausgezeichnet In Berlin wurde Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis verliehen – André Platzer forscht am KIT zur Sicherheit von Computer-Assistenzsystemen Mehr erfahren |
![]() (12.05.2023)Neue Fahrzeuge für zukünftige Mobilität Autos sind in ihrer heutigen Gestalt viel zu unflexibel, revolutionäre Konzepte für Personen- und Lastverkehr schaffen Abhilfe Mehr erfahren |
![]() (11.05.2023)Politikberatung für das Europäische Parlament Das KIT koordiniert eine Gruppe internationaler wissenschaftlicher Einrichtungen für Technikfolgenabschätzung Mehr erfahren |
![]() (04.05.2023)Dynamiken von gepulsten Teilchenstrahlen gefilmt Forschenden am KIT ist es gelungen, in einem Speicherring das Verhalten von mikrostrukturierten Elektronenpaketen abzubilden Mehr erfahren |
![]() (03.05.2023)Werkzeug gegen den Klimawandel Größte standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung nun weltweit durch EU-Verordnung offiziell anerkannt Mehr erfahren |
![]() (02.05.2023)Hochleistungsrechner steuern Autos der Zukunft Im Forschungsprojekt CeCaS entstehen Prozessoren, Schnittstellen und Systemarchitekturen für hochautomatisierte vernetzte Fahrzeuge Mehr erfahren |
![]() (28.04.2023)Nachhaltiges Bauen: RoofKIT eröffnet Landesminister Peter Hauck besuchte die Eröffnung des innovativen Siegergebäudes vom Solar Decathlon 2021/22 am 26. April Mehr erfahren |
![]() (27.04.2023)Noémie Jaquier ist eine der KI-Newcomerinnen des Jahres Die Informatikerin des KIT erhält die Auszeichnung für ihre Forschung zum Erlernen von Roboterfähigkeiten Mehr erfahren |
![]() (27.04.2023)Photovoltaik: Energieversorgung mit Durchblick KIT entwickelt hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen - deutliche Vergrößerung der nutzbaren Photovoltaikflächen möglich Mehr erfahren |
![]() (27.04.2023)Intelligente Steuerung spart Heizkosten Forschende des KIT sehen erhebliches Potenzial durch den Einsatz von smarten Heizkörperthermostaten - Feldversuch ergibt 15,5 Prozent Einsparung Mehr erfahren |
![]() (26.04.2023)ChatGPT: „Klarmachen, auf was man sich einlässt“ Eine umfassende Einschätzung des spektakulären KI-Dialogsystems ChatGPT hat jetzt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag vorgelegt Mehr erfahren |
![]() (25.04.2023)Origamiinspirierte Röntgendetektoren Forschende des KIT entwickeln neuartige Röntgendetektoren auf Basis tintenstrahlgedruckter Perowskit-Halbleiter mittels cleverer Falttechnik Mehr erfahren |
![]() (21.04.2023)Klima- und Biodiversitätskrise zusammen denken Neue Übersichtsstudie liefert Lösungsansätze für Minderung von Klimawandel und Artenschwund Mehr erfahren |
![]() (19.04.2023)Neuartiger Nurflügler in der Entwicklung Die Akaflieg Karlsruhe stellt bei der Flugmesse AERO in Friedrichshafen den aktuellen Stand ihres selbstentwickelten Segelflugzeugs AK-X vor Mehr erfahren |
![]() (19.04.2023)Energiespeichermaterialien: Lithium aus heißem Tiefenwasser Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen – Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen Mehr erfahren |
![]() (14.04.2023)Flexible Photovoltaik durch gedruckte Solarzellen KIT und Partner starten Innovationsplattform Solar TAP und wollen Mehrzweckphotovoltaik in den Alltag bringen Mehr erfahren |
![]() (14.04.2023)KIT entwickelt begehrte Undulatoren Forschungseinrichtungen weltweit nutzen Synchrotrontechnologien, die das KIT mit dem Industriepartner Bilfinger Noell entwickelt Mehr erfahren |
![]() (13.04.2023)Kunst trifft Forschung: Gemeinsame Aktion für mehr Nachhaltigkeit KIT macht mit bei „Keine Stille vor dem Sturm – Tage der Nachhaltigkeit“, einer Veranstaltungsreihe für Kinder und Erwachsene Mehr erfahren |
![]() (12.04.2023)Bau- und Wohntrends im Zeichen des Klimawandels Wissenswoche „Architektur & Bautechnologie“ mit vielfältigen Informations- und Mitmachangeboten für interessierte Bürgerinnen und Bürger Mehr erfahren |
![]() (12.04.2023)Optische Filter und Spiegel aus dem Tintenstrahldrucker Forschende des KIT zeigen auf der Hannover Messe 2023, wie sich optische Filter und dielektrische Spiegel maßgeschneidert, kostengünstig und energiesparsam fertigen lassen Mehr erfahren |
![]() (06.04.2023)Metamaterialien: Zeitkristall bringt Licht in Schwung Forschende des KIT entwickeln erstmals zweidimensionalen photonischen Zeitkristall – Anwendung verspricht Fortschritte in der drahtlosen Kommunikation und bei Lasern Mehr erfahren |
![]() (06.04.2023)Höhepunkte des Jahres Forschungserfolge für eine nachhaltigere Gesellschaft: Das KIT präsentiert im Videorückblick die Highlights der vergangen zwölf Monate Mehr erfahren |
![]() (06.04.2023)Nachhaltige Erzeugung von Wasserstoff Forschende des KIT erstellen Machbarkeitsstudie zur großtechnischen Wasserstoffproduktion und Kohlenstoffabscheidung durch Gasphasen-Methanpyrolyse Mehr erfahren |
![]() (06.04.2023)Spitzenforschung zu den großen Fragen des Universums Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum und die Weiterentwicklung des KIT standen im Mittelpunkt bei der Jahresfeier des KIT Mehr erfahren |
![]() (05.04.2023)Effizienzsteigerung für Solarzellen Ausgründung Phytonics entwickelt Spezialbeschichtung: Bis zu 10 Prozent mehr Ertrag. KIT beteiligt sich an erfolgreicher Finanzierungsrunde Mehr erfahren |
![]() (05.04.2023)Duale Karrieren für Sporttalente – am KIT und in Europa KIT seit 20 Jahren „Partnerhochschule des Spitzensports“ – Mehr als 80 geförderte Top-Athletinnen und -Athleten – Projekt SAMEurope schafft europäische Vernetzung Mehr erfahren |
![]() (05.04.2023)Bundesweites Projekt soll Produktion von reFuels beschleunigen Verbund aus Wissenschaft, Industrie und Politik vernetzt vielversprechende Aktivitäten in Forschung, Entwicklung und Anwendung – Bund fördert mit 5 Millionen Euro Mehr erfahren |
![]() (04.04.2023)Friedrich Merz zu Besuch am KIT Am KIT informierte sich der CDU-Bundesvorsitzende über aktuelle Forschung zu Energie und Klimaschutz Mehr erfahren |
![]() (04.04.2023)Schub für Flexibilisierung des Busverkehrs Automatisiertes Fahren in Kolonne passt Nahverkehr flexibel der Nachfrage an – Umstellung auf Elektrobetrieb vereinfacht Mehr erfahren |
![]() (03.04.2023)Digitale Transformation der Wissenschaft Leibniz-Senat bewilligt Förderung in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro für den WissenschaftsCampus „Digital Transformation in Research“ von FIZ Karlsruhe und KIT Mehr erfahren |
![]() (31.03.2023)Jugend forscht am KIT entschieden: Aus Ideen wird Großes Beim Finale des Landeswettbewerbs Jugend forscht Baden-Württemberg am KIT stehen die Siegerinnen und Sieger fest Mehr erfahren |
![]() (30.03.2023)ERC Advanced Grant für Forscher des KIT Neuartige Nanotinten für maßgeschneiderte und kostengünstige thermoelektrische Generatoren: ERC fördert Projekt von Uli Lemmer mit 2,4 Millionen Euro Mehr erfahren |
![]() (29.03.2023)Girls‘ Day 2023: Information und Erlebnis am KIT „Mädchen-Zukunftstag“ am 27. April für Schülerinnen ab Klasse 5 mit vielfältigem Programm zu Studiengängen und Ausbildungsberufen – Anmeldungen möglich bis 20. April Mehr erfahren |
![]() (28.03.2023)Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen Forschende des KIT entwickeln preisgünstiges und umweltverträgliches mechanochemisches Wiederverwertungsverfahren Mehr erfahren |
![]() (27.03.2023)Lücken in der Klimapolitik Wissenschaftsplattform Klimaschutz übergibt Ministerien Stellungnahme zu langfristiger Strategie. „Klimaziele auch unter Stressbedingungen verfolgen.“ Mehr erfahren |
![]() (27.03.2023)Hannover Messe 2023: Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie Das KIT präsentiert vom 17. bis 21. April 2023 innovative Technologien an den beiden Hauptständen im „Future Hub“ und bei den „Energy Solutions“ Mehr erfahren |
![]() (24.03.2023)Partnerschaften für die Mobilität der Zukunft Elf Konsortien werden im Zuge der InnovationChallenge des Innovationscampus Mobilität der Zukunft gefördert, davon sieben am KIT Mehr erfahren |
![]() (23.03.2023)QS-Ranking: KIT erneut beste deutsche Hochschule in Chemieingenieurwesen Im weltweiten „QS World University Rankings by Subject 2022” liegt das KIT in zwei Fachbereichen sowie in vier Einzelfächern unter den 50 besten Hochschulen weltweit Mehr erfahren |
![]() (20.03.2023)Nachhaltig Leben und Arbeiten? Herausforderung angenommen! In dieser Mitmachaktion suchen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Forschenden des KIT nach Ideen und Lösungen für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten Mehr erfahren |
![]() (16.03.2023)Materialforschung: Neuer Hochleistungsrechner am KIT Mit dem Supercomputer können Forschende neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung viel schneller entwickeln Mehr erfahren |
![]() (16.03.2023)Landeswettbewerb Jugend forscht geht ins Finale Blick in die Zukunft bei der Finalrunde in Baden-Württemberg: Am 31. März 2023 können die Projekte am Karlsruher Institut für Technologie besichtigt werden Mehr erfahren |
![]() (15.03.2023)Schlüsselkomponenten für die Quantentechnologie Forschende am KIT entwickeln die nächste Generation von parametrischen Verstärkern, die in Quantencomputern zum Einsatz kommen könnten Mehr erfahren |
![]() (15.03.2023)Projektwoche zur nachhaltigen Landwirtschaft Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT mit öffentlichem Vortrag, Forum und Podiumsdiskussion Mehr erfahren |
![]() (10.03.2023)Forschung für eine sichere Endlagerung Aktuelle Publikation unter Beteiligung des KIT diskutiert, wie Forschungslandschaft und Forschung in Sachen Endlagerung gestaltet werden könnten Mehr erfahren |
![]() (07.03.2023)Lernen für Industrie 4.0 Digitalisierung der industriellen Produktion erfordert grundlegend neue Kompetenzen - Projekt am KIT untersucht Beitrag von Lernfabriken Mehr erfahren |
![]() (07.03.2023)Batterien: Wichtiges Rätsel der Passivierungsschicht gelöst Forschende des KIT charakterisieren mithilfe von Simulationen die chemischen Vorgänge an den Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien Mehr erfahren |
![]() (06.03.2023)Genomforschung: Wiege und Weg des Weins Internationales Projekt klärt Herkunft der Weinrebe – Wildrebendatenbank des KIT trägt zur Aufklärung des genetischen Stammbaums bei – Publikation in Science Mehr erfahren |
![]() (01.03.2023)Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet Das Zentrum „Health Technologies“ soll den digitalen Wandel von Medizintechnologien, personalisierter Medizin und Patientenversorgung vorantreiben Mehr erfahren |
![]() (01.03.2023)Lithium-Monitoring mit Laserstrahlen KIT und Partner entwickeln neue Methode zur kontinuierlichen Messung von Lithiumkonzentrationen in Thermalwasser für einen effizienteren Abbau Mehr erfahren |
![]() (01.03.2023)Neue Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit Die Volkswirtin Kora Kristof tritt ihr Amt am KIT an - Neues Präsidiumsressort bündelt zwei zentrale Transformationsthemen Mehr erfahren |
![]() (27.02.2023)Automatische Paketverteilung und bessere Personenerkennung Forschende am KIT entwickeln verbesserte Kameras für das automatische Fahren und autonome Roboterfahrzeuge, die Pakete verteilen Mehr erfahren |
![]() (24.02.2023)Festkörperbatterien unter der Lupe Forschende des Batterie-Kompetenzclusters FestBatt veröffentlichen detaillierte Analyse zum Entwicklungsstand von Festkörperbatterien Mehr erfahren |
![]() (20.02.2023)Mehr Autonomie für ein gestärktes KIT Zweites KIT-Weiterentwicklungsgesetz stärkt Potenziale in Spitzenforschung, Lehre sowie Transfer und baut administrative Grenzziehungen ab Mehr erfahren |
![]() (20.02.2023)Förderung von Lithium aus europäischen Quellen Lithium aus europäischen Quellen soll die Rohstoffabhängigkeit durch nachhaltige, energieeffiziente und umweltfreundliche Produktionsketten reduzieren Mehr erfahren |
![]() (17.02.2023)Energie- und Klimaforschung für eine sichere Zukunft Thekla Walker besucht das KIT - Landesumweltministerin würdigt Innovationskraft und Nachwuchsförderung der Forschungsuniversität Mehr erfahren |
![]() (15.02.2023)Batterieforschung: EU-Projekt bündelt Kompetenzen Im Projekt „TwinVECTOR“ beteiligt sich das KIT am Aufbau langfristiger und europaweiter Partnerschaften zur Entwicklung nachhaltiger Batterien Mehr erfahren |
![]() (14.02.2023)Erdbeben in der Türkei und in Syrien Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT und Risklayer GmbH legen ersten Schadensbericht vor Mehr erfahren |
![]() (08.02.2023)Leichterer Zugang zu barrierefreien Materialien Projekt „Math4VIP“ will zentrale Plattform für den deutschen Sprachraum schaffen - Forschende des KIT bringen ihre Expertise in digitaler Barrierefreiheit und Assistiven Technologien ein Mehr erfahren |
![]() (03.02.2023)Winfried Kretschmann zu Besuch beim Exzellenzcluster POLiS Bei einem Besuch in Ulm informierte sich der baden-württembergische Ministerpräsident auch über die gemeinsame Batterieforschung von KIT und Universität Ulm Mehr erfahren |
![]() (03.02.2023)Fachzeitschriften reagieren auf Trendthemen Wissenschaftliche Themen, über die Medien viel berichten, haben anschließend Konjunktur in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Mehr erfahren |
![]() (31.01.2023)ERC Consolidator Grants für zwei Forscher des KIT Ulrich W. Paetzold und Frank Biedermann erhalten rund zwei Millionen Euro für Forschungen zu Photovoltaik und Medizindiagnostik Mehr erfahren |
![]() (30.01.2023)Herkulesaufgabe Energiewende In einem Gastbeitrag mahnt der Präsident des KIT, Holger Hanselka, den Umbau des Energiesystems konsequent voranzutreiben Mehr erfahren |
![]() (26.01.2023)Chemie: Metallverbindungen der besonderen Art Forschende des KIT entdecken neue Eigenschaften bei Metallclustern - Starker Einfluss auf chemische und physikalische Eigenschaften Mehr erfahren |
![]() (23.01.2023)KIT im Rathaus: Im Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) stellt der Öffentlichkeit seine aktuelle Forschung vor Mehr erfahren |
![]() (20.01.2023 )Energie: Neue Materialien für extreme Bedingungen EU-Projekt soll beschleunigte Entwicklung robuster Werkstoffe für Kraftwerke ermöglichen Mehr erfahren |
![]() (19.01.2023)Biotechnologie: Tumorwirkstoff aus Baumrinde nachbilden Forschende des KIT wollen Konflikt zwischen Wirkstoffgewinnung und Artenschutz lösen Mehr erfahren |
![]() (19.01.2023)"Diagnostik to go": Studi-Team entwickelt mobiles PCR-Testgerät Mit einem flexibel einsetzbaren Gerät für die PCR-Diagnostik erreichten vier Bachelor-Studierende des KIT im November den zweiten Platz beim Studierenden-Wettbewerb COSIMA Mehr erfahren |
![]() (12.01.2023)Elektromobilität: Mit vollelektrischen Bussen emissionsfrei reisen Forschende des KIT und Partner entwickeln unter der Leitung von Daimler Buses praxisgerechte vollelektrisch angetriebene Reisebusse Mehr erfahren |
