News 2023
Materialforschung: Neuer Hochleistungsrechner am KIT
(16.03.2023)Materialforschung: Neuer Hochleistungsrechner am KIT

Mit dem Supercomputer können Forschende neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung viel schneller entwickeln

Mehr erfahren
Landeswettbewerb Jugend forscht geht ins Finale
(16.03.2023)Landeswettbewerb Jugend forscht geht ins Finale

Blick in die Zukunft bei der Finalrunde in Baden-Württemberg: Am 31. März 2023 können die Projekte am Karlsruher Institut für Technologie besichtigt werden

Mehr erfahren
Schlüsselkomponenten für die Quantentechnologie
(15.03.2023)Schlüsselkomponenten für die Quantentechnologie

Forschende am KIT entwickeln die nächste Generation von parametrischen Verstärkern, die in Quantencomputern zum Einsatz kommen könnten

Mehr erfahren
Projektwoche zur nachhaltigen Landwirtschaft
(15.03.2023)Projektwoche zur nachhaltigen Landwirtschaft

Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT mit öffentlichem Vortrag, Forum und Podiumsdiskussion

Mehr erfahren
Forschung für eine sichere Endlagerung
(10.03.2023)Forschung für eine sichere Endlagerung

Aktuelle Publikation unter Beteiligung des KIT diskutiert, wie Forschungslandschaft und Forschung in Sachen Endlagerung gestaltet werden könnten

Mehr erfahren
Lernen für Industrie 4.0
(07.03.2023)Lernen für Industrie 4.0

Digitalisierung der industriellen Produktion erfordert grundlegend neue Kompetenzen - Projekt am KIT untersucht Beitrag von Lernfabriken

Mehr erfahren
Batterien: Wichtiges Rätsel der Passivierungsschicht gelöst
(07.03.2023)Batterien: Wichtiges Rätsel der Passivierungsschicht gelöst

Forschende des KIT charakterisieren mithilfe von Simulationen die chemischen Vorgänge an den Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien

Mehr erfahren
Genomforschung: Wiege und Weg des Weins
(06.03.2023)Genomforschung: Wiege und Weg des Weins

Internationales Projekt klärt Herkunft der Weinrebe – Wildrebendatenbank des KIT trägt zur Aufklärung des genetischen Stammbaums bei  – Publikation in Science

Mehr erfahren
Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet
(01.03.2023)Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet

Das Zentrum „Health Technologies“ soll den digitalen Wandel von Medizintechnologien, personalisierter Medizin und Patientenversorgung vorantreiben

Mehr erfahren
Lithium-Monitoring mit Laserstrahlen
(01.03.2023)Lithium-Monitoring mit Laserstrahlen

KIT und Partner entwickeln neue Methode zur kontinuierlichen Messung von Lithiumkonzentrationen in Thermalwasser für einen effizienteren Abbau

Mehr erfahren
Neue Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
(01.03.2023)Neue Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Die Volkswirtin Kora Kristof tritt ihr Amt am KIT an - Neues Präsidiumsressort bündelt zwei zentrale Transformationsthemen

Mehr erfahren
Automatische Paketverteilung und bessere Personenerkennung
(27.02.2023)Automatische Paketverteilung und bessere Personenerkennung

Forschende am KIT entwickeln verbesserte Kameras für das automatische Fahren und autonome Roboterfahrzeuge, die Pakete verteilen

Mehr erfahren
Festkörperbatterien unter der Lupe
(24.02.2023)Festkörperbatterien unter der Lupe

Forschende des Batterie-Kompetenzclusters FestBatt veröffentlichen detaillierte Analyse zum Entwicklungsstand von Festkörperbatterien

Mehr erfahren
 Mehr Autonomie für ein gestärktes KIT
(20.02.2023)Mehr Autonomie für ein gestärktes KIT

Zweites KIT-Weiterentwicklungsgesetz stärkt Potenziale in Spitzenforschung, Lehre sowie Transfer und baut administrative Grenzziehungen ab

Mehr erfahren
Förderung von Lithium aus europäischen Quellen
(20.02.2023)Förderung von Lithium aus europäischen Quellen

Lithium aus europäischen Quellen soll die Rohstoffabhängigkeit durch nachhaltige, energieeffiziente und umweltfreundliche Produktionsketten reduzieren

Mehr erfahren
Energie- und Klimaforschung für eine sichere Zukunft
(17.02.2023)Energie- und Klimaforschung für eine sichere Zukunft

Thekla Walker besucht das KIT - Landesumweltministerin würdigt Innovationskraft und Nachwuchsförderung der Forschungsuniversität

Mehr erfahren
Batterieforschung: EU-Projekt bündelt Kompetenzen
(15.02.2023)Batterieforschung: EU-Projekt bündelt Kompetenzen

Im Projekt „TwinVECTOR“ beteiligt sich das KIT am Aufbau langfristiger und europaweiter Partnerschaften zur Entwicklung nachhaltiger Batterien

Mehr erfahren
Erdbeben in der Türkei und in Syrien
(14.02.2023)Erdbeben in der Türkei und in Syrien

Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am KIT und Risklayer GmbH legen ersten Schadensbericht vor

Mehr erfahren
Leichterer Zugang zu barrierefreien Materialien
(08.02.2023)Leichterer Zugang zu barrierefreien Materialien

Projekt „Math4VIP“ will zentrale Plattform für den deutschen Sprachraum schaffen - Forschende des KIT bringen ihre Expertise in digitaler Barrierefreiheit und Assistiven Technologien ein

Mehr erfahren
Winfried Kretschmann zu Besuch beim Exzellenzcluster POLiS
(03.02.2023)Winfried Kretschmann zu Besuch beim Exzellenzcluster POLiS

Bei einem Besuch in Ulm informierte sich der baden-württembergische Ministerpräsident auch über die gemeinsame Batterieforschung von KIT und Universität Ulm

Mehr erfahren
Fachzeitschriften reagieren auf Trendthemen
(03.02.2023)Fachzeitschriften reagieren auf Trendthemen
Wissenschaftliche Themen, über die Medien viel berichten, haben anschließend Konjunktur in wissenschaftlichen Fachzeitschriften Mehr erfahren
ERC Consolidator Grants für zwei Forscher des KIT
(31.01.2023)ERC Consolidator Grants für zwei Forscher des KIT

Ulrich W. Paetzold und Frank Biedermann erhalten rund zwei Millionen Euro für Forschungen zu Photovoltaik und Medizindiagnostik

Mehr erfahren
Herkulesaufgabe Energiewende
(30.01.2023)Herkulesaufgabe Energiewende

In einem Gastbeitrag mahnt der Präsident des KIT, Holger Hanselka, den Umbau des Energiesystems konsequent voranzutreiben

Mehr erfahren
Metallverbindungen der besonderen Art
(26.01.2023)Chemie: Metallverbindungen der besonderen Art

Forschende des KIT entdecken neue Eigenschaften bei Metallclustern - Starker Einfluss auf chemische und physikalische Eigenschaften

Mehr erfahren
KIT im Rathaus: Im Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz
(23.01.2023)KIT im Rathaus: Im Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz

Das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) stellt der Öffentlichkeit seine aktuelle Forschung vor

Mehr erfahren
EU-Projekt soll beschleunigte Entwicklung robuster Werkstoffe für Kraftwerke ermöglichen
(20.01.2023 )Energie: Neue Materialien für extreme Bedingungen

EU-Projekt soll beschleunigte Entwicklung robuster Werkstoffe für Kraftwerke ermöglichen

Mehr erfahren
Forschende des KIT wollen Konflikt zwischen Wirkstoffgewinnung und Artenschutz lösen
(19.01.2023)Biotechnologie: Tumorwirkstoff aus Baumrinde nachbilden

Forschende des KIT wollen Konflikt zwischen Wirkstoffgewinnung und Artenschutz lösen

Mehr erfahren
Mit einem flexibel einsetzbaren Gerät für die PCR-Diagnostik erreichten vier Bachelor-Studierende des KIT im November den zweiten Platz beim Studierenden-Wettbewerb COSIMA.
(19.01.2023)"Diagnostik to go": Studi-Team entwickelt mobiles PCR-Testgerät

Mit einem flexibel einsetzbaren Gerät für die PCR-Diagnostik erreichten vier Bachelor-Studierende des KIT im November den zweiten Platz beim Studierenden-Wettbewerb COSIMA

Mehr erfahren
Elektromobilität: Mit vollelektrischen Bussen emissionsfrei reisen
(12.01.2023)Elektromobilität: Mit vollelektrischen Bussen emissionsfrei reisen

Forschende des KIT und Partner entwickeln unter der Leitung von Daimler Buses praxisgerechte vollelektrisch angetriebene Reisebusse

Mehr erfahren