Nr. | Datum | Bild | Titel |
---|---|---|---|
040 | 19.05.2025 | ![]() |
Genetik: Wie springende DNA das Erbgut umkrempelt Transposons können sich als bewegliche DNA-Elemente gegenseitig beim Einnisten ins Erbgut helfen |
039 | 17.05.2025 | ![]() |
Erfolgreicher Tag der offenen Tür des KIT Riesige Begeisterung für Wissenschaft: 23.000 Besucherinnen und Besucher am Campus Süd – Wissenschaft und mehr für die ganze Familie – Campustag für Studieninteressierte |
038 | 16.05.2025 | ![]() |
KIT an neuem Landesgraduiertenzentrum für KI beteiligt Fachkundiger Nachwuchs für mehr Schlagkraft in der KI-Forschung: KIT führt Einrichtung eines Landesgraduiertenzentrums für angewandte Künstliche Intelligenz an |
037 | 15.05.2025 | ![]() |
Neues Zentrum für Kreislaufwirtschaft: Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung Carl-Zeiss-Stiftung fördert Aufbau einer gemeinsamen Einrichtung in Trier, Karlsruhe und Aalen |
036 | 09.05.2025 | ![]() |
Energietechnik: Forschen mit Hochdruck Neue Forschungsanlage COSMOS-H am KIT ermöglicht Energieforschungsexperimente unter realen Kraftwerksbedingungen |
035 | 08.05.2025 | ![]() |
Colloquium Fundamentale: Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT Vortragsreihe eröffnet Perspektiven auf wesentliche Vorgänge und Merkmale in der Geschichte des KIT und gibt Einblicke in die historisch gewachsene Identität der Einrichtung |
034 | 23.04.2025 | ![]() |
KIT lädt zum Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr Großer Besuchstag auf dem Campus Süd am 17. Mai – Führungen, Vorträge, Ausstellungen, Mitmachaktionen – Campustag für Studieninteressierte – Kinderprogramm – Showbühne – EFFEKTE-Auftakt |
033 | 22.04.2025 | ![]() |
Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant Forschende des KIT klären Zuckeransammlung in der Sorghumhirse unter salzigen Bedingungen auf: Gen SWEET13 lenkt Saccharose in die Körner |
032 | 17.04.2025 | ![]() |
Nachhaltiges Ingenieurstudium: Zukunftsfähiges Denken und Handeln fördern Carl-Zeiss-Stiftung fördert die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen des KIT |
031 | 16.04.2025 | ![]() |
Blick hinter die Kulissen: In der Jubiläumsausstellung die Geschichte des KIT erleben KIT mit einzigartigen Artefakten aus 200 Jahren Wissenschaftsgeschichte zu Gast im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe |
030 | 15.4.2025 | ![]() |
Bäume machen Städte klimaresistenter und Menschen glücklicher Zwei Studien des KIT zeigen, wie urbane Begrünung das Mikroklima, das Hochwasserrisiko und die Lebensqualität in Städten beeinflusst. |
029 | 11.04.2025 | ![]() |
Astroteilchenphysik: Neutrinos sind leichter als 0,45 Elektronenvolt Präzisionswaage KATRIN am KIT setzt neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos |
028 | 10.04.2025 | ![]() |
Studieren auf Englisch: KIT startet drei neue Masterstudiengänge Um noch attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland zu sein, bietet das KIT ab sofort neue Masterstudiengänge komplett auf Englisch an und fördert so seine Internationalisierung. |
027 | 08.04.2025 | ![]() |
Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa Mit den neuen EPICUR Hubs etabliert die Europäische Universitätsallianz EPICUR eine dynamische virtuelle Plattform für die Vernetzung und Kompetenzentwicklung von wissenschaftlichem Nachwuchs |
026 | 02.04.2025 | ![]() |
Neue Verschlüsselung schützt vor Quantenangriffen von morgen Revolutionäre Methode für den Schlüsselaustausch ermöglicht kostengünstige und abhörsichere Kommunikation |
025 | 31.03.2025 | ![]() |
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover Messe eine Open-Source-Plattform, die drahtlose Kopfhörer mithilfe von KI-Sensorik von reinen Audiogeräten in intelligente Wearables verwandelt |
024 | 25.03.2025 | ![]() |
Metamaterialien: Stark verdrehte Stäbe speichern große Mengen Energie Am KIT entwickelte neue mechanische Metamaterialien weisen hohe Steifigkeit und hohe elastische Energiedichte auf |
023 | 24.3.2025 | ![]() |
Klimaneutralität: Schiffstreibstoff aus Abwasser ICODOS, eine Ausgründung aus dem KIT, und Partner starten mit „Mannheim 001“ die erste Anlage zur klimaneutralen Produktion von E-Methanol im Klärwerk |
022 | 19.03.2025 | ![]() |
Smartes Energiemanagement für zu Hause RAZO Energy, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt ein intelligentes Energiemanagement zur effizienten Steuerung von elektrischen Verbrauchern im Eigenheim |
021 | 18.03.2025 | ![]() |
Forschungsinfrastruktur für innovative Stromnetze Startschuss für High Power Grid Lab: Testplattform zur Erprobung neuer Netzkomponenten unter realistischen Bedingungen – 32,8 Millionen Euro für die Bauphase |
020 | 17.03.2025 | ![]() |
Wissenswoche: Gesundheitstechnologien der Zukunft entdecken Das KIT-Zentrum Health Technologies gibt mit vielfältigen Veranstaltungsformaten einen Einblick in die Forschung zu Gesundheitstechnologien |
019 | 12.03.2025 | ![]() |
Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen Forschende des KIT präsentieren auf der Hannover Messe ein Metagitter, mit dem sich Licht präziser als bisher kontrollieren lässt |
018 | 11.03.2025 | ![]() |
Flugzeugkampagne: Klimawandel in der Arktis Forschende des KIT und Partner untersuchen den Einfluss von Ozon und Wasserdampf in Troposphäre und Stratosphäre |
017 | 10.03.2025 | ![]() |
Girls‘ Day 2025: Studium und Ausbildung am KIT „Mädchen-Zukunftstag“ am 03. April für Schülerinnen ab der fünften Klasse mit Vorträgen und interaktiven Workshops – Anmeldungen noch bis 21. März möglich |
016 | 06.03.2025 | ![]() |
Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff wird effizienter KIT und Sunfire gelingt im Kopernikus-Projekt P2X Technologieupgrade für CO2-neutrale Herstellung von Kraftstoffen |
015 | 05.03.2025 | ![]() |
Das KIT auf der Hannover Messe 2025: Energie und Engagement für die Zukunft Von integrierter Photovoltaik über optische Metaoberflächen bis hin zu intelligenten Kopfhörern: Technologie-Highlights zeigt das KIT vom 31. März bis 4. April im Future Hub und bei den Energy Solutions |
014 | 04.03.2025; aktualisiert am 14.04.2025: Im ursprünglichen Text war fälschlicherweise von einer Kooperationsveinbarung die Rede, tatsächlich handelt es sich um eine Absichtserklärung. | ![]() |
Helmholtz und KIT verstärken Beziehungen zu arabischen und israelischen Partnern Gemeinsame Presseinformation der Helmholtz-Gemeinschaft und des KIT: Präsident des KIT unterzeichnet Absichtserklärung für Austauschprogramme mit Universitäten in Tel Aviv, Haifa und dem arabischen Innovationshub Hasoub in Israel |
013 | 04.03.2025 | ![]() |
Carbon Cycle Lab: Industrielle Rohstoffe aus Abfällen herstellen KIT demonstriert Technologien für die Kreislaufwirtschaft im Pilotmaßstab |
012 | 28.02.2025 | ![]() |
Künstliche Intelligenz: Besserer Schutz vor Hochwasser Forschende des KIT entwickeln mithilfe von Maschinellem Lernen erstes nationales Hochwasservorhersagemodell für kleine Flüsse |
011 | 27.02.2025 | ![]() |
Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen Veit Hagenmeyer (KIT) und Klaus Stierstorfer (Universität Münster) erhalten Reinhart Koselleck-Projekt zur kritischen Analyse von Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung |
010 | 26.02.2025 | ![]() |
Generation Quantum: 12 Millionen Euro für die Ausbildung in den Quantenwissenschaften Eucor richtet Promotionsprogramm „Gen-Q“ mit europäischer Förderung ein – am KIT sind elf Doktorandinnen und Doktoranden im Programm |
009 | 21.02.2025 | ![]() |
Festakt 200 Jahre KIT: „KIT. Ort der Zukunft. Seit 1825.“ Wissenschaft, Wirtschaft und Politik betonen die Wichtigkeit von Kooperationen und Internationalisierung für die Zukunft Deutschlands |
008 | 14.02.2025 | ![]() |
KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen Intensive Kooperation in Forschung, Lehre und kollaborative Innovation – Internationalisierung und Anwendungsorientierung bei der Digitalisierung weiter ausbauen |
007 | 11.02.2025 | ![]() |
Actinide: Neue Messmethode klärt Bindungsverhältnisse Forschende haben mithilfe von Synchrotronstrahlung entschlüsselt, wie sich Elektronen von Actiniden in Verbindungen mit anderen Atomen verhalten. |
006 | 05.02.2025 | ![]() |
Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestellt Mit der Synthese eines ungewöhnlichen Moleküls schaffen Forschende des KIT die Grundlage für die Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse |
005 | 04.02.2025 | ![]() |
KIT beteiligt sich am Spin-off Validaitor Wegweisende Tools zur Qualitätssicherung in der Künstlichen Intelligenz – Weitere prominente Geldgeber steigen ein |
004 | 28.01.2025 | ![]() |
Strahlentherapie direkt im Körper Neuer Ansatz für Tumortherapien soll künftig Nebenwirkungen und Kosten reduzieren sowie Verfügbarkeit erhöhen – Projekt des KIT und des DKFZ wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert |
003 | 23.01.2025 | ![]() |
Quantennetzwerk für eine sichere Kommunikation Neue Glasfaser-Teststrecke am KIT treibt Forschung und Entwicklung bei Quantennetzwerktechnologien voran |
002 | 22.01.2025 | ![]() |
KIT im Rathaus: Perspektiven des Mobilitätswandels Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme stellt sich und seine aktuelle Forschung vor |
001 | 21.01.2025 | ![]() |
Mit Maschinellem Lernen zu leistungsstarker Photovoltaik Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglichen präzise Vorhersagen von Materialeigenschaften bei der Bildung von Perowskit-Material für Solarzellen |
