Presseinformation 074/2023

Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023

Der Präsident der Deutschen Bundesbank hält einen öffentlichen Vortrag am KIT
Der Bundesbankpräsident und Alumnus des KIT Dr. Joachim Nagel ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor 2023 (Foto: Gaby Gerster)
Der Bundesbankpräsident und Alumnus des KIT Dr. Joachim Nagel ist Heinrich-Hertz-Gastprofessor 2023 (Foto: Gaby Gerster)

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. (KFG) verleihen die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 an Dr. Joachim Nagel. Der gebürtige Karlsruher und Alumnus des KIT ist seit 2022 Präsident der Deutschen Bundesbank. Über die Rolle des Euro für Bürgerinnen und Bürger, Politik und Zentralbank spricht er in seinem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, 5. Oktober 2023, um 17:00 Uhr, im Audimax am Campus Süd des KIT (Gebäude 30.95, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe). Darüber hinaus leitet Nagel ein Seminar für Studierende des KIT.

In seinem öffentlichen Vortrag „Europa und sein Euro – Fit für die Zukunft?“ geht Joachim Nagel unter anderem diesen Fragen nach: Wohin steuert Europa heute? Welche Rolle spielt dabei der Euro? Und was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger, die Politik und die Zentralbank? Vor 25 Jahren, im April 1998, stimmte der Deutsche Bundestag der Einführung des Euro zu. Seit dem Start der gemeinsamen Währung im Bargeldverkehr am 1. Januar 2002 hat sie den Reise- und Wirtschaftsverkehr in Europa erleichtert und mehr als zwei Jahrzehnte die Preise stabil gehalten – trotz Finanzkrise, Staatsschuldenkrise und Pandemie. Unterdessen bestimmen neue Prioritäten die Europapolitik: hohe Inflation, Klimakrise oder geopolitische Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gilt es, Europa und den Euro wieder in den großen politisch-ökonomischen Blick zu nehmen.

Ebenfalls am 5. Oktober 2023 leitet Joachim Nagel das Seminar „Wirtschaftsbeobachtung auf höherer Frequenz“ für Studierende des KIT.

Zur Heinrich-Hertz-Gastprofessur

Mit der Heinrich-Hertz-Gastprofessur ehren der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. (KFG) und das KIT einmal im Jahr eine herausragende Persönlichkeit aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Politik für ihre Leistungen und Beiträge in Forschung und Gesellschaft. Der heutige KFG, der sich für die Förderung von Forschung, Lehre, Innovation und akademischem Zusammenleben am KIT einsetzt, stiftete die Gastprofessur 1987 – hundert Jahre nach dem experimentellen Nachweis der elektromagnetischen Wellen durch den Physiker Heinrich Hertz an der damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe, eine der Vorgängereinrichtungen des KIT.

Zur Person

Dr. Joachim Nagel, geboren 1966 in Karlsruhe, wurde im Januar 2022 von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Präsidenten der Deutschen Bundesbank ernannt. In dieser Funktion ist er unter anderem Mitglied des Rats der Europäischen Zentralbank und Gouverneur des Internationalen Währungsfonds. Zuvor war er unter anderem für die KfW Bankengruppe, als Mitglied im Aufsichtsrat der Deutsche Börse AG und bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich tätig. Nagel war bereits seit 1999 bei der Deutschen Bundesbank tätig, unter anderem als Leiter des Zentralbereichs Märkte und von 2010 bis 2016 als Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank. Er leitete auch den Finanzkrisenstab der Bank. Sein Studium der Volkswirtschaftslehre schloss Nagel 1991 an der damaligen Universität Karlsruhe ab, dem heutigen KIT, wo er nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung im Jahr 1997 auch promovierte. 

Weitere Informationen zur Heinrich-Hertz-Gastprofessur

Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.

mle, 21.09.2023

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Sandra Wiebe
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-41172
sandra wiebe does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.