Exzellenzcluster-Initiativen
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder war das KIT mit zwei Clustern erneut erfolgreich. Die Cluster „Post Lithium Storage“ (POLiS) und „3D Matter Made to Order“ (3DMM2O) werden weitere sieben Jahre gefördert.
3D Matter Made to Order
Die gemeinsam von KIT und Universität Heidelberg getragene Initiative „3D Matter Made to Order” verfolgt in der Verbindung von Natur- und Ingenieurwissenschaften einen stark interdisziplinären Ansatz. Der Forschungscluster nimmt dreidimensionale additive Fertigungstechniken in den Blick – von der Ebene der Moleküle bis hin zu makroskopischen Abmessungen. So sollen Bauteile und Systeme im Nanodruckverfahren mit höchster Prozessgeschwindigkeit und Auflösung entstehen und die Voraussetzungen für neuartige Anwendungen in Material- und Lebenswissenschaften schaffen.
Sprecher Professor Martin Wegener spricht im Video über Vision und Ziele des Clusters.
Post Lithium Storage
Die erfolgreiche Realisierung der Energiewende erfordert neue Materialien und Technologien für die Speicherung von Elektrizität. In der gemeinsam von KIT und Universität Ulm getragenen Initiative Post Lithium Storage arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Elektrochemie, Materialwissenschaften, theoretischer Modellierung und Ingenieurwissenschaften in einem multidisziplinären Ansatz zusammen.
Zentrales Ziel des Forschungsclusters ist es, ein fundamentales Verständnis der elektrochemischen Energiespeicherung in neuartigen Systemen zu erarbeiten, grundlegende Materialeigenschaften mit kritischen Leistungsparametern zu verbinden und so die Grundlagen für die praktische Nutzung von Post-Lithium-Technologien zu schaffen.
Im Video erläutert Sprecher Professor Helmut Ehrenberg, was die Förderung für die Forschungsarbeit des Clusters bedeutet.