Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 19. Juli 2025
 
MobiLab am Kronenplatz!
Kronenplatz, 76133 Karlsruhe-Innenstadt-Ost

Das MobiLab kommt nach Karlsruhe!
 
Wir laden dich herzlich ein, uns am Kronenplatz in unserem mobilen Tinyhouse zu besuchen.
Lerne neue Dinge zu Stadtbäumen und Begrünung bei vielfältigen Stationen zum Mitmachen und Entdecken. Bringe dich ein bei interessanten Gesprächen mit unseren Expert*innen oder lausche einem unserer Vorträge.
Neben Experimenten, einer selbstentwickelten Bodensonde und einer Frage-Antwort-Runde mit Moritz Heintze vom Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe zum Thema Baumpflanzungen im Kontext des Klimawandels, haben wir auch einige Aktionen für Kinder und Familien im Programm.
Komm vorbei, wir freuen uns auf Dich!
 
Das MobiLab steht vom 17.7 bis zum 19.7 am Kronenplatz.
Am 18.7 gibt es ab 17:30 einen Impulsvortrag von Moritz Heintze vom Gartenbauamt mit anschließender Fragerunde.

Sonntag, 20. Juli 2025
10:30 - 12:30 
KIT Konzertchor: Matinee
Kulturveranstaltung
Audimax des KIT
KIT Konzertchor

Am Sonntag, den 20. Juli 2025 um 10:30h veranstaltet der KIT Konzertchor unter Leitung von Nikolaus Indlekofer eine Matinee im Foyer des Audimax. Auf dem Programm stehen zahlreiche Werke von romantischen Minneliedern bis zu beliebten zeitgenössischen Gassenhauern.

Montag, 21. Juli 2025
 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Forschungsethik der Künstlichen Intelligenz: Zwischen Objekt und Werkzeug
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
PD Dr. Alexander Bagattini, ARRTI - KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation

Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt die Forschung vor tiefgreifende ethische Herausforderungen – sowohl dort, wo KI selbst Gegenstand der Forschung ist, als auch dort, wo sie als Werkzeug in wissenschaftlichen Prozessen eingesetzt wird. Der Vortrag beleuchtet diese beiden Dimensionen der Forschungsethik im Kontext von KI.
 
Im ersten Teil wird diskutiert, welche ethischen Fragen die Erforschung und Entwicklung von KI aufwirft. Dazu zählen etwa die Verantwortung für mögliche Fehlfunktionen, gesellschaftliche Auswirkungen von Automatisierung, Verzerrungen durch Trainingsdaten sowie der Umgang mit Autonomie und Kontrolle bei lernenden Systemen. Welche Normen und Prinzipien sollten die Forschung an Systemen prägen, deren Verhalten sich nur begrenzt vorhersagen lässt? Im zweiten Teil wird erörtert, wie sich die Rolle der Forschung verändert, wenn KI-gestützte Werkzeuge. etwa für Datenanalyse, Texterstellung oder Hypothesengenerierung, selbst Teil des wissenschaftlichen Prozesses werden. Hier stellen sich Fragen nach Transparenz, Reproduzierbarkeit, Autorenschaft, Bias und epistemischer Integrität. Kann eine Forschung, die sich KI als Assistenz bedient, noch als menschlich kontrolliert gelten – und wo verlaufen dabei die ethischen Grenzen?
 
Im Vortrag soll diese Doppelfunktion von KI als Forschungsgegenstand und -instrument kritisch diskutiert und anhand einschlägiger Fallbeispiele verdeutlicht werden.
 
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.

Dienstag, 22. Juli 2025
14:00 - 15:00 
Fit für‘s Vorstellungsgespräch – Tipps und Tricks für deine Vorbereitung
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Sabine Reiser, KIT-Career Service

Stehst du kurz vor deinem ersten Jobinterview?
 
In diesem Vortrag bekommst du praxisnahe Tipps und Informationen dazu, was dich erwartet und wie du dich gezielt auf dein Gespräch vorbereitest.
Du erfährst
-          worum es im Interview wirklich geht und wie du das für dich nutzen kannst,
-          wie ein Vorstellungsgespräch abläuft,
-          welche Methoden dir bei der Vorbereitung helfen und
-          wie du auch knifflige Fragen souverän beantwortest.
 
Am Ende des Vortrags hast du die Gelegenheit, deine individuellen Fragen zu stellen. Nutze die Chance, um gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch zu starten! 

17:00 - 17:45 
How to stand out as an international expert in the German market
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter

You’ve secured a job in Germany—now what? Standing out and making an impact in the workplace is key to unlocking promotions and future career opportunities.
 
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn proven strategies to create visibility and position yourself for success, including:
 
Building your professional brand – identify your strengths, expertise, and unique value in the workplace Standing out in meetings – communicate with confidence and make your contributions count Fact-based self-promotion – showcase your achievements in an authentic way that feels natural, not boastful Taking on new challenges strategically – seize opportunities that accelerate your career growth  
 
Learn how to get noticed for the right reasons and set yourself up for long-term success in Germany!
Join us and take your career to the next level!
 
  This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

mehr…
alle