Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 05. Juli 2025
 
Wissenswoche NEULAND
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …

Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
 
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
 
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/

20:00 - 22:30 
Semesterkonzert des Collegium Musicum
Kulturveranstaltung
Gerthsen Hörsaal, KIT Campus Süd, Engesserstraße 9, Geb. 30.21, 76131 Karlsruhe
Collegium Musicum

Konzert des Collegium Musicum des KIT im Sommersemester 2025 mit folgendem Programm:

Richard Wagner: Vorspiel zur Oper Die Meistersinger von Nürnberg
Maurice Ravel: Pavane pour une Infante Defunte
Bedrich Smetana: Die Moldau
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.7, A-Dur, op.92

Leitung: Hubert Heitz

Montag, 07. Juli 2025
12:00 - 12:15 
Kunst am KIT kurz & knapp: RAINER MARIA WEHNER, OSZILLOGRAMM, 1993
Geb. 50.36, Gotthard-Franz-Str. 5
Andrea Stengel

Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke. 
 
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu 
 
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Rainer Maria Wehner, Oszillogramm, 1993
Treffpunkt: Geb. 50.36, Gotthard-Franz-Str. 5, Campus Süd

13:00 - 17:00 
2nd Workshop on Research Software Engineering at KIT (RSE@KIT)
Karlsruher Institute of Technology
Campus North …

On May 9, 2023, the first RSE workshop @ KIT took place to mark the kick-off the KIT-internal (unfunded) subproject 9.1.4 as part of KIT's digitalization strategy.
 
The project team now would like to invite you to the 2nd Workshop on RSE @ KIT on July, 7, 2025, to present what was achieved and build up in the 2 years project runtime, and to foster community building among RSEs and those interested in RSE.
 
Agenda
 
See event homepage link below
 
Foto (c): ThisisEngineering RAEng

15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaftliche Politikberatung: Wirkungsweisen und Herausforderungen des Zusammenspiels Wissenschaft und Politik am Beispiel der Innovations- und Systemforschung
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Jakob Edler, Fraunhofer Institut ISI, Karlsruhe

Immer häufiger wird gefordert, dass Politik evidenzbasiert und auf Beratung der Wissenschaft bauen soll. Gesellschaft und Politik haben dementsprechend die Erwartung, dass Wissenschaft relevante Konzepte und Evidenz bereitstellt. Gleichzeitig hat die Wissenschaft den Anspruch, nicht nur dem Erkenntnisgewinn zu dienen, sondern auch in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Niederschlag zu finden. Aus diesen gegenseitigen Erwartungen erfolgt nun aber kein harmonisches oder gar stabiles Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Vielmehr stehen das Evidenzangebot der Wissenschaft und die Evidenznachfrage der Politik in einem komplexen Wechselspiel. Das hat nicht zuletzt mit den internen Handlungslogiken und Anreizsystemen der Teilsysteme Politik und Wissenschaft zu tun. Zudem sind unterschiedliche Bereiche und Disziplinen der Wissenschaft in unterschiedlichem Ausmaß umsetzungs- und problemorientiert.
 
In diesem Vortrag wird dieses komplexe Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Politik anhand einiger ausgewählter Forschungsfelder diskutiert. Diese Felder, die man in ihrer Gesamtheit der System- und Innovationsforschung zurechnen kann, zeichnen sich dadurch aus, dass Sie trotz aller Unterschiedlichkeit ganz besonders der Anwendungsorientierung verpflichtet sind. Der Vortrag stellt ein Konzept vor, mit dem das Zusammenwirken von Politik und Forschung über einen historischen Zeitraum von fünfzig Jahren beschrieben wird und zeichnet nach, wie sich die Forschungsfelder über die Jahre im Wechselspiel mit der Politik verändert haben. Daraus werden Lehren für eine angemessen wissenschaftliche Praxis gezogen, die der Politik in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis einerseits und zunehmender Evidenzerwartung andererseits konstruktiv helfen kann und dabei den wissenschaftlichen Prinzipien treu bleibt.
 
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.

16:00 - 17:00 
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am 04.07.2025 möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

mehr…
alle