Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 14. November 2025
 
Fortbildung für Sachkundige nach Chemikalienverbotsverordnung (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
 
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.

© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.

9:00 - 11:30 
FO>KI Workshop: KI-Kompetenzentwicklung für Studierende fördern - Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Hochschullehre (Aniko Uj, Britta Lintfert & Regine Martschiske, 14.11.25, online)
Workshop
online
Aniko Uj, Dr. Britta Lintfert, Regine Martschiske

Der Online-Workshop "KI-Kompetenzentwicklung für Studierende fördern - Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Hochschullehre" findet am 14.11.2025, 09:00 - 11:30, statt.

KI-Kompetenzentwicklung für Studierende fördern - Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren für die Hochschullehre

Wie lassen sich Studierende wirksam beim Aufbau von KI-Kompetenzen unterstützen? Der Online-Workshop bietet einen praxisorientierten Einblick in erprobte Formate, Kompetenzmodelle und Best-Practice-Beispiele aus der Hochschullehre.

In kurzen Impulsen werden aktuelle Forschungsergebnisse zur AI Literacy, KI-Kompetenzmodelle und Tools zur Erhebung von KI-Kompetenzen vorgestellt. Am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wird gezeigt, wie KI-Kompetenzen von Studierenden unterschiedlicher Studiengänge mithilfe des Angebots des KI-Campus (https://ki-campus.org/) fächerübergreifend gezielt gefördert werden können. In Gruppenarbeiten reflektieren die Teilnehmenden Herausforderungen, Gelingensbedingungen und Lösungsansätze für die KI-Kompetenzentwicklung in der eigenen Lehre.

Ziel des Workshops ist es, Lehrenden neue Impulse für KI-Kompetenzentwicklung und konkrete Strategien für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zu vermitteln.

Kurzüberblick:

Theoretische und praktische Impulse zur KI-Kompetenzentwicklung

Kompetenzmodelle und Tools zur Erfassung von KI-Kompetenzen

Lehrkonzepte und Beispiele aus der Praxis

Austausch und Reflexion in Gruppenarbeit

Anmeldung

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (https://terminplaner6.dfn.de/b/a72c2010cdd673be4a93fda635b86744-1417496).

Referierende

Aniko Uj ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für KI-Projekte an der DHBW Heilbronn und ist in die Forschung des KI-Campus Hub Baden-Württemberg beteiligt.

Dr. Britta Lintfert ist Ansprechpartnerin Forschungsförderung, Forschungsleitung mit dem Schwerpunkt KI, kommissarische Leitung Bildungsforschung der DHBW Heilbronn und ist im KI-Campus Hub Baden-Württemberg für die Entwicklung bedarfsgerechter Weiterbildungsangebote und für die curriculare Einbindung von KI in die Lehre zuständig.

Regine Martschiske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für KI-Projekte an der DHBW Heilbronn und ist in die Forschung des KI-Campus Hub Baden-Württemberg beteiligt.

Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit

9:00 - 15:00 
"Digitalisierung in Schule & Lehrkräftebildung - Erkenntnisse, Perspektiven, Praxis" Erste Transfertagung an der Karlsruhe School of Education
Kongress/Kolloquium
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Wir bringen Akteur:innen der Lehrkräftebildung aus Hochschule, Schule und Bildungsverwaltung miteinander in den Dialog, um den digitalen Wandel im Bildungsbereich gemeinsam zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Digitalisierung lernförderlich, reflektiert und chancengerecht in der Lehrkräftebildung verankert werden kann - von der Ausbildung über die Weiterbildung bis hin zur schulischen Praxis.

Seien Sie dabei und erleben Sie spannende Vorträge und interaktive Workshops verteilt über alle Fächer und Schularten!

15:00 - 18:30 
let's corner 🥳 mit Glühwein
corner am Kronenplatz

wir laden euch herzlich ein, am Freitag, den 14. November 2025, ab 15 Uhr am Kronenplatz bei einem Becher Glühwein gemeinsam zu ‚cornern‘ – über das Wohnen der Zukunft, Wissenschaft im öffentlichen Raum und das, was war und noch kommt.
 
Eingeladen sind alle, die corner begleitet, unterstützt oder besucht haben – und natürlich auch diejenigen, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, vorbeizuschauen. Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, euch selbst ein Bild zu machen und eure Perspektiven einzubringen.
 
Bevor corner in die Winterpause und von April bis Juni 2026 auf Europareise geht, möchten wir diesen Moment mit euch teilen – genießt Gespräche und einen Becher Glühwein.
 
Wir freuen uns auf euch!

15:30 - 17:00 
Kunsthalle meets Astrophysik
Kulturveranstaltung
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe im ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG
Prof. Dr. Kathrin Valerius, Dr. Yanina Biondi, KIT, Institut für Astroteilchenphysik

Vortrag und Hands-on Experiment: Dunkle Materie für Einsteiger

Dunkle Materie kann sich hervorragend verstecken. Prof. Kathrin Valerius zeigt, wie sie sie trotzdem finden will. Anlass dazu ist die Ausstellung Schwarze Materie. Pierre Soulages. Soulages- Malerei rückt die Wirkung von Licht auf schwarzer Farbmaterie in den Mittelpunkt und verweist dadurch auf den umgebenden Raum zurück. Ob das mit dunkler Materie zu tun hat? Das sondiert die Astroteilchenphysikerin in einem Austausch mit Kunsthallendirektor Prof. Frédéric Bußmann, eh sie zeigt, was dunkle Materie eigentlich ist und warum man sie am besten in Bergstollen findet. Ein Kennlernen mit dunkler Materie, die rund achtzig Prozent der Materie im Universum bildet - und eine Gelegenheit, im Museum als Ort des Sehens per hands-on-Experiment über das Entdecken von Unsichtbarem nachzudenken.

mehr…
alle