![]() (12.08.2022)Nachhaltige Kooperation in der Digitalisierung von Lehre und Lernen Die Landesuniversitäten unterzeichnen Kooperationsvertrag zur langfristigen Weiterführung des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg Mehr erfahren |
![]() (11.08.2022)Hochschulallianz EPICUR: Weiterförderung durch EU Der Hochschulverbund EPICUR erhält im Rahmen der EU-Ausschreibung zu „Europäischen Hochschulen“ 12 Millionen Euro Förderung, das KIT davon 1 656 245 Euro Mehr erfahren |
![]() (05.08.2022)Medizindiagnostik: Verbesserte Bildgebung Spezifischer und höher aufgelöst – neue MRT-Methode kommt ohne Radiofrequenzen aus und soll langfristig zur Anwendung kommen Mehr erfahren |
![]() (04.08.2022)Mitarbeitendenführung: Charisma in der Videokommunikation Digitalisierung der Arbeitswelt: Studie zum Einfluss von charismatischen Führungstechniken und Kommunikationskanälen auf die Leistung Mehr erfahren |
![]() (28.07.2022)Wasserressourcen nachhaltiger nutzen Forschende des KIT wollen Gewässerdaten bündeln, um unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Deutschland zu erkennen Mehr erfahren |
![]() (25.07.222)Tiefsee-Test am Titanic-Wrack mit neuer Übertragungsmethode Neuartige Technologie könnte Videokommunikation verbessern: Test unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum versunkenen Ozean-Riesen Mehr erfahren |
![]() (25.07.2022)Klimawandel: Untergrundwärme nutzen Studie zeigt großes Potenzial für klimafreundliche und grundlastfähige Wärmeversorgung mit angestauter Hitze im Untergrund Mehr erfahren |
![]() (21.07.2022)Dunkle Materie: Neues Experiment soll Durchbruch bringen Weltweit führende Kollaborationen schließen sich bei Tagung am KIT zum XLZD-Konsortium zusammen, um künftigen Detektor zu planen und zu bauen Mehr erfahren |
![]() (19.07.2022)KIT-Senat bestätigt Wahl von Kora Kristof Das Gremium folgt dem Votum des Aufsichtsrats, der Kora Kristof zur Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit gewählt hat Mehr erfahren |
![]() (18.07.2022)Energieeffiziente und nachhaltige Beschleunigeranlagen Neues Testfeld am KIT für Energieeffizienz und Netzstabilität in großen Forschungsinfrastrukturen Mehr erfahren |
![]() (18.07.2022)Zwischen Himmel und Erde: Tag der offenen Tür am Campus Alpin Seit 68 Jahren forscht das Institut für Meteorologie und Klimaforschung des KIT in Garmisch-Partenkirchen an Klima- und Umweltfragen Mehr erfahren |
![]() (15.07.2022)Energiewende: Die Transformation beschleunigen Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie stellt Forschung des KIT vor. Vergabe des Heinrich-Hertz-Preises für Arbeit zu Energienetzen Mehr erfahren |
![]() (13.07.2022)Batteriefertigung: Virtuelles Produktionssystem Eine prozessübergreifende Produktionssteuerung für die Batteriefabrik der Zukunft soll den Produktionsausschuss reduzieren und die Kosten senken Mehr erfahren |
![]() (13.07.2022)Perowskit-Perowskit-Tandem-Solarmodule vollständig skalierbar Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife Mehr erfahren |
![]() (12.07.2022)Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Technologie KIT im Rathaus: Das KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt seine Forschung in einem öffentlichen Science-Slam vor Mehr erfahren |
![]() (12.07.2022)"Fingerabdruck“ von Peptiden erlaubt früheren Alzheimer-Nachweis Trocknungsmuster von Peptid-Lösungen machen effektives Identifizieren von neurodegenerativen Krankheiten möglich - Schnelle Analyse mittels neuronaler Netzwerke Mehr erfahren |
![]() (11.07.2022)Ausstellung zur Teilchenphysik: Woraus die Welt besteht KIT zeigt „Code of the Universe“ des CERN als Teil der Wissenschaftsreihe EFFEKTE Mehr erfahren |
![]() (11.07.2022)Materialwissenschaften: Forschungsdaten digitalisieren In der experimentellen Tribologie soll eine neue Methodik einmal gesammelte Daten leichter auffindbar, zugänglich und wiederverwendbar machen Mehr erfahren |
![]() (08.07.2022)Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse Aktuelle Studien zur Flutkatastrophe in der Eifel 2021 und zur zukünftigen Entwicklung solcher Extremereignisse Mehr erfahren |
![]() (07.07.2022)Druckbarer Klebstoff für Solarmodule Forschende des KIT und Industriepartner entwickeln Spezialkleber bis zur Marktreife – Projekt erhält Transferpreis im Innovationswettbewerb NEULAND des KIT Mehr erfahren |
![]() (06.07.2022)Pflanzenschutz: Biohacking gegen Pilzbefall KIT und Forschungspartner entwickeln umweltverträgliche Lösungen, um Pflanzen nachhaltig zu schützen Mehr erfahren |
![]() (05.07.2022)Klimawandel: Auswirkungen auf Wälder Forschende entwickeln im neuen Sonderforschungsbereich ECOSENSE Sensoren, um Ökosystemzustände im Wald zu messen und Veränderungen schneller zu erkennen Mehr erfahren |
![]() (05.07.2022)Strategische Partnerschaft stärkt Mobilitätsforschung KIT und Schaeffler: Zusammenarbeit bei Forschung, Lehre und Innovation wird intensiviert Mehr erfahren |
![]() (04.07.2022)Hohe Verschmutzung und Ressourcenverlust durch Gülle Forschende des KIT berechnen den Einfluss von Gülle aus der Fleischproduktion auf die Stickstoff-Bilanz sowie den Energiebedarf für das Rückgewinnen von Stickstoff Mehr erfahren |
![]() (04.07.2022)Forschungsleistung: KIT erhält sehr gute Bewertung Der Nature Index 2022 sieht das KIT deutschlandweit auf dem vierten Platz und weltweit in den Top 100. Top 3-Platzierungen in mehreren Fächern Mehr erfahren |
![]() (01.07.2022)Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz Praxisnahe Architektur-Studie erschließt die Bedeutung des nachhaltigen Baustoffes Holz für die Stadt – Plädoyer für farbige, begrünte Fassaden Mehr erfahren |
![]() (30.06.2022)Nachhaltigkeit: Grünland bewirtschaften Mit einer Kombination aus unbemannten Flugsystemen und Maschinellem Lernen sammeln Forschende des KIT Informationen über Grünlandmerkmale Mehr erfahren |
![]() (28.06.2022)Bioökonomie: Alternative Grundstoffe aus Biomasse Forschende des KIT untersuchen, wie aus landwirtschaftlichen Abfällen Ersatz für fossile Rohstoffe gewonnen werden kann Mehr erfahren |
![]() (28.06.2022)Magnetresonanz im Tischgeräteformat revolutioniert Diagnostik und Materialanalyse Neuer Sonderforschungsbereich SFB 1527 "HyPERiON" entwickelt kompakte Hochleistungsgeräte, die einen breiten Einsatz ermöglichen Mehr erfahren |
![]() (27.06.2022)In virtuelle Welten eintauchen und Roboter treffen: Bunte Nacht der Digitalisierung auch am KIT Forschende geben Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten etwa in der Energieversorgung, Robotik, Produktionstechnik oder Kommunikation Mehr erfahren |
![]() (27.06.2022)Team des KIT siegt in Hochschul-Bauwettbewerb Projekt RoofKIT überzeugt beim Solar Decathlon Europe 21/22 mit einer energieeffizienten und kreislaufgerechten Aufstockung eines Bestandsgebäudes Mehr erfahren |
![]() (24.06.2022)Sensorik: Trainierte E-Nase erschnüffelt gesundheitsschädliche Stoffe Ein am KIT entwickelter, maschinell trainierter Sensor mit Filmen aus metallorganischen Gerüsten spürt flüchtige organische Verbindungen in Gemischen auf Mehr erfahren |
![]() (24.06.2022)Auftakt des „KIT Women Professors Forum“ Kick-off-Event des neuen Netzwerks leitender Wissenschaftlerinnen im Zeichen einer chancengerechten Hochschulkultur Mehr erfahren |
![]() (23.06.2022)Medizintechnik: Mittels Ultraschall und Supercomputing Brustkrebs erkennen Neues bildgebendes Verfahren soll Brustkrebsdiagnose verbessern und möglicherweise Mammographien ersetzen Mehr erfahren |
![]() (23.06.2022)Mit Roboterteams fremde Welten erkunden: Testmission auf dem Ätna Forschende haben autonome Maschinen so miteinander verknüpft, dass sie gemeinsam schwierige Aufgaben bewältigen können – die Medien können die Mission online verfolgen Mehr erfahren |
![]() (22.06.2022)Hochschulranking: KIT auf den Spitzenplätzen U-Multirank 2022 bewertet das KIT in den Kategorien Wissenstransfer, Forschung, Internationale Orientierung und Regionales Engagement besonders hoch Mehr erfahren |
![]() (22.06.2022)GeoLaB: Zukunft mit Geothermie Das KIT und Forschungspartner errichten den weltweit ersten Untertage-Reservoir-Simulator für die Erforschung der Tiefengeothermie Mehr erfahren |
![]() (20.06.2022)Nachwuchsförderung: Schroff-Stipendien vergeben Zwölf Studierende der KIT-Fakultäten für Maschinenbau sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik erhalten ein Hochbegabten-Stipendium Mehr erfahren |
![]() (15.06.2022)Informieren und mitdiskutieren: Wissenswoche Wasserstoff Das KIT-Zentrum Energie und der TRIANGEL Open Space präsentieren Technologien für die Zukunft der Energiewende – Veranstaltungsprogramm für Interessierte aller Altersgruppen Mehr erfahren |
![]() (14.06.2022)Dünnschicht-Photovoltaik: Effizient und vielseitig im Doppelpack Forschende am KIT entwickeln Perowskit/CIS-Tandem-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von fast 25 Prozent – Materialkombination ermöglicht mobile Anwendungen Mehr erfahren |
![]() (13.06.2022)Verkehrswende: Dekarbonisierung der Luftfahrt Internationales Forschungsprojekt CARE-O-SENE entwickelt neue Katalysatoren, um wirtschaftliche Produktion von grünem Kerosin zu beschleunigen Mehr erfahren |
![]() (10.06.2022)Produktinformationen: Grobheit siegt Studie mit Beteiligung des KIT weist den Weg zum bestmöglichen Design sogenannter Informationsnudges Mehr erfahren |
![]() (10.06.2022)Wolken spielen wichtige Rolle in der Klimageschichte Globale Modelle zeigen einen wesentlichen Einfluss von Wolken auf die Entwicklung des Erdklimas und die Evolutionsbedingungen des Lebens Mehr erfahren |
![]() (09.06.2022)Wegbereiter für Weltveränderer KIT hilft der Transformation auf die Sprünge – Präsident Holger Hanselka: „Gründungen fördern wir intensiv“ – Beitrag in der ZEIT Mehr erfahren |
![]() (08.06.2022)Infrastrukturprojekte ganzheitlich bewerten Umfassende Datenanalyse ermöglicht es, ökonomische und ökologische Folgen bereits bei der Planung von Straßen- und Brückenbauten zu berücksichtigen Mehr erfahren |
![]() (02.06.2022)Gesundheit zum Mitmachen: Aktivität gesteigert trotz Pandemie Studie erforscht seit 1992 die Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität, Fitness und Gesundheit im mittleren und späten Erwachsenenalter Mehr erfahren |
![]() (02.06.2022)Neue Promotionsprogramme fördern Nachwuchsforschende Persönliche Karriereentwicklung und wissenschaftliche Selbständigkeit der Nachwuchsforschenden im Fokus Mehr erfahren |
![]() (01.06.2022)KIT erhält Alexander von Humboldt-Professur für IT-Spitzenforscher Deutschlands höchstdotierter internationaler Forschungspreis geht an den Informatik-Experten André Platzer Mehr erfahren |
![]() (30.05.2022)Neuer Studiengang Medizintechnik Studienbeginn ab dem Wintersemester 22/23 geplant – konsekutiver gemeinsamer Masterabschluss an KIT und Universität Heidelberg soll folgen Mehr erfahren |
![]() (25.05.2022)Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen Forschende am KIT erarbeiten Konzepte für Planung und Betrieb zukunftssicherer Versorgungssysteme Mehr erfahren |
![]() (24.05.2022)Masterstudiengänge online entdecken Am Mittwoch, 1. Juni 2022, findet von 12 bis 20 Uhr eine virtuelle Mastermesse am KIT statt Mehr erfahren |
![]() (24.05.2022)KIT geht in die Diversity-Offensive Diversity-Strategie verabschiedet – Präsident Holger Hanselka Schirmherr des CSD Karlsruhe 2022 – „Charta der Vielfalt“ vor Unterzeichnung Mehr erfahren |
![]() (20.05.2022)Der Wissenschaft in Karlsruhe begegnen TRIANGEL Open Space des KIT ist jetzt eröffnet: Prominente Besetzung aus Wirtschaft und Politik bei Einweihung Mehr erfahren |
![]() (20.05.2022)RoofKIT: Kreislaufgerecht und nachhaltig bauen Team des KIT plant, entwirft und baut bei internationalem Hochschul-Bauwettbewerb ein energieeffizientes und kreislaufgerechtes Gebäude Mehr erfahren |
![]() (20.05.2022)Vorstands- und Strategiewechsel beim KFG Der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V, kurz KFG, will seine Fördermaßnahmen erweitern und neue Mitglieder gewinnen Mehr erfahren |
![]() (19.05.2022)„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für das KIT Das KIT erhält 10 000 Euro Preisgeld für herausragende Bildungsinitiativen in der Kategorie „Lernorte“ Mehr erfahren |
![]() (19.05.2022)Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen Forschende des KIT belegen globalen Anstieg von ultrafeinen Partikeln aus Abgasen fossiler Brennstoffe und warnen vor signifikanten Wettereffekten Mehr erfahren |
![]() (18.05.2022)Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Das aktuelle Wissenschaftsjahr „Nachgefragt!“ stand im Mittelpunkt der Jahresfeier des KIT 2022 Mehr erfahren |
![]() (18.05.2022)Klimaforscher des KIT gewinnt FameLab Deutschland Christian Scharun überzeugte mit seinem Vortrag sowohl Jury als auch Publikum und gewann das nationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs Mehr erfahren |
![]() (17.05.2022)Geothermie: Mit Wärmerecycling das Stadtklima mildern Forschende des KIT untersuchen Möglichkeiten, um die städtische Überwärmung im oberflächennahen Untergrund zu recyclen Mehr erfahren |
![]() (16.05.2022)Humboldt-Professur: Markus Klute ausgezeichnet Teilchenphysiker erhält Deutschlands höchstdotierten Forschungspreis. Beteiligung des KIT an der Forschung am LHC soll weiter ausgebaut werden Mehr erfahren |
![]() (16.05.2022)Weit vorne in der Ausbildung von „Digital Leaders“ KIT liegt im Ranking "Digital Leaders in Higher Education“ im weltweiten Vergleich auf dem 21. Platz Mehr erfahren |
![]() (13.05.2022)Energieversorgung: Flexibilität für Energienetze Mit Beteiligung des KIT entsteht im Projekt DigIPlat eine multinationale Plattform für das Zusammenspiel von regionalen Flexibilitätsplattformen Mehr erfahren |
![]() (13.05.2022)Leibniz-Preis: Almut Arneth ausgezeichnet Die Professorin des KIT nahm den Preis bei einem Festakt in Bonn entgegen Mehr erfahren |
![]() (12.05.2022)Neuer Begegnungsort mit der Wissenschaft in Karlsruhe TRIANGEL Open Space wird eröffnet: Eröffnungswoche bietet hautnah Wissenschaft und Start-ups aus dem KIT sowie viele Angebote aus Kunst und Kultur Mehr erfahren |
![]() (06.05.2022)CHE Hochschulranking 2022: Spitzenplatzierungen für das KIT Studierende sind sehr zufrieden mit Studiensituation und Unterstützung. Digitale Lehre in Bauingenieurwesen und Mechatronik besonders gut bewertet Mehr erfahren |
![]() (05.05.2022)Materialwissenschaften: Forschungsdaten nutzbar machen Im NFDI-Konsortium FAIRmat wollen Forschende des KIT und weitere Beteiligte Materialdaten leichter auffindbar, zugänglich und wiederverwendbar machen Mehr erfahren |
![]() (03.05.2022)Hannover Messe 2022: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen gedacht KIT präsentiert innovative Technologieentwicklungen an den beiden Hauptständen im „Future Hub“ und bei den „Energy Solutions“ Mehr erfahren |
![]() (28.04.2022)KIT erhält sehr gute Noten von Personalverantwortlichen Im Hochschulranking der WirtschaftsWoche landet das KIT in fünf Fächern unter den zehn besten deutschen Universitäten Mehr erfahren |
![]() (28.04.2022)Baumaschinen mit Hybridantrieb: Spritsparend baggern Rückgewinnung von Bewegungsenergie des Baggerarms steigert Effizienz und spart Kraftstoff Mehr erfahren |
![]() (27.04.2022)TRIANGEL Open Space von Stifterverband ausgezeichnet Innovations- und Transferzentrum des KIT ist Hochschulperle des Monats April. Raum für Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft Mehr erfahren |
![]() (26.04.2022)Zwei ERC Advanced Grants für Wissenschaftler des KIT Europäischer Forschungsrat fördert Projekte von Mehdi Tahoori und Alexey Ustinov mit insgesamt mehr als fünf Millionen Euro Mehr erfahren |
![]() (21.04.2022)Colloquium Fundamentale: Politik in der Wissenschaft Vortragsreihe am KIT widmet sich im Sommersemester dem gesellschaftlichen Zweck von Forschung in modernen Gesellschaften Mehr erfahren |
![]() (20.04.2022)Humboldt-Forschungspreis für Ji-Cheng Zhao Renommierter Materialwissenschaftler wird Zusammenarbeit mit dem KIT und dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung intensivieren Mehr erfahren |
![]() (19.04.2022)Studieren am Puls der Spitzenforschung Informationstag am 14. Mai 2022 für zukünftige Studierende und deren Angehörige mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen auf dem Campus des KIT Mehr erfahren |
![]() (13.04.2022)Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen Forschende des KIT setzen mit Titandioxid beschichtete Polymermembranen zur photokatalytischen Reinigung ein – Nature Nanotechnology veröffentlicht Ergebnisse Mehr erfahren |
![]() (13.04.2022)Darmerkrankungen: Zelluläre Signalwege identifiziert Forschende des KIT weisen den Einfluss von Zelladhäsionsproteinen auf die Darmregeneration bei chronisch-entzündlichen Krankheiten nach Mehr erfahren |
![]() (12.04.2022)Mitmachaktion “Homeoffice? Herausforderung angenommen!” Bürgerinnen und Bürger suchen gemeinsam mit Forschenden nach Ideen und Lösungen für gelingendes und angenehmes Arbeiten zu Hause Mehr erfahren |
![]() (11.04.2022)„Deutschland wird nie energieautonom sein“ Holger Hanselka, Präsident des KIT und Vizepräsident der Helmholtz-Gesellschaft für den Forschungsbereich Energie, spricht im Interview über die Energiewende Mehr erfahren |
![]() (07.04.2022)Studierendenwohnheim der Schroff Stiftungen eingeweiht Insgesamt 103 möblierte Zimmer bietet das neue Wohnheim, das im Beisein der Stifterin und KIT-Ehrensenatorin Ingrid Schroff eingeweiht wurde Mehr erfahren |
![]() (06.04.2022)KIT in acht Fächern unter den Top 100 der Welt QS World University Rankings by Subject 2022: KIT punktet international insbesondere in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Mehr erfahren |
![]() (06.04.2022)Studienstart am KIT: Sommersemester in Präsenz Lehrveranstaltungen wieder überwiegend vor Ort – Land fördert Maßnahmen, die Rückkehr in die Studien-Normalität beschleunigen Mehr erfahren |
![]() (06.04.2022)Energieunabhängigkeit: KIT produziert synthetisches Methan aus Biomasse Am Energy Lab 2.0 wurde ein durch das bioliq®-Verfahren produziertes Synthesegas per Dreiphasen-Methanisierung mit hoher Effizienz in Methan umgewandelt. Mehr erfahren |
![]() (01.04.2022)Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein Ministerpräsident Kretschmann zu Besuch beim Hochschulverbund Eucor – The European Campus in Straßburg Mehr erfahren |
![]() (30.03.2022)Virtueller Girls’ Day 2022: Studium und Ausbildung am KIT Informationstag für Schülerinnen ab der fünften Klasse mit Vorträgen und interaktiven Workshops – Anmeldungen bis 20. April möglich Mehr erfahren |
![]() (29.03.2022)Datensicherheit: Mehr Privatsphäre auf dem Smartphone „Privacy Friendly Apps“ für Android sammeln keine Nutzungsdaten – Forschungsgruppe SECUSO des KIT erhält erstmals verliehenen „Digital Autonomy Award“ Mehr erfahren |
![]() (28.03.2022)Karlsruher Forschungsfabrik: Produktionsprozesse schnell industrialisieren Feierliche Eröffnung des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums – Ministerpräsident Kretschmann: „Forschungsfabrik wird wichtiges Zukunftslabor für Unternehmen sein.“ Mehr erfahren |
![]() (25.03.2022)Quantentechnologie: Verbundprojekt will ersten deutschen Quantencomputer entwickeln KIT steuert grundlegende technologische Entwicklungen für supraleitende Komponenten bei Mehr erfahren |
![]() (24.03.2022)Neues Studierendenwohnheim der Schroff Stiftungen bezugsbereit Zusätzliche 103 Plätze für Studierende des KIT – Einweihung im Beisein von Stifterin und Ehrensenatorin Ingrid Schroff Mehr erfahren |
![]() (23.03.2022)Batterieentwicklung: Neuer Forschungsansatz für ultraschnelles Laden Manipulation der Nanogeometrie im Elektrodenmaterial könnte Batterien signifikant verbessern. Perspektivartikel in Nature Energy Mehr erfahren |
![]() (22.03.2022)Trinkwasserversorgung: Autarke Membranfilter dank Sonnenenergie Forschende des KIT entwickeln ein solarbetriebenes Filtrationssystem zur Trinkwasseraufbereitung aus salzigem Brackwasser Mehr erfahren |
![]() (21.03.2022)Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren Forschende des KIT verhindern mit CRISPR-Kill die Bildung von spezifischen Organen während der Pflanzenentwicklung Mehr erfahren |
![]() (21.03.2022)„Die Krise darf kein Alibi für weniger Klimaschutz sein“ Holger Hanselka, Präsident des KIT, über die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas, die Alternativen und was er sich von der Politik wünscht Mehr erfahren |
![]() (18.03.2022)Weizenbedingte Krankheiten besser verstehen Für die Analyse molekularer Glutenbestandteile im Forschungsprojekt GLUTENOMICS erhält Katharina Scherf einen Starting Grant des ERC Mehr erfahren |
![]() (17.03.2022)Drei ERC Consolidator Grants für Forschende des KIT Christoph Kirchlechner, Lars Heinke und Inge Hinterwaldner erhalten bis zu zwei Millionen Euro für ihre Forschungsprojekte Mehr erfahren |
![]() (17.03.2022)Bioökonomie: Hochwertige Produkte aus kommunalem Abwasser Forschende des KIT wollen am Lehr- und Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart in Büsnau Produkte aus Abwasser gewinnen Mehr erfahren |
![]() (15.03.2022)Windböen mit KI besser vorhersagen Forscher des KIT wollen mit Methoden aus Statistik und Künstlicher Intelligenz (KI) systematische Fehler in Wettermodellen korrigieren Mehr erfahren |
![]() (15.03.2022)Ökosysteme: Renaturierung von Flussauen Forschende des KIT untersuchen Möglichkeiten, um die durch den Menschen veränderte Umwelt wiederherzustellen Mehr erfahren |
![]() (10.03.2022)Feststoffbatterien: Anlage für die industrielle Fertigung Im Forschungsprojekt MEFBatt entsteht am KIT eine Pilotanlage zur Massenproduktion von Elektroden für Festkörperbatterien Mehr erfahren |
![]() (10.03.2022)Trinationaler Tag zum Wissenstransfer Impulse, Innovationen, Netzwerken: Zwölf Universitäten am Oberrhein, darunter das KIT, und Partnerunternehmen laden zum „Innovation Day Upper Rhine“ ein Mehr erfahren |
![]() (10.03.2022)Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen Neuartiges Material mit vielversprechenden Eigenschaften für Quantencomputer und -netzwerke entdeckt – Forschende des KIT berichten in Nature Mehr erfahren |
![]() (09.03.2022)Sinkende Grundwasserspiegel infolge des Klimawandels KIT und BGR entwickeln auf Basis Künstlicher Intelligenz Prognosemodelle über die zukünftige Entwicklung des Grundwasserspiegels in Deutschland Mehr erfahren |
![]() (08.03.2022)Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Pascal Friederich Forscher befasst sich am KIT mit Künstlicher Intelligenz in den Materialwissenschaften – DFG verleiht wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland Mehr erfahren |
![]() (02.03.2022)Biotechnologie: Enzyme im Käfig Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) erhöhen Stabilität von Biokatalysatoren und ermöglichen deren Verwendung auch in organischen Lösungsmitteln Mehr erfahren |
![]() (01.03.2022)Materialforschung: Künstliche Intelligenz beschleunigt Synthesen Forschende des KIT demonstrieren die Anwendung von Maschinellem Lernen bei der Entwicklung metall-organischer Gerüstverbindungen Mehr erfahren |
![]() (28.02.2022)Sechster IPCC-Sachstandsbericht veröffentlicht Co-Autorin und KIT-Expertin Almut Arneth zum aktuellen Bericht „Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“ des Weltklimarats Mehr erfahren |
![]() (25.02.2022)Verkehrswende in Karlsruhe: Schneller ans Ziel mit KI Eine Künstliche Intelligenz soll Bürgerinnen und Bürgern die Wahl des passenden Verkehrsmittels für ihre Route erleichtern Mehr erfahren |
![]() (23.02.2022)Corona-Nachweis im Abwasser KIT koordiniert bundesweiten Projektverbund, der ein abwasserbasiertes COVID-19-Frühwarnsystem testet Mehr erfahren |
![]() (22.02.2022)Technik im Sinne der Nutzenden gestalten Bei der Entwicklung von Technologien steht meist die Funktionalität im Vordergrund, weniger die Bedürfnisse der Nutzenden – Forschende am KIT wollen das ändern Mehr erfahren |
![]() (21.02.2022)Batterieforschung: Schnelleres Laden Für die Entwicklung neuartiger Elektrodenmaterialen im Forschungsprojekt RACER erhält Nachwuchsforscher Dominic Bresser einen Starting Grant des ERC Mehr erfahren |
![]() (18.02.2022)Klimawandel: Weichenstellung bei Schlüsseltechnologien Erstes Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz formuliert Handlungsempfehlungen. Hanselka: „Wir müssen jetzt in die Umsetzung kommen.“ Mehr erfahren |
![]() (17.02.2022)Studium: Papierlose Bewerbung und Zulassung Vereinfachtes Verfahren am KIT ermöglicht komplett digitale Bewerbung und Zulassung zum Sommersemester und schont Ressourcen Mehr erfahren |
![]() (16.02.2022)Über die Freiheit: Harriet Taylor Mill offenbar Mitautorin Digitale Stilanalyse des Philosophieklassikers lässt mehr als einen Verfasser erkennen – Untersuchung mit Methoden Künstlicher Intelligenz Mehr erfahren |
![]() (14.02.2022)Neutrinos wiegen höchstens 0,8 Elektronenvolt Neuer Weltrekord: Experiment KATRIN grenzt Neutrinomasse mit bisher unerreichter Präzision ein Mehr erfahren |
![]() (11.02.2022)Trauer um KIT-Ehrenbürger Götz Werner Verstorbener Drogeriemarkt-Pionier war langjähriger Freund und Förderer des KIT Mehr erfahren |
![]() (10.02.2022)Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor Eine neue High-Tech-Forschungsanlage beim Exzellenzcluster POLiS beschleunigt die Batterieentwicklung – Besuch der Wissenschaftsministerin zum Start Mehr erfahren |
![]() (10.02.2022)Materialforschung: Katalysatormaterialien zusehen Kombiniertes Verfahren aus Röntgen-Nanomikroskopie und Nanotomographie macht Änderungen der 3D-Porenstruktur von Materialien sichtbar Mehr erfahren |
![]() (09.02.2022)Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik Forschende des KIT haben farbige Perowskit-Solarmodule für Gebäudefassaden oder Dächer entwickelt Mehr erfahren |
![]() (04.02.2022)Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz Eine Studie mit Beteiligung des KIT beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung Mehr erfahren |
![]() (03.02.2022)Materialforschung: Selbstheilendes Polymergel Forschende am KIT haben eine Methode entwickelt, um die mechanischen Eigenschaften und die Stabilität von Polymergelen deutlich zu verbessern Mehr erfahren |
![]() (02.02.2022)Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende Gemeinsame Roadmap von Helmholtz-Zentren und Fraunhofer-Instituten zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf Mehr erfahren |
![]() (01.02.2022)Motor für zukunftsfähige Entwicklungen KIT gründet KAT: Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel verbindet Wissenschaft und Gesellschaft Mehr erfahren |
![]() (01.02.2022)Weltweite Stadtentwicklung: Begrünung kein Allheilmittel Strategien wie begrünte Dächer und bepflanzte Parks werden nicht in der Lage sein, gleichzeitig Hitzewellen und Überschwemmungen abzumildern Mehr erfahren |
![]() (27.01.2022)Artenvielfalt: Entscheidender Evolutionsschritt entdeckt Umfangreiche Untersuchungen mit Röntgenstrahlen offenbaren eigentümliche Mundwerkzeuge der besonders artenreichen Erzwespen Mehr erfahren |
![]() (26.01.2022)Industrie 4.0: Chancen durch 5G Der Mobilfunkstandard 5G wird von produzierenden Unternehmen bislang kaum genutzt. KIT und Partner stellen Analyse in acatech Impulspapier vor Mehr erfahren |
![]() (25.01.2022)Psychologie: Emotionale Stile per Fragebogen erfassen und messen Deutsche Version des Emotional Style Questionnaire von Forschungsgruppe am KIT entwickelt und erfolgreich getestet Mehr erfahren |
![]() (25.01.2022)Sicherheit und Komfort in der Fahrradmobilität Forschungsprojekt erhebt Daten als Grundlage für die Verbesserung kommunaler Fahrradinfrastruktur – Partner aus Wissenschaft, Industrie und Städten Mehr erfahren |
![]() (24.01.2022)Bürgerdialoge: Gesellschaft im wissenschaftlichen Alltag verankern Das KIT will Erwartungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern künftig enger in die Forschungsarbeit einbinden Mehr erfahren |
![]() (20.01.2022)Corona-Beschränkungen: Verkehrswende und Mobilität Studie zur Mobilität in der Pandemie: Nutzung des öffentlichen Verkehrs sinkt, Menschen steigen vermehrt aufs Fahrrad oder gehen zu Fuß Mehr erfahren |
![]() (19.01.2022)Biotechnologie: Mikroalgen unter Schock Neue Methode am KIT entwickelt: Mittels elektrischer Pulse können hochwertige Nährstoffe energieeffizient aus Algen gewonnen werden Mehr erfahren |
![]() (18.01.2022)Verfahrenstechnik: Effizienz von Katalysatoren steigern Forschende des KIT entwickeln Messzellen, um chemische Reaktionen an Katalysatoren über weite Temperatur- und Druckbereiche zu untersuchen Mehr erfahren |
![]() (10.01.2022)Generationengerechte Finanzpolitik und mikrostrukturierte Materialien Johannes Brumm und Matti Schneider erhalten Starting Grants vom Europäischen Forschungsrat – ERC zeichnet mit der Förderung exzellente Nachwuchsforschende aus Mehr erfahren |
![]() (04.01.2021)Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie Das BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien startet in die zweite Förderphase – Plattform Charakterisierung wird unter Koordination des KIT fortgeführt Mehr erfahren |
