Jährlich bereitet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mehr als 100 Auszubildende und dual Studierende in über 25 gewerblich-technischen, naturwissenschaftlichen und kaufmännischen Berufen sowie in mehr als 12 dualen Studiengängen systematisch auf ihre Zukunftsaufgaben vor. Das KIT ist bei jungen Menschen eine der beliebtesten Adressen für die berufliche Ausbildung in der Technologieregion Karlsruhe.
„Das KIT ist einer der größten Ausbilder in Karlsruhe“, so Michael Ganß, Vizepräsident Finanzen, Personal und Infrastruktur des KIT. „Wir bilden Fachkräfte für unseren eigenen Bedarf aus, aber im öffentlichen Auftrag auch darüber hinaus.“
Das KIT bietet 15 Ausbildungsberufe im gewerblich-technischen Bereich: von Baustoffprüferin/Baustoffprüfer, Elektronikerin/Elektroniker und Industriemechanikerin/Industriemechaniker über Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste bis hin zu Fotografin/Fotograf und Gärtnerin/Gärtner. Dazu kommen vier Ausbildungsberufe in den Naturwissenschaften und fünf im kaufmännischen Bereich.
„Die meisten jungen Menschen bilden wir im naturwissenschaftlichen Bereich aus, etwa Biologie- oder Chemielaborantinnen und -laboranten. Wir beschäftigen aber auch viele Auszubildende im kaufmännischen Bereich“, erläutert Bettina Auer von der Dienstleistungseinheit Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung des KIT. „Es kommen auch immer wieder neue, zukunftsweisende Ausbildungsberufe dazu, zuletzt Mechatronikerin und Mechatroniker.“
Erfolgreiche Ausbildung am KIT
Fast jedes Jahr werden Auszubildende vom KIT von den Industrie- und Handelskammern (IHK) – auch bereits auf Bundesebene – als Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Auch das KIT erhält Auszeichnungen der IHK für hervorragende Ausbildungsleistungen.
Ausbildungsberufe im Videoporträt
Die Ausbildungsberufe am KIT stellt eine Videoreihe kurz und anschaulich vor.
Video Fachinformatikerin/Fachinformatiker: https://www.youtube.com/watch?v=JQ5ko7sHX4A&list=PLk9Jc1t-Cx0WsgTmrFHyxE0Iar4evVde6&index=14
Video Technische Produktdesignerin/Produktdesigner: https://www.youtube.com/watch?v=2ae_evxgI0g&list=PLk9Jc1t-Cx0WsgTmrFHyxE0Iar4evVde6&index=13
Video Industriemechanikerin/Industriemechaniker: https://www.youtube.com/watch?v=5Z8o5-dMO8g&list=PLk9Jc1t-Cx0WsgTmrFHyxE0Iar4evVde6&index=4
Zur Videoreihe: https://www.youtube.com/playlist?list=PLk9Jc1t-Cx0WsgTmrFHyxE0Iar4evVde6
Die Ausbildung 2023 ist angelaufen. An fünf Einführungstagen lernten die neuen Auszubildenden das KIT und seine Standorte kennen. Vielfältige Informations- und Austauschangebote erleichterten dabei den Einstieg in das neue Umfeld. Für das kommende Ausbildungsjahr nimmt das KIT bereits Bewerbungen entgegen. (jho)
Weitere Informationen:
Berufliche Ausbildung des KIT: https://www.kit-ausbildung.de/de/berufsausbildung
Freie Ausbildungsplätze für 2024: https://www.kit-ausbildung.de/de/offene-stellen
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.



