Forschung
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft – vereint universitäre Tradition mit programmorientierter Forschung. 2009 haben sich die Universität Karlsruhe (TH) und das Forschungszentrum Karlsruhe vereinigt. Dadurch bietet das KIT Forscherinnen und Forschern Rahmenbedingungen, die im deutschen Wissenschaftssystem einzigartig sind: Nirgendwo sonst können sie die Infrastruktur einer Großforschungseinrichtung nutzen und dabei an einer Exzellenzuniversität über alle disziplinären Grenzen von Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften hinweg zusammenarbeiten. Ziel der Forschung am KIT ist es, neue Erkenntnisse, Anwendungen und Lösungen zu schaffen, um den globalen Herausforderungen der Menschheit durch wegweisende Beiträge zu begegnen – speziell in den Feldern Energie, Mobilität und Information. Die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind an der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung einmalig.

Erfolgreich in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
Mehr
Aktiv in 13 Programmen der Helmholtz-Gemeinschaft in den Forschungsbereichen Energie, Erde und Umwelt, Materie und Schlüsseltechnologien.
Mehr
Vernetzte Strukturen fördern das interdisziplinäre Zusammenarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei aktuellen Fragestellungen.
Mehr

Wissen für Gesellschaft und Umwelt - von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften.
Mehr
Neuigkeiten zu jüngsten Forschungsergebnissen und Kooperationen des KIT.
Mehr
Ausgezeichnete Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für herausragende junge Forscherinnen und Forscher.
MehrIn KIT-Zentren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an bereichsübergreifenden Forschungs- und Innovationsthemen.
MehrZwei Ombudspersonen beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT als Vertrauenspersonen bei vermutetem wissenschaftlichem Fehlverhalten.
MehrMit einem umfassenden Service unterstützt die Forschungsförderung am KIT bei der Einwerbung von Forschungsmitteln und der Koordination von Forschungsprojekten.
MehrDas Young Investigator Network vertritt die wissenschaftlichen Nachwuchsführungskräfte am KIT und fördert ihre Vernetzung und Weiterbildung.
MehrVon Architektur bis Wirtschaftswissenschaften - KIT-Expertinnen und -Experte geben Auskunft und liefern Hintergründe zu vielen Themen. Zu erreichen sind sie über ein zentrales Portal.
MehrAusländische Forscherinnen und Forscher, die einen Aufenthalt am KIT planen, unterstützt das International Scholars & Welcome Office mit zahlreichen Maßnahmen und Aktivitäten.
MehrDie KIT-Bibliothek bietet vielfältige Services rund um die Unterstützung von Forschungs- und Publikationsprozessen.
Mehr