News 2020
Vizepräsident Oliver Kraft
(21.12.2020)Oliver Kraft bleibt Vizepräsident für Forschung

Optimale Rahmenbedingungen für exzellente Forschung und für den wissenschaftlichen Nachwuchs zentrale Themen

Mehr
Vizepräsident Thomas Hirth
(21.12.2020)Thomas Hirth bleibt Vizepräsident für Innovation und Internationales

Schwerpunkte sind Weiterentwicklung der Innovations- sowie Internationalisierungsstrategie, Stärkung des Wissenstransfers und Dialog mit der Gesellschaft

Mehr
Forschende des KIT und der Universität Heidelberg arbeiten gemeinsam daran, ein Modell zu entwickeln, das Schulen beim Übergang in eine hybride Lernumgebung nutzen können. (Foto: Cynthia Ruf, KIT)
(17.12.2020)Real trifft digital: Modelle für hybride Lernumgebungen

Forschende des KIT und der Universität Heidelberg wollen Schulen unterstützen. VolkswagenStiftung fördert Projekt mit 120 000 Euro

Mehr
Analyse eines Ceroxid-Katalysators mit Kohlenmonoxid-Sondenmolekülen und Infrarot-Reflexions-Absorptions-Spektroskopie. (Abbildung: IFG/KIT)
(17.12.2020)Katalysatorforschung: Molekulare Sonden erfordern hochgenaue Rechnungen

Forschende des KIT setzen fortgeschrittene Methoden mit Hybridfunktionalen zur Analyse der aktiven Zentren ein – Publikation in Physical Review Letters

Mehr
 Die Weiterentwicklung des KIT wird heute im baden-württembergischen Landtag beraten. (Foto: Manuel Balzer, KIT)
(16.12.2020)Weitere Schritte zur Vollendung der KIT-Fusion – Gesetz in Landtag eingebracht

Präsident Holger Hanselka: „Gesetz zeigt Weg auf, wie wir am KIT die nächste Stufe der Einheit erklimmen können“

Mehr
Ein Blick ins Innenleben der Geothermieanlage Bruchsal (Foto: EnBW/Uli Deck)
(15.12.2020)Nachhaltigkeit im Blick: Lithium aus dem Oberrheingraben für Batterien

Forschungsprojekt nutzt Tiefengeothermie für die Gewinnung des Rohstoffs – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr
Die operando-Röntgenspektroskopie zeigt, was in jedem einzelnen Teil eines funktionierenden Katalysators geschieht. (Foto: Dr. Dmitry Doronkin, KIT)
(15.12.2020)Dreidimensionaler Blick in aktive Katalysatoren

Am KIT eingesetzte operando-Röntgenspektroskopie eröffnet neue Möglichkeiten für die Material- und Reaktionsdiagnostik

Mehr
Der am KIT entwickelte Datenrekorder verwendet einen GPS-Empfänger und zeichnet Roh- und Frequenzdaten mit sehr hoher Auflösung auf. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(14.12.2020)Frequenzdaten für stabile Stromversorgung

Forschungsverbund untersucht Fluktuation in synchronen Netzgebieten – am KIT entwickelter Daten-Rekorder ermöglicht Datenaufzeichnung auf drei Kontinenten

Mehr
Beim Spielen im Freien haben sich Kinder und Jugendliche im Lockdown Bewegung verschafft. (Foto: Martin Köhler für die Motorik-Modul-Studie)
(11.12.2020)Kaum Sport – aber mehr Bewegung im Lockdown

Während der Schließung von Schulen und Sportvereinen hat die Alltagsaktivität von Kindern und Jugendlichen zugenommen

Mehr
Obwohl die fossilen CO2-Emissionen 2020 aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sanken, steigt der CO2-Gehalt in der Atmosphäre weiter an. (Foto: Markus Breig, KIT)
(11.12.2020)CO2-Emissionen: Rekord-Rückgang durch Corona

Fossile CO2-Emissionen sind so stark zurückgegangen wie noch nie. Die atmosphärische CO2-Konzentration hingegen steigt weiter an.

Mehr
Die Entwicklung von Corona-Fallzahlen, erkanntem Drift sowie Beschließung politischer Maßnahmen am Beispiel Italien. (Grafik: Lucas Baier, KIT)
(10.12.2020)Signifikanter Effekt von Schulschließungen

Datenanalyse zur Wirkung von Corona-Maßnahmen: Studie zur Effektivität nichtpharmazeutischer Interventionen im Kampf gegen die Pandemie

Mehr
Eine gute Balance aus technischen Möglichkeiten, Unternehmenszielen und Interessen des Individuums ist Ziel des Projekts MeKIDI. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(10.12.2020)Künstliche Intelligenz: So bleibt der Mensch im Mittelpunkt

KIT koordiniert Verbundprojekt MeKIDI zur Digitalisierung von Prozessen in der Energiewirtschaft

Mehr
Professor Laurent Schmalen (Foto: Markus Breig, KIT) und Dr. Tonya Vitova (Foto: privat) erhalten jeweils einen Consolidator Grant des ERC.
(09.12.2020)ERC Consolidator Grants für zwei Forschende des KIT

Exzellente Forschung zu Bindungen der Actinoide und zu energieeffizienter Kommunikationstechnik: Tonya Vitova und Laurent Schmalen erhalten je einen ERC Consolidator Grant

Mehr
Das bioabbaubare Display kann aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Adhäsion direkt auf der Hand getragen werden. (Foto: Manuel Pietsch, KIT)
(09.12.2020)Kompostierbare Displays für nachhaltige Elektronik

Forschende des KIT entwickeln gedrucktes Display, das biologisch abbaubar ist – Veröffentlichung im Journal of Materials Chemistry

Mehr
KI in Experimenten erfahrbar machen – das ist Ziel des Reallabors „Robotische Künstliche Intelligenz“ am KIT. (Foto: KIT)
(08.12.2020)KIT erhält Reallabor „Robotische Künstliche Intelligenz“

Künstliche Intelligenz durch humanoide Roboter erfahrbar machen: Bidirektionaler Austausch zwischen Gesellschaft und Forschung im Fokus

Mehr
Amboseli-Nationalpark, Kenia: Aufgrund des Klimawandels schrumpfen die Gletscher des Kilimandscharo. Pflanzen und Tiere in den Tälern unterhalb sind jedoch auf Wasser von den Gletschern angewiesen. (Foto: Almut Arneth, KIT)
(08.12.2020)Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund

Studie in PNAS: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen

Mehr
Mit einem Modell können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Methan-Verteilung am Boden simulieren. (Bild: Christian Scharun, KIT)
(08.12.2020)Digital-Gipfel 2020: Methanausstoß aus der Nordsee verstehen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen lokale Methanquellen in der Nordsee mit hochauflösender Modellierung bewerten

Mehr
Internetplattform „German-Polish Forecast Hub“ (Bild von der Website)
(03.12.2020)Covid-19: Forecast Hub bündelt Prognosen

Forschungsteam mit Beteiligung des KIT entwickelt Plattform für Kurzzeitvorhersagen zur Entwicklung der Corona-Pandemie in Deutschland und Polen

Mehr
Energieträger Wasserstoff: Forschende des KIT wollen die Vorteile von Brennstoffzellen auch für schwere Nutzfahrzeuge erschließen. (Foto: wbk, KIT)
(03.12.2020)Neue Produktionstechnologie für schwere Nutzfahrzeuge

Brennstoffzellen ressourcenschonend, flexibel und kostengünstig herstellen – Baden-württembergisches Wirtschaftsministerium fördert mit rund einer Million Euro

Mehr
Im Projekt „BiFlow“ wird das Studierendenwohnhaus STAGE76 in Bruchsal mit einem innovativen Energiespeicher ausgestattet, der die Bewohner mit Wärme und Strom versorgt. (Grafik: artbox, Bruchsal)
(02.12.2020)Dezentrale Energieversorgung durch innovative Strom-Wärme-Kopplung

Praxistest für ein Redox-Flow-/Lithium-Ionen-Batteriepaar zur effizienten und ausdauernden Strom- und Wärmeversorgung

Mehr
Im CHE-Masterranking 2020 belegt das KIT Top-Platzierungen in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
(02.12.2020)KIT top in Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Aktuelles Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zählt die beiden Masterstudiengänge zu den Top Drei im deutschsprachigen Raum.

Mehr
Ein Platin/Palladium-Edelmetallblock, die Atome und die Deponierung eines Platin-Clusters auf Ceroxid, der als effizienter Katalysator wirkt. (Abbildung: ITCP/KIT)
(01.12.2020)DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich am KIT

Ziel der Forschung des am KIT geförderten SFB "TrackAct" ist ein ganzheitliches Verständnis der katalytischen Prozesse zur Emissionskontrolle.

Mehr
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert digitalisiertes Lernen in der Ausbildung von angehenden Lehrkräften am KIT. (Foto: HoC/ZML, KIT)
(30.11.2020)Fördererfolge für die Lehre am KIT

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert Verbundprojekt „digiLAB – digitalisiertes Lernen in der Lehramtsausbildung“ des KIT.

Mehr
Ein Beispiel selbstlernender KI: Der universelle, hochmobile Roboter GAMMABOT zur mu ltisensoriellen Umwelterfassung. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(30.11.2020)Künstliche Intelligenz: Plattform Lernende Systeme nennt Prüfkriterien für Zertifizierung

Wissenschaftler des KIT federführend an Whitepaper beteiligt. Vertrauen in KI-Systeme Voraussetzung für deren erfolgreiche Verbreitung.

Mehr
Ein Forschungsteam des KIT untersucht, wie digitalisierte Technologien die Arbeitswelt von medizinischem Fachpersonal verändern. (Foto: metamorworks - stock.adobe.com)
(24.11.2020)Digitalisierung: Folgen für das Gesundheitswesen

Forschungsteam des KIT untersucht Auswirkungen digitaler Technologien auf die Arbeit von medizinischem Fachpersonal. Projektförderung über drei Jahre.

Mehr
Mit Pyrolyseöl aus gemischten Abfällen wollen die Partner das Recycling von technischen Kunststoffen im Automobilbau möglich machen. (Foto: Markus Breig, KIT)
(23.11.2020)KIT und Audi arbeiten an Recycling-Methode für automobile Kunststoffe

Geschlossener Kreislauf für Kunststoffe aus dem Automobilbau: Abfälle aus technischen Kunststoffen werden zu Pyrolyseöl verarbeitet, das für neue Bauteile eingesetzt werden kann.

Mehr
Trambahn unterwegs in der Stadt Karlsruhe
(20.11.2020)Rollendes Labor: KIT und AVG untersuchen Infrastruktur

Messbahn nimmt die Schienen im Stadtbahntunnel genauer unter die Lupe. Projekt liefert Erkenntnisse über Abnutzung und betriebliche Optimierung.

Mehr
Vollbrand nach 70 Sekunden: Die Karlsruher Realbrandversuche offenbarten eklatante Sicherheitsmängel von Notunterkünften. (Bild: FFB, KIT)
(19.11.2020)Brandschutz: Notunterkünfte unzureichend geschützt

Versuchsreihe des KIT identifiziert Schaumstoffmatratzen als möglichen Ausgangspunkt extremen Brandverhaltens

Mehr
Selbst Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen können sich sich positiv auf das seelische Wohlbefinden auswirken. (Foto: Markus Breig, KIT)
(19.11.2020)Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden

Neurobiologische Mechanismen untersucht: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von körperlicher Aktivität und Wohlbefinden im Alltag.

Mehr
Die Shuttles bieten Raum für bis zu 22 Personen und können mit ihren kompakten Maßen in den städtischen Verkehrsfluss integriert werden. (Abb.: ZF)
(18.11.2020)RABus bringt selbstfahrende Busse auf die Straße

Neues Verbundprojekt testet elektrifizierte und automatisierte Fahrzeuge im regulären Verkehr – KIT erforscht Akzeptanz und Wirkungen.

Mehr
Dr. Haghighirad, Prof. Arneth, Prof. Butterbach-Bahl, Prof. Janek, Prof. Passerini, Prof. Puchta, Prof. Stamatakis, Prof. Wegener (von links oben nach rechts unten). (Fotos: KIT; Georg Kronenberg; privat)
(18.11.2020)„Highly Cited Researchers“ aus dem KIT

Acht Forschende des KIT sind dieses Jahr unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit

Mehr
Forschende des KIT erschließen hochschulübergreifend Anforderungen und Bedarfe für digitale Prüfungen. (Foto: Cynthia Ruf, KIT)
(16.11.2020)Digitale Prüfungen: Forschende untersuchen Potenziale

Projekt des KIT unter den besten 100 Ideen. Förderung durch Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes.

Mehr
Der derzeit im Aufbau befindliche Hochleistungsrechner Karlsruhe, kurz HoreKa. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(13.11.2020)KIT wird Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen

Millionenförderung für künftige Supercomputer am KIT – Forschende in ganz Deutschland können enorme Karlsruher Rechenleistung nutzen.

Mehr
Beispiel von 3D-Bilddaten, die mit Biomedisa segmentiert wurden. (Grafik: Thomas van de Kamp, KIT)
(13.11.2020)3D-Bilddaten: Bessere Auswertung durch Automatisierung

Team von KIT und Partnern stellt Open-Source-Plattform für die Segmentierung von Volumenbildern vor. Veröffentlichung in Nature Communications.

Mehr
Sorgen für virenfreie Luft im Wartebereich: Die Aerobuster-Erfinder (von links) Thomas Blank, Horst Hahn, Jochen Kriegseis und Martin Limbach. (Foto: Markus Breig, KIT).
(12.11.2020)Aerobuster jagt herumfliegende Corona-Viren

Forschende des KIT bauen preiswerten und leistungsstarken Apparat, der Krankheitserreger aus der Raumluft holen und inaktivieren kann.

Mehr
Durch den hohen Import von Agrargütern verlagere die EU Umweltschäden, so das Forschungsteam des KIT. (Foto: Markus Breig, KIT)
(10.11.2020)Green Deal: Gut für Europa – schlechter für den Planeten

Import von Millionen Tonnen Getreide und Fleisch untergräbt landwirtschaftliche Standards der EU – Umweltschäden werden so ausgelagert.

Mehr
Linearbeschleuniger FLUTE am KIT
(05.11.2020)Besser beschleunigen mit Künstlicher Intelligenz

Neues Projekt vom Deutschen Elektronen-Synchrotron und vom Karlsruher Institut für Technologie erforscht autonome Teilchenbeschleuniger.

Mehr
NMR-Probenkopf (links) mit miniaturisiertem Detektor (rechts). In HiSCORE werden solche Detektoren mit leistungsfähiger Hyperpolarisation kombiniert, um das Bindungsgeschehen von Wirkstoffkandidaten zu erfassen.
(05.11.2020)Enorme Beschleunigung für die Medikamentenforschung

Prozesse können 10 000-mal schneller ablaufen – Europäischer Forschungsrat fördert Forscher des KIT und Partner im Projekt HiSCORE.

Mehr
Unter dem Titel „Das vom Menschen Gemachte“ nimmt das Colloquium Fundamentale die Rolle der Kulturwissenschaften in den Blick.
(05.11.2020)Vortragsreihe: Kulturwissenschaft gestern und morgen

„Das vom Menschen Gemachte“: Colloquium Fundamentale am KIT widmet sich im Wintersemester der Disziplin zur Erforschung der Kultur.

Mehr
Der Forschungsneubau auf dem Campus Nord des KIT
(02.11.2020)Biologie trifft Chemie – Forschungsneubau bezogen

Interdisziplinäre Forschung auf 5 800 Quadratmetern am Campus Nord des KIT. Am 29. Oktober 2020 wurde der Neubau feierlich eingeweiht.

Mehr
Hochspannungs-Supraleiterkabel
(27.10.2020)Stromtransport: Längstes Hochspannungs-Supraleiterkabel der Welt

In München soll das längste Supraleiterkabel der Welt realisiert und wirtschaftlich eingesetzt werden. Das KIT ist an dem Projekt beteiligt.

Mehr
(27.10.2020)Facebook Research Award für SECUSO

Die Forschungsgruppe SECUSO des Karlsruher Instituts für Technologie gewinnt gemeinsam mit der University of Denver einen Research Award von Facebook.

Mehr
Anordnung aus Mikrotröpfchen mit verschiedenen Reagenzien auf der Synthese-Plattform des chemBIOS-Chips
(26.10.2020)Arzneimittelentwicklung: Prozessschritte auf einem Chip vereint

Neue Funktionalisierung von Glasoberflächen ermöglicht ressourcenschonende Herstellung, Analyse und biologische Untersuchung neuer Wirkstoffe.

Mehr
Fluoreszenzmikroskopische Darstellung des Blutflusses und des endothelialen Aktin Zytoskellets.
(23.10.2020)Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern

Forschende des KIT stimulieren gezielte Vergrößerung von Endothelzellen in Arteriolen – Grundlagen für eine bessere Behandlung von Herzinfarkten und Schlaganfällen

Mehr
Weinrebe, die von der Pflanzenkrankheit Esca befallen ist
(21.10.2020)Klimawandel: Schutz für Kulturreben und Stadtbäume

Forschungsteam untersucht, wie sich Wildreben gegen Pilze wehren, und überträgt diese Erkenntnisse auf den Schutz von Bäumen im städtischen Raum.

Mehr
Bewölkter Himmel
(21.10.2020)Klimaforschung: Neue Videoserie zur Auswirkung der Corona-Pandemie

Forscher vom KIT spricht über die Auswirkungen der Krise auf die Luftverschmutzung über China. Deutlicher Rückgang im Frühjahr 2020 beobachtet.

Mehr
Lecture translator am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT
(20.10.2020)KI übertrifft Mensch bei Spracherkennung

Forscherinnen und Forscher am KIT haben weltweit erstes Spracherkennungssystem entwickelt, das besser arbeitet als der Mensch und schneller ist als andere KIs

Mehr
Von links: Dr. Thomas Rettich (Trumpf), Professor Thomas Hirth, Professor Sven Matthiesen, Professor Holger Hanselka (alle KIT), Professor Thomas Schneider und Dr. Heinz-Jürgen Prokop (beide Trumpf)
(19.10.2020)Forschungsorientierte Lehre: Von der Idee zum Produkt

Neues Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik für bis zu 1 000 Studierende pro Semester entsteht. Firma Trumpf fördert Projekt.

Mehr
(16.10.2020)Metalle: Neuer Mechanismus bei Verformungen

Deutsch-französisches Team entdeckt bisher unberücksichtigten Mechanismus der Verfestigung bei Metallen.

Mehr
(16.10.2020)Neue Erkenntnisse zur embryonalen Entwicklung von Wirbeltieren

Forschende des KIT haben erstmals die Rolle des Proteins MondoA während der Embryonalentwicklung untersucht und eine enge Verschaltung von Stoffwechsel und Entwicklungsvorgängen belegt.

Mehr
Luftaufnahme einer Landschaft
(16.10.2020)Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers

Bundesumweltministerium bewilligt KI-Leuchtturmprojekt „Nitrat-Monitoring 4.0“ für die Reduzierung von Nitrat im Grundwasser

Mehr
Sabine Brünger-Weilandt (FIZ Karlsruhe), Prof. Holger Hanselka (Präsident des KIT), Eva Lübke (NFDI), Prof. York Sure-Vetter (KIT, NFDI) und Dr. Frank Mentrup (OB Karlsruhe) durchschnitten das rote Band zur Eröffnung des NFDI-Direktorats in KA. (Foto:KIT)
(15.10.2020)Langfristig Zugriff auf Forschungsdaten sichern

Eröffnung der Geschäftsstelle der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Karlsruhe

Mehr
Die humanoiden ARMAR-Roboter – hier ARMAR-III – wurden entwickelt, um Tätigkeiten in Haushalt oder industriellen Umgebungen zu übernehmen. Die nächste Generation wird Senioren im Alltag unterstützen. (Foto: KIT)
(15.10.2020)Jung bleiben im Alter mit Assistenzrobotern

KIT entwickelt neue Generation von personalisierbaren humanoiden Robotern für Senioren – Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt mit 4,5 Millionen Euro

Mehr
Velo-Stress: Mit dem „OpenBikeSensor“ gemessene Situationen, in denen Radfahrer von PKWs mit einem Abstand von weniger als 1,5 Metern überholt worden sind. (Bild: Peter Zeile, KIT)
(14.10.2020)Mobilität in der Stadt: Miteinander oder in der Quere

In dem neuen Verbundprojekt „Cape Reviso“ ermitteln Forschende des KIT, wie Radfahrer und Fußgänger sich fühlen, wenn sie im Verkehr aufeinandertreffen

Mehr
Hans Schipper, Leiter des Süddeutschen Klimabüros, und der Präsentationsglobus OmniGlobe
(12.10.2020)Weltweite Klima-Zusammenhänge anschaulich machen

Welche Trends im Klimawandel zeichnen sich ab und welche Einflüsse haben sie auf unser tägliches Leben? Ein interaktiver Präsentationsglobus am KIT ermöglicht ungewöhnliche Ansichten unserer Erde.

Mehr
Symbolbild für Integrität
(08.10.2020)Ethikleitfaden für Künstliche Intelligenz

Plattform Lernende Systeme veröffentlicht neues Whitepaper zur Entwicklung sicherer, nachvollziehbarer und diskriminierungsfreier KI-Anwendungen

Mehr
Getreidefeld
(08.10.2020)Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima

Einsatz von Stickstoffdüngern in der Landwirtschaft lässt Lachgaskonzentration in der Atmosphäre stark steigen – Studie unter Beteiligung des KIT in Nature

Mehr
Effekte der Biodiversität im Grünland hat das Jena Experiment untersucht
(08.10.2020)Artenverlust betrifft Lebensgrundlagen des Menschen

Jena Experiment: Biodiversität entscheidet über Funktionieren von Ökosystemen – Ergebnisse in Nature Ecology & Evolution

Mehr
Ausgetrocknetes Flussbett
(07.10.2020)Katastrophenmanagement: Neuer Bericht des CEDIM

Interdisziplinäre Einrichtung des KIT stellt Aktivitäten von 2017 bis 2020 vor. Ausbreitung von Covid-19 aktuelles Thema.

Mehr
Der Kilimandscharo prägt das Bild von Ostafrika. Dort sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich zu spüren.
(06.10.2020)Saisonale Prognosen verbessern die Lebensmittelversorgung

EU-Projekt CONFER gestartet – Niederschlagsvorhersagen verringern die Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen in Ostafrika

Mehr
Wissenschaftler des KIT identifizieren Präzision und Effizienz der Spielzüge sowie Heimvorteil und Marktwert der Spieler als wichtige Kriterien, um ein Fußballspiel zu gewinnen.
(05.10.2020)Sportwissenschaft: Qualität gewinnt Spiele

Erfolgsfaktoren im Fußball vor allem eine gute Defensive, präzise und effiziente Spielaktionen sowie teure Spieler

Mehr
Berufsverkehr am Nordwestkreuz Frankfurt
(01.10.2020)Staus und Schadstoffemissionen im Straßenverkehr reduzieren

Projekt des Bundesverkehrsministeriums zur Optimierung von Streckenbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen gestartet

Mehr
Fotomontage zum Thema Alternative Energien
(30.09.2020)Energie System 2050: Lösungen für die Energiewende

Die Forschungsinitiative der Helmholtz-Gemeinschaft präsentiert Strategien, Technologien und Open-Source-Werkzeuge

Mehr
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des KIT untersuchte den Zusammenhang zwischen Wetterlagen und Grippewellen im östlichen Mittelmeerraum.
(30.09.2020)Auswirkungen des Wetters auf Grippewellen

Internationales Forschungsteam untersucht Zusammenhang zwischen spezifischen Wetterlagen und Influenza. Verbesserte Prognose von Infektionswellen möglich.

Mehr
„Selbstbewusste KI“: Der Wissenschaftspodcast nimmt jeden Dienstag einen Aspekt der Frage, ob Künstliche Intelligenz Bewusstsein entwickeln kann, in den Fokus.
(28.09.2020)Neuer Forschungspodcast „Selbstbewusste KI“

Expertinnen und Experten diskutieren Fragen rund um das Bewusstsein von Künstlicher Intelligenz

Mehr
Elektronenmikroskopische Aufnahme des „leeren“ Gerüsts (ohne Hydrogel), mit dessen Hilfe ein internationales Forschungsteam einzelne Zellen deformiert hat.
(24.09.2020)Streckbank für Zellen

Eine raffinierte, wenige Mikrometer kleine Vorrichtung macht es möglich, die Reaktion einzelner biologischer Zellen auf mechanischen Stress zu untersuchen

Mehr
Sevda Abadpour und Axel Diewald vom Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) des KIT positionieren einen Chip auf einer Platine. Gerade bei einer Größe im Mikrometerbereich muss alles perfekt ausgerichtet sein.
(23.09.2020)Entwicklung ultra-kompakter Radarsensoren für Unternehmen

DFG und FhG fördern Projekt zum Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen des KIT in die Wirtschaft

Mehr
Probenahme von N2O in aufgegebenen Pferchen in der Subsahara-Zone in Afrika (Foto: Dr. Lutz Merbold)
(23.09.2020)Klimawandel: Einfluss von Lachgas näher untersucht

Tierhaltung in Afrika stellt eine bisher stark unterschätzte Quelle des Treibhausgases N2O dar

Mehr
Schematische Abbildung eines Edelmetallkatalysators mit inaktiven Einzelatomen (links) und aktiven Clustern (rechts; Edelmetall: weiß; Trägermetall: gelb; Sauerstoff: rot). (Grafik: Florian Maurer, KIT).
(22.09.2020)Edelmetallcluster können Katalysatoren leistungsfähig machen und Ressourcen schonen

Optimierte Verteilung von Atomen erlaubt kostengünstigere Produktion - Publikation in Nature Catalysis

Mehr
Holger Hanselka, Präsident des KIT, im Interview zum Energiesystem der Zukunft. (Foto: KIT)
(21.09.2020)Open Source für das Energiesystem der Zukunft

Die Initiative „Energie System 2050“ hat den Umbau des Energiesystems untersucht. Holger Hanselka, Präsident des KIT und Koordinator der Initiative, zieht Bilanz.

Mehr
Der erste Prototyp des futuristischen Fahrzeugkonzepts „U-Shift“, bestehend aus Driveboard und Kapsel. (Abbildung: DLR)
(21.09.2020)Innovative Technik für nachhaltiges autonomes Fahren

Modulares Konzept „U-Shift“ ermöglicht immer neue Fahrzeugvarianten

Mehr
(18.09.2020)Ausgezeichnet: Digitalisierung für die Erdsystemforschung

Das Projekt "Digital Earth" unter Beteiligung des KIT wurde beim Digital Leader Award mit einem Sonderpreis für Digital Science ausgezeichnet.

Mehr
(17.09.2020)EIN Förderverein für EIN KIT

KIT-Fördergesellschaft und Freundeskreis des Forschungszentrums Karlsruhe schließen sich zusammen

Mehr
Bohrung eines Grundwasserbrunnens in der Ca Mau-Provinz
(16.09.2020)Einsatz für die Wasserqualität in Südvietnam

Forschende des KIT tragen zur Verbesserung der Wasserversorgung im Mekongdelta bei.

Mehr
Auf der Zugspitze beobachten Wissenschaftler des KIT unter anderem die CO2-Konzentration in der Atmosphäre. (Foto: Markus Rettinger, KIT)
(15.09.2020)Geringere CO2-Emissionen durch Corona-Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

Auswirkungen der Pandemie zeigen sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind jahrzehntelange Maßnahmen erforderlich

Mehr
Der rechte, mit dem neuartigen Fotolack gedruckte Mikro-Zylinder erscheint weiß, weil in seiner schwammartigen Struktur das Licht gestreut wird, während der aus herkömmlichem Fotolack gedruckte Zylinder transparent erscheint.
(09.09.2020)Neuartiger Fotolack ermöglicht 3D-Druck kleinster poröser Strukturen

Forschende des Exzellenzclusters 3D Matter Made to Order erweitern die Möglichkeiten des Zwei-Photonen-Mikrodrucks

Mehr
Mobilfunknetz der Zukunft: Extrem kleine Funkzellen („Radio cell“, orange) sind über drahtlose Terahertz-Verbindungen („High-capacity THz link“, grün) miteinander verknüpft.
(08.09.2020)Terahertz-Empfänger für 6G-Mobilfunknetze

Am KIT entwickeltes Konzept ermöglicht hohe Datenübertragungsraten bei niedrigen Kosten – bislang höchste Datenrate in der Terahertz-Kommunikation

Mehr
Eine Inversion (links) bei der Ackerschmalwand (Hintergrund) lässt sich mit CRISPR/Cas rückgängig machen (Mitte), um den Austausch von Genen (rechts) im betroffenen Abschnitt wiederzubeleben.
(04.09.2020)Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Forschende am KIT verändern mit der molekularen Schere CRISPR/Cas erstmals Abfolge der Gene innerhalb eines Chromosoms – Nature Communications veröffentlicht Ergebnisse

Mehr
DNA wird mit UV-Strahlung aus LEDs bestrahlt, um zu untersuchen, wie weit die Lichtenergie darin wandert. (Foto: Arthur Kuhlmann, KIT)
(03.09.2020)DNA-Schäden durch wandernde Lichtenergie

UV-Strahlung verändert DNA auch sehr weit entfernt von der Eintrittsstelle des Lichts – Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie

Mehr
Herstellung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien: Das Aktivmaterial wird als Paste aufgetragen und anschließend getrocknet.
(02.09.2020)Elektroden schneller trocknen – Batterien kostengünstiger herstellen

Das am KIT koordinierte Projekt EPIC zielt auf energetische, ökonomische und ökologische Optimierung der Produktion

Mehr
Forscherinnen und Forscher des KIT haben ein Filtrationssystem mit kleinsten Kohlenstoffpartikeln entwickelt, das Hormone aus Trinkwasser entfernen kann. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
(31.08.2020)Neues Verfahren: Steroidhormone effizient aus Wasser entfernen

Verbessertes Filtrationssystem aus Polymermembran mit aktiviertem Kohlenstoff eliminiert Östradiol zu mehr als 99 Prozent

Mehr
Ingrid Schroff, Olaf Dössel und Susanne Schroff bei der Grundsteinlegung für das Schroff Kolleg
(28.08.2020)Neues Wohnheim für Studierende

Studentenwohnheim des Karlsruher Instituts für Technologie e.V. und Schroff Stiftungen schaffen Wohnraum für 103 Studierende

Mehr
Am KIT entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Materialien und Prozesse für hocheffiziente Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen. (Foto: Markus Breig, KIT)
(24.08.2020)Photovoltaik: Mehr Energie mit Tandemzellen

Forschungsprojekt will mit Perowskit-Silizium-Solarzellen Wirkungsgrade von bis zu 33 Prozent erreichen

Mehr
Mit Blick auf die Ausbreitung von SARS-CoV-2-Erregern empfiehlt das internationale Team auch ein gezieltes Abwassermonitoring. (Foto: Harald Horn, KIT)
(24.08.2020)Corona-Pandemie: Erreger im Abwasser

Internationales Forschungsteam berichtet über mögliches Gesundheitsrisiko. Veröffentlichung in Nature Sustainability

Mehr
Der kostenlose Leitfaden fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und soll Unternehmen eine erste Hilfestellung bieten. (Foto: Andreas Drollinger, KIT)
(19.08.2020)Elektromobilität: Potenziale aufdecken

Im Projekt Fit4E identifiziert das KIT Fertigungskompetenzen von KMU. Wichtigste Erkenntnisse in Leitfaden veröffentlicht.

Mehr
Baubeginn des Schroff Kollegs ist Ende August 2020, damit wäre ein Einzugstermin im Frühjahr 2022 möglich.
(19.08.2020)Schroff Kolleg: Neues Wohnheim für Studierende des KIT

Mit Unterstützung der Schroff Stiftungen entsteht in der Hagsfelder Allee zusätzlicher Wohnraum mit Platz für 103 Studierende

Mehr
Flexibles Produktionssystem: Höhere Kraft und Genauigkeit, etwa bei der Montage eines Fahrradrahmens. (Foto: KIT)
(17.08.2020)Flexibles Produktionssystem für Variantenvielfalt

Ingenieure des KIT und Industriepartner arbeiten an der wirtschaftlichen Fertigung von individualisierten Industrie- und Konsumgütern

Mehr
Extreme Wetterereignisse und Borkenkäfer schaden den Wäldern. Der Umbau zu Mischwäldern könnte den Bestand widerstandsfähiger machen. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
(13.08.2020)Klimawandel: Mischwälder sind anpassungsfähiger als Monokulturen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT und der Universität Freiburg untersuchen den Umbau von Rein- in Mischbestände – Buchen-Tannen-Mischungen mit hohem Potenzial

Mehr
Möglicher Zusatznutzen der Geothermie: Das oberrheinische Thermalwasser enthält relativ viel Lithium, das bislang importiert werden muss. (Foto: Florian Freundt, www.freundt.org)
(12.08.2020)Rohstoffe für Energie- und Mobilitätstechnologien

Geologen untersuchen im Oberrheingraben Prozesse der Metallanreicherung in Geothermalwässern – DFG-Projekt erforscht potenzielle Wertstoffe in Tiefenwässern
 

Mehr
Poröse Flüssigkeiten als Membran: Mit diesem Verfahren könnten sich in der Kunststoffindustrie enorme Mengen Energie und damit CO2 einsparen lassen. (Foto: Alexander Knebel, KIT)
(11.08.2020)Effiziente Gastrennung dank poröser Flüssigkeiten

Neues Material eröffnet die Möglichkeit, beim Abtrennen von Rohstoffen für die Kunststoffindustrie bis zu 80 Prozent Energie einzusparen – Publikation in Nature Materials

Mehr
Der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller war zu Besuch am KIT, um sich unter anderem über die Forschung am Energy Lab 2.0 zu informieren. (Foto: Magali Hauser, KIT)
(10.08.2020)Energie für ein klimaneutrales Europa

Landesumweltminister Untersteller zu Besuch am KIT

Mehr
(10.08.2020)Datenschutzfreundliche Überwachung in Zeiten der Corona-Pandemie

Forschende am KIT entwickeln System zu bildbasierten Erkennung von Masken

Mehr
(07.08.2020)Shanghai-Ranking: KIT belegt weltweit Spitzenplätze

Metallurgie, Atmosphärenforschung und Energiewissenschaften in Deutschland auf Platz 1

Mehr
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT haben Trends wie die Elektromobilität identifiziert und bewertet, die sich bis 2035 etablieren könnten. (Foto: Sandra Goettisheim)
(29.07.2020)Technologiekalender unterstützt Unternehmen beim Wandel

Studie vergleicht Mobilitätsszenarien und hilft bei strategischen Entscheidungen

Mehr
Mit neuen Materialien will das Forscherteam sichere und langlebige Hochleistungszellen ermöglichen. (Foto: KIT)
(28.07.2020)Anodenmaterial für sichere und langlebige Batterien

Lithium-Lanthan-Titanat-Partikel ermöglichen selbst in Mikrometergröße hohe Leistungsdichten

Mehr
Regenmessen mit dem Mobilfunknetz: Je mehr Niederschlag fällt, desto schwächer wird das Signal, mit dem die Funkmasten Informationen austauschen. (Foto: Cynthia Ruf, KIT)
(22.07.2020)Regenmessung mit dem Mobilfunknetz

Niederschlagsbedingte Abschwächung der Funkverbindung ermöglicht zeitlich hoch aufgelöste Regenkarten

Mehr
Auf der Plattform der Helmholtz Energy Computing Initiative (HECI) sind Modellierungswerkzeuge für die Energiesystemoptimierung frei verfügbar (Montage: KIT).
(21.07.2020)Open Source für die globale Energiewende

Energy Computing Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt die klimafreundliche Transformation von Energiesystemen

Mehr
Die konsequente Automatisierung sowie der Einsatz von KI beim Planen und Auswerten von Versuchsreihen sollen die Entwicklung neuer Batterien beschleunigen. (Foto: Daniel Messling, KIT)
(17.07.2020)EU-Projekt soll Batterieentwicklung beschleunigen

In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie

Mehr
(14.07.2020)Aerosole beeinflussen Solarstromertrag in Europa

Forschungsprojekt untersucht, wie winzige Schwebeteilchen in der Luft das Wetter und die Sonneneinstrahlung verändern

Mehr
(14.07.2020)Landesrektorenkonferenz zum Wintersemester 2020/21

Digitalbetrieb in Baden-Württemberg wird fortgesetzt. Ziel ist so viel Präsenzlehre wie möglich.

Mehr
Die am KIT entwickelte temperierbare und mit Sensorik ausgestattete Sicherheitseinhausung für das Prüfen von Lithium-Ionen-Zellen unter kritischen Bedingungen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(13.07.2020)Verbesserte Prüfverfahren für Batteriesysteme

Das KIT arbeitet gemeinsam mit Partnern an neuen Prüfverfahren und Normen für Lithium-Ionen-Zellen in Batteriesystemen

Mehr
(13.07.2020)Neue Architekturen für die Mobilität der Zukunft

UNICARagil präsentiert zentrale Forschungsergebnisse und erste Prototypen fahrerloser Fahrzeugkonzepte.

Mehr
(13.07.2020)Wissenschaftsplattform Klimaschutz zum Corona-Konjunkturpaket

Stellungnahme zu Anforderungen an die Ausgestaltung von Konjunkturpaketen.

Mehr
(10.07.2020)Hilfe gegen Fake Shops

KIT an Forschungsprojekt INSPECTION beteiligt, das Manipulationen an Webseiten erkennen und Betroffene informieren soll.

Mehr
Batterieforschung der Zukunft: Stapelmodul des SmartBatteryMaker.
(09.07.2020)KIT forscht in vier neuen Batterie-Kompetenzclustern

Verbünde zu Agiler Produktion, Recycling, Nutzungskonzepte und Qualitätssicherung

Mehr
Während eines Erntetages fallen sowohl Zeiten mit hoher als auch mit relativ geringer Arbeitsbelastung an – ein Assistenzsystem soll nun beim Ausgleich unterstützen (Foto: Claas KGaA mbH)
(08.07.2020)Automatisiertes Belastungsmanagement

Forscherinnen und Forscher des KIT entwickeln anpassungsfähige Mensch-Maschine-Schnittstelle für Mähdrescher

Mehr
(06.07.2020)Regionaldialog „Nachhaltige urbane Mobilität"

Das KIT lädt zu einem Gespräch über die zukünftige Stadtgestaltung ein. Die Veranstaltung findet sowohl online, als auch im Reallabor 131 statt.

Mehr
Bei den neuen Computersystemen vom Typ DGX A100 handelt es sich um Hochleistungsserver mit jeweils acht NVIDIA A100 Tensor Core GPUs. (Foto: Simon Raffeiner/SCC)
(06.07.2020)Superschnelles KI-System am KIT installiert

Eines der leistungsstärksten KI-Computersysteme in Europa unterstützt ab sofort bei der Lösung von Menschheitsproblemen

Mehr
(30.06.2020)Schroff-Hochbegabten-Stipendien 2020 verliehen

Elf Studierende des KIT erhielten ein Hochbegabten-Stipendium der Gunther-Schroff-Stiftung für wissenschaftliche Zwecke.

Mehr
(26.06.2020)Trockenheit im Frühjahr verstärkt Dürre im Sommer

International Kooperation untersucht Ursachen für Dürre. Durch Landmanagement Hitzewellen begegnen.

Mehr
Cyanobakterien als Produzenten von Ethanol oder Wasserstoff – natürlicher Gentransfer könnte das möglich machen (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(25.06.2020)Rohstoffsynthese durch Gentransfer

Cyanobakterium lässt sich für Grundlagenforschung und biotechnische Anwendungen nutzen

Mehr
Mit einem Ozean Boden Seismometer haben die Forschenden die seismischen Signale in der Karibik aufgezeichnet. (Foto: Andreas Rietbrock, KIT)
(25.06.2020)Plattentektonik: Wie Wasser Erdbeben und Vulkanismus verursacht

Internationales Forschungsteam hat Zusammenhänge auf den Kleinen Antillen untersucht. Veröffentlichung in Nature.

Mehr
(24.06.2020)Führung und soziale Interaktion in digitalen Teams

Im Projekt "teamIn" wird ein wissenschaftlich fundiertes und industriell erprobtes Leitbild für das digitale Arbeiten entwickelt.

Mehr
Ein E-Learning-Modul zur Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört zum Angebot von COVID-READY. (Abbildung: Hotel Resilient)
(22.06.2020)COVID-READY hilft Hotels in und nach der Pandemie

Ausgründung aus dem KIT unterstützt mit ihrem kostenfreien Angebot und bietet Software und Zertifizierung für Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

Mehr
Das Wintersemester startet am KIT aufgrund der Corona-Pandemie am 2. November 2020
(19.06.2020)Coronavirus: Wintersemester startet später

KIT plant angepasste Vorlesungszeiten und Prüfungsphasen. Wintersemester 2020/21 startet am 02.11.2020.

Mehr
(16.06.2020)Stark in Forschung und Wissenstransfer

KIT bei internationalen Vergleichen U-Multirank und QS-Ranking erfolgreich

Mehr
Holger Hanselka, Präsident des KIT, im Interview zur Nationalen Wasserstoffstrategie
(15.06.2020)Nationale Wasserstoffstrategie

Präsident Holger Hanselka im Interview über die Rolle von Wasserstoff in der zukünftigen Energieversorgung.

Mehr
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Wisente fast ausgestorben. 2013 haben Artenschützer im Rothaargebirge wieder eine Herde angesiedelt. (Foto: Timo Deible, Zoo Karlsruhe)
(12.06.2020)Maximal 20 pro Jahr: Ein klares Ziel für den Artenschutz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern mit Grenzwert für die Zahl ausgestorbener Spezies ähnlichen Grundsatz wie für den Klimaschutz

Mehr
(12.06.2020)Hightech-Forum: Innovationspolitik nach der Corona-Krise

Gremium skizziert sieben Leitlinien für neues Wachstum

Mehr
Öffnen oder nicht? Die Absender von Phishing-Mails geben sich oft als bekannte Dienstleister oder Kollegen aus. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(09.06.2020)Phishing-Kampagnen und ihre Fallstricke

Forscherinnen analysieren die Wirkung vorgetäuschter Phishing-Mails zur Sensibilisierung von Angestellten

Mehr
Mithilfe einer Augmented Reality-Brille versteht der digitale Assistent, was der Träger sieht. So können Maschine und Mensch in Echtzeit kommunizieren. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
(08.06.2020)KI unterstützt bei der Montage

Digitaler Montageassistent ermöglicht kontaktlose Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen

Mehr
Der Sonderforschungsbereich/Transregio ELASTO-Q-MAT befasst sich mit Quantenmaterialien, deren Eigenschaften sich durch elastische Verformung entscheidend verändern lassen.
(05.06.2020)Neue Quantenmaterialien

Wechselwirkungen zwischen mechanischen und elektronischen Eigenschaften bergen großes Anwendungspotenzial

Mehr
Modelle sollen vorhersagen, wie sich ein Feuer im Wald unter den vorhandenen Bedingungen ausbreitet. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
(04.06.2020)Besser gerüstet gegen Waldbrände

Forschungsprojekt trägt dazu bei, die Dynamik von Waldbränden zu verstehen und das Risiko zu senken

Mehr
(03.06.2020)Kavli-Preis für Wegbereiter der Elektronenmikroskopie

Maximilian Haider, Harald Rose, Knut Urban und Ondrej Krivanek werden mit dem Kavli-Preis 2020 ausgezeichnet

Mehr
Die Reproduktionszahl R gibt an, wie viele Personen ein mit Corona Infizierter im Schnitt ansteckt. Forscher des KIT wollen die Zahl nun genauer schätzen. (Foto: Lydia Albrecht, KIT)
(02.06.2020)Coronavirus: Reproduktionszahl genauer geschätzt

Forscher des KIT entwickeln neue Methode mit akausalem Sieben-Tage-Filter zur Bestimmung des R-Werts

Mehr
Beim Surfen im Internet sammeln Unternehmen nicht nur Daten über besuchte Webseiten, sondern auch über den Zeitpunkt des Abrufes oder Ortsinformationen. (Bild: Amadeus Bramsiepe, Markus Breig, KIT)
(29.05.2020)Datenschutz beim Website-Tracking

Informatiker des KIT und der TU Dresden untersuchen, wie gut das Generalisieren von Trackingdaten Spuren im Internet verwischt

Mehr
(29.05.2020)KIT an neuem SFB/Transregio beteiligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet zehn neue Sonderforschungsbereiche ein. An einem ist das KIT beteiligt.

Mehr
Die Schwarzwaldhalle der Messe Karlsruhe bietet unter Einhaltung des Sicherheitsabstands Platz für bis zu 249 Prüflinge gleichzeitig (Foto: Markus Breig, KIT)
(28.05.2020)Am KIT finden wieder schriftliche Klausuren statt

Kooperation mit der Messe Karlsruhe ermöglicht es großen Gruppen von Studierenden verschobene Präsenzprüfungen nachzuholen

Mehr
(27.05.2020)Sicherheit im E-Mail-Verkehr

Die Forschungsgruppe SECUSO hat ihr Add-on TORPEDO aktualisiert. Es hilft, betrügerische Nachrichten mit Bezug zu SARS-CoV-2 zu erkennen.

Mehr
Die Messflugzeuge HALO und Falcon auf dem Rollfeld (Foto: DLR)
(27.05.2020)Schadstoffkonzentration während der Corona-Pandemie

Das Projekt BLUESKY untersucht die Effekte, die das Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens auf die Atmosphäre hat.

Mehr
Die Technologie des Start-ups heliopas.ai aus dem KIT hilft Landwirten mit Künstlicher Intelligenz die richtigen Entscheidungen zu treffen – ob bei der Bewässerung, Düngung oder dem Pflanzenschutz (Montage: Dominic Hohlbaum).
(26.05.2020)Mit KI in der Landwirtschaft Wasser sparen

Das Start-up heliopas.ai aus dem KIT hilft Landwirten mit der Smartphone-App „Waterfox“ ihre Felder effizienter zu bewässern

Mehr
An der Modellpflanze Ackerschmalwand wurden mithilfe des Proteins Cas9 erstmals Chromosomen neu zusammengesetzt. (Abbildung: Angelina Schindele, KIT)
(25.05.2020)Neue Technik zur Genomveränderung

CRISPR/Cas revolutioniert Pflanzenzüchtung über gezieltes Kombinieren von Eigenschaften

Mehr
Mit einem Versuchsbehälter haben Wissenschaftler des KIT die Auswirkungen verschiedener Umgebungsbedingungen auf textile Membranspeichersysteme untersucht. (Foto: Rosemarie Wagner, KIT)
(20.05.2020)Neue Lösungen für textile Biogasspeichersysteme

Forscherinnen und Forscher des KIT haben mit einer Testanlage untersucht, wie sich textile Speicher für Biogas verbessern lassen

Mehr
(19.05.2020)Wie effizient arbeiten Photovoltaik-Speichersysteme?

Projekt „Testbench“ verbessert Qualität der Messergebnisse und erleichtert den Vergleich.

Mehr
Ethiklabel
(15.05.2020)Ethiklabel für KI-Technologien

Das Ethiklabel ist optisch an das Energieeffizienzlabel für elektronische Geräte angelehnt.

Mehr
Der Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) wird ab 2021 vielen Forschungsgebieten als Werkzeug dienen, um hochkomplexe Systeme zu verstehen. (Grafik: SCC/KIT)
(14.05.2020)Neuer Supercomputer für das KIT

Hybridsystem „HoreKa“ voraussichtlich einer der zehn schnellsten Rechner in Europa in 2021

Mehr
Ein am KIT entwickeltes System überprüft vollautomatisch den Verschleiß an Werkzeugmaschinen – und reduziert so Stillstandszeiten. (Foto: Markus Breig, KIT).
(14.05.2020)Neuer Forschungsschwerpunkt am KIT

Nachhaltige Produktion: Kreislaufwirtschaftssystem in Produktionsprozessen ermöglichen

Mehr
Die Bakterien (grün) sind in einem Kompositmaterial aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (grau) und Kieselsäure-Nanopartikeln (lila) verwoben mit DNA (blau) eingebettet. (Grafik: Niemeyer-Lab, KIT)
(13.05.2020)Bakterien als Stromlieferanten

Programmierbares, biohybrides Materialsystem nutzt Bakterien zur Erzeugung von Strom.

Mehr
(12.05.2020)Neue Moleküle für Hightech-Materialien

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Arbeit an Sandwich-Komplexen von Peter Roesky über ein Reinhart Koselleck-Projekt

Mehr
Armin Grunwald
(12.05.2020)Grunwald im Vorsitz des NBG

Die Mitglieder des Nationalen Begleitgremiums (NBG) haben Armin Grunwald zum neuen Co-Vorsitzenden  gewählt.

Mehr
Wissenschaftler des KIT und des FZI machen Vorschlag für eine datenschutzfreundliche App zur digitalen Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten. (Foto: Irina Westermann, KIT)
(07.05.2020)Datenschutzfreundliche Corona-Tracing-App

KIT und FZI entwickeln Kompromissvorschlag aus zentraler und dezentraler Lösung für eine höhere Privatsphäre

Mehr
(04.05.2020)Agiles Produktionssystem für Elektromotoren

Baden-württembergisches Wirtschaftsministerium fördert Forschungsprojekt am KIT mit rund einer Million Euro

Mehr
Wissen über biologische Systeme nutzen, um ökologisch zu wirtschaften: Das ist der Grundgedanke der Bioökonomie. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
(29.04.2020)Livestream: Vortragsreihe Bioökonomie

Colloquium Fundamentale widmet sich den Herausforderungen einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise

Mehr
(28.04.2020)Datenschutz bei Corona-Tracing-Apps

Professor Thorsten Strufe und sein Team haben zentrale und dezentrale Ansätze einander gegenübergestellt und untersucht

Mehr
(27.04.2020)KIT weiterhin bei Personalchefs beliebt

Absolventen des KIT stehen bei Personalverantwortlichen deutscher Unternehmen weiter hoch im Kurs.

Mehr
(23.04.2020)KARA unterstützt Corona-Forschung

Mit dem Karlsruher Forschungsbeschleuniger (KARA) stellt das KIT eine weitere Infrastruktur zur Verfügung.

Mehr
(21.04.2020)5G-Testumgebung in Karlsruhe

Vernetzte Industrie im Fokus - Forschungsprojekt adressiert kleine und mittelständische Unternehmen.

Mehr
Symboldbild: Stilisiertes Corona-Virus
(20.04.2020)Corona-Pandemie: Forschung und Hilfsaktivitäten am KIT

Das KIT unterstützt bei der Bewältigung der Corona-Krise mit Forschungs- und Sachbeiträgen und wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen.

Mehr
Mit ihren ätherischen Ölen hält die Minze Unkraut fern – das darin enthaltene Menthon könnte Grundlage für umweltfreundliche Bioherbizide sein. (Foto: Jana Müller)
(15.04.2020)Duftstoff der Minze hemmt Wachstum von Unkräutern

Neuer Ansatz für nachhaltige Unkrautbekämpfung untersucht biologische Kommunikation zwischen Pflanzen

Mehr
Etwa drei Stunden pro Stück dauert die Produktion eines Visiers per 3-D-Druck. (Foto: wbk, KIT)
(14.04.2020)KIT unterstützt Karlsruher Kliniken mit Schutzausrüstung

Corona-Hilfe: Masken und Visiere gehen unter anderem an Städtisches Klinikum und ViDia Kliniken

Mehr
Das Teilchenbeschleuniger-Experiment Belle II ist auf der Suche nach den Ursprüngen des Universums. (Foto: Felix Metzner, KIT)
(14.04.2020)Auf der Suche nach dem Z‘-Boson

Wissenschaftler des KIT sind an Beschleuniger-Experiment Belle II beteiligt, das nun erste Ergebnisse veröffentlicht hat

Mehr
(14.04.2020)Land fördert „Virtuelle Kollaborationslabore“ am KIT

Wissenschaftsministerium fördert Forschung zu Virtual- und Augmented-Reality- Lern- und Lehrkonzepten an Hochschulen.

Mehr
Im Projekt BATTERY 2030+ sollen Roboter rund um die Uhr an neuen Batterien arbeiten und mit KI selbstständig neue Versuche planen und auswerten. (Foto: Daniel Messling, KIT)
(09.04.2020)Roadmap für die Batterieforschung in Europa

Die europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ präsentiert ihre Ziele – Forschungsplattform CELEST  beteiligt

Mehr
Dank eines Ortungssystems lassen sich Laufwege nachvollziehen und so Personen besser lokalisieren. (Foto: Robert Fuge, KIT)
(08.04.2020)Ortung von in Not geratenen Rettungskräften

Forschende des KIT entwickeln Technologie, um verletzte oder verschüttete Einsatzkräfte – ohne GPS – zu lokalisieren

Mehr
Ein Expertenteam des KIT bereitet mit Hochdruck die Online-Lehre vor. (Foto: Magali Hauser, KIT)
(07.04.2020)Sommersemester startet online

Der Studienbetrieb am Karlsruher Institut für Technologie läuft mit rein digitalen Angeboten am 20. April 2020 an.

Mehr
(01.04.2020)Vereinbarung zur Hochschulfinanzierung unterzeichnet

Präsident Holger Hanselka: „Können für die nächsten Jahre verlässlich planen“

Mehr
(01.04.2020)Hightech-Forum: Wege zum agilen Staat

Das Gremium fordert einen übergreifenden Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung

Mehr
Peter Sanders (Foto: Heidi Offterdinger, KIT)
(31.03.2020)Skalierbare Algorithmen für viele Anwendungen

Der Europäische Forschungsrat fördert das Projekt „ScAlBox“ von Peter Sanders mit einem Advanced Grant.

Mehr
(30.03.2020)Arbeiten in der Zeit der Pandemie

Eine kompakte Handreichung hilft Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Homeoffice schicken müssen.

Mehr
Nach dem Vorbild des weißen Käfers Cyphochilus insulanus erzeugt ein nanostrukturierter Polymerfilm eine strahlend weiße Beschichtung. (Foto: Julia Syurik, KIT)
(30.03.2020)Neue Materialien

Nanostrukturierte Polymerfolie erreicht weiße Optik ohne Einsatz von umweltbelastendem Titandioxid – Käferpanzer als Vorbild.

Mehr
(27.03.2020)Corona-Pandemie: Folgen der Krise

Armin Grunwald, Experte für Technikfolgenabschätzung, über die gesellschaftlichen und technischen Folgen der Krise.

Mehr
(25.03.2020)Geothermie - Baustein für die Energiewende

Landesregierung Baden-Württemberg will den Ausbau der Tiefen Geothermie im Land voranbringen.

Mehr
In der integrierten Versuchsanlage soll ein neuer Prozess zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre erprobt werden. (Foto: Moritz Leg)
(25.03.2020)Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff

Am KIT entsteht eine Versuchsanlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umgebungsluft in festen Kohlenstoff.

Mehr
Aktuell zählt Risklayer 32.024 Fälle von Corona-Infektionen in Deutschland (Stand 24.03.2020). (Bild: James Daniell, KIT/Risklayer)
(24.03.2020)Datenanalyse: Ausbreitung des Coronavirus

KIT und Risklayer sammeln aktuelle Daten über die Entwicklung der Corona-Pandemie.

Mehr
(23.03.2020)Baubeginn für das InformatiKOM

Klaus Tschira Stiftung errichtet zwei Institutsgebäude für das Karlsruher Institut für Technologie

Mehr
In Biochips kultivieren Forscherinnen und Forscher Pflanzenzellen, um die Wirkung unterschiedlicher Signalstoffe auf die Zellen zu untersuchen. (Foto: Alexandra Wolf, KIT)
(17.03.2020)Pflanzenschutz ohne Giftkeule

Vom KIT koordiniertes transnationales Netzwerk erforscht chemische Signale zwischen Krankheitserreger und Pflanze.

Mehr
Key Visual mit Aufschrift: Händeschütteln? Lieber ein Lächeln schenken.
(12.03.2020)Coronavirus / COVID-19: Veranstaltungsabsagen am KIT

Laut Verordnung des Landes Baden-Württemberg finden zunächst bis zum 15. Juni 2020 keine öffentlichen Zusammenkünfte, Konferenzen und sonstigen Versammlungen und Veranstaltungen statt.

Mehr
Die Versuchsanordnung: In hochtechnisierten Pflanzenkammern wurden Aleppo-Kiefern steigenden Temperaturen ausgesetzt. (Foto: Plant Ecophysiology Lab, KIT)
(05.03.2020)Treibhausgasbedingter Klimawandel

Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO2.

Mehr
(05.03.2020)Sicherheit und Privatheit im E-Mail-Verkehr

Informatikerin des KIT erhält den „Google Faculty Research Award“ für ihre Forschung zu link-zentrierten Phishing-Warnungen für Online-E-Mail-Kunden.

Mehr
Key Visual Coronavirus
(04.03.2020)Fragen und Antworten im Umgang mit dem Coronavirus

Aktualisierte FAQ: Durchführung der Klausuren im Sommersemester 2020 / Präsenzbesprechungen und sonstige Zusammenkünfte (Stand: 14.07.2020)

Mehr
(04.03.2020)KIT in neun Fächern unter den Top 100 der Welt

QS World University Rankings by Subject 2020 – KIT stark in Natur und Ingenieurwissenschaften

Mehr
York Sure-Vetter (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
(02.03.2020)York Sure-Vetter vom KIT wird Direktor der NFDI

FIZ Karlsruhe und KIT mit Aufbau des Direktorats der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) betraut.

Mehr
Automatisiertes Erkennen und Inventarisieren von Energiesystemen am Beispiel von Photovoltaikanlagen. (Abbildung: Google Maps/greenventory)
(24.02.2020)Datenbasiert zu optimierten Energiesystemen

Start-up greenventory bietet Daten und Software für Versorger und Netzbetreiber, Städte und Quartiere

Mehr
Professor Fernando Puente León, Professor Hasso Plattner und Professor Holger Hanselka bei der Urkundenübergabe (Foto: Markus Breig, KIT)
(17.02.2020)Hasso Plattner erhält Ehrendoktorwürde

Der Unternehmer, Stifter und Mäzen besuchte das KIT zur feierlichen Übergabe der Urkunde

Mehr
Im Forschungsprojekt AgiloBat entsteht ein Produktionssystem für die Batteriezelle der Zukunft: dynamisch und flexibel anpassbar auf verschiedene Formen. (Grafik: wbk, KIT)
(17.02.2020)Batteriezellen flexibel produzieren

Im Forschungsprojekt AgiloBat arbeiten KIT und Partner an der Zukunft der Batteriefertigung in Deutschland

Mehr
Die Demonstrationsanlage in Troia, Italien, kombiniert einen neuartigen Mikroreaktor für die Methanisierung mit einer innovativen Verflüssigungsanlage. Das erforderliche CO2 wird aus der Umgebungsluft gewonnen.(Foto: Domenico Grossi)
(11.02.2020)Innovative Power-to-Gas-Technologien

Unterschiedliche Verfahren zur Produktion von synthetischem Erdgas aus erneuerbarem Strom im Projekt STORE&GO entwickelt

Mehr
Wolfgang Wernsdorfer (Foto, KIT)
(04.02.2020)Wissenschaftspreis der Hector Stiftung geht an Physiker des KIT

Wolfgang Wernsdorfer erhält 150 000 Euro Preisgeld für seine Beiträge zum Quantencomputing

Mehr
Demonstration des am KIT entwickelten Systems zur vollautomatischen Verschleißkontrolle von Kugelgewindetrieben mithilfe von Künstlicher Intelligenz. (Foto: KIT)
(03.02.2020)Mit KI Werkzeugmaschinen warten

Verschleiß in Kugelgewindetrieben kann mit einem intelligenten System überwacht und bewertet werden

Mehr
Dorothea Wagner (Foto: KIT)
(03.02.2020)Dorothea Wagner ist neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats

Informatikerin des KIT an die Spitze von Deutschlands wichtigstem forschungspolitischem Beratungsgremium gewählt

Mehr
Sport fördert die Gesundheit. Exzessiv und zwanghaft betrieben wird er im Extremfall zur „Sportsucht“ – und kann krank machen. (Foto: Markus Breig, KIT)
(30.01.2020)Exzessives Sporttreiben bei Essstörungen

Psychologische Mechanismen entschlüsselt: Ergebnisse liefern wichtige Implikationen für Prävention und Therapie

Mehr
(29.01.2020)Coronavirus: Aktuelle Informationen

Die Medizinischen Dienste des KIT haben die Informationsseite rund um den Coronavirus aufgrund der gegenwärtigen Lage aktualisiert.

Mehr
Das Metamaterial, das mit dem neuen System gedruckt wurde, besteht aus einer komplexen dreidimensionalen Gitterstruktur im Mikrometermaßstab. (Foto: Vincent Hahn, KIT)
(28.01.2020)Schnellster hochpräziser 3D-Drucker

Neues 3D-System druckt submikrometergenaue Strukturen in Rekordgeschwindigkeit

Mehr
Ob Studium oder Ausbildung: Beim Girlsʼ Day informiert das KIT über Berufsperspektiven in den MINT-Fächern. (Foto: Magali Hauser, KIT)
(27.01.2020)Girls' Day 2020: Studium und Ausbildung am KIT

Informationstag für Schülerinnen ab der fünften Klasse mit Workshops, Führungen und Vorträgen – Anmeldung jetzt möglich!

Mehr
Energielieferanten der Zukunft: Mikroalgen unterm Mikroskop. (Foto: Markus Breig, KIT)
(23.01.2020)Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie

Forschende des KIT arbeiten an neuen Technologien, die nachwachsende Ressourcen als Alternative zu fossilen Rohstoffen etablieren

Mehr
Vision eines nachhaltigen Energiesystems mit Windrädern, Sonnenkollektoren, einem Netzspeicher und einem Wasserstoffbus (Montage: Pascal Armbruster, KIT).
(22.01.2020)ENERGIE – Wende. Wandel. Wissen.

Neue Veranstaltungsreihe des KIT informiert über Energiewende und Energieforschung

Mehr
Wie sich gerade Städte auf extreme Wettersituationen vorbereiten können, ist eines der Themen bei der Veranstaltung im Karlsruher Rathaus. (Foto: Gabi Zachmann, KIT)
(21.01.2020)KIT im Rathaus: Städte und Wetterextreme

Bei der Veranstaltung stellt sich das KIT-Zentrum Klima und Umwelt mit seiner Forschung vor

Mehr
Ethische Standards in der Textilindustrie wie umweltfreundliche Materialien und faire Arbeitsbedingungen sind Käufern zwar wichtig – aber häufig nicht so wichtig, wie sie selbst denken – das zeigt eine Studie des KIT (Foto: Riccardo Prevete, KIT).
(16.01.2020)Ein bisschen gut ist gut genug – Ausreden beim Konsum

Studie des KIT zeigt, dass einzelne ethische Verbesserung ausreicht, um unmoralisches Verhalten zu rechtfertigen.

Mehr
Der Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ strebt ein klareres Bild der notwendigen Innovationen für die Mobilität von übermorgen an. (Foto: Markus Breig, KIT)
(13.01.2020)Mit Produktionstechnik zur nachhaltigen Mobilität

Im Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ bereiten KIT und Universität Stuttgart Ideen und Geschäftsmodelle vor

Mehr