Das Universum fasziniert Menschen schon immer. Wie hat es sich entwickelt, woraus besteht es und welche Kräfte wirken darin? Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) forscht an der Schnittstelle von Astrophysik, Elementarteilchenphysik und Kosmologie. Passend zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum des Bundesministeriums für Bildung und Forschung präsentieren Forschende von KCETA ihre aktuelle Arbeit am Montag, 3. Juli 2023, um 18:30 Uhr im Karlsruher Rathaus.
Was haben Cloud-Computing, die Energiewende und die Krebsbekämpfung mit der Erforschung des Universums zu tun? Bei „KIT im Rathaus“ sprechen Forschende des KIT-Zentrums KCETA über den Zusammenhang von Grundlagenforschung und Alltag sowie über Strahlenmedizin, Energiewende und Künstliche Intelligenz. KCETA bündelt verschiedene Disziplinen des KIT und bietet eine Plattform zur Erforschung der fundamentalen Bausteine der Materie und ihrer Bedeutung bei der Evolution unseres Universums.
Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, diese spannende und vielfältige Forschung kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen.
Parallel zur Veranstaltung findet vom 3. bis 6. Juli 2023 eine Ausstellung des KIT-Zentrums KCETA im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.
Programm
Grußworte
Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten des KIT
Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) stellt sich vor
Professorin Milada Margarete Mühlleitner, stellv. wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums KCETA, Leiterin des Instituts für Theoretische Physik des KIT
Künstliche Intelligenz und Big Data: Was steckt drin und wie gehe ich damit um?
Privatdozent Roger Wolf, Institut für Experimentelle Teilchenphysik des KIT
Neue Impulse für die Strahlenmedizin
Professorin Anke-Susanne Müller, wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums KCETA, Direktorin des Instituts für Beschleunigerphysik und Technologie des KIT
Teilchenphysik und Energiewende
Professor Bernhard Holzapfel, Direktor des Instituts für Technische Physik des KIT
Details zum KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA)
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
