DFG - Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Sie können von einer Hochschule allein oder auch von mehreren Hochschulen gemeinsam (Sonderforschungsbereich/Transregio - SFB/TRR) beantragt werden. Anträge können jederzeit bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht werden. Die Förderperiode beträgt vier bis zwölf Jahre.
Sonderforschungsbereiche am KIT
Nummer | Titel (Laufzeit) | Sprecher/in | Partner (bei TRR) |
---|---|---|---|
SFB TRR 257 | Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung (2019-2026)
Sprecherin: Prof. Dr. Gudrun Heinrich (Institut für Theoretische Physik, ITP) (bis 2022: Prof. K. Melnikov, TTP) |
Prof. Dr. Gudrun Heinrich,
Institut für Theoretische Physik, (ITP), KIT
|
Universität Siegen, Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, Universität Heidelberg |
SFB 1173 | Wellenphänomene: Analysis und Numerik (2015-2023) |
Prof. Marlis Hochbruck,
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM), KIT
Prof. Wolfgang Reichel
Institut für Analysis (IANA), KIT
|
|
SFB 1441 | Tracking the Active Site in Heterogeneous Catalysis for Emission Control (TrackAct) (2021-2024) |
Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt,
Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP), KIT
|
|
SFB 1527 | High Performance Compact Magnetic Resonance – HyPERiON (2022-2026) |
Prof. Dr. Jan G. Korvink, Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT), KIT |
|
SFB 1573 | 4f for Future (2023-2026) | Prof. Dr. Peter Roesky, Institut für Anorganische Chemie (AOC), KIT | |
SFB 1608 | Consistency in the View-Based Development of Cyber-Physical Systems (2023-2027) | Prof. Dr. Ralf Reussner, Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL), KIT |
Technische Universität München (TUM), Technische Universität Dresden, Universität Mannheim |
Sonderforschungsbereiche mit Beteiligung des KIT
Nummer | Titel (Laufzeit) | Sprecher/in & Stellvertretung | Partner (bei TRR) |
---|---|---|---|
SFB TRR 288 | Elastic Tuning and Response of Electronic Quantum Phases of Matter – ELASTO-Q-MAT (2020-2024) |
Prof. Dr. Roser Valenti, Universität Frankfurt (Sprecherin)
Prof. Dr. Jairo Sinovar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Co-Sprecher)
Prof. Dr. Jörg Schmalian, Institut für Theorie der Kondensierten Materie (Co-Sprecher) |
Universität Frankfurt Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
SFB TRR 165 | Wellen, Wolken, Wetter (2015-2023) |
Prof. George C. Craig, Meteorologisches Institut, LMU München (Sprecherin) Prof. Volkmar Wirth, Institut für Physik der Atmosphäre, JGU Mainz Prof. Peter Knippertz, Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-TRO), KIT |
Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) |
SFB TRR 150 | Turbulent chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe (2015-2026) |
Prof. Johannes Janicka, Fachgebiet Energie- und Kraftwerkstechnik (EKT), TU Darmstadt (Sprecher) Prof. Olaf Deutschmann, Institut für Technische Chemie und Polymerchemie (ITCP), KIT Prof. Andreas Dreizler, Center of Smart Interfaces, TU Darmstadt |
Technische Universität Darmstadt
|