Aktuelles

Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KITARTIS, Uli Deck
Innovative Materialien: NEO2023 geht an Ausgründung des KIT

Doppelerfolg beim Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe: Die nano­shape GmbH erhält den Jurypreis, das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik des KIT den Publikumspreis

Mehr erfahren
 Kosten der Klimakrise: Rettungsschirm für bedrohte NationenPantherMedia/DogoraSun
Kosten der Klimakrise: Rettungsschirm für bedrohte Nationen

Öffentlich-private Partnerschaften könnten dabei helfen, Entwicklungsländer vor dem finanziellen Folgen des Klimawandels zu schützen

Mehr erfahren
Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI
Hochaufgelöste Niederschlagskarten mittels KI

Forschende des KIT haben erstmals mithilfe von Deep Learning sowohl die räumliche als auch die zeitliche Auflösung grober Niederschlagskarten verbessert

Mehr erfahren
Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Forschende des KIT entwickeln mit der Industrie einen nachhaltigeren Recyclingprozess, um Materialien aus Lithium-Ionen-Batterien wirksamer wiederzuverwerten

Mehr erfahren
Cover von lookKIT zum Thema Klimawandel
Klimawandel

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins lookKIT beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und seinen Folgen.

Mehr erfahren
Flagge von Israel
Stellungnahme zur Situation in Israel

Das KIT teilt die Sorge der Allianz der Wissenschaftsorganisationen um die Menschen in der Region und alle, die auf der Flucht sind. Wir hoffen auf ein baldiges Ende der Kampfhandlungen.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

Junge Talente - Wissenschaft und Musik

Junge Talente - Wissenschaft und Musik

02.12.2023 14:00 - 15:30KIT, Campus Süd Geb. 30.95, Audimax Straße am Forum 1 76131 Karlsruhe
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung 
Sie beginnt wegen eines kurzen Fußwegs zum Kunstwerk 20 Minuten vor dem Vortrag, Treffpunkt ist im Foyer des Audimax.
  Alf Lechner (1925-2017) ist mit seinen großformatigen Metallskulpturen zu großer Bekanntheit gelangt. Doch nicht immer stießen die abstrakten Gebilde auf Gegenliebe. Auch die Skulptur 10/1972 hat bei ihrer Aufstellung in Karlsruhe für großen Widerspruch in der Bevölkerung gesorgt. Die Geschichte dieses monumentalen Kunstwerks wird Thema der kleinen
Führung sein, die diesmal von Alexandra Star (KIT) geleitet wird.
 
Wissenschaftlicher Vortrag 
IKIGAI - Ein traditionelles Konzept für das moderne Unternehmertum?
 
  IKIGAI ist ein traditionelles japanisches Konzept und steht für „Lebenswertes Leben“. Das Konzept ist eng mit der japanischen Kultur und Philosophie verbunden und betont die Bedeutung der Selbstfindung und des Lebens in Harmonie mit den eigenen Werten, seinen persönlichen Stärken, mit dem was die Welt braucht und womit man Geld verdienen kann.
Alexander Tittel stellt die Ergebnisse seiner empirischen Untersuchungen über die Wirkung von IKIGAI auf das Entdecken unternehmerischer Gelegenheiten sowie die Entwicklung von inspirierenden und nachhaltigen Geschäftsideen in der Entrepreneurship Lehre vor.
  Dr. Alexander Tittel ist Postdoc am Lehrstuhl für Entrepreneurship (EnTechnon) und Technologie-Management des KIT.
 
Musikalische Darbietung 
Klavier-Recital mit Werken von M. Ravel, C. Debussy und F. Chopin.
Solist ist Mingjie Guo von der Hochschule für Musik Karlsruhe, der bei Professor Roberto Domingos auf das Konzertexamen studiert.
 
Abb.: Ikigai Framework. Inspired by Myers (2018)
 

zum Veranstaltungskalender