Technik begleitet den Menschen in fast allen Lebenslagen – von der Arbeit über die Mobilität bis hin zum Gesundheitswesen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen, wie Gesellschaft und Technologie interagieren. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik präsentiert seine Arbeit am Montag, 18. Juli 2022, um 18:30 Uhr im Karlsruher Rathaus. Unter dem Titel „Wandel gestalten“ zeigen sie einige aktuelle Projekte bei einem Science-Slam. Parallel dazu gibt es vom 18. bis 20. Juli 2022 die Möglichkeit, das MobiLab auf dem Karlsruher Marktplatz zu besuchen. Das mobile Labor bietet Raum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Energiewende oder Mobilität sind unmittelbar mit Technologien und Innovationen verknüpft. Die Erwartungen, die Bürgerinnen und Bürger an die Wissenschaft herantragen, sind vielfältig. Und auch die Konsequenzen technologischer Entwicklungen werden in der Gesellschaft unterschiedlich empfunden. Diese Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Forschung steht im Fokus des KIT-Zentrums Mensch und Technik. Es vernetzt die Arbeit von Forschenden, die sich am KIT unter sozialen, ethischen, kulturellen, ökonomischen, aber auch rechtlichen Gesichtspunkten mit den Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner technisierten Umwelt auseinandersetzen. Dabei bezieht das Forschungsspektrum die Folgen technischer Neuerungen ebenso mit ein wie die öffentliche Wahrnehmung von Technik.
Die Veranstaltung „KIT im Rathaus“ ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern, dieses spannende Forschungsfeld in einem Science-Slam kennenzulernen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit, mit Forschenden des KIT-Zentrums ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Zusätzlich gibt es vom 18. bis 20. Juli 2022 die Möglichkeit, das MobiLabs vor dem Karlsruher Rathaus zu besichtigen. Das MobiLab ist ein mobiles Partizipationslabor in Form eines Tiny House und dient als Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft.
| Programm | |
|---|---|
| Grußworte | Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe Prof. Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung, KIT |
| Das KIT-Zentrum Mensch und Technik stellt sich vor |
Prof. Ingrid Ott, wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums Mensch und Technik, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik |
| Science-Slam | |
| Ist das Bildung oder kann das weg? |
David Lohner, Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD), KIT Graduate School Cultures of Knowledge |
| Bots in sozialen Netzwerken – Wie schlimm sind die Fake News-Schleudern? |
Prof. Michael Mäs, Institut für Technikzukünfte (ITZ), KIT Graduate School Cultures of Knowledge |
|
Saurer Apfel oder Sahnehäubchen? Digitalisierung im Obstbau |
Dr. Christine Rösch, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) |
| Fahrassistenz 1900 |
Silke Zimmer-Merkle, Institut für Technikzukünfte (ITZ), KIT Graduate School Cultures of Knowledge |
Moderation: Philipp Schrögel, Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS), Universität Heidelberg
Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/kit_im_rathaus
Details zum KIT-Zentrum Mensch und Technik https://www.mensch-und-technik.kit.edu/
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
