Presseinformation 028/2022

Virtueller Girls’ Day 2022: Studium und Ausbildung am KIT

Informationstag für Schülerinnen ab der fünften Klasse mit Vorträgen und interaktiven Workshops – Anmeldungen bis 20. April möglich
Experimentieren und informieren: Am Girls‘ Day können sich Schülerinnen am KIT über Berufsperspektiven insbesondere in den MINT-Fächern schlau machen. (Foto: Riccardo Prevete, KIT)
Experimentieren und informieren: Am Girls‘ Day können sich Schülerinnen am KIT über Berufsperspektiven insbesondere in den MINT-Fächern schlau machen. (Foto: Riccardo Prevete, KIT)

Wie lassen sich mit dem Instagram-Filter Bildeffekte selbst programmieren? Wie steuert man Roboter aus der Ferne? Ist ein Quantencomputer musikalisch? Was machen eine Verkehrsingenieurin oder eine Technische Produktdesignerin? Antworten hierzu sowie passende Studiengänge und Ausbildungsberufe lernen Schülerinnen beim virtuellen Girls’ Day 2022 am Donnerstag, 28. April 2022, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) kennen. Schülerinnen aller Schularten ab der fünften Klasse können bei zahlreichen Vorträgen und Workshops mehr über die Arbeitsfelder und Aufgaben in den MINT-Fächern am KIT erfahren.

Der virtuelle Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag, der von der Geschäftsstelle Chancengleichheit und dem Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt des KIT organisiert wird, startet mit einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung von 9:00 bis 10:30 Uhr, bei der unter anderem Auszubildende der Werkfeuerwehr am KIT in einer Führung live von ihrem Ausbildungsplatz berichten. Ab 11:00 Uhr finden die individuellen Workshops und Vorträge statt. Hier werden insbesondere die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik im Vordergrund stehen. In Workshops können die Schülerinnen interaktiv mitarbeiten und durch Vorträge von Expertinnen und Experten in verschiedene Arbeits- und Berufsfelder hineinschnuppern. Zudem bietet die Zentrale Studienberatung des KIT von 12:45 bis 14:00 Uhr eine offene Sprechstunde an. Alle Teilnehmerinnen können sich nach der Veranstaltung an einem Quiz beteiligen, bei dem es auch Preise zu gewinnen gibt.

Programm und Anmeldung

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind unter www.chg.kit.edu/girlsday.php verfügbar. Im Portal des Girls’ Days können sich Schülerinnen unter https://www.chg.kit.edu/1357.php für die Workshops anmelden –zahlreiche Plätze sind noch frei. Teilnehmerinnen werden für diesen Tag in der Regel vom Unterricht freigestellt und erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung, die sie in der Schule abgeben können.

Der diesjährige Girls’ Day am KIT findet online über die Videokonferenz-Software „Zoom“ statt.
 

Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.

rli, 30.03.2022

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Regina Link
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-41158
regina link does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.