Nr. | Datum | Bild | Titel |
---|---|---|---|
049 | 24.05.2022 | ![]() |
Masterstudiengänge online entdecken Virtuelle Mastermesse des KIT am Donnerstag, 1. Juni 2022, von 12 bis 20 Uhr |
048 | 24.05.2022 | ![]() |
KIT geht in die Diversity-Offensive Diversity-Strategie verabschiedet – Präsident Holger Hanselka Schirmherr des CSD Karlsruhe 2022 – „Charta der Vielfalt“ vor Unterzeichnung |
047 | 20.05.2022 | ![]() |
Der Wissenschaft in Karlsruhe begegnen: TRIANGEL Open Space des KIT ist jetzt eröffnet Eröffnungswoche bietet hautnah Wissenschaft und Start-ups aus dem KIT – Prominente Besetzung aus Wirtschaft und Politik bei Einweihung |
046 | 20.05.2022 | ![]() |
RoofKIT: Kreislaufgerecht und nachhaltig bauen Team des KIT plant, entwirft und baut bei internationalem Hochschul-Bauwettbewerb ein energieeffizientes und kreislaufgerechtes Gebäude |
045 | 19.05.2022 | ![]() |
„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für das KIT 10 000 Euro Preisgeld für herausragende Bildungsinitiativen in der Kategorie „Lernorte“ |
044 | 19.05.2022 | ![]() |
Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen Forschende des KIT belegen globalen Anstieg von ultrafeinen Partikeln aus Abgasen fossiler Brennstoffe und warnen vor signifikanten Wettereffekten |
043 | 18.05.2022 | ![]() |
Nachgefragt! – Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft Das aktuelle Wissenschaftsjahr stand im Mittelpunkt der Jahresfeier des KIT 2022 |
042 | 18.05.2022 | ![]() |
Junger Klimaforscher aus dem KIT gewinnt FameLab Deutschland Christian Scharun überzeugte mit seinem Vortrag sowohl Jury als auch Publikum und gewann das nationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs |
041 | 16.05.2022 | ![]() |
Weit vorne in der Ausbildung von „Digital Leaders“ KIT im weltweiten Universitätsranking auf Platz 21 |
040 | 12.05.2022 | ![]() |
Neuer Begegnungsort mit der Wissenschaft in Karlsruhe: TRIANGEL Open Space wird eröffnet Eröffnungswoche bietet hautnah Wissenschaft und Start-ups aus dem KIT sowie viele Angebote aus Kunst und Kultur |
039 | 11.05.2022 | ![]() |
Kleine Anpassungen, große Wirkung: Forschende untersuchen Potenziale des ÖPNV der Zukunft Sharing- und Pooling-Angebote können den öffentlichen Verkehr fördern und den Autoverkehr vermindern |
038 | 11.05.2022 | ![]() |
Wissenschaftskommunikation: Zehn Jahre NaWik Vor zehn Jahren gründeten die Klaus Tschira Stiftung und das KIT das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken |
037 | 03.05.2022 | ![]() |
Hannover Messe 2022: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen gedacht KIT präsentiert innovative Technologieentwicklungen an den beiden Hauptständen im „Future Hub“ und bei den „Energy Solutions“ |
036 | 28.04.2022 | ![]() |
Baumaschinen mit Hybridantrieb: Spritsparend baggern Rückgewinnung von Bewegungsenergie des Baggerarms steigert Effizienz und spart Kraftstoff |
035 | 26.04.2022 | ![]() |
Zwei ERC Advanced Grants für Wissenschaftler des KIT Europäischer Forschungsrat fördert Projekte von Mehdi Tahoori und Alexey Ustinov mit insgesamt mehr als fünf Millionen Euro. |
034 | 21.04.2022 | ![]() |
Colloquium Fundamentale: Politik in der Wissenschaft Vortragsreihe am KIT widmet sich im Sommersemester dem gesellschaftlichen Zweck von Forschung in modernen Gesellschaften |
033 | 19.04.2022 | ![]() |
Studium am KIT: Studieren am Puls der Spitzenforschung Informationstag für zukünftige Studierende und deren Angehörige mit Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen auf dem Campus des KIT |
032 | 13.04.2022 | ![]() |
Wasseraufbereitung: Licht hilft beim Abbau von Hormonen Forschende des KIT setzen mit Titandioxid beschichtete Polymermembranen zur photokatalytischen Reinigung ein – Nature Nanotechnology veröffentlicht Ergebnisse |
031 | 12.04.2022 | ![]() |
Mitmachaktion “Homeoffice? Herausforderung angenommen!” Bürgerinnen und Bürger suchen gemeinsam mit Forschenden nach Ideen und Lösungen für gelingendes und angenehmes Arbeiten zu Hause |
030 | 06.04.2022 | ![]() |
Studienstart am KIT: Sommersemester in Präsenz Lehrveranstaltungen wieder überwiegend vor Ort – Land fördert Maßnahmen, die Rückkehr in die Studien-Normalität beschleunigen |
029 | 01.04.2022 | ![]() |
Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein Ministerpräsident Kretschmann zu Besuch bei Eucor – The European Campus in Straßburg |
028 | 30.03.2022 | ![]() |
Virtueller Girls’ Day 2022: Studium und Ausbildung am KIT Informationstag für Schülerinnen ab der fünften Klasse mit Vorträgen und interaktiven Workshops – Anmeldungen bis 20. April möglich |
027 | 29.03.2022 | ![]() |
Datensicherheit: Mehr Privatsphäre auf dem Smartphone „Privacy Friendly Apps“ für Android sammeln keine Nutzungsdaten – Forschungsgruppe SECUSO des KIT erhält erstmals verliehenen „Digital Autonomy Award“ |
026 | 28.03.2022 | ![]() |
Karlsruher Forschungsfabrik: Produktionsprozesse schnell industrialisieren Feierliche Eröffnung des Entwicklungs- und Demonstrationszentrums – Ministerpräsident Kretschmann: „Forschungsfabrik wird wichtiges Zukunftslabor für Unternehmen sein.“ |
025 | 24.03.2022 | ![]() |
Neues Studierendenwohnheim der Schroff Stiftungen bezugsbereit Zusätzliche 103 Plätze für Studierende des KIT – Einweihung im Beisein von Stifterin und Ehrensenatorin Ingrid Schroff |
024 | 21.03.2022 | ![]() |
Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren Forschende des KIT verhindern mit CRISPR-Kill die Bildung von spezifischen Organen während der Pflanzenentwicklung |
023 | 18.03.2022 | ![]() |
25 Jahre erfolgreiche grenzüberschreitende Ingenieursausbildung Das deutsch-französische Doppelabschlussprogramm von KIT und Arts et Métiers feiert Jubiläum – bislang mehr als 850 Absolventinnen und Absolventen in 25 Jahren |
022 | 17.03.2022 | ![]() |
Drei ERC Consolidator Grants für Forschende des KIT Christoph Kirchlechner, Lars Heinke und Inge Hinterwaldner erhalten bis zu zwei Millionen Euro für ihre Forschungsprojekte |
021 | 15.03.2022 | ![]() |
Windböen mit KI besser vorhersagen Forscher des KIT wollen mit Methoden aus Statistik und Künstlicher Intelligenz (KI) systematische Fehler in Wettermodellen korrigieren |
020 | 10.03.2022 | ![]() |
Trinationaler Tag zum Wissenstransfer Impulse, Innovationen, Netzwerken: „Innovation Day Upper Rhine” |
019 | 10.03.2022 | ![]() |
Quanteninformation: Licht aus Seltenerdmolekülen Neuartiges Material mit vielversprechenden Eigenschaften für Quantencomputer und -netzwerke entdeckt – Forschende des KIT berichten in Nature |
018 | 09.03.2022 | ![]() |
Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel KIT und BGR entwickeln auf Basis Künstlicher Intelligenz Prognosemodelle über die zukünftige Entwicklung des Grundwasserspiegels |
017 | 08.03.2022 | ![]() |
Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Pascal Friederich Forscher befasst sich am KIT mit Künstlicher Intelligenz in den Materialwissenschaften – DFG verleiht wichtigste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland |
016 | 02.03.2022 | ![]() |
Biotechnologie: Enzyme im Käfig Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) erhöhen Stabilität von Biokatalysatoren und ermöglichen deren Verwendung auch in organischen Lösungsmitteln – Forschende des KIT demonstrieren Enzym-MOF-Durchflussreaktor |
015 | 23.02.2022 | ![]() |
Bundesweites Pilotprojekt zum Corona-Nachweis im Abwasser KIT koordiniert Verbund, der ein abwasserbasiertes COVID-19-Frühwarnsystem testet |
014 | 22.02.2022 | ![]() |
Technik im Sinne der Nutzenden gestalten Bei der Entwicklung von Technologien steht meist die Funktionalität im Vordergrund, weniger die Bedürfnisse der Nutzenden – Forschende am KIT wollen das ändern |
013 | 16.02.2022 | ![]() |
Über die Freiheit: Harriet Taylor Mill offenbar Mitautorin Digitale Stilanalyse des Philosophieklassikers lässt mehr als einen Verfasser erkennen – Untersuchung mit Methoden Künstlicher Intelligenz |
012 | 14.02.2022 | ![]() |
Neutrinos wiegen höchstens 0,8 Elektronenvolt Neuer Weltrekord: Experiment KATRIN grenzt Neutrinomasse mit bisher unerreichter Präzision ein |
011 | 10.02.2022 | ![]() |
Batterieforschung: Start für das erste vollautomatische Labor Eine neue High-Tech-Forschungsanlage beim Exzellenzcluster POLiS beschleunigt die Batterieentwicklung – Besuch der Wissenschaftsministerin zum Start |
010 | 09.02.2022 | ![]() |
Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik Forschende des KIT demonstrieren farbige Perowskit-Solarmodule für Häuserfassaden |
009 | 04.02.2022 | ![]() |
Landnutzung: Plädoyer für einen gerechten Artenschutz Eine Studie mit Beteiligung des KIT beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung |
008 | 02.02.2022 | ![]() |
Geothermie unverzichtbar für eine Wärmewende Gemeinsame Roadmap von Helmholtz-Zentren und Fraunhofer-Instituten zeigt Handlungsfelder einer nachhaltigen Wärmeversorgung auf |
007 | 01.02.2022 | ![]() |
Motor für zukunftsfähige Entwicklungen KIT gründet KAT: Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel verbindet Wissenschaft und Gesellschaft |
006 | 27.01.2022 | ![]() |
KIT im Rathaus: Mit Mathematik in die Zukunft KIT-Zentrum Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics stellt sich und seine Forschung der Öffentlichkeit vor |
005 | 25.01.2022 | ![]() |
Sicherheit und Komfort in der Fahrradmobilität Forschungsprojekt erhebt Daten als Grundlage für die Verbesserung kommunaler Fahrradinfrastruktur – Partner aus Wissenschaft, Industrie und Städten |
004 | 24.01.2022 | ![]() |
Bürgerdialoge: Gesellschaft im wissenschaftlichen Alltag verankern Das KIT will Erwartungen und Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern künftig enger in die Forschungsarbeit einbinden |
003 | 20.01.2022 | ![]() |
Corona-Beschränkungen: Verkehrswende angeschoben, Mobilität ausgebremst Studie zur Mobilität in der Pandemie: ÖPNV-Nutzung sinkt, Menschen steigen vermehrt aufs Fahrrad oder gehen zu Fuß |
002 | 10.01.2022 | ![]() |
Forschung zu generationengerechter Finanzpolitik sowie zu mikrostrukturierten Materialien Johannes Brumm und Matti Schneider erhalten Starting Grants vom Europäischen Forschungsrat – ERC zeichnet mit der Förderung exzellente Nachwuchsforschende aus |
001 | 04.01.2022 | ![]() |
FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie Das BMBF-Kompetenzcluster für Festkörperbatterien (FestBatt) startet in die zweite Förderphase – Plattform Charakterisierung wird unter Koordination des KIT fortgeführt |
