Presseinformationen 2023
Nr. Datum Bild Titel
040 06.06.2023 Dank eines neuartigen Moleküls sollen blaue OLEDs künftig heller leuchten und weniger schnell verblassen. (Foto: Markus Breig, KIT)
039 01.06.2023 Mit dem „KITcube“ sammeln die Forschenden des KIT detaillierte Informationen über den Zustand der Atmosphäre bei der Entstehung und Entwicklung von Gewittern. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
038 25.05.2023 Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT, wird neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft (Foto: Markus Breig, KIT)
037 24.05.2023 Die Wissenschaftsperformance „Nerds retten die Welt“ verknüpft wichtige Zukunftsfragen mit künstlerischen Ausdrucksformen (Foto: Arno Kohlem)
036 23.05.2023 Cyber-physikalische Systeme wie Autos updaten zu können soll so einfach werden wie beim Smartphone. Daran arbeiten Forschende im neuen Sonderforschungsbereich am KIT. (Foto: Bildagentur PantherMedia / solcansergiu)
035 23.05.2023 Wissenschaft und mehr für die ganze Familie: Beim großen Besucherinnen- und Besuchertag am 17. Juni öffnet das KIT erstmals seit 2019 wieder einen ganzen Campus (Bild: Anne Behrendt, KIT)
034 22.05.2023 Erneuerbare Flüssigkraftstoffe werden auch bei zunehmender Elektrifizierung für den Schwerlast-, Flug- und Schiffsverkehr dringend gebraucht (Foto: Markus Breig, Amadeus Bramsiepe, KIT)
033 11.05.2023 Das Europäische Parlament setzt auch künftig auf das Fachwissen der Gruppe europäischer TA-Einrichtungen unter der Leitung des KIT. (Foto: CC-BY-4.0/© Europäische Union 2020)
032 02.05.2023 Computersysteme in zukünftigen hochautomatisierten und vernetzten Autos müssen anspruchsvolle Berechnungen ausführen, riesige Datenmengen verarbeiten und dabei höchste Zuverlässigkeit erreichen.
031 27.04.2023 KI-Newcomerin Dr. Noémie Jaquier vom KIT (Foto: Markus Grotz)
030 27.04.2023 Im Forschungsprojekt SEMTRASOL werden am KIT hocheffiziente, semitransparente organische Solarzellen entwickelt (Foto: KIT)
029 21.04.2023 Arten- und funktionsreiche Ökosysteme können viel zur Minderung des Klimawandels beitragen. (Foto: Anastasiya Sultanova, KIT)
028 19.04.2023 Blick ins Labor: Ein Adsorbens, basierend auf einem Lithium-Mangan-Oxid mit einer speziellen Kristallstruktur, dient als Lithium-Ionen-Sieb. (Foto: Dr. Monika Bäuerle, IAM-ESS/KIT)
027 13.04.2023  „Keine Stille vor dem Sturm“: Unter diesem Motto sind auch Klima-Expertinnen und -Experten des KIT bei der Veranstaltung im Staatstheater vertreten. (Foto: Gabi Zachmann)
026 12.04.2023 Holz, Weiden, Lehm: Ein Schwerpunkt der Wissenswoche „Architektur & Bautechnologie“ ist die Renaissance traditioneller, nachhaltiger Baustoffe. (Foto: Zooey Braun, SDE 2021-22)
025 12.04.2023 Mit tintenstrahlgedruckten optischen Filtern lassen sich optische Eigenschaften präzise steuern. (LTI, KIT)
024 06.04.2023 Ein photonischer Zeitkristall in 2D kann Freiraum- und Oberflächenwellen verstärken. (Grafik: Dr. Xuchen Wang, KIT)
023 06.04.2023 Präsident Holger Hanselka sprach bei der Jahresfeier über die Höhepunkte aus Forschung, Lehre und Transfer sowie die Weiterentwicklung des KIT. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
022 05.04.2023 Exzellent in zwei Systemen: Auch Maximilian Köhler (vorn), deutscher U20-Meister über 400 m und 400 m Hürden, wird am KIT als studierender Spitzensportler gefördert (Foto: Martin Anstett)
021 05.04.2023 Dass reFuels sich in fast allen Fahrzeugen einsetzen lassen, haben das KIT und seine Partner bereits in Projekten gezeigt. (Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe, KIT)
020 04.04.2023 Amadeus Bramsiepe, KIT
019 03.04.2023 In DiTraRe geht es unter anderem um Methoden der Künstlichen Intelligenz in der biomedizinischen Technik, etwa bei Computermodellen des Herzens. (Foto: Markus Breig, KIT)
018 31.03.2023 Theresa Schweiker, Janosch Jacob und Robin Müller (vorne) haben für Jugend forscht eine Vakuumkammer gebaut. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
017 30.03.2023 Erfolg für den Ingenieur Uli Lemmer vom KIT: Der ERC zeichnet ihn mit einem Advanced Grant aus. (Foto: Markus Breig, KIT)
016 29.03.2023 Ob Studium oder Ausbildung: Am Mädchen-Zukunftstag 2023 bringt das KIT Schülerinnen ab Klasse 5 die Welt der Technik und Naturwissenschaften nahe. (Foto: Markus Breig, KIT)
015 28.03.2023 Je mehr Batterien zum Recycling anfallen, desto wichtiger werden nachhaltige Wiederverwertungsverfahren für die enthaltenen Wertstoffe. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
014 27.03.2023 Elektronisch vernetzt: Beim Platooning lassen sich Bus-Kolonnen je nach Bedarf verbinden oder teilen
013 22.03.2023 In zwei Fachbereichen und vier Einzelfächern liegt das KIT im „QS World University Rankings by Subject 2022” unter den 50 besten Hochschulen weltweit (Foto: Gabi Zachmann, KIT).
012 20.03.2023 Forschende und Studierende des KIT erarbeiten gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Lösungsvorschläge für ein nachhaltigeres Leben und Arbeiten.
011 16.03.2023 Die Rechenpower des neuen Supercomputers am KIT entspricht 10 000 Laptops. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
010 16.03.2023 Mit einem „Hochwasserwarnsystem“ haben sich Niklas Ruf und Jana Spiller für den Landeswettbewerb qualifiziert.
009 15.03.2023 Das Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ist Thema der Podiumsdiskussion in der Projektwoche. (Foto: Markus Breig, KIT)
008 07.03.2023 Forschende des KIT haben die Bildung der Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase mit Hilfe von Simulationen charakterisiert. (Collage: Christine Heinrich)
007 06.03.2023 Weinreben (v. li. Trauben der Wildrebe, Tafeltrauben und Weintrauben) begleiten die Zivilisation seit Tausenden Jahren. Ein Genomprojekt klärte Ursprung und Weg des Weins auf. (Foto: Karlheinz Knoch, KIT)
006 01.03.2023 Im neuen KIT-Zentrum „Health Technologies“ wollen Forschende gemeinsam mit Studierenden und der Gesellschaft unter anderem die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung vorantreiben. (Foto: Markus Breig, KIT)
005 20.02.2023 Start in ein neues Kapitel am KIT: Präsident Holger Hanselka, Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Landesministerin Petra Olschowski und der Aufsichtsrastvorsitzende des KIT Michael Kaschke.
004 08.02.2023 Andrea Fabry, KIT
003 03.02.2023 Die volldigitalisierte und vollautomatisierte Plattform beschleunigt die Entwicklung nachhaltigerer Batteriematerialien. (Foto: Daniel Messling, KIT)
002 31.01.2023 Erhalten je einen ERC Consolidator Grant: Ulrich W. Paetzold und Frank Biedermann (Fotos: Markus Breig, Amadeus Bramsiepe, KIT)
001 23.01.2023 Die Forschung des KIT-Zentrums Information · Systeme · Technologien steht bei „KIT im Rathaus“ im Mittelpunkt. (Foto: KCIST, KIT)