Presseinformationen 2017
Nr. Datum Bild Titel
179 27.12.2017 Der Zukunftsraum des Reallabors wird weiterhin der Wissenschaft und der Bürgerschaft als Nachhaltigkeitszentrum im Stadtraum dienen. (Foto: KIT)
178 14.12.2017 Beim Backen bleiben häufig Teigreste an der Arbeitsplatte, an Schüsseln oder Knetelementen kleben. Das führt in Bäckereien zu Produktionsausfällen. (Bild: Amadeus Bramsiepe/KIT)
177 12.12.2017 Biofilm auf der Anode (Boden) der Brennstoffzelle: Mit optischer Kohärenztomographie machen Forscher des KIT die mikrobiellen Biofilme sichtbar, die elektrische Energie erzeugen (Grafik: Michael Wagner, KIT)
176 05.12.2017 Alle Mobilitätsformen haben die Konsortialpartner des Projekts RegioMOVE im Blick (Bildquelle: KVV/Peter Hennrich)
175 04.12.2017 Dr. Martin Brudermüller, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer der BASF, Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT. Foto: Dölger, BASF.
174 04.12.2017 Ausschnitt der „World Karst Aquifer Map“ im Maßstab 1:40 000 000. (Quelle: BGR, IAH, KIT und UNESCO)
173 30.11.2017 Ein Baukastensystem für künstliche Handprothesen mit Tastsinn der Firma Vincent Systems ermöglicht es die Technologie individuell auf den Träger anzupassen. Bild: Ansgar Pudenz / Deutscher Zukunftspreis
172 29.11.2017 Für schnellere Datenübertragung ausgezeichnet: Christian Koos,  Manfred Kohl und Sascha Mühlbrandt vom KIT. (Bild: Gips-Schüle-Stiftung,Thomas Niedermüller)
171 28.11.2017 Erhalten Consolidator Grants des ERC: Christian Koos (links) und Christian Greiner (rechts) (Fotos: Laila Tkotz/KIT)
170 28.11.2017 Elektroautos und Plug-in-Hybride können gleichermaßen Strom tanken. Wer weniger Kohlendioxid ausstößt, hat nun die „Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe“ untersucht. (Bild: KIT/L.Albrecht)
169 24.11.2017 Kräfte von oben werden über Stege auf die senkrecht stehenden Ringstrukturen übertragen. Deren Rotation übt zieht an den Ecken der waagerechten Flächen des Würfels. (T.Frenzel/KIT)
168 21.11.2017 Kleine Oberflächenfehler können bei der Verarbeitung von Halbleiter-Wafern zu weitläufige Defekten im Inneren und Stufen in großen Oberflächenarealen führen. (Bild: D.Hänschke/KIT)
167 20.11.2017 „Fluoropor“ als Beschichtung auf einer Kupfer-Dünnschicht (Foto: Bastian E. Rapp, KIT).
166 17.11.2017 Die Hochschulgruppe „Nacht der Wissenschaft“ hat die gleichnamige Vortragsreihe bereits zum dritten Mal organisiert (Foto: Ingo Reuter)
165 15.11.2017 Fast 100 Prozent der befragten Experten halten die Bedrohung durch Antibiotike Restistenzen für groß. Bild:KIT/RAI
164 15.11.2017 2017_164_Das_Schweigen_der_Hummeln_72dpi.jpg
163 14.11.2017 Über das Angebot an Studiengängen und berufliche Ausbildung am KIT können sich Schülerinnen und Schüler am 22.11.2017 informieren. (Foto: Eva Pailer)
162 13.11.2017 Der Terbium-Einzelmolekültransistor liest nach der Ausführung des Grover-Quantenalgorithmus unsortierte Datenbanken aus. (Grafik: KIT/Institut Néel)
161 10.11.2017 Vanessa Kappings bei der Arbeit mit dem „vasQChip“, der miniaturisierte Organe und naturgetreu nachgebildete Blutgefäße vereint. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
160 09.11.2017 Zerstäubung des Kerosins im Experiment: Ziel der Simulationen ist es, die optimale Tropfenverteilung zu berechnen (Foto: KIT)
159 02.11.2017 Der Kampf gegen vernachlässigte armutsassoziierte Krankheiten lässt sich nur gemeinsam gewinnen. Bild aus einem Impflabor in Guinea. (Foto: WHO/Sean Hawkey)
158 30.10.2017 Mit den Felsformationen des Monument Valley vergleichbar ist die Oberfläche stabförmiger Ceroxid-Nanopartikel – sie weist zahlreiche Ecken, Kanten und Facetten auf. (Abbildung: Alessandro Trovarelli/Universität Udine).
157 27.10.2017 Das gemeinsame Engagement für die Lehrerbildung steht auch beim MINT²KA im Fokus, einem Projekt von KIT und PH mit Lehr-Lern-Laboren in den MINT-Fächern  (Foto: Manuel Balzer/KIT)
156 25.10.2017 Auf Produkten oder Produktverpackungen können Sicherheitsmerkmale wie 3D-gedruckte Mikrostrukturen vor Fälschungen und Produktpiraten schützen. (Bild: Frederik Mayer/KIT)
155 24.10.2017 Das Wohngebiet Lazarettgarten in Landau wird Schauplatz eines einzigarten Feldversuches (Foto: EnergieSüdwest AG)
154 20.10.2017 Um „Parallelwelten“ und die Chancen und Risiken, die sie mit sich bringen, dreht sich das Colloquium Fundamentale im Wintersemester (Foto: Irina Westermann)
153 19.10.2017 Nanostrukturen auf dem Flügel von Pachliopta aristolochiae lassen sich auf Solarzellen übertragen und steigern deren Absorptionsraten um bis zu 200 Prozent (Grafik: Radwanul H. Siddique, KIT/CalTech)
152 17.10.2017 Bezahlen mit dem Smartphone wird im Nahverkehr immer beliebter. Aber ist es auch sicher? (Foto: Gabi Zachmann/KIT)
151 16.10.2017 Ein Autokatalysator wandelt giftige Kohlenmonoxid (CO) in ungiftiges Kohlendioxid (CO2) um und besteht aus Cer (Ce), Sauerstoff (O) und Platin (Pt). (Bild Gänzler/KIT)
150 13.10.2017 Karl Steinbuch 1958 bei seiner Verabschiedung von der Firma Standard Elektrik Lorenz. (Foto: KIT-Archiv).
149 11.10.2017
148 11.10.2017 Nahaufnahme des neuen Multifunktions-Elektronenmikroskops am KIT (M. Balzer/KIT)
147 10.10.2017 Autonome und vernetzte Fahrzeuge sind ein wichtiger Baustein neuer Mobilitätssysteme und werden mit Forschungsplattformen wie OPTICAR erforscht. (Bild: A. Drollinger/KIT)
146 09.10.2017 Semesterauftakt: Das KIT begrüßt seine neuen Studentinnen und Studenten mit einer Feier im Karlsruher Kongresszentrum (Foto: Markus Breig, KIT)
145 09.10.2017 Das Forschungsprojekt SmartAQnet bringt Daten aus alten und neuen Messsystemen wie Smartphone-Sensoren zusammen, um Feinstaub in der Stadt besser zu verstehen. (Foto: P. Langer/ KIT)
144 05.10.2017 Otto Lehmann in seinem Labor. Mit der Erforschung der Flüssigkristalle erschloss der Physiker die Grundlagen für die heutigen flachen und energieeffizienten LCDs.  (Foto: KIT Archiv 27059, 8)
143 04.10.2017 Quantenbits können im Gegensatz zu klassischen Bits zwei Zustände zugleich annehmen: rechts und links, gelb und blau, Null und Eins. (Bild: KIT)
142 02.10.2017 Das Modell des Busbetriebshofs macht deutlich, welche Stationen ein autonom fahrender Bus durchlaufen soll. (Bild: Laila Tkotz/KIT)
141 29.09.2017 Das KIT stellt vier Vollanträge für Exzellenzcluster (Foto: Manuel Balzer, KIT)
140 28.09.2017 Die Industrie der Zukunft nutzt virtuelle Realitäten, um Produktionsprozesse schon sehr früh detailliert zu planen. (Bild: M. Hauser/KIT)
139 26.09.2017 Am Wissenschaftsjahr 2016/17 „Meere und Ozeane“ beteiligt sich das KIT mit dem Wissensbuffet und war damit beim Hochschulwettbewerb von Wissenschaft im Dialog erfolgreich. (Foto: Christoph Spatschek, CC BY-ND 3.0 DE)
138 26.09.2017 Im Voralpenraum kommt es mit am häufigsten zu Gewittern. (Bild: Michael Kunz, KIT.)
137 25.09.2017 Prof. Michael Kaschke, Vorsitzender des Konzernvorstandes ZEISS (Mitte), Prof. Holger Hanselka, Präsident des KIT (rechts) und Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales Prof. Thomas Hirth (links).
136 25.09.2017 Schematische Darstellung des SAM-I Riboschalters in der Terminator-Konformation (Schalter aus; links) und der Antiterminator-Konformation (Schalter ein; rechts). (Abbildung: APH/KIT)
135 22.09.2017 Hochenergetische kosmische Strahlung erreicht die Erde aus einer Vorzugsrich-tung (rot), die aber nicht mit dem Zentrum unserer Milchstraße übereinstimmt. (Graphik: Pierre-Auger-Observatorium/KIT)
134 21.09.2017
133 18.09.2017
132 18.09.2017
131 15.09.201 Ob Steaks und Schnitzel aus der Petrischale bald unsere Fleischproduktion revolu-tionieren könnten, haben Forscher am KIT untersucht. (Bild: Irina Westermann, KIT.)
130 14.09.2017 Die Ernährung und Bewegung von Familien stehen im Fokus der sportwissenschaftlichen Studie SmartFamily am KIT. Bild: Gabi Zachmann, KIT.
129 12.09.2017
128 12.09.2017 Aufbau des Ein-Atom-Transistors, der 2004 als weltweit erster Transistor dieser Art in Karlsruhe von Thomas Schimmel und seinem Team entwickelt wurde. (Bild: KIT/Schimmel)
127 08.09.2017 Die von Hurrikan Irma verursachten Schäden in den Karibik-Staaten. (Bild: CEDIM/KIT)
126 06.09.2017 Im elektrischen Antriebsstrang bei Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen besitzt der Elektromotor zentrale Bedeutung. (Bild: Martin Lober/KIT)
125 06.09.2017 Erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrates: Dr. Cornelia Lee-Thedieck (Foto: Markus Breig, KIT)
124 05.09.2017
123 05.09.2017 Der Blick aus dem zum Fahrsimulator umgerüsteten Pkw zeigt die virtuelle Fahrumgebung. (Foto: KIT,IMI)
122 04.09.2017 Der Nordkoreanische Atomtest vom Sonntag hat Karlsruhe um einen Mikrometer angehoben. (Bild: KIT, GPI)
121 04.09.2017 Der „MycoTree“, eine Struktur aus Pilzmyzelium und Bambus. Die Geometrie wurde mit Methoden grafischer Statik in 3D optimiert und tragfähig gemacht. (Foto: Carlina Teteris)
120 04.09.2017 Die mit 429 Metern unter dem Meeresspiegel tiefstgelegene meteorologische Station auf der Erde misst kontinuierlich die Verdunstung des Wassers des Toten Meeres (Foto: U. Corsmeier, KIT)
119 01.09.2017 Der kleine Logistik-Roboter Karis Pro kann erstaunlich große Lasten Transportie-ren.  (Bild: KIT, Audi Sport GmbH)
118 31.08.2017 Durch Hurrikan Harvey übersteigen die jährlichen Kosten von Naturkatastrophen weltweit nun schon das achte Jahr in Folge die 100 Milliarden Dollar Grenze. (Grafik: KIT).
117 30.08.2017 Zwei Lenz-Linsen in einem Helmholtz-Spulenpaar angeordnet. Die Simulation zeigt, wie die Lenz-Linsen den magnetischen Fluss räumlich fokussieren.  (Abbildung: Nils Spengler/KIT)
116 28.08.2017 Im KD2Lab werden Probanden für die Verhaltensforschung von unerwünschten Umwelteinflüssen abgeschirmt. (Bild: KIT)
115 22.08.2017 Mit Systemen, die Körperenergie in Strom umwandeln, wie diese Fußprothese, wollen Forscher des KIT transportable Elektrogeräte wie Smatphones oder Herzschrittmacher betreiben. (Bild: KIT/ Andreas Keller courtesy of KUNZBERG GmbH)
114 21.08.2017 Europäische Forschungspartner führen das Knowhow über verschiedenste Energieinfrastrukturen wie Speicher, Solar und Biomasse für die Energiewende zusammen. (Bild: KIT/PCE)
113 15.08.2017 Die Zusammenarbeit von Forschern und Bürgern, wie hier beim Bürgerforum des KIT zum Forschungsprojekt „Quartier Zukunft“, kann dabei helfen, die gesellschaftliche Relevanz von Forschung zu verbessern.
112 10.08.2017 Eine Technikzukunft aus der Vergangenheit: Ein Margarinehersteller warb 1930 mit dieser Vision der mondänen Frau der Zukunft beim mobilen Bildtelefonat. (Bild: LWL-Freilichtmuseum Detmold).
111 08.08.2017 Goldatome haben sich in die zuvor geschlagene Delle bewegt und sie wieder fast ganz aufgefüllt. (Foto: KIT)
110 07.08.2017 Die täglichen Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen ortsaufgelöst prognostiziert das Planungsinstrument für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region Stuttgart. (Grafik: KIT)
109 01.08.2017 Der Roboter des Team PiRO erkennt die gesuchten Objekte und stellt sie selbstständig im Warenkorb zusammen. (Bild: Laila Tkotz, KIT)
108 31.07.2017 Mit dem Höhenflugzeug Geophysica geht es für das Forscherteam in die „obersten Stockwerke“ des Monsuns  (Foto: Christof Piesch, KIT)
107 31.07.2017 Prägungen und Erwartungen fließen oft in wissenschaftliche Modelle ein. Am Beispiel von Energy Lab 2.0 sollen diese Mechanismen besser verstanden werden. (Bild: KIT)
106 26.07.2017 Embryonale Hirnentwicklung in der Petrischale: Axone (gruen) der Nervenzellen der Netzhaut lesen beim Wachstum mittels eines mit molekularen Antennen ausgestatteten Wachstumskegels (magenta) an ihrem Ende biochemische Signale, die sie an ihr Ziel bringen,
105 25.07.2017 E-Sportler des KIT-SC beim Training. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
104 24.07.2017 Das Lichtstreuverhalten von komplexen atmosphärischen Partikeln hat Dr. Emma Järvinen unter anderem mit Messflugzeugen untersucht. (Foto: Emma Järvinen/KIT).
103 24.07.2017 Die kompakte Pilotanlage im SOLETAIR Projekt ist für die dezentrale Produktion konzipiert, passt in einen Schiffcontainer und lässt sich modular erweitern. (Bild: VTT)
102 19.07.2017 Feinnivellement – hochpräzises Messen von Höhenunterschieden – an der Linachtalsperre (Foto: GIK)
101 18.07.2017 GLORIA, der flugzeuggestützte Prototyp für AtmoSat, wird seit 2012 auf dem deutschen Forschungsflugzeug HALO eingesetzt. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
100 17.07.2017 In 52 Flugstunden sammeln 15 Instrumente an Bord von HALO Daten zur Luftqualität über Europa (Foto: Eric Förster, KIT)
099 17.07.2017 Den Studienalltag mit Experimenten ausprobieren: Das geht beim Kinder-Uni-Campus im und um das Audimax des KIT (Foto: Sandra Göttisheim)
098 14.07.2017 Der mikrostrukturierte Fischer-Tropsch Reaktor der Firma INERATEC verwandelt Gase in flüssige synthetische Kraftstoffe – vorgestellt wurde er auf der Hannover Messe 2017 (Foto: Andreas Drollinger)
097 11.07.2017 Das Molekül Porphyrin – Eingebaut in Elektroden – steigert im Laborexperiment die Ladegeschwindigkeit von Batterien. (Quelle: KIT/HIU)
096 10.07.2017
095 10.07.2017 Eine Messe zeigt aktuelle Projekte der Karlsruher Maschinenbau-Institute und ihrer Industriepartner. (Foto: Fakultät für Maschinenbau/KIT)
094 07.07.2017 Elektronenwolken kompakt zu beschleunigen und damit Terahertzstrahlung für Lebens- und Materialwissenschaften nutzbar zu machen, ist ein Ziel von FLUTE. (Bild KIT)
093 06.07.2017 Die Solarbrille versorgt mit halbtransparenten organischen Solarzellen als Brillengläsern zwei Sensoren und Elektronik im Bügel mit Strom. (Bild: KIT)
092 05.07.2017
091 04.07.2017 Professorin Britta Nestler erhält den Leibniz-Preis (Foto: Markus Breig, KIT)
090 04.07.2017 Beim autonomen Fahren sollen passende Systeme die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug unterstützen (Foto: Projekt „PAKoS“)
089 04.07.2017 Kleiner Stecker, große Wirkung: Der Plug-and-Play-Adapter überwindet Sprachbar-rieren zwischen Maschinen und macht das Umrüsten von Anlagen leichter. (Bild: KIT)
088 03.07.2017 Im Power-Tool-Prüffeld des KIT testen Roboter Elektrowerkzeuge automatisiert, wie es Menschen manuell tun würden. (Bild: KIT)
087 03.07.2017 Innovative grenzüberschreitende Kooperationsprojekte fördert Eucor – The European Campus ab 2018 mit bis zu 60.000 Euro. (Foto: Eucor)
086 03.07.2017 Für die Vorhersage der Trinkwasserqualität in Stauseen entwickelt MuDaK-WRM neue Methoden, etwa für den Passauna-Stausee in Brasilien.  (Foto: Mauricio Scheer)
085 29.06.2017 Autobahnen und Transportwege wie Schiene, Wasser und Luft werden mit dem Modell HIGH-TOOL abgebildet, um politische Entscheidungen vorzubereiten. (Bild: KIT)
084 27.06.2017 Im Projekt BiE plant der persönliche Mobilitätsassistent als App wie sich die Wege zwischen den Tagesterminen optimal bestreiten lassen. (Bild: Projekt BiE)
083 26.06.2017 Der Strom aus regenerativen Erzeugern ist schwer voraussagbar. Entscheidungen trotz unsicherer Parameter zu optimieren, ist Ziel einer Professur am KIT. (Bild: KIT)
082 24.06.2017 Wissenschaft erleben: Präsident Holger Hanselka (Mitte) mit dem von Nachwuchsingenieuren des KIT entwickelten Feldroboter (Foto: Laila Tkotz)
081 21.06.2017 Professor Gerd Hirzinger, Gründer und ehemaliger Leiter des Robotik und Mechatronik Zentrums (RMC) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).  (Foto: privat)
080 19.06.2017 Anschaulich und kompetent führen Gründer und Start-ups des KIT ihre Ideen auf dem Innovationstag NEULAND vor. (Bild: KIT)
079 13.06.2017 Die aktuelle Meeresforschung steht im Mittelpunkt  der vier Vorträge im Colloquium Fundamentale im Sommersemester (Foto: Ralf Schneider)
078 12.06.2017 Die Preisträgerinnen Dr. Nicole Stricker (links) und Bettina Fleck.  (Fotos: Lydia Albrecht, KIT; Studioline Karlsruhe)
077 12.06.2017 2017_077_Spatenstich fuer die Energiewende_72dpi
076 09.06.2017 Der Zukunftsraum des Reallabors 131 des KIT dient den Bürgerinnen und Bürgern der Oststadt als Treffpunkt, Informations- und Bildungsstätte. (Foto: Tanja Meißner)
075 08.06.2017
074 08.06.2017 Solitonen-Frequenzkämme werden durch Siliziumnitrid-Mikroresonatoren erzeugt und zur parallelen Datenübertragung über eine Vielzahl von Frequenzkanälen genutzt. (Bild: J. N. Kemal/P. Marin Palomo/KIT).
073 07.06.2017 Australian Laureate Fellow 2017: Professor Christopher Barner-Kowollik (Photo: Irina Westermann)
072 07.06.2017 Dem leichtesten Teilchen des Universums ist das KIT mit der riesigen Neutrinowaage KATRIN am Campus Nord auf der Spur. (Bild: M. Breig/KIT)
071 06.06.2017 Die Partner bei der Vertragsunterzeichnung (v.l.n.r.): (Holger Hanselka, KIT, Thomas Hirth, KIT, Volkmar Denner, Bosch, Dr.  Jürgen Kirschner, Bosch) (Bild: KIT)
070 30.05.2017
069 29.05.2017 Radsport und freundschaftliche Kontakte verbindet die traditionelle Tour Eucor durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Foto: tourEucor e.V.
068 26.05.2017 Ein Protein (rot gefärbt) sitzt an der Spitze einer Hyphe von Aspergillus nidulans und kontrolliert das Wachstum. Die Hyphe ist etwa drei Mikrometer im Durchmesser und verlängert sich circa um ein Mikrometer pro Minute. (Foto: KIT)
067 24.05.2017 Fische und Wissen gehen beim Wissensbuffet des KIT zum Jahr der Meere und Ozeane über die Theke. (Bild: Philipp Schrögel)
066 23.05.2017
065 23.05.2017 Die Partner bei der Unterzeichnung des Stiftungsvertrages. v.l.n.r.: Katharina Ludwig,  Johann Soder, (beide SEW-EURODRIVE), Holger Hanselka, Thomas Hirth, (beide KIT). (Foto: KIT)
064 18.05.2017 Effizienzvermessung eines Speichersystems (Bild: KIT)
063 16.05.2017 Nahe dran am Puls des Campus: Am Mittwoch, 17., Mai startet das hochschulübergreifende Campusradio Karlsruhe. (Bild: KIT)
062 15.05.2017 Der Nil am Upper Atbara Staudamm im Sudan: Eine der Zielregionen des SaWaM Projektes (Bild: SaWaM Projekt)
061 11.05.2017 Das „OPTICAR“- Fahrzeug soll zur Erprobung neuer Technologien der Umweltwahrnehmung beim Autonomen Fahren dienen. (Bild: KIT)
060 09.05.2017
059 08.05.2017 Kaltes Herz: Mit einer besonders energiesparenden Luftkühlung ist das preisgekrönte Rechenzentrum des KIT ausgestattet. (Foto: KIT)
058 05.05.2017 Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT (Foto: Laila Tkotz)
057 05.05.2017 In der Fabrik von morgen liefern Produktion und Produkte gleichermaßen Daten.          (Bild: KIT)
056 04.05.2017 Welche Heimat bietet die Stadt Einheimischen, welche Fremden? Das ist eine der Fragen, denen die „Stadtgespräche“ des ZAK ab 10. Mai nachgehen. (Foto: Nicole Brinnel)
055 02.05.2017 Treffpunkt für Studierende und Unternehmen: die KIT-Karrieremesse (Foto: Farima Narimani)
054 28.04.2017 Auf einem DMA ordnen sich Flüssigkeiten selbständig zu kleinsten Tröpfchen. (Foto: KIT)
053 27.04.2017 Am NaWik können Wissenschaftler lernen, ihre Forschungsthemen verständlich zu formulieren. (Foto: ©NaWik/Tim Wegner)
052 27.04.2017 Lackierung im Tauchbad: Industrielle Wässer und Lacke lassen sich mit Elektroimpulsen entkeimen. (Foto: Eisenmann)
051 26.04.2017 Der globale Risikoindex für Weinregionen (Abbildung: James Daniell/KIT).
050 24.04.2017 Lasergeschriebene dreidimensionale Mikrostrukturen lassen sich nun schreiben, auflösen und neu schreiben (Bild: KIT)
049 20.04.2017 Komplizierte, hochgenaue Strukturen aus Glas lassen sich durch eine am KIT entwickelte Methode im 3D-Druck fertigen. (Fotos: KIT)
048 12.04.2017 Die streifenförmigen Nanostrukturen in Perowskit-Solarzellen lassen sich mithilfe einer Form der Rasterkraftmikroskopie (schematisch dargestellt) nachweisen. (Abbildung: Holger Röhm, Tobias Leonhard/KIT)
047 07.04.2017 Wolfgang Wernsdorfer ist Humboldt-Professor am KIT. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)
046 07.04.2017 Professor Holger Puchta erhält seinen zweiten ERC Advanced Grant. (Foto: Manu-el Balzer, KIT)
045 06.04.2017 Ob Studium oder Ausbildung: Beim Girls‘ Day informiert das KIT über Berufsperspektiven. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
044 05.04.2017 Die Technologie, um Sonnenwärme in der chemischen Bindung von Schwefel zu speichern, wird unter realen Bedingungen im Sonnenturm Jülich erprobt werden. (Foto: DLR)
043 04.04.2017 Organische Solarzellen lassen sich in Form, Farbe und Transparenz an vielfältige Anwendungen anpassen, beispielsweise in Sonnenbrillen oder Glasfassaden (Foto: Janek Benz, KIT)
042 30.03.2017 In den Bereichen Forschung (pink) und Wissenstransfer (blau) belegt das KIT im „U-Multirank“ bei vielen Indikatoren die Spitzengruppe. (Abbildung: U-Multirank)
041 30.03.2017 Ob Dörrobst, Schotter oder Müll, das alles wird auf Bandsortieranlagen nach Größe oder Qualität geordnet. (Bild: Fraunhofer IOSB)
040 28.03.2017 Wirbel unter der Borke: Durch Wirbelbildung können Bäume Schubverformungen begrenzen und sich damit selbst stabilisieren. (Abbildung: Claus Mattheck/KIT)
039 28.03.2017 Mit dem Fahrradvermesser können Athleten ihr Rennrad optimal auf ihren Körper abstimmen. (Foto: KIT/Markus Breig)
038 23.03.2017 Routengänger auf Werften sollen in Zukunft digitale Informationen über Baufortschritt und Sicherheitsmängel zeitnah liefern. (Bild: M. Wessels / MEYER WERFT)
037 21.03.2017 Homodimere sind identische Paare von Eiweißketten (Proteine, grün und blau), die aneinanderbinden.
036 20.03.2017 Vorsicht, kein Trinkwasser. Lediglich 0,3 Prozent des Wassers auf der Erdoberflä-che eignet sich als Trinkwasser. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT forschen an Möglichkeiten, den Umgang mit Abwasser zu vebessern Foto: KIT
035 16.03.2017 Fast die Hälfte des weltweit geernteten Getreides geht durch Überernährung, Verschwendung und ineffiziente Produktionsprozesse verloren. (Foto: Markus Breig, KIT)
034 15.03.2017
033 15.03.2017 Das SEIS-Instrumentenpaket während der Installation im Teststollen des BFO, 110 Meter unter der Erdoberfläche. (Foto: Björn Oldsen)
032 14.03.2017 Damit Autos zukünftig alleine durch Karlsruhe fahren können, müssen bei Testfahrten erst die Streckendaten erhoben werden. (Foto: FZI)
031 09.03.2017 Der molekulare Kontakt kann sowohl mechanisch als auch elektrostatisch an- und ausgeschaltet werden. Foto: KIT
030 08.03.2017 Präzisere Sensoren und Detektoren für teilchenphysikalische Experimente wie KATRIN sind das Ziel des internationalen Netzwerks Neutrinomasse. (Bild KIT)
029 08.03.2017
028 07.03.2017 Bewegung ist ein zentrales Element der Gesundheitsförderung bei Kindern und  Jugendlichen (Foto: Manuel Balzer, KIT)
027 06.03.2017 Zehn Jahre ERC: Der Europäische Forschungsrat förderte bislang zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT für Spitzenprojekte (Grafik: ERC)
026 01.03.2017 Mit ihrer Bonuskarte sammeln Konsumenten beim Bezahlen Punkte. Kryptographische Methoden könnten dabei die Privatsphäre besser schützen. (Bild: KIT)
025 23.02.2017 Prof. Dr. Robert Klanner erhält den Julius Wess-Preis 2016.(Foto: DESY)
024 23.02.2017
023 22.02.2017 Autobahnen und andere Transportwege wie Schiene, Wasser und Luft werden mit dem Modell HIGH-TOOL abgebildet, um politische Entscheidungen vorzubereiten. (Bild: KIT)
022 21.02.2017 Vom 3. bis 5. März finden die Karlsruher Gespräche bereits zum 21. Mal statt (Abb.: ZAK)
021 16.02.2017 Die Digitalisierung der Jupiter-Giganten-Säule erlaubt Archäologen und Laien neue Zugänge zu diesem Kulturerbe. (Bild: KIT/IPF)
020 15.02.2017 Das metallorganische Gerüst ist sandwichartig aufgebaut (a). In einer aktiven Schicht, eingebettet zwischen sogenannten Opferschichten, wird die molekulare Textilie gewebt (b). (Abbildung: KIT)
019 14.02.2017
018 13.02.2017 Die Bahn mit dem Instrumentenpaket über dem Führerhaus und dem AEROTRAM-Schriftzug hat insgesamt 6228 Messfahrten hinter sich. (Patrick Langer, KIT).
017 09.02.2017 Auf dem Weg zum nachhaltigen Campus: Der KIT-Masterplan 2030 nimmt Energieversorgung, Mobilität und die bauliche Infrastruktur in den Blick. (Foto: KIT)
016 06.02.2017 Allen Ali Mohammadi hat es mit seiner studentischen Ausgründung auf die Forbes-Liste geschafft. (Bild: KIT/Victor Ackerheim).
015 03.02.2017 Am Fuß der Zugspitze erforscht das IMK-IFU das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit. (Foto: Markus Breig, KIT)
014 03.02.2017
013 01.02.2017 Mikroskopische Bauteile aus Silizium (blau) und speziellen Polymeren (grün), wandeln elektrische und optische Signale ineinander um. (Grafik: KIT)
012 31.01.2017 Eine Krebszelle unter dem Mikroskop: Das STED-Bild (links) weist einen niedrig aufgelösten Untergrund auf; beim STEDD-Bild (rechts) ist der Untergrund unterdrückt, sodass die Strukturen besser zu erkennen sind. (Abbildung: APH/KIT).
011 31.01.2017 Die Anlieferung eines der beiden Aggregate des Gasmotoren-Erprobungslabors GEL am KIT (Bild: S. Göttisheim/KIT)
010 31.01.2017 Holzeinschlag, Rodung und andere Formen veränderter Landnutzung führen zu höheren CO2-Emissionen als bisher vermutet. (Foto: Markus Breig, KIT)
009 30.01.2017 Technologien wie der Solarspeicherpark (Vordergrund) und die Biomasse-Pilotanlage bioliq (Hintergrund) werden am KIT entwickelt. (Bild KIT)
008 26.01.2017 Ist der Autofahrer bereit das Steuer zu übernehmen? Mittels Kameras reagieren autonome Systeme abgestimmt auf die Lage im Innenraum. (Bild: PAKoS)
007 25.01.2017 Prächtige Residenz: Rekonstruktion des Heidelberger Schlosses um 1683. (Bild: KIT)
006 19.01.2017 Die Ringstruktur des Metamaterials wurde von Kettenhemden aus der Ritterzeit inspiriert. (Bild: KIT)
005 18.01.2017 Die Stadt Bad Waldsee nutzt bereits Thermalwasser etwa zum Beheizen des Schwimmbads. Das Projekt GeoSpeicher.bw wird helfen die Nutzung zu optimieren. (Foto: Waldsee-Therme)
004 17.01.2017 Hochleistungsrechner sind ein Werkzeug der Wissenschaft, um zu neuen Erkenntnissen zu kommen.  (Bild: KIT)
003 12.01.2017 Kleinleistungsleuchtdioden Array. Hier beeinträchtig der Ausfall einer einzelnen LED das Gesamtsystem nicht. (Bild: KIT)
002 10.01.2017 Hochgradig verzweigtes Netz aus Blutgefäßen (weiß) um das Rückenmark eines Zebrafischembryos (rot umrandet). (Bild: le Noble / KIT)
001 09.01.2017 Winterstürme sorgen für enorme Schäden, wie hier im Schwarzwald bei Baiersbronn. (Foto: Markus Breig, KIT)