Der Innovationstag des KIT am Mittwoch, 28. Juni 2017, bietet eine Plattform für alle, die sich für Innovationen interessieren. Impulsbeiträge aus der Forschung, Pitches zu Technologien und Gründungen sowie eine Innovationsausstellung bieten den Besuchern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und Unterstützer zu treffen. Den Höhepunkt am Abend bildet der Impulsvortrag von Professor Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, zum Thema „Jeder Konzern war einmal ein Start-up – was bleibt davon erhalten?“.
„Die Überführung von Erkenntnissen in die Anwendung begreifen alle Mitglieder des KIT als ihren Beitrag zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen“, unterstreicht Professor Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am KIT. „Mit dem Innovationstag bieten wir den Akteuren am KIT und in der gesamten Region die Plattform, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und passende Partner für die Umsetzung zu finden.“
Unter dem Motto „Neues schaffen" treffen sich Studierende, wissenschaftliche Beschäftigte des KIT, Gründer, Industriepartner, Investoren und Netzwerkpartner auf dem Innovationstag. Hier werden die Vielfalt der Innovationen am KIT erlebbar und der Austausch zu Projekten und neuen Ideen gefördert. Der Innovationstag bietet eine Vielzahl an Seminaren und Workshops an – etwa zu Finanzierungsmöglichkeiten, Patenten, Kommunikation und Verhandlungen. Spannende Projekte aus der Forschung des KIT in den Bereichen Energie, Information und Mobilität tragen ihre Ansätze und Ergebnisse vor. Eine Innovationsgalerie stellt ausgewählte Forschungs- und Gründerteams vor. Aktuelle Technologieprojekte des KIT präsentieren sich beim R2B-Techpitch und die jüngsten Ausgründungsprojekte beim Gründerpitch, unter anderem mit Ideen zur Krebsfrüherkennung, Trinkwasseraufbereitung, multifunktionalen Nanopelzen und sensiblen Roboterfingern.
Auf dem Abendprogramm stehen die Verleihung des Gründerpreises und des Innovationspreises des KIT, der Impulsvortrag „Jeder Konzern war einmal ein Start-up – was bleibt davon erhalten?“ von Michael Kaschke, dem Vorstandsvorsitzenden der Carl Zeiss AG und ein Late-Night-Talk rund um Innovation.
Das komplette Programm des Innovationstages und den Link für Interessierte zur kostenlosen Anmeldung (gerne bis zum 21. Juni 2017) finden Sie unter:
http://www.kit-neuland-innovationstag.de
NEULAND – der Innovationstag am KIT ist als Teil des Projekts KIT-Gründerschmiede entstanden und hat sich zum zentralen Event der dritten Kernaufgabe des KIT, Innovation, entwickelt – als Schaufenster, als Technologie- und Gründungsbörse und als Treffpunkt für Partner, Freunde und Förderer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt KIT-Gründerschmiede wird im Rahmen des EXIST-IV-Programms „Gründungskultur“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.
Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.
