Presseinformation 179/2017

Karlsruher Reallabor wird ausgebaut

Mit dem „Karlsruher Transformationszentrums für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ wird das Reallabor 131 des KIT ausgebaut und verstetigt
Der Zukunftsraum des Reallabors wird weiterhin der Wissenschaft und der Bürgerschaft als Nachhaltigkeitszentrum im Stadtraum dienen. (Foto: KIT)
Der Zukunftsraum des Reallabors wird weiterhin der Wissenschaft und der Bürgerschaft als Nachhaltigkeitszentrum im Stadtraum dienen. (Foto: KIT)

Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT wird in Karlsruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ (KAT) entstehen. Darin werden mögliche Übergänge zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen in engem Austausch mit Bürgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren entwickelt, erforscht und erprobt. Neben der Weiterführung bereits laufender Reallaboraktivitäten soll mit dem entstehenden Transformationszentrum das Aufgabenspektrum ausgebaut werden und Bildung, Beratung sowie transdisziplinäre Grundlagenforschung das Portfolio des bestehenden Reallabors ergänzen. Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg fördert die Konzeption und Entwicklung des KAT mit 480.000  Euro.

 

„Zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehört es, unser Leben und Wirtschaften klimaverträglich und ressourcenschonend zu gestalten“, unterstreicht Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Für einen Hochtechnologie- und Wirtschaftsstandort wie Baden-Württemberg ist das nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine große Chance. Ich freue mich, dass sich das KIT dieser Herausforderung weiter widmet.“

 

„Wissen für die Gesellschaft zu erarbeiten ist Teil der Mission des KIT“, stellt Professor Holger Hanselka klar, der Präsident des KIT. „Mit dem Transformationszentrum am KIT tun wir sogar den nächsten Schritt, Wissenschaft und Gesellschaft eng miteinander zu verschränken und den intensiven Dialog zu suchen.“

 

„Sollen Reallabore ihr wissenschaftliches und transformatorisches Potenzial entfalten, kommt es essenziell darauf an, sie langfristig auszurichten und zu institutionalisieren. Diese Herausforderung möchten wir mit dem KAT nun angehen“, so Projektleiter Oliver Parodi vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT.

 

Das „Karlsruher Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ soll langfristig den Kulturwandel zu mehr Nachhaltigkeit und den damit verbundenen technischen, sozialen und institutionellen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen. Es tritt an, die Lücke zwischen Wissen und Handeln zu schließen und die Transformation zu nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweisen in besonderer Weise zu erforschen und zu erproben. Dazu begeben sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Reallabor, initiieren und beobachten reale Veränderungs- sowie gesellschaftliche Lernprozesse. Sie begleiten etwa die Energiewende im Quartier, die Einführung neuer Mobilitätssysteme oder klimafreundlicher Konsumformen. In Reallaboren werden Praktiker aus Kommunen, Sozial- und Umweltverbänden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft von Anfang an in den Forschungsprozess einbezogen.

 

In diesem ergebnisoffenen Prozess entsteht Wissen, das in der Praxis etwas bewirkt. Ausgangspunkt der Entwicklung des KAT sind die Reallaborprojekte „Quartier Zukunft − Labor Stadt“ und „Reallabor 131: KIT findet Stadt“, mit denen das KIT seit mehreren Jahren transformative und transdisziplinäre Forschung in der Karlsruher Oststadt betreibt. Mit seinem durchgängig partizipativen und ko-kreativen Ansatz und dem Ziel einer „dichten Nachhaltigkeit“ basierend auf einem elaborierten Nachhaltigkeitskonzept hat das Karlsruher Reallabor inzwischen einen weltweiten Ruf erlangt und wurde unter anderem vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung mehrfach ausgezeichnet.

 

Neben den aus dem Reallabor erwachsenen Interventionen und Beiträgen zur Nachhaltigen Entwicklung und der dazugehörigen Forschung hat sich das Reallabor-Team am KIT in den letzten Jahren insbesondere auch zur theoretischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Formats „Reallabor“ engagiert. Die dabei erlangten Erkenntnisse fließen nun wieder in die Konzeption und Realisierung des KAT ein.

 

Mehr Information:

Website Quartier Zukunft – Labor Stadt: http://www.quartierzukunft.de/

 

Projektbeschreibung Reallabor 131: KIT findet Stadt: http://www.itas.kit.edu/projekte_paro15_qzrealab.php

 

Wissenschaft für Nachhaltigkeit des MWK: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungspolitik/wissenschaft-fuer-nachhaltigkeit/   

 

Reallabor-Schwerpunktheft der TATuP: http://www.tatup-journal.de/tatup163.php

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

kes, 27.12.2017
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Dr. Felix Mescoli
Pressereferent
Tel.: +49 721 608 41171
felix mescoli does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.