Presseinformation 122/2017

Nordkoreanischer Atomtest erschüttert Südwesten

Karlsruher Geophysiker messen nach Bombenzündung Erdstoß – Seismische Wellen brauchen zwölf Minuten für die Strecke von Ostasien nach Mitteleuropa
Der Nordkoreanische Atomtest vom Sonntag hat Karlsruhe um einen Mikrometer angehoben. (Bild: KIT, GPI)
Der Nordkoreanische Atomtest vom Sonntag hat Karlsruhe um einen Mikrometer angehoben. (Bild: KIT, GPI)

Der jüngste Atomtest des Regimes in Nordkorea war auch im Südwesten Deutschlands merkbar. Zwei seismische Stationen, die Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Karlsruher Innenstadt und in Durlach betreiben, verzeichneten in der Nacht zum Sonntag Erschütterungen mit einer Raumwellenmagnitude von 6,3.

 

„Das entspricht etwa einem mittleren Erdbeben“, sagt Toni Zieger vom Geophysikalischen Institut (GPI). „Zu spüren waren die Detonationen bei uns freilich nicht“, erklärt Zieger. Bei den Stationen, die Teil des Karlsruher Breitband Arrays (KABBA) sind, welches vom GPI betrieben wird, handele es sich um hochsensible Messinstrumente, die weltweit Erschütterungen wahrnehmen können, so Zieger. Laut dem Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam erfolgte die Detonation in Nordkorea in der Nacht auf Sonntag um 5.30 Uhr (MESZ). Etwa zwölf Minuten später erreichten die seismischen Wellen Karlsruhe. Dabei kam es in Karlsruhe zu einer Anhebung beziehungsweise Absenkung des Bodens um fast einen Mikrometer.

 

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

mex, 04.09.2017
Kontakt:

 

Monika Landgraf
Chief Communication Officer
Leiterin Gesamtkommunikation
Pressesprecherin
Tel: +49 721 608-41150
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Dr. Felix Mescoli
Pressereferent
Tel.: +49 721 608 41171
felix mescoli does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.