Presseinformation 017/2017

KIT setzt Zeichen für Nachhaltigkeit

Pflanzaktion am 14. Februar 2017 – Gebäude, Energie, Klima und Mobilität als zentrale Themen des KIT-Masterplans 2030 zur nachhaltigen Campusentwicklung
Auf dem Weg zum nachhaltigen Campus: Der KIT-Masterplan 2030 nimmt Energieversorgung, Mobilität und die bauliche Infrastruktur in den Blick. (Foto: KIT)
Auf dem Weg zum nachhaltigen Campus: Der KIT-Masterplan 2030 nimmt Energieversorgung, Mobilität und die bauliche Infrastruktur in den Blick. (Foto: KIT)

Energie, Mobilität und Information sowie Klima und Umwelt sind zentrale Forschungsthemen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Als einer der größten Arbeitgeber der Region sieht sich das KIT aber auch in der gesellschaftlichen Verantwortung, das eigene Handeln nachhaltig auszurichten. Mit dem KIT-Masterplan 2030 stellt es nun die Weichen für eine umfassend nachhaltige Entwicklung seiner energetischen und baulichen Infrastruktur. Als Symbol für seine ambitionierten Ziele widmet das KIT der nachhaltigen Campusentwicklung am Dienstag, 14. Februar, um 12:00 Uhr auf dem Platz zwischen Audimax und dem Materialwissenschaftlichen Zentrum (MZE) einen jungen Baum, samt frühblühender Blumen. Medienvertreterinnen und -vertreter sind hierzu herzlich eingeladen.

 

„Lösungen für drängende Zukunftsfragen der Gesellschaft zu finden und die Energiewende voranzubringen, ist eines unserer wichtigsten Ziele“, erklärt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Nachhaltigkeit ist aber nicht nur ein zentrales Thema in Forschung, Lehre und Innovation. Auch im Alltag auf dem Campus liegt uns nachhaltiges Handeln am Herzen. Der neu gepflanzte Baum und die Blumen weisen als sichtbare Zeichen darauf hin.“

 

Seit 2014 koordiniert eine eigene Stabstelle für Nachhaltigkeitsmanagement und Campusentwicklung am KIT – der ZUKUNFTSCAMPUS – die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele des KIT. Als Grundlagen dienen die gesetzlichen Vorgaben des Bundes und des Landes Baden-Württemberg mit den Klimazielen 2050, die Dachstrategie KIT 2025 sowie der 2016 von außeruniversitären Forschungseinrichtungen vereinbarte Leitfaden Nachhaltigkeit (LENA).

 

Maßnahmen für nachhaltige Entwicklung am KIT

Für seine öffentlichen Freiräume erarbeitet das KIT erstmalig ein Gesamtkonzept, um Aufenthaltsqualität und Erlebbarkeit der öffentlichen Räume zu verbessern. Im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen werden die Themen Biodiversität, Grundwasserneubildung, Stadtklima und Luftqualität einen besonderen Schwerpunkt bilden. Eine wissenschaftliche Studie zur Ermittlung der Flächenpotenziale an den Standorten des KIT, sowie zu passenden Good-Practice-Beispielen hierzu ist bereits in Arbeit.

 

Das dem ZUKUNFTSCAMPUS angegliederte „Grüne CAMPUS Büro“ organisiert breit gefächert alltagsnahe Aktionen, um Beschäftigte und Studierende für nachhaltiges Handeln und Mitwirken zu gewinnen. Beispielsweise setzt es sich für die Umstellung auf Recyclingpapier am KIT ein – mit großem Erfolg: 2016 betrug der Anteil von Recyclingpapier bereits rund 90 Prozent des Gesamtverbrauchs. Das KIT übernimmt damit eine aktive Rolle bei der nachhaltigen Gestaltung seiner Arbeitswelten und der Erfahrungswelt seiner Studierenden.

 

Was Energie und Klimaschutz betrifft, hat das KIT den Energieverbrauch und die Möglichkeiten zur schrittweisen Verringerung der Energienachfrage analysiert, um die Versorgung zunehmend nachhaltig auszurichten. 2016 wurde ein Energieaudit am Campus Nord durchgeführt. Derzeit entwickelt das KIT ein Energiekonzept samt Laborstrategie für alle Standorte. Der bereits 2014 installierte Solarstromspeicherpark sowie das im Januar 2017 übergebene Gas-Engine-Lab für den Versuchsbetrieb von großen Blockheizkraftwerken am Campus Nord sind Reallabore, in denen innovative Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung am KIT unter realen Bedingungen getestet werden.

 

Zur nachhaltigen Mobilität am KIT tragen bereits 1 800 Dienstfahrräder sowie Wasserstoffbusse als Shuttle zwischen den Standorten bei. Die Zertifizierung im deutschlandweiten Projekt „Mobil.Pro.Fit.®" belegt das Engagement des KIT. Für 2017 plant das KIT, ein Mobilitätsportal für seine Beschäftigten und Studierenden einzurichten, die Standorte auf mehr Radverkehr vorzubereiten sowie die Elektromobilität auszubauen. Ziele für die kommenden Jahre sind, die Verkehrsarten zu entflechten und die CO2-Emissionen weiter zu verringern.

 

Programm und Ablauf der Pflanzaktion           
Dienstag, 14. Februar 2017, 12:00 Uhr, Dauer: ca. 30 Minuten    
KIT Campus Süd, Grünfläche zwischen dem Audimax (Gebäude 30.95; Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) und dem Materialwissenschaftlichen Zentrum für Energiesysteme (MZE; Gebäude 30.48)

 

12:00 Uhr         
Begrüßung und Einführung     
Dr. Gerhard Schmidt,   
Leiter der Stabsstelle ZUKUNFTSCAMPUS des KIT

 

Statements
Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT

LBD Günter Bachmann, Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Leiter Amt Karlsruhe

Nicholas Heyd-Hansen, Studierendeninitiative CampusGarten

 

anschließend
Pflanzaktion mit Gruppenfoto und Abschluss 
Dr. Gerhard Schmidt

 

Voraussichtliches Ende 12:45 Uhr

 

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

or/lg, 09.02.2017
Kontakt:

 

Margarete Lehné
Pressesprecherin (kommissarisch)
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
presse does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Monika Landgraf
Pressesprecherin
Tel.: +49 721 608-21150
Fax: +49 721 608-41150
monika landgraf does-not-exist.kit edu
Das Foto kann in der höchsten uns vorliegenden Qualität angefordert werden unter:
presse does-not-exist.kit edu oder +49 721 608-41105.

Die Presseinformation steht auch als PDF-Datei zur Verfügung.