Presseinformationen 2025
Nr. Datum Bild Titel
026 02.04.2025 Dank eines neuen Verfahrens zum Schlüsselaustausch können Forschende die Kommunikation von heute vor Quantenangriffen von morgen schützen. (Foto: TetateaX/stock.adobe.com)
048 02.07.2025 4 Preisträger
049 03.07.2025 Das KI-Modell SpateGAN-ERA5 erzeugt aus groben globalen Niederschlagsdaten hochaufgelöste Felder für die Analyse von Starkregenereignissen. (Grafik: Christian Chwala, KIT)
005 04.02.2025 Händedruck Roboterhand und menschliche Hand
013 04.03.2025 Carbon Cycle Lab KIT Innenansicht
014 04.03.2025; aktualisiert am 14.04.2025: Im ursprünglichen Text war fälschlicherweise von einer Kooperationsveinbarung die Rede, tatsächlich handelt es sich um eine Absichtserklärung. Unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung: Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT, Professorin Mouna Maroun, Rectorin University of Haifa (Foto: Medhat Zioud)
006 05.02.2025 Frau Professorin Stefanie Dehnen (links) gemeinsam mit Dr. Benjamin Peerless (Mitte) und Dr. Julia Rienmüller (rechts) im Labor (Foto: KIT).
015 05.03.2025 Im ZEco Thermal Lab arbeiten Forschende des KIT an festkörperbasierten Kühlprozessen.
044 05.06.2025 Mit einem Gala-Abendessen, Tanzflächen, Variété-Acts, und vielem mehr vereint DER BALL im Kongresszentrum Karlsruhe Klassik und Zeitgeist. (Foto: Markus Breig, KIT)
016 06.03.2025 Hocheffiziente Co-Elektrolyse des Industriepartners Sunfire in der weltweit größten Power-to-Fuels Prozesskette zur Synthese von Kraftstoffen am Energy Lab des KIT.
050 07.07.2025 Felix Kästle, ZF Friedrichshafen
027 08.04.2025 Gemeinsam forschen: EPICUR Hubs als Treffpunkt für europäische Nachwuchsforschung (Foto: Adrian Wykrota, EPICUR)
035 08.05.2025 Offener Austausch und vielfältige Perspektiven: Wesentliche Vorgänge, Merkmale und Kontroversen in der Geschichte des KIT stehen im Mittelpunkt des Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2025. (Foto: (v.l.n.r.): KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/
051 08.07.2025 Die Forschung des KIT-Zentrums MathSEE steht bei „KIT im Rathaus“ im Mittelpunkt. (Foto: Markus Breig, KIT)
036 09.05.2025 Foto der Thermohydraulik-Versuchsanlage COSMOS-H
052 09.07.2025 Offshore-Produktionsanlage für synthetische Kraftstoffe
017 10.03.2025 Zwei Wissenschaftlerinnen im Labor
028 10.04.2025 Mit drei neuen englischsprachigen Masterstudiengängen richtet sich das KIT weiter international aus. (Foto: Magali Hauser, KIT)
007 11.02.2025 : Künstlerische Darstellung des Signals (r.), das bei Messungen der resonanten inelastischen Röntgenstreuung actinidhaltiger Proben auftritt und unter anderem die Zahl der Elektronen in den 5f-Orbitalen des Actinids (l.) verrät. (Grafik: Steliyana Lehchan
018 11.03.2025 Der Blick aus einem Forschungsflugzeug in der Arktis auf Spitzbergen
029 11.04.2025 Blick ins Innere des KATRIN-Hauptspektrometers (Foto: M. Zacher/KATRIN Coll.)
054 11.07.2025 KIT Gebäude
053 11.07.2025 Mitarbeiter eines Startups
019 12.03.2025 Ein Laser trifft auf ein Metagitter und lenkt Lichtwellen unter steilen Einfallswinkeln
057 12.08.2025 Eine 170 Meter-breite Fassade als Spielfeld: Mit der Projektion „Science for Impact“ beteiligt sich das KIT 2025 an den Schlosslichtspielen. (Foto: Los Romeras, Science for Impact)
008 14.02.2025 Bauen ihre Zusammenarbeit aus:  Prof. Stefan Nickel (KIT), Prof. Michael Decker (KIT), Dr. Carsten Holtmann (IBM), Dr. Juan Bernabe Moreno (IBM, virtuell auf dem Bildschirm: Prof. Jan S. Hesthaven (KIT), David Faller (IBM), Dr. Barbara Schmuker (KIT), Pro
037 15.05.2025 Scheck Übergabe
030 15.4.2025 Der Karlsruher Fasanengarten ist ein Ort mit intakter Flora und Fauna und vielfältigem Baumbestand, in dem sich Menschen gerne aufhalten (Foto: Zoe Petridis, KIT)
031 16.04.2025 (v.r.n.l) Dr. Klaus Nippert, Leiter des KIT Archivs und Kurator, Andrea Stengel, Kuratorin am KIT, Prof. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT, am Medientisch bei der Eröffnung der Ausstellung am 11. April 2025. (Foto: Laila Tkotz, KIT)
038 16.05.2025 Gruppenbild Eröffnung Landesgraduiertenzentrum
045 16.06.2025 Metallische Leitfähigkeit bei MOF-Dünnschichten eröffnen neue Perspektiven in der Elektronik- und Energieforschung. (Foto: Lena Pilz, KIT)
055 16.07.2025 Auch örtlich verbunden: Das Joint Research Centre (JRC) in Karlsruhe befindet sich direkt auf dem Campus Nord des KIT.
020 17.03.2025 Person mit Fitnessuhr und eingeblendeten Daten
032 17.04.2025 Neue Schwerpunktmodule für Nachhaltigkeit im Ingenieurstudium sollen verantwortungsvolles und nachhaltiges Denken und Handeln fördern.
039 17.05.2025 Besuchergruppe mit Flugzeug am KIT Tag der offenen Tuer
056 17.07.2025 Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! (Foto: KIT)
021 18.03.2025 Visualisierung des HPGLs mit Labor- und Bürogebäude
022 19.03.2025 Hand, die ein Auto an ein E-Netz anschließt
040 19.05.2025 Schlaufenbildung in einem simulierten Abschnitt des Erbgutes. Von links nach rechts sind mehr Transposons in den Bereich eingebaut, die durch Kugeln dargestellt werden. Von oben nach unten sind Simulationen dargestellt, in denen die Schlaufenbildung zuneh
041 20.05.2025 Neben dem praxisorientierten Masterstudiengang „Biomedical Engineering“ starten am KIT auch drei neue Bachelorstudiengänge. (Foto: KIT)
058 20.08.2025 Mithilfe eines KI-Modells prognostizieren Forschende die Zunahme der Hitzebelastung in Städten am Tag bis zum Ende des Jahrhunderts im Vergleich zu heute. (Foto: Ferdinand Briegel, KIT)
001 21.01.2025 Symbolfoto für Künstliche Intelligenz
009 21.02.2025 Festakt mit vielen Glanzlichtern: Moderatorin Linda Zervakis und der Präsident des KIT, Professor Jan S. Hesthaven, mit mehr als 2 000 Gästen in der Schwarzwaldhalle (Foto: Markus Breig, KIT).
042 21.05.2025 Professor Alexander Wanner (Foto: Markus Breig, KIT)
059 21.08.2025 Mit 200 Nanolitern pro Tropfen können Forschende bis zu 1 000 Experimente auf einem einzelnen Chip durchführen. Größe und Anzahl lassen sich dabei individualisieren. (Foto: Liana Bauer, KIT)
002 22.01.2025 Das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme erforscht Lösungen für eine „Seamless Mobility“, bei der öffentliche, private und kommerzielle Mobilitätsanbieter aufeinander abgestimmt werden.
033 22.04.2025 Versuch mit Sorghumhirsepflanzen an der Versuchsanstalt des Joseph Gottlieb Kölreuter Instituts für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT. (Foto: Maren Riemann, KIT)
043 22.05.2025 KIT Präsident und Professoren jubeln
003 23.01.2025 Eröffnung der Glasfaser-Teststrecke zwischen dem Campus Nord und Campus Süd des KIT: (v,l.n.r.) Prof. Sebastian Randel (IPQ, KIT), Prof. Marc Weber (Bereichsleitung B V, KIT), Prof. Oliver Kraft (Vizepräsident Forschung, KIT), Prof. Mario Ruben (INT, IQMT
034 23.04.2025 Wissenschaft für alle: Am 17. Mai 2025 lädt das KIT auf seinen Campus Süd zu einem Besuchertag für die ganze Familie. (Foto: Magali Hauser, KIT)
046 23.06.2025 Für die Wissenswoche NEULAND lädt das KIT alle zum Mitdenken, Mitmachen und Mitdiskutieren ein. (Foto: KIT-Gründerschmiede)
023 24.3.2025 ICODOS, eine Ausgründung aus dem KIT, entwickelt vollintegrierte, vollautomatische und dynamisch betriebene E-Methanol-Anlagen. (Foto: KIT)
024 25.03.2025 Das Modell zeigt die spiralförmige Verformung des Metamaterials. Dank dieses Mechanismus lässt sich eine große Menge Energie speichern, ohne dass es zu Brüchen kommt.
047 25.06.2025 KIT Schriftzug in einer Drohnenshow
010 26.02.2025 Forschender an einer Apparatur
011 27.02.2025 Professor Veit Hagenmeyer
004 28.01.2025 KIT und DKFZ wollen eine neue Technologie entwickeln, bei der Tumore mit einem winzigen Elektronenbeschleuniger im Körper bestrahlt und gesundes Gewebe maximal geschont wird.
012 28.02.2025 Kleiner Fluss, der Hochwasser führt
060 28.08.2025 Die Forschenden des KIT nutzen HoreKa, den Hochleistungsrechner Karlsruhe, um Quantencomputer zu simulieren und ihre Programme zu testen. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)
025 31.03.2025 Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern. (Foto: TECO, KIT)