Presseinformation 046/2025

KIT lädt zur Wissenswoche NEULAND ein

Eine Woche voller Fragen und Antworten rund um die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung mit Diskussionen, Vorträgen, Workshops, Open Air Kino und vielem mehr.
Für die Wissenswoche NEULAND lädt das KIT alle zum Mitdenken, Mitmachen und Mitdiskutieren ein. (Foto: KIT-Gründerschmiede)
Für die Wissenswoche NEULAND lädt das KIT alle zum Mitdenken, Mitmachen und Mitdiskutieren ein. (Foto: KIT-Gründerschmiede)

Die Wissenswoche NEULAND vom 01. bis 05. Juli 2025 bietet einzigartige Gelegenheiten, Innovationen aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu erleben. Hier dreht sich alles um Innovationsfreude, Gründungen und frische Ideen. Das vielfältige Programm für Groß und Klein lädt zum Mitdenken, Mitmachen und Mitdiskutieren ein – täglich mit einem neuen Schwerpunktthema. Der Eintritt ist frei.

Mit spannenden Vorträgen aus Wissenschaft und Industrie sowie der Verleihung der NEULAND Innovationspreise für die besten Erfindungen vom KIT startet die Wissenswoche NEULAND am Dienstag, 01. Juli, in ein vielfältiges Programm. Mit zahlreichen Events und Aktionen bietet jeder Tag eine neue Perspektive auf die Themen Technologietransfer, Innovationen und Gründungen: Von interaktiven Workshops und Transferberatungen bis zur Late-Night-Show und einem Filmabend im Open-Air-Kino.

Von der Idee zur praktischen Anwendung

Die Wissenswoche NEULAND regt dabei zum Netzwerken und Mitmachen an: Ob beim Einholen von wertvollem Feedback bei der Gründungsberatung, beim Präsentieren von Ideen innerhalb von Pitches, bei innovativen Brettspielen oder beim Gründergrillen. Am Familientag können Groß und Klein gemeinsam die Freude am Entdecken teilen.


Wissenswoche NEULAND

von Dienstag, 01. Juli, bis Samstag, 05. Juli 2025

Ort: TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe


Programm
 

01. Juli | Fokustag Industrie

16:30 Uhr       Vortrag „Wenn Innovation floppt: Die Anatomie des schöpferischen Scheiterns“ 

                         Professor Reinhold Bauer, Universität Stuttgart:

18:00 Uhr        Feierliche Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger des Innovationswettbewerbs NEULAND.

19:00 Uhr       Keynote: Einblick in die Partnerschaft zwischen Bruker und KIT

                         Dr. Falko Busse, Präsident der Bruker BioSpin Group

19:30 Uhr        Paneldiskussion „Wie gelingt ein erfolgreiches Innovationsökosystem?“

                          Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
                          Dr. Falko Busse, Präsident der Bruker BioSpin Group
                          Martin Hermatschweiler, Nanoscribe GmbH & Co. KG
                          Volker Hasbargen, IHK Karlsruhe
                          Daniela Bechtold-Schwabe, b.i.g. gruppe
 

02. Juli | Fokustag Transferwege

Ganztägig        Open House: Transferberatung für Forschende                         

12:30 Uhr        Brain Bites mit dem InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM)

                          Dr. Sandra Kauffmann-Weiss und Till-Falco Böse, ICM

16:00 Uhr        Talk: Innovationspotential kreativ und international gestalten

                          Christoph Kempf, Institut für Produktentwicklung des KIT

17:00 Uhr        maKeIT HAPPEN – From Clouds to Crowds: Climate Science in Action

                          Hannah Meyer, Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT
                          Dr. Ottmar Möhler, IMK

19:00 Uhr        Open Air Kino „The Imitation Game“

                          Die Geschichte des Mathematikers Alan Turing

21:30 Uhr        Q&A zum Film: Turings Bedeutung für die heutige Cyber Security

                          Professor Jörn Müller-Quade, KASTEL – Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit des KIT
                          Mirko Ross, asvin GmbH        
 

03. Juli | Fokustag Entrepreneure

9:00 Uhr          Finale Pitching Session: Business Planning for Founders

                          Studierende des KIT präsentieren Geschäftspläne

10:00 Uhr        Gründungsberatung durch die KIT-Gründerschmiede

17:00 Uhr        Paneldiskussion „Vom Labor ins Start-up: Erfolgsfaktor Tech-Transfer“

                          Expertinnen und Experten sowie Start-ups, präsentiert vom EU-Projekt Knowledge Transfer Upper Rhine (KTUR)

19:00 Uhr        124. Gründergrillen meets KTUR

                          Netzwerken bei Bratwurst und Getränken
 

04. Juli | Fokustag Innovationsfreude

10:00 Uhr        Female Founders Pitch

                          Mit Keynote von Gerda Frank, EXIST-Forschungstransfer

12:00 Uhr        From Ideas to Impact – maKeIT Pitch Bite

                          Die maKeIT Programme HAFIS und EXIST Women präsentieren ihre Projekte

14:00 Uhr        Innovation Board Game Competition

                          Studierende entwickeln spielerisch innovative Lösungen
 

05. Juli | Family & Friends

09:00 Uhr        Programm für Schülerinnen und Schüler: Die geheime Rolle der Böden im Klimawandel

                          Interaktives Experiment für junge Forschende

12:00 Uhr        Mitmachstationen für die ganze Familie

                          Wissenschaft erleben und Ideen generieren

19:00 Uhr        Late Night Show: Stulle – wissenschaftlich belegt

                          Lisa Raab, Spotium (ein Start-up des KIT)
                          Laurids Pernice, Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik des KIT
 

Weitere Informationen zum Programm

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

mhe, 23.06.2025

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Dr. Martin Heidelberger
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-41169
martin heidelberger does-not-exist.kit edu
Bild zum Download

Wissenswoche NEULANDWissenswoche NEULAND