Presseinformation 074/2025

Rund 5 500 Studienanfängerinnen und -anfänger am KIT

Welcome Event für die Erstsemester im Audimax – insgesamt mehr als 22 500 Studierende im Wintersemester 2025/2026
Großer Hörsaal mit vielen Studierenden bei einer Veranstaltung am KIT.
Das KIT begrüßt seine neuen Studierenden mit einer Feier im Audimax (Foto: Jens Krauth, KIT)

Knapp 5 500 neue Studierende starten im Wintersemester 2025/2026 ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das KIT heißt sie traditionell bei einer Festveranstaltung willkommen: In diesem Jahr findet die Begrüßung der Erstsemester am Donnerstag, 30. Oktober 2025, ab 18:00 Uhr im Audimax am Campus Süd des KIT (Straße am Forum 3, Gebäude 30.95) statt.

„Die Lehre ist ein zentrales Fundament des KIT, denn unsere mehr als 22 500 Studierenden prägen und bereichern die KIT-Familie in besonderem Maße“, sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. „Schon während des Studiums erhalten sie die Möglichkeit, sich aktiv an exzellenter Forschung zu beteiligen, eigene Ideen einzubringen und an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit mitzuarbeiten. Das KIT schafft dafür ein inspirierendes Umfeld, in dem Wissenschaft, Lehre und Innovation eng verzahnt sind. Es freut mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder mehr als 5 000 Studienanfängerinnen und -anfänger willkommen heißen dürfen. Für ihren Start wünsche ich ihnen Neugier, Tatkraft und einen erfolgreichen Weg durch das Studium.“

45 Bachelor- und 58 Masterstudiengänge am KIT

Die Zahl der Erstsemester am KIT wird im Wintersemester 2025/2026, einschließlich der Anfängerinnen und Anfänger in den Masterstudiengängen, bei rund 5 500 liegen, die Gesamtstudierendenzahl bei über 22 500 (Stand: 20.10.2025). Einschreibung und Nachrückverfahren laufen derzeit allerdings noch, Stichtag für die Studierendenstatistik ist der 30. November 2025. Am KIT haben Studierende die Wahl zwischen 45 Bachelor- und 58 Masterstudiengängen.

Studentisches Engagement am KIT

Den Start am KIT erleichtern unter anderem die von den Fachschaften organisierten Orientierungsphasen, kurz O-Phasen, vor Semesterbeginn. Zum abwechslungsreichen Campusleben – von Kultur über Sport bis Politik und vielem mehr – tragen die mehr als 90 Hochschulgruppen des KIT bei. Für ihr besonderes Engagement in diesen sowie in den Fachschaften und im Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zeichnet das KIT zahlreiche Studierende beim Welcome Event für die Erstsemester aus.

„How to Ersti“: YouTube-Tipps für Studienanfängerinnen und -anfänger

In der Videoreihe „How to Ersti“ beantworten Studierende des KIT Fragen zum Studienstart – etwa wofür der Studierendenausweis geeignet oder was im Studierendenportal zu finden ist. Außerdem geben sie Tipps zum Lernen, zur Freizeitgestaltung am KIT, zum Leben in Karlsruhe und zum Arbeiten neben dem Studium. https://www.youtube.com/playlist?list=PLk9Jc1t-Cx0UBpAHvgFDOsYM459EN5k2W

„KIT – That‘s why“: Was das Studium am KIT besonders macht

Was das Besondere am KIT ist und was es bedeutet, am KIT zu studieren, zeigt die Videoreihe „KIT – That‘s why“ in fünf Beiträgen zu den Themen Energie, Mobilität, Campus, Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit und Klima.
Zur Videoreihe „KIT – That’s why“: https://www.youtube.com/playlist?list=PLk9Jc1t-Cx0XYut6mhahxOZkqLmJJGnpo

Informationsstände im Foyer des Audimax

Verschiedene Einrichtungen des KIT, Hochschulgruppen und Partner informieren ab 18:45 Uhr an Ständen im Foyer des Audimax über ihre Angebote und stehen für Fragen zur Verfügung. Parallel dazu gibt es Kurzvorträge. Zudem wird eine Auswahl aus der Campus-Kollektion des KIT verkauft – darunter neue Sweatshirts und T-Shirts, Weihnachtssocken sowie nachhaltige und praktische Helfer für das Studium. Alle Artikel sind auch unter www.kit-shop.de erhältlich. 

KIT-Rucksack für Erstsemesterstudierende    

Studienanfängerinnen und -anfänger können den KIT-Rucksack zum Vorzugspreis online unter https://www.cse.kit.edu/welcome_day.php vorbestellen und ihn beim Welcome Day am 30. Oktober 2025 ab 09:30 Uhr im Foyer des Audimax am Campus Süd des KIT erwerben. 

Online-Dossier mit Infos zum Einstieg ins Studium

Studienorganisation, Beratungs- und Mitmachangebote, Wohnungssuche oder sportliche und kulturelle Aktivitäten: Um nicht den Überblick zu verlieren, bündelt das Dossier „Start ins Studium am KIT“ die wichtigsten Informationen für Erstsemester übersichtlich und kompakt unter https://www.kit.edu/studieren/studienstart.php.

KIT auf TikTok und Instagram: Campusleben hautnah erleben

Für alle, die das KIT auch digital entdecken möchten, lohnt sich ein Blick auf die Social-Media-Kanäle des KIT. Auf TikTok und Instagram gibt es regelmäßig Einblicke ins Campusleben, Tipps rund ums Studium, spannende Forschungsprojekte und Events. Jetzt folgen: https://www.instagram.com/kitkarlsruhe/ auf Instagram und https://www.tiktok.com/@kit.karlsruhe auf TikTok.

Das KIT ist zudem auch auf Mastodon und weiteren Plattformen vertreten: https://www.kit.edu/kit/socialmedia.php

Programm des Welcome Events 2025 des KIT

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 Uhr

Audimax, Straße am Forum 3, Gebäude 30.95, Campus Süd des KIT

 

17:45 Uhr 

 

Einlass

 

 

18:00 Uhr

 

Eröffnung des Welcome Event

 

KIT Big Band

 

Begrüßung durch das Präsidium
„Exzellente Forschung, Lehre und Innovation – Studieren am KIT“
Prof. Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT

 

Grußwort des AstA
Tobias Deeg, Vorstandsvorsitzender des AStA

 

Auszeichnung von herausragendem studentischem Engagement
Prof. Marc Hiller, Vice Provost Lehre

 

Science Slam
Christian Scharun

 

KIT Big Band

 

 

18:45 Uhr

 

Beginn der Ausstellung im Foyer

 

 

19:30 Uhr

 

Aftershow-Party mit Foodtrucks und DJ
Foyer und Vorplatz des Audimax

 

Moderation: Christian Scharun

 

Als „Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

sfo, 22.10.2025

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41190
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Dr. Sabine Fodi
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-41154
sabine fodi does-not-exist.kit edu
Bild zum Download

ErstsemesterbegruessungErstsemesterbegruessung