Bei der jüngsten Ausschreibung für die Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) war der Juniorprofessor Manuel Krannich vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erfolgreich: Mit der Förderung von 1,5 Millionen Euro kann der Mathematiker sein Projekt MaFC verwirklichen. Das in der Grundlagenforschung angesiedelte Vorhaben über Mannigfaltigkeiten und Funktorkalküle verbindet mehrere Bereiche der reinen Mathematik. Mit seiner Arbeit deckt Krannich überraschende Bezüge zwischen Symmetrien von hochdimensionalen Mannigfaltigkeiten und Gesetzen der Algebra auf.
Im Wettbewerb um die vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) verliehenen Starting Grants hat sich Juniorprofessor Manuel Krannich, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Algebra und Geometrie (IAG) des KIT, mit seinem Projekt „Manifolds and Functor Calculus“ (MaFC) durchgesetzt. Das Projekt ist auf fünf Jahre angelegt und wird mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. „Dieser Erfolg ist für mich eine große Ehre und eine schöne Bestätigung meiner Arbeit“, sagt der Mathematiker.
Forscher verfolgt problemorientierten Ansatz
Das Spezialgebiet von Krannich ist die algebraische und geometrische Topologie. Er forscht an Räumen, die Eigenschaften aufweisen, welche bei stetigen Verformungen erhalten bleiben. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf Mannigfaltigkeiten. Dabei handelt es sich um topologische Räume, die lokal flach zu sein scheinen, global allerdings von komplizierterer Gestalt sind – wie die Darstellung der Oberfläche der Erdkugel mit vielen überlappenden Karten. Das Projekt MaFC beschäftigt sich mit Mannigfaltigkeiten und Funktorkalkülen und deckt neue Bezüge zwischen Symmetrien von hochdimensionalen Mannigfaltigkeiten und Gesetzen der Algebra auf. „Ich verfolge einen problemorientierten Ansatz und befasse mich oft mit neuen Methoden, die mir geeignet scheinen, mich meinem Forschungsgegenstand zu nähern“, erläutert Krannich. So hat er sich bereits mit vielen verschiedenen Methoden der Algebra, Geometrie, Topologie und benachbarten Bereichen vertraut gemacht und sie auf überraschende Weise kombiniert.
Projekt zwischen Mannigfaltigkeitstheorie und höherer Algebra
Manuel Krannich studierte Mathematik mit Bachelor- und Masterabschluss am KIT. Anschließend promovierte er an der Universität Kopenhagen über charakteristische Klassen von Bündeln von Mannigfaltigkeiten. Er war Postdoktorand an der Universität Cambridge und an der Universität Münster. 2022 trat er eine Juniorprofessur mit Tenure Track an der Fakultät für Mathematik des KIT an und leitet am IAG die Arbeitsgruppe Algebraische und Geometrische Topologie. „Ich freue mich darauf, am KIT mein interdisziplinäres Projekt zu verwirklichen, das sich zwischen Mannigfaltigkeitstheorie und höherer Algebra bewegt“, sagt Krannich.
ERC Starting Grants 2025
Mit Starting Grants fördert der ERC herausragende Nachwuchsforschende zu Beginn einer unabhängigen Karriere. Bewerben können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachrichtungen zwei bis sieben Jahre nach ihrer Promotion. Jedes ausgewählte Projekt unterstützt der ERC bis zu fünf Jahre mit bis zu 1,5 Millionen Euro. In der Ausschreibungsrunde 2025 hat der ERC Starting Grants für insgesamt 478 Projekte in 25 europäischen Ländern vergeben, 99 von ihnen in Deutschland. Das Gesamtfördervolumen der ERC Starting Grants 2025 beträgt 761 Millionen Euro. Eingegangen waren 3928 Anträge; die Bewilligungsquote beträgt damit etwa 12,2 Prozent.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.