Presseinformation 039/2025

Erfolgreicher Tag der offenen Tür des KIT

Riesige Begeisterung für Wissenschaft: 23.000 Besucherinnen und Besucher am Campus Süd – Wissenschaft und mehr für die ganze Familie – Campustag für Studieninteressierte
Besuchergruppe mit Flugzeug am KIT Tag der offenen Tuer
Wissenschaftsfest im Jubiläumsjahr: Mitarbeitende und Studierende zeigten Top-Themen aus Forschung, Lehre und Transfer am KIT - wie hier die Hochschulgruppe Akaflieg. (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT)

Rund 23.000 (bis 16:30 Uhr) Wissenschaftsinteressierte jeden Alters haben am heutigen Samstag, 17. Mai, den großen Besuchstag des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Erfolg gemacht. Bei freundlichem Frühlingswetter erlebten sie in Institutsgebäuden, Hörsälen und Bibliotheken ebenso wie im Freien und in Schauzelten exzellente Wissenschaft zum Anfassen. Parallel informierten sich zahlreiche junge Menschen beim in die Veranstaltung integrierten Campustag über das vielfältige Studienangebot an der Exzellenzuniversität KIT. Wissenschaftsshows, Livepodcasts sowie ein buntes Kinderprogramm rundeten den Tag ab, der zugleich Auftakt zum Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE vor dem Schloss war.

Fotos vom Tag der offenen Tür zum Herunterladen finden Sie in diesem Album

Aktuelle Videos und Stories finden Sie auf unserem Instagram-Kanal.

„Mit so vielen wissbegierigen, aufgeschlossenen Besucherinnen und Besuchern hier auf dem Campus war das ein schöner und besonderer Tag“, sagt der Präsident des KIT, Professor Jan S. Hesthaven. „Unser übergreifendes Ziel als KIT ist es, mit Lösungen, die wir entwickeln, und Menschen, die wir ausbilden, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern. Die thematische Vielfalt ebenso wie die begeisternde Ausgestaltung der heutigen Programmangebote durch Beschäftigte und Studierende haben es möglich gemacht, diesen ‚Vertrag mit der Gesellschaft‘ heute ganz unmittelbar mit Anschauung und Erleben zu füllen. Das freut mich ungemein.“ Mehr als 1 500 Mitarbeitende des KIT präsentierten ihre Themen in unterschiedlichsten Formaten wie Mitmachaktionen, Vorträgen oder Experimenten. Parallel informierten sich junge Menschen auf dem Campustag über mehr als 100 Bachelor- und Masterstudiengänge der Exzellenzuniversität.

Künstliche Intelligenz und Robotik im Blickpunkt

Das mehr als 300 Angebote umfassende Programm vermittelte den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck von der Spannweite der Wissenschaft am KIT. Zugleich wurde in Vorführungen, Besichtigungen, Mitmachaktionen und Vorträgen deutlich, wie Disziplinen zusammenwirken, wenn neues Wissen und Innovationen entstehen – von der Neutrinovermessung über das digitale Zwillingsherz bis zum nachhaltigen Kühlschrank.

Einen Fixpunkt des Interesses bildeten die Megatrends Künstliche Intelligenz und Robotik. Ob humanoide Roboter, Exoskelette, Brain-Computer-Interfaces oder digitalisierte Industrieproduktion: Die Möglichkeit, sich im Dialog mit Forschenden ein eigenes Bild zu machen, stieß auch hier auf großen Zuspruch.

Das 200-jährige Bestehen des KIT, gemeinsame Klammer zahlreicher Veranstaltungen in diesem Jahr, kam in Vorträgen zur Geschichte der Wissenschaft in Karlsruhe zur Geltung, wie auch beim „Zeitkapsel“-Projekt. Dort konnten Besucherinnen und Besucher dem KIT-Archiv Objekte übergeben, in denen sich persönliche Botschaften oder kollektive Erfahrungen spiegeln.

Eingebetteter Campustag

Der traditionelle Campustag des KIT war in diesem Jahr in den Tag der offenen Tür integriert. Unterstützt von Hochschulgruppen und einzelnen Studierenden, stellten die elf KIT-Fakultäten ihre insgesamt über 100 Bachelor- und Masterstudiengänge vor. In Infovorträgen und Einzelberatungen, aber auch bei Mitmachaktionen, Führungen und Experimenten erfuhren Studieninteressierte und deren Eltern, was das forschungsnahe Studieren am KIT ausmacht.

Auftakt zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE

Der Besuchstag des KIT war zugleich Teil des neuntägigen Karlsruher Wissenschaftsfestivals EFFEKTE, das am 17. und 18. Mai ein großes Eröffnungswochenende am Karlsruher Schloss feiert. Gemeinsam eröffneten deshalb der Präsident des KIT, Professor Jan S. Hesthaven, und Oberbürgermeister von Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, den Tag der offenen Tür. „Das Geburtstagsfest des KIT ist auch ein Fest für die Stadt – die Stadt ist ohne das KIT, das KIT ohne die Stadt nicht denkbar“, so Mentrup. „Wir sind sehr stolz auf unser KIT und ich freue mich sehr, dass der Tag der offenen Tür wieder Teil von EFFEKTE ist. Wissenschaft lebt vom Austausch mit der Gesellschaft und in Karlsruhe ist uns das selbstverständlich.“ Für ihre herausragenden Studienleistungen zeichnete Mentrup überdies sieben Studierende des KIT mit dem jährlich zuerkannten „Preis der Stadt Karlsruhe für Studierende an Karlsruher Hochschulen“ aus. 

Eröffneten den Tag der offenen Tür: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und
der Präsident des KIT, Prof. Jan S. Hesthaven. (Foto: FUGEFOTO, KIT)

Weitere Informationen:

Fotos vom Tag der offenen Tür zum Herunterladen finden Sie in diesem Album

Aktuelle Videos und Stories finden Sie auf unserem Instagram-Kanal.

 

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

jha, 17.05.2025

 

Christian Könemann
Pressesprecher
Tel: +49 721 608-41105
Fax: +49 721 608-43658
christian koenemann does-not-exist.kit edu

Kontakt für diese Presseinformation:

Justus Hartlieb
Pressereferent
Tel.: +49 721 608-41155
justus hartlieb does-not-exist.kit edu