Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 03. September 2025
13:30 - 16:30 
Einsatz von KI im Arbeitsalltag – eine kurze Einführung
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

In der heutigen digitalen Arbeitswelt gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auch im Büro und Verwaltungsbereich
zunehmend an Bedeutung.
In unserer kompakten Einführung zeigen wir verständlich und praxisnah an Beispielen die Grundlagen der Anwendung von KI und stellen Möglichkeiten vor, wie moderne KI-Technologien die tägliche Arbeit unterstützen und Verwaltungsprozesse effizienter gestalten können.
Ein wichtiges Anliegen ist uns dabei auch, Sie zur kritischen Reflexion der von KI erzeugten Ausgaben anzuregen.
 

17:00 - 19:00 
Bewerbungsprofil 5.0 – mit LinkedIn & Co auf Jobsuche
online
Bianca Sievert

 
Du kannst online verschiedene Plattformen und Netzwerktools (z.B. Jobbörsen, LinkedIn, Xing, X …) zur aktiven Stellensuche nutzen. Dabei hast auch die Möglichkeit, Dich finden zu lassen (Active Sourcing).
 
Damit Du Angebote bekommen kannst bzw. die ‚richtigen‘ Personen auf Dich aufmerksam werden, brauchst Du die passenden Keywords in Deinem Profil: Dafür solltest Du Deine Fähigkeiten und Kompetenzen kennen und aussagekräftig platzieren.
 
Im Vortrag erfährst Du, was Active Sourcing bedeutet und warum das sinnvoll für die Jobsuche ist.
Es geht auch um Sichtbarkeit und Profile (Wissenschaft und Business) im Netz. Ein weiteres Thema ist die exemplarische Analyse von LinkedIn: Du bekommst Tipps und Tricks für den Aufbau des Profils und die Relevanz von Keywords.
In Calls-to-Action kannst Du Dich im Vortrag aktiv einbringen und Deine Fragen stellen.
 
 
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
 

Donnerstag, 04. September 2025
13:30 - 16:30 
Einsatz von KI im Arbeitsalltag – eine kurze Einführung
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

In der heutigen digitalen Arbeitswelt gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auch im Büro und Verwaltungsbereich
zunehmend an Bedeutung.
In unserer kompakten Einführung zeigen wir verständlich und praxisnah an Beispielen die Grundlagen der Anwendung von KI und stellen Möglichkeiten vor, wie moderne KI-Technologien die tägliche Arbeit unterstützen und Verwaltungsprozesse effizienter gestalten können.
Ein wichtiges Anliegen ist uns dabei auch, Sie zur kritischen Reflexion der von KI erzeugten Ausgaben anzuregen.
 

16:00 - 17:30 
Lehramt studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge des Lehramts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

18:00 - 21:00 
Eröffnung der Ausstellung "Wer entscheidet denn sowas? Endlager und Demokratie"
Informationsveranstaltung
ITAS Foyer, Karlstr. 11, 76133 Karlsruhe

Für eine Million Jahre muss der Müll des Atomzeitalters, also abgebrannte Brennstäbe aus Kernkraftwerken und andere radioaktive Materialien, in Deutschland sicher verwahrt werden. Die hochradioaktiven Abfälle sollen tief unter der Erde gelagert werden – sicher verschlossen und unzugänglich für zukünftige Generationen. Aber wer entscheidet eigentlich, wo und wie so ein Lager entsteht?
 
Die Ausstellung „Wer entscheidet denn sowas? Endlager und Demokratie“ des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT lädt dazu ein, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Kooperationspartner sind das Institut für Nukleare Entsorgung des KIT, die Kerntechnischen Entsorgung Karlsruhe GmbH (KTE) und das KIT-Zentrum Mensch und Technik.
 
Zur Eröffnung lädt das ITAS am Donnerstag, 4. September 2025, um 18 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung ein. 
 
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Siehe Link unten!

Montag, 08. September 2025
- 23:59 
Science Camp Klima und Umwelt
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Werde selbst zur Forscherin oder zum Forscher!

Was beeinflusst unser Klima? Wie können wir Veränderungen in unserer Umwelt erkennen?

Im Science Camp: Klima & Umwelt tauchst du mitten in die spannende Welt der Forschung ein.

Erforsche mit uns die Atmosphäre, den Wasserkreislauf, Ökosysteme und Böden. Wir untersuchen, welchen Einfluss der Mensch und die Stadt auf das Klima haben ? mit Experimenten, Recherchen und eigenen Datenerhebungen.

- Das erwartet dich:
- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Forsche an spannenden Fragestellungen
- Bekomme von Klima- und Wetterforscherinnen exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
- Beim gemeinsamen Bouldern und Pizzaessen gibt es genug Zeit zum Entspannen und Austauschen

Das Camp beginnt am 8. September 2025 und endet am 12. September.

Für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 7-10.

Kostenpflichtige Anmeldung: 100 €
Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!

mehr…
alle