Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 22. Mai 2025
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Technisch möglich. Frauen im Studium an der TH Karlsruhe 1920-1933 (im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE)
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Alissa Schneider, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Masterandin im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT

200 Jahre nach der Gründung des Polytechnikums in Karlsruhe sind Frauen in den MINT-Fächern immer noch unterrepräsentiert. Die historische Analyse zeigt, dass viele Debatten über geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Bildung und Berufswelt ihre Wurzeln in der Weimarer Zeit haben. Die Zwischenkriegszeit war geprägt von der Weltwirtschaftskrise und dem aufkommenden Nationalsozialismus – Faktoren, die den Zugang von Frauen zu Bildung und Wissenschaft erheblich beeinflussten. Der Vortrag widmet sich der Entwicklung weiblicher Studierender an der TH Karlsruhe zwischen 1920 und 1933. Basierend auf bisher nicht ausgewerteten Matrikelbüchern aus dem KIT-Archiv, bietet er eine Analyse der Studienverläufe, sozialen Hintergründe und Fachpräferenzen der Studentinnen. Der Eintritt von Frauen in technische Studiengänge war nicht nur ein Ausdruck individueller Emanzipation, sondern auch ein Indikator für die Öffnung traditionell männlich dominierter Bildungs- und Berufsfelder.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
Der Vortrag findet zudem im Rahmen des Wissenschaftsfestivals EFFEKTE statt.
Seit 2013 organisiert das Wissenschaftsbüro der Stadt Karlsruhe alle zwei Jahre das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Auch in diesem Jahr kommen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen der Stadt während des Festivals vom 17. bis 25. Mai 2025 mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
 
Nähere Informationen zur FORUM Veranstaltung unter www.forum.kit.edu/effekte sowie zum EFFEKTE Festival unter https://effekte.karlsruhe.de/
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); FORUM / KIT, Stadt Karlsruhe

Freitag, 23. Mai 2025
 
Tour Eucor 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz

Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Tour Eucor durch die Oberrheinregion statt: Bei der fünftägigen Fahrradtour vom 19. bis zum 25. Mai 2025 werden die Eucor-Städte Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg angesteuert. Die fünf Städte hatten sich 1989 zur Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verbessern und den interuniversitären Austausch zu fördern. Die Tour Eucour bietet Fahrradbegeisterten über Ländergrenzen hinweg die Chance auf interkulturellen Austausch und bereichernde Begegnungen.
 
Start und Ziel ist Karlsruhe.
Anmeldung: 19.01.-01.02.2025 

8:30 - 15:15 
"Mobilität-Zwischen-Räumen: Neue Wege im Stadt(Um)Land?" - 20. Jahreskongress des AK Mobilität & Verkehr der Dt. Gesellschaft für Geographie
Kongress/Kolloquium
Hochschule Karlsruhe (Donnerstag) & Karlsruher Institut für Technologie (Freitag)

Der Mobilitätssektor steht vor tiefgreifenden Transformationen, die sowohl durch technologische Innovationen als auch durch gesellschaftliche und ökologische Anforderungen geprägt sind.
Angesichts der Notwendigkeit, nachhaltigere, effizientere und gerechtere Mobilitätslösungen zu entwickeln, sind in vielen urbanen Gebieten erste Anzeichen einer Neuausrichtung der Verkehrspolitik und Veränderungen in den Mobilitätspraktiken sichtbar: Der Umbau autogerechter Städte in Städte der kurzen Wege, die Verbreitung von Home Office, die zunehmende Umverteilung von Straßenraum zugunsten des Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehrs oder die Verfügbarkeit vielfältiger Sharing-Angebote treffen hier auf eine vergleichsweise große Zahl an Menschen, die ihren Alltag zunehmend flexibel und multimodal organisieren. Gleichzeitig beobachten wir eine Zunahme multilokaler Lebensstile, immer weitere tägliche Pendeldistanzen und eine ungebrochene Tendenz zur Suburbanisierung. Während in großstädtischen Zentren bereits knapp die Hälfte der Haushalte autofrei lebt, sind die Verkehrsströme zwischen Stadt und Umland sowie im ländlichen Raum aufgrund disperser Siedlungs-, Arbeitsplatz- oder Naherholungsschwerpunkte weiterhin mehrheitlich Pkw-dominiert und lassen sich nicht allein durch städtische Mobilitätsplanung beeinflussen.
Entsprechend erfordert eine erfolgreiche Transformation auch die Berücksichtigung der unterschiedlichen Gegebenheiten und Herausforderungen des Stadt-Umlandes und der ländlichen Regionen, die bisher weniger im Forschungsfokus standen.
Die diesjährige Tagung des AK MoVe zielt darauf ab, Mobilität nicht als isoliertes urbanes Phänomen zu betrachten, sondern die wechselseitigen Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Mobilitätsräumen und deren Auswirkungen in den Blick zu nehmen.
In thematischen Sessionen werden am 22. und 23. Mai Mobilitätspraktiken zwischen Stadt und Umland, Fragen der sozialen Teilhabe, politische Aushandlungsprozesse und Trends in der Mobilitätspolitik in den Fokus genommen. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus der Mobilitätspolitik rundet die Tagung ab.

14:30 - 18:00 
Ausflug ins Naturschutzzentrum Karlsruhe- Rappenwört am Rhein, mit Führung
Kulturveranstaltung
Wo: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Treffpunkt: vor dem Studentenhaus (Adenauerring 7, Karlsruhe)

In der Führung durch das Naturschutzzentrum Rappenwört werden faszinierende Fakten über die Auenlandschaft von Deutschlands längstem Fluss vermittelt, ihre Bedeutung als Lebensraum und Ökosystem gezeigt, und zu interaktiven Experimenten animiert. Je nach Wetter bekommen wir eine Führung durch die Auen selbst, oder durch die Ausstellung im Zentrum.

Voraussetzungen: Festes Schuhwerk.
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Anmeldeschluss: 15.05.2025

15:00 - 16:30 
Führung KIT-Campus Süd: 200 Jahre KIT
Führung
KIT-Campus Süd

Als Polytechnikum 1825 gegründet, hat sich das Karlsruher Institut für Technologie 200 Jahre später zu einem wissenschaftlichen Schwergewicht entwickelt. Die einzige Forschungsuniversität Deutschlands innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft baut auf eine lange Tradition auf. Carl Benz studierte einst hier, Heinrich Hertz entdeckte die elektromagnetischen Wellen, Otto Lehmann forschte über Flüssigkristalle, Fritz Haber gelang die Ammoniaksynthese und Magdalena Meub wurde als erste Apothekerin Deutschlands bekannt. Von diesen Pionierleistungen ausgehend, spannt die Führung den Bogen bis in die Neuzeit zu aktuellen Forschungsschwerpunkten. Auch die Architekturgeschichte wird beleuchtet mit den historischen Bauten ebenso wie mit neuen Einrichtungen, so etwa das InformatiKOM oder das Lern- und Anwendungszentrum Mechatronik.
 
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
 
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre  Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk

Samstag, 24. Mai 2025
 
Tour Eucor 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz

Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Tour Eucor durch die Oberrheinregion statt: Bei der fünftägigen Fahrradtour vom 19. bis zum 25. Mai 2025 werden die Eucor-Städte Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg angesteuert. Die fünf Städte hatten sich 1989 zur Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verbessern und den interuniversitären Austausch zu fördern. Die Tour Eucour bietet Fahrradbegeisterten über Ländergrenzen hinweg die Chance auf interkulturellen Austausch und bereichernde Begegnungen.
 
Start und Ziel ist Karlsruhe.
Anmeldung: 19.01.-01.02.2025 

mehr…
alle