Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Sonntag, 25. Mai 2025
11:00 - 12:45 
AWWK-Kurs Nr. 1226: Pflanzen im Wandel: Anpassungen an eine sich verändernde Welt (3 Einzeltermine)
Workshop
Botanischer Garten des KIT, Am Fasanengarten 2
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz

In einer Zeit, in der der Klimawandel unsere Umwelt zunehmend beeinflusst, ist es wichtiger denn je, die Anpassungsmechanismen von Pflanzen an verschiedene Standorte zu verstehen. Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, tief in die faszinierende Welt der Pflanzenanpassungen einzutauchen und sich von diesen inspirieren zu lassen.
Wir beginnen das Seminar mit einem einführenden Vortrag, der die grundlegenden Konzepte der pflanzlichen Anpassungen erläutert. Anschließend werden wir im Botanischen Garten verschiedene Anpassungen an unterschiedliche Standorte direkt vor Ort erleben. Im dritten Teil des Seminars widmen wir uns Strategien, die Pflanzen resilient gegenüber den durch den Klimawandel bedingten Veränderungen, wie z.B. Trockenstress machen. Wie können wir die Pflanzen rüsten, um den Herausforderungen in Zukunft zu begegnen?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Lassen Sie sich von uns auf eine Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Pflanzen mitnehmen.
 
Sonntag, 25.05.25, 
Sonntag, 15.6.25,
Sonntag, 29.6.25
jeweils 11.00 – 12.45 Uhr
 
Die Termine können auch nur einzeln besucht werden, die Thematik ist in sich abgeschlossen. Das Kursentgelt orientiert sich nach der Anzahl der Termine, die besucht wurden (11€/ 7€ pro Termin).
 
Dahlia Ostmann und Jonathan Stürz – Wir sind zwei engagierte Biologiestudierende am KIT mit einer Leidenschaft für Pflanzen und die Natur. In unseren Führungen im Botanischen Garten des KIT, die wir regelmäßig anbieten können wir unser Wissen und unsere Begeisterung für die Vielfalt der Flora mit anderen Menschen teilen. Dies möchten wir mit dem Seminar nun gerne fortführen und Sie dazu einladen die Schönheit und Bedeutung der Botanik zu entdecken.
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

© Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
13:00 
Wissenschaft im Vorbeigehen erleben – Science-Seeing-Tour
Startpunkt: Pyramide am Marktplatz, 76133 Karlsruhe

Eine klassische Stadtführung haben ganz sicher viele schon einmal mitgemacht. Bereits zum zweiten Mal nach 2023 gibt es beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE einen ganz besonderen Spaziergang durch die Stadt: die Science-Seeing-Tour. Die Stadt wird dabei zum Wissenschaftsraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler thematisieren an verschiedenen Stellen in der Stadt spannende Forschungsfragen. Stationen sind unter anderem der Platz der Grundrechte, wo Demokratie praktisch zum Greifen nah ist. Die Bienenkästen im Botanischen Garten bieten die Chance, über die Bedeutung der Artenvielfalt nachzudenken. Und schließlich ist die Denker-Statue ein guter Platz, um über (zukünftige) Hilfe von Künstlicher Intelligenz nachzudenken. Einfach mitschlendern und Sightseeing mal ganz anders erleben!
 
Erkunden Sie die Karlsruher Science-Seeing-Tour auch digital unter: www.scienceseeing.de
 

Zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE:
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende vor dem Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
 
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es auf: www.effekte-karlsruhe.de

© Wisssenschaftsbüro Karlsruhe
16:00 
Wissenschaft im Vorbeigehen erleben – Science-Seeing-Tour
Startpunkt: Pyramide am Marktplatz, 76133 Karlsruhe

Eine klassische Stadtführung haben ganz sicher viele schon einmal mitgemacht. Bereits zum zweiten Mal nach 2023 gibt es beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE einen ganz besonderen Spaziergang durch die Stadt: die Science-Seeing-Tour. Die Stadt wird dabei zum Wissenschaftsraum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler thematisieren an verschiedenen Stellen in der Stadt spannende Forschungsfragen. Stationen sind unter anderem der Platz der Grundrechte, wo Demokratie praktisch zum Greifen nah ist. Die Bienenkästen im Botanischen Garten bieten die Chance, über die Bedeutung der Artenvielfalt nachzudenken. Und schließlich ist die Denker-Statue ein guter Platz, um über (zukünftige) Hilfe von Künstlicher Intelligenz nachzudenken. Einfach mitschlendern und Sightseeing mal ganz anders erleben!
 
Erkunden Sie die Karlsruher Science-Seeing-Tour auch digital unter: www.scienceseeing.de
 

Zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE:
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende vor dem Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.
 
Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es auf: www.effekte-karlsruhe.de

Montag, 26. Mai 2025
© KIT
12:30 - 13:30 
BESSEr@KIT: Engagement ohne (viel) Aufwand - Wozu Lehrevaluationen und Befragungen zu Studium & Lehre?
Informationsveranstaltung
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM

Ihr denkt euch: "Schon wieder einen Fragebogen ausfüllen? Passiert damit überhaupt irgendwas?"
Ja klar!
 
In dieser digitalen Veranstaltung erfahrt ihr, warum Lehrevaluationen und Befragungen zu Studium & Lehre der einfachste Weg sind, etwas an eurem Studium zu verbessern.
Was passiert mit euren Antworten?
Wo werden diese besprochen?
Und vor allem: Was können sie bewirken?
 
Das Team vom Projekt BESSEr@KIT erklärt euch, warum es wichtig ist, dass ihr an Lehrevaluationen und Befragungen zu Studium und Lehre teilnehmt und wie ihr, euer Studiengang und alle Studierende des KIT davon profitieren können.
Diese Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.
 
Wir empfehlen Euch die Teilnahme über einem PC/Laptop, da für den interaktiven Teil ein Smartphone benötigt wird.
 
Hinweis: für spätere Nutzung werden einige der Zoom-Präsentationen aufgezeichnet, jedoch nur der Präsentator und die Folien, nicht die Diskussion oder die anderen Teilnehmenden. Falls eine Aufzeichnung erfolgt, werdet ihr am Anfang dazu informiert.
 
Ihr möchtet Euch gerne als Gruppe informieren und die Termine passen nicht?
Dann meldet Euch einfach bei uns: besser@sts.kit.edu

15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissen und Rechtfertigung: Impulse aus der Philosophie
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Dr. Inga Bones, Department für Philosophie, KIT

Einerseits prägen wissenschaftliche Erkenntnisse unser gesellschaftliches Leben, andererseits wird „der Wissenschaft“ heute von manchen Seiten attestiert, sie stecke in einer Vertrauenskrise. Nach den Möglichkeiten und Grenzen, den Zielen und Methoden wissenschaftlicher Praxis fragt die philosophische Disziplin der Wissenschaftstheorie. In dieser Vorlesung werden wissenschaftstheoretische Grundbegriffe – Wahrheit, Wissen, Rechtfertigung, Erklärung etc. – vorgestellt und die Frage erörtert, inwieweit wir wissenschaftlichen Resultaten vertrauen dürfen. 
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu

Dienstag, 27. Mai 2025
9:00 - 15:00 
Wie werde ich sicher in einem Assessment Center?
Geb. 01.52 Großer Saal
Silvia Wiesner

Mit dem Assessment Center (AC) werden Bewerbende für Traineestellen, für die Vergabe von Stipendien oder für die Besetzung wichtiger Positionen ausgewählt.
 
Du möchtest dich für ein Assessment Center vorbereiten? Prima, dann komme zu unserem Workshop! Die Trainerin Silvia Wiesner gibt einen umfassenden Einblick über die wesentlichen Elemente eines AC und gibt dir Tipps, worauf es aus Arbeitgebersicht wirklich ankommt. Praktische Übungen in den Bereichen:
Präsentation Rollenspiel Interview Gruppendiskussion
geben dir den Raum, deine Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissfähigkeit zu üben und wertvolles Feedback zu bekommen. So kannst du selbstbewusst und bestens vorbereitet in dein nächstes AC gehen!
  
Silvia Wiesner ist Trainerin und Coach und schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikationstraining und Bewerbermanagement tätig.
 
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und Hesse/Schrader durchgeführt

mehr…
alle