Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 06. Mai 2025
16:30 - 17:30 
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
 
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.  
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
 
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
 
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

17:30 - 20:00 
Event Start your Career in the Karlsruhe TechnologyRegion
Festsaal Studentenhaus, Adenauerring 7, 76131 Karlsruhe (adjacent to the KIT Career Fair)

As an international talent, you will learn everything you need for a successful career start in Germany at this major information and networking event! We as Career Service will guide you on your way to your career in Germany.
 
You can expect: Admission (17:00 hrs) Welcome by the President of KIT Prof. Jan S. Hesthaven (17:30-17:40 hrs)
Panel discussion “Career entry in Germany” with Alumni Hao Fan and Patricia Iglesias Sánchez and HR Professional Christina Merkel-Reif | LinkedIn at Init SE (17:40 - 18:10 hrs)        Get to know KIT-alumni and HR professionals and learn first-hand how to start your career in Germany
Presentation of services (18:10 - 18:40 hrs) that support you during your study und that are important for you on your career path Market of opportunities (18:40 - 20:00 hrs) for advice, exchange, networking.  
How can you benefit from the Market of opportunities:  
Free CV check Career Service KIT and Center of Competence HKA Information on the project “Study, stay, succeed in Karlsruhe” and advice in the Student Hub on everyday questions about studying International Students Office Information about living and working in Karlsruhe Welcome Center of the Karlsruhe TechnologyRegion Personal tips and first-hand experience Alumni of the KIT and HKA Tips from recruiters on applications in Germany HR Professional Init SE Information and advice on the doctoral and postdoc phase at KIT: How do I become a doctoral candidate or postdoc at KIT and how do I benefit the most? How do academic careers work in Germany and how do I make the transition to industry? KHYS - Karlsruhe House of Young Scientists  Benefits & information on registering with the Federal Employment Agency and feedback on application documents Living, studying, working in Germany | Bundesagentur für Arbeit Information on language tandems, international evenings and integration Studierendenwerk Karlsruhe Expertise in international mobility of researchers International Scholars and Welcome Office  
Who is this event for?  
International students of the KIT and the Hochschule Karlsruhe - Even if you are still at the beginning of your studies, the event is valuable for you - you will find out early on how you can prepare your career in Germany at the start of your studies International graduates of KIT and Hochschule Karlsruhe up to one year after graduation International doctoral candidates International postdocs  
This event is organized in cooperation with the Welcome Center of the Karlsruhe TechnologyRegion an is part of the KIT project “Study, stay, succeed in Karlsruhe”. This project supports international students and graduates in their studies at KIT and in their transition to a career in Germany. More information about the project can be found here.
 


17:30 - 19:00 
AWWK-Kurs Nr. 1225: Erdbeben, Klima, Katastrophen – Wie aus Naturereignissen Risiken für die Gesellschaft werden (wöchentlich, 6 Termine)
Informationsveranstaltung
KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 104, Straße am Forum 3
Dr. Andreas Schäfer

Unsere Umwelt befindet sich in konstantem Wandel. Jedoch merken wir es vor allem dann besonders, wenn sie sich abrupt in Folge von extremen Naturereignissen verändert. Was für die Natur normal ist, bedeutet für den Menschen den Ausnahmezustand. Wir betrachten gemeinsam wie aus der Interaktion zwischen Naturereignis und Mensch Katastrophen entstehen, welche Verwundbarkeiten sich für unsere Gesellschaft ergeben und wie wir sie womöglich reduzieren können.
Dabei schauen wir exemplarisch die Auswirkungen verschiedener Ereignisse an, insbesondere von Erdbeben, Tsunamis und den vielfältigen Veränderungen in Folge des Klimawandels und was dies für Hitze, Hochwasser und Dürren bedeutet. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Spannungsfeld aus Menschen, unserer Infrastruktur und den Naturereignissen.
 
Wöchentlich ab Dienstag, 06.05. 17.30 – 19 Uhr (6 Termine)
 


Dr. Andreas Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am KIT. Er beschäftigt sich mit aktuellen Fragen der Risikoforschung insbesondere mit den langfristigen Auswirkungen von Naturkatastrophen, sowie deren akuten Analyse wenn sie sich ereignen.
Dr. Schäfer ist Mitgründer der Risklayer GmbH und arbeitet dort am Transfer des Risikowissens in die praktische Anwendung z.B. für Tourismus oder Land-wirtschaft. Darüber hinaus ist er ein regelmäßiger Gast auf verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland bei Science Slams und anderen Formaten der Wissen-schaftskommunikation.
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

18:00 - 22:00 
Türkischer Abend
Kulturveranstaltung
[koeri]werk® (Mensa am Adenauerring 7, Karlsruhe)

Hoşgeldiniz! Heute Abend bieten wir euch durch Spiele und Musik die Möglichkeit, einen Einblick in die türkische Kultur zu bekommen. Zudem bieten wir etwas Verpflegung durch Tee und türkische Spezialitäten an.
Bringt gute Laune mit.

Die Veranstaltung hat kein festes Ende.
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Anmeldeschluss: 29.04.2025

19:30 - 22:00 
EFFEKTE im Mai: Bildung braucht Freiheit! Wie Schulen zum „Safe Space“ werden
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum am Kronenplatz

Wer kritisch und selbstbestimmt durch das Leben gehen möchte, braucht
Bildungsräume, die Lernenden und Lehrenden Freiheiten gewähren.
Dafür benötigen Schulen und Hochschulen eine Autonomie, mit der
sie diesen Auftrag in einer gegenwärtig freiheitsbedrohten Gesellschaft
erfüllen können. Prof. Dr. Wendelin Küpers von der Karlshochschule zeigt
wie Bildungseinrichtungen zu „Safe Spaces“ werden, um dort Freiheit
zu erproben. Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte, damit alle
Menschen ihre Begabungen entfalten können, wird in einem Workshop
erarbeitet. Wissenschaftler*innen aus dem Projekt LemaS-Transfer von der
Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickeln mit allen Anwesenden
gemeinsam unter dem Titel „Entfesselte Talente“ pädagogische Optionen für
eine Schule der Zukunft für Alle. Hier ist Mitdenken und Mitmachen gefragt!
-----------

Zur Wissenschaftsreihe EFFEKTE:
 
Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben - das liefert die EFFEKTE-Reihe.
Jeden Monat - immer an einem Dienstag. Von Juni 2024 bis zum EFFEKTE-Wissenschaftsfestival im Mai 2025 gibt es an zwölf Abenden Wissenschaft zum Anfassen - anschaulich, verständlich und absolut aktuell. Immer am "Wissenschaftsdienstag" präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der Karlsruher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit - in einem Mix aus Impulsvorträgen, Diskussion, interaktiven Formaten, Exponaten und Workshops. Titel der Wissenschaftsreihe ist "Freiheit im Wandel - Chancen und Grenzen für Wissenschaft und Gesellschaft". Organisiert und durchgeführt wird die Vortragsreihe vom Wissenschaftsbüro der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe.
 
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist der TRIANGEL Transfer | Kultur |Raum am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt
 
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
 
Der Eintritt ist frei.
 
Die Veranstaltungen der EFFEKTE-Reihe werden von Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion Wissen aktuell beim Südwestrundfunk (SWR), moderiert.

Mittwoch, 07. Mai 2025
6:00 - 20:00 
The 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling”
Workshop
Studio Villa Bosch in Heidelberg

The 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” will take place in the Studio Villa Bosch in Heidelberg on 7 - 9 May 2025. The registration is now open: https://simplaix-workshop2025.h-its.org/ .
We have a great line-up of confirmed invited speakers. Please register fast to participate and to submit abstracts for contributed talks or posters by 13 April 2025. We have limits on the number of participants due to room size so please pass the information on to your colleagues and ask them to register promptly.
 
We look forward to seeing you at the 3rd SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling.” 
 
The Organizing Committee:
Rebecca Wade (HITS), Marcus Elstner (KIT), Tristan Bereau (Heidelberg University), Pascal Friederich (KIT), David Hoffmann (KIT), Rostislav Fedorov (HITS), Daniel Sucerquia (HITS), Jonathan Teuffel (HITS).
 
SIMPLAIX is a cooperation between the Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS), the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and Heidelberg University, focused on bridging scales from molecules to molecular materials by multiscale simulation and machine learning (www.simplaix.org ). RTG 2450 is a DFG-funded research graduate school at KIT on “Tailored Scale-Bridging Approaches to Computational Nanoscience” (https://www.compnano.kit.edu/index.php ).
The third SIMPLAIX Workshop on “Machine Learning for Multiscale Molecular Modeling” is jointly organized by SIMPLAIX and the RTG 2450. The aim of the workshop is to bring together scientists working in the field to share their research and discuss current challenges.

mehr…
alle