Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 21. Mai 2025
9:00 - 10:00 
Keynote: Purpose & future Mindset | "futureRocka" für Jugendliche und Auszubildende
Vortrag
Campus Nord | FTU| mittler Hörsaal | 1OG
Dieser Hörsaal ist für 100 Personen.
Ali Mahlodji, futureOne | Ali Mahlodji

Ali Mahlodji bildet als Keynote Speaker Auftakt bei unserer Veranstaltung Ausbildungsdialog "ABB-Dialog".
Unter https://ali.do/ finden sich erste Eindrücke und Einblicke.

Ihre Anmeldung bitte an: info@ausbildung.kit.edu senden.
Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

14:00 - 18:00 
Job Interview Training
Seminarraum Forum, Building 30.95
Meike von Platen-Holzapfel

This interactive workshop is one of two sessions, facilitated by Meike von Platen-Holzapfel, experienced HR specialist and career coach. With her tips and insights, international students can kick-start their careers in Germany.
 
Here’s a summary of what you can expect to gain from it:
 
Understand what to expect in a job interview and gain insights into the employer’s perspective Learn the dos & don’ts of job interviews in Germany and how to handle critical situations Present yourself effectively, both verbally and non-verbally (including dress code) Prepare to answer difficult questions, including those about  salary Utilize a checklist for thorough preparation and follow-up  
This workshop will prepare you to convince in job interviews in Germany.   This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

16:00 - 18:00 
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online

Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
 
Zoom-Link

Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894

16:00 - 17:30 
AWWK-Kurs Nr. 1236: Lernen an der eigenen Biografie: die „Sieben Geschenke der Erinnerung“ (einmalig)
Vortrag
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Dr. Robin Lohmann

Was sind Erinnerungen (und was sind sie nicht?) – und vor allem, was geben sie uns im Hier und Jetzt? Erinnerungen sind keine starren Abbildungen der Vergangenheit, sondern enthalten persönlich wichtige Botschaften für unsere Gegenwart und Zukunft und können unser Leben enorm bereichern.
In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmer die Sieben Geschenke der Erinnerung: Freude, Persönlicher Lebenssinn, Identität und Selbstverständnis, Bewältigungsstrategien, Begleitung bei Umbruch und Wandel, Entdeckung persönlicher Potenziale und Zukunftsorientierung kennen. Weiterhin bekommen sie durch kleine geführte Übungen die Möglichkeit, ihren eigenen Lebenserinnerungen auf die Spur zu kommen - und vielleicht auch etwas Neues für ihre Zukunft zu finden. Teilnehmer werden gebeten, Papier und Stift mitzubringen.
 
Frau Dr. Robin Lohmann, geb. 1962 in den USA, studierte Psychologie und Sozialanthropologie in den USA und Deutschland und promovierte an der Universität Kiel. Sie war tätig an verschiedenen Universitäten mit dem Forschungsschwerpunkt Biographie und Lebensrückblick und ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen zum Thema – unter anderem das Buch „Was gestern war, hilft mir für morgen“ (Kösel, 2013). Heute arbeitet sie an der PH Karlsruhe in den Fächern Englisch und Geragogik.
 

 
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

18:00 - 20:00 
Alumnae im Spotlight: female role models for leadership
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …

Vielfältige Perspektiven sind wertvoll und wichtig und es braucht Frauen, die ihre Stimmen in Diskussionen einbringen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
 
Du willst die Zukunft aktiv gestalten und suchst dafür Inspiration und Vorbilder? Dann komm zu unserem Event! 
 
Wir haben role models eingeladen: Drei Alumnae des KIT, die inzwischen in Unternehmen Verantwortung übernommen haben, beschreiben ihren Weg in die Führung und ihren Umgang mit Herausforderungen. Sie geben auch Einblicke in ihren Berufsalltag und in ihr Verständnis von Führung.
 
Grußwort: Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT 
 
Podium: 
 
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV 
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
 
Moderation: Barbara Schmuker, KIT: Head of Strategic Initiatives, Partners and Projects @ Innovation and Relations Management 
 
Mit anschließender Zeit für Fragen und zum Networking mit Getränken und Fingerfood. Ein inspirierender Abend auf Augenhöhe - für Studierende, Alumnae und Alumni und alle, die neue Perspektiven und Austausch schätzen. 
 
Veranstaltungssprache: Deutsch / Englisch 

18:00 - 22:00 
Afrikanischer Abend
Kulturveranstaltung
[koeri]werk® (Mensa am Adenauerring 7, Karlsruhe)

Gemeinsam gestalten wir ein afrikanisches Buffet bei Afrobeats und interkulturellen Kennenlernspielen. Sei dabei und entdecke den Charme Afrikas!

Die Veranstaltung hat kein festes Ende
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 14.05.2025

mehr…
alle