Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 21. Oktober 2025
 
Laserschutzbeauftragter in Medizin und Technik
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 2-tägige Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Laserschutzbeauftragte beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Medizin und Technik. Grundlage ist § 5 OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
 
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.

© Freepik
15:00 - 18:00 
Hemmnisse und Treiber energetischer Modernisierungen des Mietwohnungsbestandes
Informationsveranstaltung
Space der Triangel, Kaiserstraße 93, Karlsruhe

Diskussion von Forschungserkenntnissen des Nachhaltig Wohnen Collab des ICN Nachhaltigkeit
 
Der Workshop bringt Akteure und Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, aus der organisieren Zivilgesellschaft, der Stadtpolitik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um Hemmnisse und Treiber der energetischen Modernisierung des Wohnungsbestandes zu identifizieren und zu diskutieren. Im Fokus stehen sowohl technische und regulatorische als auch soziale und finanzielle Aspekte der Energiewende im Gebäudesektor.

15:00 - 17:30 
Hochschulsport Winter-Kickoff 25'26
@Halle 2 UND Halle 1 - Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS)

Der Hochschulsport des KIT präsentiert noch vor dem Anmelde- und Kursstart für das Wintersemester 2025/2026 sein vielfältiges Sportangebot. Kommt vorbei und lernt das bunte Sport- und Fitnessprogramm der Hochschulsport-Abteilungen und des walk-in Gesundheitszentrums an verschiedenen Mitmach-Stationen und Informationsständen kennen. 
Außerdem wird es wieder einen kleinen Sportsachen-Flohmarkt geben, welcher mit Waffeln des HSP-Teams zum Wohle eines Spendenprojekts abgerundet wird.
 
Die Winter-Edition des Kickoffs steigt am Dienstag, den 21.10.2025, von 15.00 bis 17.30 Uhr, in Halle 2 UND Halle 1 des IfSS, in Gebäude 40.44 und 40.40.
 
Alle interessierten und sportbegeisternden Studierenden und Beschäftigten des KIT, sowie der Kooperationseinrichtungen sind herzlich dazu eingeladen. Der Hochschulsport und seine Übungsleitenden freuen sich auf euch!

© KIT Medienproduktion (MEP)
17:30 - 19:00 
Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2025 - Preisverleihung und Festvortrag
Vortrag
KIT, Campus Süd
20.40 Fritz-Haller-Hörsaal …
Prof. Dr. Jürgen Mlynek

Humboldt "Reloaded“: Universität von morgen
Welche Aufgaben werden Hochschulen in einer zunehmend globalisierten, digitalen und konfliktträchtigen Welt übernehmen? Wie können Studierende bestmöglich gefördert, neue Forschungsansätze entwickelt und gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen werden?
Zwischen Tradition und Transformation entwickeln Universitäten neue Formen der Interdisziplinarität, stärken internationale Vernetzung und fördern eine offene Innovationskultur, um den komplexen Herausforderungen von morgen gerecht zu werden. Besonders wichtig wird das in einem polarisierten politischen Kontext, in dem die Rolle und das Nutzen von Wissenschaft fundamental hinterfragt wird. Dabei geht es nicht nur um Strukturen, Curricula und organisatorische Abläufe, sondern auch um eine Kultur des Lernens und Forschens, die Kreativität, kritisches Denken, Zusammenarbeit und gesellschaftliches Engagement in den Mittelpunkt stellt. Dadurch können moderne Hochschulen bewährte Prinzipien der Vergangenheit mit zukunftsgerichteten Ansätzen verbinden, um ihre Relevanz und Wirksamkeit im 21. Jahrhundert nachhaltig zu sichern.
 
Jürgen Mlynek ist Experimentalphysiker mit wissenschaftlichen Schwerpunkten in der Quantenoptik und Atomphysik. Nach seiner Promotion an der Universität Hannover und einem Forschungsaufenthalt bei IBM Research in San Jose folgten Professuren an der ETH Zürich und der Universität Konstanz sowie der Humboldtuniversität zu Berlin. Im Laufe der Jahre übernahm er zentrale Funktionen im deutschen Wissenschaftssystem: als Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, als Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin (2000–2005) sowie als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (2005–2015), der größten Forschungsorganisation Deutschlands. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert er sich in wissenschaftsnahen Institutionen, unter anderem als Gründer und Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen, als Chairman der Falling Walls Foundation sowie als Vorstandsvorsitzender der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Für seine Forschungsleistungen wurde er unter anderem mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG ausgezeichnet.
 
Bitte melden Sie sich bis spätestens 19. Oktober 2025 online an. Nutzen Sie dafür die Webseite zur Heinrich-Hertz-Gastprofessur. Eine vorherige Registrierung für den Festvortrag ist erforderlich, da die Sitzplätze begrenzt sind.
Im Anschluss an den Festvortrag findet ein Empfang im Foyer statt, zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.

Mittwoch, 22. Oktober 2025
 
Projektmanagement - Grundlagen
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.

Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
 

© pikisuperstar
 
Ausschreibung : Deutsch-französischen Medien- und Blogprojekts für Studierende: „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“
Workshop
Online wie auch Präsenz in Freiburg

Das deutsch-französische Blogprojekt „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ richtet sich an Studierende der Eucor-Universitäten. Zwischen dem 22. Oktober und 15. Dezember 2025 erstellen die Teilnehmenden in Redaktionen eigene journalistische Texte oder Filme, unterstützt von jungen Journalist:innen und einer Filmemacherin. Das kostenfreie Programm umfasst Online-Workshops zu Populismus und Rassismus sowie Präsenztreffen in Freiburg; Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2025. Die Veranstaltung findet vom 22.10.2025-15.12.2025 statt.

mehr…
alle