Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 25. April 2024
18:00 - 19:00 
Alumni-Talk mit Michael König: Die urbane Mobilitätswende spielerisch erlebbar gestalten
Vortrag
online via ZOOM

Mobilität muss sich verändern – aber wie? Mit der MobileCity-App lässt sich auf dem eigenen Handy spielerisch ausprobieren, wie ein ökologisch und finanziell nachhaltiges städtisches Mobilitätssystem bis 2050 aussehen könnte. Über einen kooperativen und interdisziplinären Ansatz aus Gamification, Citizen Science und Partizipation entwickelt das interdisziplinäre Forschungsprojekt MobileCityGame ein appbasiertes Serious Game zur niedrigschwelligen und allgemeinverständlichen Veranschaulichung von komplexen verkehrs- und stadtplanerischen Zusammenhängen und Entscheidungsoptionen. Existierende Simulationsmodelle der Verkehrsplanung und Verkehrsentwicklung sowie Technologie- und Verhaltensdaten werden darin zu einem dynamischen Gesamtmodell mit einem Planungshorizont bis 2050 verknüpft. Das Forschungsprojekt wurde 2023 durch Bundesverkehrsminister Volker Wissing mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet.
 
Michael König promoviert  am Institut für Fahrzeugsystemtechnik am KIT. Im Anschluss an seinen Vortrag haben Sie Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. 
 
 

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Nicole J. Saam, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät

Freiheit ist der vielleicht wichtigste Wert der Menschheit. Die Bedeutung von Freiheit ist vielschichtig und hängt von individuellen Perspektiven sowie gesellschaftlichen Kontexten ab. Es kann sich dabei um persönliche Freiheitsrechte handeln oder um die Frage, wie frei Kunst, Presse, Wirtschaft oder Wissenschaft in Deutschland und der Welt sind. Ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich das Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2024 dem facettenriechen Begriff der Freiheit. Was ist Freiheit und vor welchen Bedrohungen müssen wir sie schützen? Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen diskutieren, was wir unter Freiheit verstehen und welche Auswirkungen der Klimawandel und die Digitalisierung auf unsere Freiheit haben können.
 
Den Auftakt macht Nicole J. Saam, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit einem Einführungsvortrag zum Thema „Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs“ am Donnerstag, 25. April 2024 um 18 Uhr im Atrium im InformatiKOM am Campus Süd des KIT, Geb. 50.19. In ihrem Vortrag beleuchtet die Soziologin ausgewählte Aspekte der abendländischen Freiheitsgeschichte und unterscheidet drei Begriffe sozialer Freiheit von der Antike bis zur Gegenwart. Sie zeigt, wie sich diese Begriffe entwickelt haben und wie sie heute angewendet werden.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

19:00 - 21:00 
#digiTALK: „Cybermobbing, Rassismus, Pornografie – Wie können wir unsere Kinder im digitalen Raum schützen?“
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kronenplatz, 76131 Karlsruhe

Trotz Nutzungsbeschränkungen gelingt es vielen Eltern nicht, ihre Kinder vor verstörenden Inhalten im Netz zu schützen. Klassenchats werden immer wieder zu Räumen, in denen rassistische, pornografische und gewaltvolle Inhalte kursieren. Der Schulhof wird zum Ort, an dem diese Bilder und Inhalte gezeigt, rumgereicht und geteilt werden. Aber auch Mobbing nimmt im Zeitalter des Internets und Messengerdiensten eine neue Dimension an. Digitale Medien eröffnen unseren Kindern eine Fülle von Möglichkeiten, machen sie jedoch auch ausgesprochen verletzlich und verwundbar.
Wie können Kinder und Jugendliche im grenzenlosen Raum des Internets vor verstörenden Inhalten geschützt werden? Wie kann eine Grundlage für eine zeitgemäße Medienerziehung für Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Lehrer*innen geschaffen werden? Welche technischen, rechtlichen und pädagogischen Möglichkeiten gibt es, um Kinder und Jugendliche vor digitalem Missbrauch zu schützen?
 
Diese und weitere spannende Fragen werden bei #digiTALK am 25. April diskutiert. Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren!
 
Moderation: Uwe Gradwohl, Leiter der Redaktion SWR Wissen Aktuell und langjähriger Moderator des #digiTALKs.
 
Der #digiTALK ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe, der Initiative karlsruhe.digital, dem Nachrichtenportal ka-news und der Karlshochschule International University und widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Der digitale Stammtisch Karlsruhe „#digiTALK“ bietet eine kostenlose Plattform für digitale Themen in Karlsruhe und setzt sich zum Ziel, einen Austausch zwischen Expertinnen und Experten mit der Gesellschaft zu schaffen. Dabei ist der Austausch auf Augenhöhe mit dem Publikum von großer Bedeutung. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ohne Fachkenntnisse. Ziel ist es, die Themen auf einem niederschwelligem Niveau für alle verständlich aufzubereiten und in den Diskurs zu gehen.

Freitag, 26. April 2024
8:30 - 14:00 
Geothermie zum Anfassen und Mitreden
Informationsveranstaltung
Am Schlossplatz 5, Rastatt

Forschende des ITAS kommen am 25. und 26. April 2024 mit dem mobilen Partizipationslabor "MobiLab" des KIT nach Rastatt. Auf Einladung des Regierungspräsidiums Karlsruhe nutzt das Team die interaktiven Möglichkeiten des MobiLabs, um seine Forschung zur Geothermie (https://www.gecko-geothermie.de/) zu kommunizieren und mit der Bevölkerung zu diskutieren. Dabei sollen die Ergebnisse der Forschung mit den Erwartungen und Befürchtungen der Bevölkerung gespiegelt werden. 

9:00 - 18:00 
HANNOVER MESSE 2024
Messegelände
30521 Hannover

Mobile lernende Roboter für agile Produktionssysteme in der Kreislaufwirtschaft, das Recycling von Beton und das gezielte Anonymisieren großer Datenmengen gehören zu den Topthemen des KIT im Future Hub (Halle 2, Stand B35). Bei den Energy Solutions (Halle 13, Stand C76) dreht sich alles um Energiespeicherung: Hier stellt das KIT ein Hybridspeichersystem für die Strom- und Wärmeversorgung, Wärmespeicherung mithilfe flüssiger Metalle, Forschung zur Sicherheit der Wasserstoffspeicherung sowie Energiespeichermaterialien für Natrium-Ionen-Akkuzellen vor.
 
Wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen, können Sie ein kostenfreies Fachbesucherticket über den Downloadbutton am Ende der Seite erhalten.

Samstag, 27. April 2024
14:00 - 15:30 
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95, Audimax …

Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
 
Kunstführung 
Wird noch bekannt gegeben.
 
Wissenschaftlicher Vortrag 
Der Weltenschöpfer. Joachim Patinir und die Anfänge der Landschaftsmalerei
 
Ben Störkel, Institut für Kunst und Kunstgeschichte (KIT)
 
 
Musikalische Darbietung 
Klaviermusik zu vier Händen mit Werken von Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Wolfgang Rihm. Interpretinnen sind Yejin Ahn & Eunhye Jung von der Hochschule für Musik Karlsruhe.
 
 
Abb.: Joachim Patinir: Charon crossing the Styx, Museo de Prado (ES)
 

mehr…
alle