Veranstaltungskalender
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung (15 Minuten vor Beginn, Engesserstr. gegenüber vom Hörsaalgebäude)
Bernhard Heiliger (1915-1995) war einer der bedeutendsten Bildhauer der Nachkriegsmoderne. Mit einem radikal modernen Gestus, abstrakt und figurativ zugleich, traf er den Nerv der Zeit. Seine ein wenig versteckt auf dem Campus stehende Skulptur Traum IV (1961) soll das Thema der kleinen Kunstführung sein.
Alexandra Star
Moderation
Ina Kruwinnus
Begrüßung
Dr. Stefan Schwartze, Vizepräsident für Finanzen, Personal und Infrastruktur des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
"Starkregen im Klimawandel"
Marie Hundhausen, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Troposphärenforschung (KIT)
Immer häufiger prasseln in kurzer Zeit riesige Regenmengen vom Himmel - mit teuren und teils verheerenden Folgen. Doch warum treten solche Extremereignisse häufiger auf, und wie stark wird es künftig regnen? In ihrem Vortrag zeigt Marie Hundhausen, wie Starkregen entsteht und warum er sich mit der Erwärmung verändert - und weshalb es dennoch schwierig ist, das Risiko einer weiteren Zunahme verlässlich abzuschätzen. Für ihren Blick in die Zukunft nutzt sie hochauflösende Klimamodelle, deren Ergebnisse wertvolle Erkenntnisse für den Schutz von Städten und Infrastruktur liefern.
Musikalische Darbietung
Es spielt das Hornorchester der Hochschule für Musik Karlsruhe unter der Leitung von Professor Will Sanders.
Georg Friedrich Händel Wassermusik, HWV 348-350
(1685-1759)
Frédéric Chopin Prélude in Des-Dur, op. 28 Nr. 15, „Raindrop Prelude“(Regentropfen-Prélude)
(1810-1849)
John Towner Williams Medley Star Wars
(*1932)
John Errington Miles Music Was My First Love
(*1932) (Bearbeitung für Hornorchester von Matthias Pflaum)
Der Eintritt ist für Mitglieder der mit veranstaltenden Vereine, Studierende und Angehörige des KIT frei. Von allen anderen wird beim Einlass ein Förderbeitrag in Höhe von fünf Euro erhoben.
Marie Hundhausen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Troposphärenforschung
Prof. Dr. Jan S. Hesthaven
Präsident
Karlsruher Institut für Technologie
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
E-Mail: office-president ∂does-not-exist.p1 kit edu
https://www.kit.edu/
Alle