Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 26. Juni 2025
17:00 - 18:30 
Von Innen nach Außen: Mit den Inner Development Goals Veränderung gestalten
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Jutta Kallies Schweiger

Die ⁠Inner Development Goals⁠ wurden 2020 als Ergänzung zu den ⁠Sustainable Development Goals⁠ der Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Sie umfassen 23 grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen für geistiges Wachstum und soziale Kollaboration, die für eine zukunftsfähige, lebenswerte Welt hilfreich sind. In diesem Workshop lernst du die IDG kennen. Im Anschluss begegnen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit Offenheit und Neugier, um gemeinsam herauszufinden, ob und in welcher Form die IDG für uns selbst, aber auch für andere Menschen hilfreich und zukunftsweisend sein können.
 
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

17:00 - 19:00 
Mein Wunschgehalt - Mein Marktwert
online
Celina Münstermann, Gehaltsexpertin

Kennst du deinen wahren Wert?
Du bist mehr als nur ein Jobtitel – aber weißt du, wie viel du wirklich wert bist? In diesem interaktiven Workshop lernst du:
 
Deinen Marktwert realistisch einzuschätzen
4 Methoden, um dein Gehalt selbstbewusst zu begründen
Häufige Fehler in Gehaltsverhandlungen zu vermeiden
Plus: Praktische Tipps & Strategien für dein nächstes Vorstellungsgespräch.
 
Warte nicht, bis dein Gehalt für dich bestimmt wird – nimm es selbst in die Hand!
 
 
Céline Münstermann, Expertin für Gehaltsverhandlungen, verändert nicht nur Gehälter, sondern auch die Einstellung dazu. Mit ihren Verhandlungsstrategien ermöglicht sie es ihren Klientinnen und Klienten, ihr Gehalt zu steigern – und das mit Freude.

18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Von der Reaktorstation zum KIT – ein Weg mit Überraschungen
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Manfred Popp, Ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Karlsruhe

Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT
 
Moderation
Prof. Dr. Marcus Popplow
Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am KIT
 
Die spät entdeckte Kernspaltung wurde leider zuerst militärisch genutzt. Als die zivile Kernforschung in der BRD 1956 wieder begann, wurde der Forschungsbedarf für die neue Technologie zunächst unterschätzt. Doch aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe wurde ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nach den Energiekrisen von 1973 und 1979 wurden dem Zentrum wichtige Aufgaben im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kernenergie übertragen, die um 1990 schneller und früher als erwartet beendet wurden. Ab 1991 reduzierte das Zentrum die nuklearen Aktivitäten auf Sicherheit, Entsorgung und Kernfusion und begann mit Arbeiten zu Umwelt- und Klimaschutz, zur Mikrosystemtechnik und ab 1998 auch zur Nanotechnologie. Dabei intensivierte sich die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit mit der Universität Karlsruhe. Mit dem Vorschlag, die beiden Einrichtungen zusammenzuführen, gewannen diese 2006 die erste Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT

19:00 - 20:30 
AWWK-Kurs Nr. 1224: Fundamentalismus: Begriff – Geschichte – Erscheinungsformen (wöchentlich, 3 Termine)
Workshop
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Prof. Dr. Peter Müller

Fundamentalismus ist ein schillernder Begriff. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er oft als Abgrenzungs- und Kampfbegriff gebraucht wird. Niemand wird bestreiten, dass ein gutes Fundament im Leben wichtig ist. Wer aber zu sehr darauf pocht, setzt sich dem Vorwurf des Fundamentalismus aus. In der Religion liegt dieser Vorwurf besonders nah, im Christentum wie im Islam (und anderen Religionen auch), bis hin zu gewalttätigen Erscheinungsformen. Aber auch in Politik und Gesellschaft spricht man von „ideologischer Verhärtung“ und Dogmatismus.
In der Veranstaltung geht es zum einen darum, was unter Fundamentalismus genau zu verstehen ist, um seine Geschichte und seine Erscheinungsformen. Und geht es um die Frage, wie man Fundamentalismus erkennt und mit Fundamentalisten umgehen kann. Lohnt sich ein Gespräch – und wie kann es, wenn überhaupt, gehen?
 
 
 
Donnerstags, 26.06., 03.07., 10.07., jeweils 19 – 20.30 Uhr
 
Prof. Dr. Peter Müller: 1993–2016 Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH KA, seit 2016 im Ruhestand
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

Freitag, 27. Juni 2025
10:00 - 11:30 
Quick start Applying in Germany: Finding an Internship and Student Assistant Job in Germany
online
Julia Neer, KIT-Career-Service

Are you looking to gain work experience in Germany but don’t know where to start? This workshop is for you!
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
 
What to expect:
 
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search  
Sign up now and take the first step toward your career in Germany!
 
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

10:00 - 11:30 
KI in den Geisteswissenschaften (Michael Schefczyk, Stefan Scherer, Gregor Betz, Kevin Schumacher, 27.06.2025, online)
Vortrag
Online
Michael Schefczyk, Gregor Betz, Stefan Scherer, Kevin Schumacher

Die Onlineveranstaltung "KI in den Geisteswissenschaften" findet am 27.06.2025, 10:00 - 11:30, statt. Lehrende und Forschende aus geisteswissenschaftlichen Fächern stellen Ergebnisse ihrer Studien, Werkstattberichte sowie individuelle Erfahrungen zum Einsatz von KI in ihrer Lehre vor. In der abschließenden Diskussion werden Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien speziell für die Geisteswissenschaften reflektiert. Die Veranstaltung wird von Dr. Isabell Lisberg-Haag moderiert.

Gregor Betz: Beyond Chatting


Einsatz und Entwicklung von generativer KI schreiten rasant voran und machen Menschen zunehmend epistemisch redundant. Vor dem Hintergrund dieser tiefgreifenden technologischen Disruption stellt sich die Frage, wie die Hochschullehre angemessen darauf reagieren kann. Dieser Frage wird mit zwei Projekten nachgegangen, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit KI in Bildungsprozessen aufzeigen: der AI-Tutor seppl (2002) sowie das Argunauts-Projekt.

Stefan Scherer & Kevin Schumacher: Form, Inhalt & Prozess: Ebenen des redlich kontrollierten Arbeitens mit generativer KI in Studium und Lehre

Textgenerierende KI berührt geisteswissenschaftliche Disziplinen in besonderem Maße. Schließlich zählen die intensive kritische Lektüre von Texten sowie das (schriftliche) Entwickeln, Prüfen und Verteidigen von Thesen zu den grundlegenden wissenschaftlichen Kompetenzen, die Studierende im Verlauf ihres Studiums erwerben sollten - und eben für diese Tätigkeiten scheint sich KI besonders gut zu eignen.

Doch wie kann sichergestellt werden, dass Studierende trotz des Einsatzes von KI die notwendigen Lernprozesse durchlaufen können, die den Erwerb dieser Kompetenzen ermöglichen?

Aus einer schreib- und informationswissenschaftlichen Perspektive wird aufbauend auf den Forschungen im Projekt LLM-Literacy eine immanente Trennung der folgenden Ebenen des wissenschaftlichen Arbeitens vorgeschlagen: Form, Inhalt und Prozess. Die Interaktion textgenerierender KI mit diesen Ebenen wird beleuchtet, um einen Orientierungsrahmen für Studierende und Lehrende bereitzustellen, der es ermöglicht, den Einsatz von KI in Studium und Lehre kritisch zu reflektieren und zu bewerten.

Michael Schefczyk: Leitfaden zur Verbesserung philosophischer Schreibkompetenz durch LLM

Vorgestellt werden die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojekts, das sich mit der Entwicklung eines Leitfadens zur Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs) beschäftigt. Ziel des Projekts ist es, Studierenden und Lehrenden Hinweise an die Hand zu geben, wie LLMs gezielt zur Verbesserung der philosophischen Schreibkompetenz eingesetzt werden können.

Anmeldung

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (https://terminplaner6.dfn.de/b/87604cfa78192b5707c00595016bd975-1166561).

Referierende

Prof. Dr. Michael Schefczyk ist Professor für Praktische Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie.

Prof. Dr. Gregor Betz ist Professor für Wissenschaftsphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie.

Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaften, wissenschaftliche Leiter des Schreiblabors am HoC, sowie Studiengangsleiter Lehramt Deutsch am Karlsruher Institut für Technologie.

Kevin Schumacher ist akademischer Mitarbeiter des Schreiblabors am HoC, sowie des Büros für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze am KIT.

Dr. Isabell Lisberg-Haag ist Beraterin, Speakerin, Moderatorin und Autorin zu hochschulpolitischen Themen, insbesondere Bildungsgerechtigkeit und Diversity.

Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.

mehr…
alle