Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Friday, 11 July 2025
9:00 - 12:00 
Reallabor-Festival 2025
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …

Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.

Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?

Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.

Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Am Freitag, den 11. Juli, laden wir Schülerinnen und Schüler von 9 bis 12 Uhr zu unserem Workshop "KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft" ein, wo wir Zukunftsvisionen der Stadt Karlsruhe kreieren und diskutieren werden. Für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).

14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

18:00 - 21:00 
Opening Event ART | SUMMER | TECHNOLOGY
Cultural Event
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe …

The ART | SUMMER | TECHNOLOGY event series begins on July 11, 2025, with a kick-off event at the ZKM | Center for Art and Media. More than 20 partners will present their summer of art and technology: Workshops, exhibitions, guided tours, discussions, performances, and much more will enrich Karlsruhe's cultural life throughout the city. From museums and galleries to universities and shops to Karlsruhe's public utilities—everyone is involved! This event series is aimed at people of all ages and combines creativity and technology in a unique way. Join the celebration and don't miss this summer highlight.
 
PROGRAM 
 
Admission: 6:00 PM
Program start: 6:30 PM
Media Theater of the ZKM | Center for Art and Technology, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
 
Welcome & Moderation
Dr. Isabel Gallin
Project Manager Art | Summer | Technology, KIT
 
Welcome
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vice President Transfer and International Affairs, KIT and Chairman of the Board of Trustees of the ZKM
 
Welcome 
Dr. Albert Käuflein
Mayor for Culture and Digitalization, City of Karlsruhe
 
Keynote talk: An Old English Ballad on the Technical Drawing Board: On the Ecology of Image-Making
at the Polytechnic School Karlsruhe in the 19th Century
Dr. Klaus Nippert
Head of the KIT Archives and Records Management

Panel Discussion: Art and Technology – Between Practice, Research, and Mediation
Yvonne Hohner, Gallerist, Yvonne Hohner Contemporary Gallery
Alistair Hudson, Scientific-Artistic Chairman of the ZKM
Dr. Rebecca Müller, Artist & Surgeon, Academy of Fine Arts Karlsruhe
Raimondo Rebeck, Ballet Director of the State Ballet Karlsruhe at the Badisches Staatstheater
 
Artistic Contribution by the Baden State Ballet
 The Baden State Ballet presents excerpts from «Made in KA – Young Choreographies from Karlsruhe », developed in collaboration with the Digital Theater, exploring “Dance and Artificial Intelligence”. Dance interludes follow the greetings, keynote and conclude the panel.

Reception – ZKM Foyer
Join us for a reception and discover the exhibit «Code beautiful like a clock » by Prof. Dr. Jörn Müller-Quade & Dr. Jeremias Mechler, KASTEL – Institute for Information Security and Reliability, KIT. It impressively addresses the interplay between algorithms and aesthetics.

19:30 - 23:30 
17. Karlsruher Nacht der Chöre
Cultural Event
Evangelische Stadtkirche am Marktplatz

Am Freitag, den 11. Juli 2025 findet in der evangelischen Stadtkirche die 17. Nacht der Chöre statt. Von 19:30 bis 23:30 präsentieren verschiedene Chöre aus Karlsruhe ein abwechslungsreiches, hochkarätiges Programm. Mit dabei ist der KIT Kammerchor unter Leitung von KIT-Musikdirektor Nikolaus Indlekofer.

Saturday, 12 July 2025
13:00 - 19:00 
Reallabor-Festival 2025
Cultural Event
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Prof. Jutta Allmendinger und Dr. Kora Kristof

Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.

Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?

Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.

Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Zum Abschluss des Real:labor Festivals laden wir dem Samstag, den 12.7., zu einem Programm für die ganze Familie ein. Von 13 bis 19 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf einen musikalischen Flohmarkt und Mitmachaktionen freuen. Als besonderes Highlight wartet ab 16 Uhr ein Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?", der durch ein Gespräch mit Vizepräsidentin Dr. Kora Kristof ergänzt wird.

Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).

13:00 - 19:00 
"Kram & Krach" - Flohmarkt, Bands und Mitmachprogramm
Cultural Event
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Stöbere beim Flohmarkt nach Vintage-Schätzen, genieße die Musik regionaler Bands und werde selbst aktiv bei zahlreichen Mitmachaktionen! Gemeinsam mit dem Intro Café laden wir zu einem vielseitigen Nachmittag ein, der Wissenschaft, Kultur und kreatives Miteinander verbindet. Von 13 bis 19 Uhr lädt das Café intro zu einer neuen Ausgabe Kram & Krach auf dem Kronenplatz ein. Hier erwarten Dich neben Vintage-Schätzen, mitreißende Musik, Kunst und Mitmachaktionen. Mit dabei sind unter anderem : - Reallabor erleben und gestalten - Lerne, wie Wissenschaft & Gesellschaft auf Augenhöhe miteinander Wissen produzieren & im Alltag Wirkung entfalten. - Reallabor Robotische KI ? Reallabor Barrierefreiheit - Reallabor Mobilität der Zukunft - Reallabor Quartier Zukunft _Virtuelle Realität testen - Setze eine VR-Brille auf und tauche ein in neue Welten. _Moralischer Entscheidungswalk: Roboter vs. Mensch - In welchen Situationen sollen & können Roboter im Alltag eingreifen? Eine Einladung zum Mitdenken und Mitgehen. - Mitmachstand des Landesmuseums mit dem Spiel ?PING? ? Interaktiv, inklusiv, überraschend. - Kinderaktionen ? Mandalas, Kreativstationen und kleine Entdeckerformate für die ganze Familie. - Barrierefreiheit neu gedacht | Erfahre, wie Besucherinformationen barrierefrei gestaltet werden können - mit einem interaktiven Prototypen. - Zugang für alle? Ein Forschungsprojekt stellt die Perspektiven von Besucher:innen mit Behinderung und Museumsteams gegenüber und lädt zum Austausch ein. Eintritt frei, für alle Altersgruppen geeignet!

more…
all