Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Monday, 22 September 2025
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Tuesday, 23 September 2025
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Wednesday, 24 September 2025
 
Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Kommunikation ist die Kernkompetenz einer Führungskraft. Um erfolgreich führen zu können, muss sie in unterschiedlichen Situationen mit den jeweils betroffenen Mitarbeitenden zielführend kommunizieren können. Gut geführte Mitarbeitendenjahresgespräche schaffen Vertrauen und geben Orientierung.

Ziel der Veranstaltung ist, dass sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen aneignen und durch viele Übungssituationen eine Vorstellung über ihre eigene Wirkung und ihre eigenen Fähigkeiten in Kommunikationssituationen erhalten.
 
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
 
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende  und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.

 
Forschen mit Luft
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Luft ist nicht "nichts". Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge?

Die Fortbildung bietet  Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen.
Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode "Forschungskreis". Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen.
 
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Thursday, 25 September 2025
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Trade Show/Exhibition
Regierungspräsidium Karlsruhe
Am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17), Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
 
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

more…
all