Events Calendar

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Tuesday, 20 May 2025
 
Aktualisierungskurs für Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit (online)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit müssen gemäß § 28 und § 30 der Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV) die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst unter anderem den Besuch einer behördlich anerkannten
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.

 
Tour Eucor 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz

The popular Tour Eucor is taking place again this year. The five-day bike tour through the Upper Rhine region will pass the five Eucor-cities. Crossing national borders, the Tour Eucor offers bicycle enthusiasts the opportunity for intercultural exchange and enriching encounters.
 
Start and finish is in Karlsruhe, with stops in Strasbourg, Mulhouse, Basel and Freiburg.
Registration: 19.01.-01.02.2025

16:30 - 17:30 
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Information Events
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

17:00 - 20:00 
AWWK-Kurs Nr. 1222: Hinter den Kulissen: „Eugen Onegin“ am Badischen Staatstheater (Einführung und Probenbesuch) (Dienstag, 20.5. Einführung 17 – 18.30 Uhr, Probenbesuch 18.30 – 20 Uhr)
Information Events
Ort: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Neues Entrée
Natalie Widmer

Die romantische Oper „Eugen Onegin“ komponierte Peter Tschaikowski 1878 nach dem gleichnamigen Roman von Alexander Puschkin. Das Werk erzählt die tragische Geschichte einer verpassten Liebe zwischen der jungen, verträumten Tatjana und dem weltmännischen, scheinbar emotionslosen Dandy Onegin. Auch wenn sich ihre Lebenswege immer wieder kreuzen, finden sie doch nie zueinander. Denn als Onegin Tatjanas Liebe endlich erwidert, ist sie längst mit Fürst Gremin verheiratet … Im Kurs führt die Produktionsdramaturgin Natalie Widmer in die musikhistorischen Hintergründe und die Inszenierung des Werks ein. Ein gemeinsamer Probenbesuch bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen.
 
Dienstag, 20.5. Einführung 17 – 18.30 Uhr, Probenbesuch 18.30 – 20 Uhr
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

17:30 - 20:30 
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung: Veränderung macht uns wettbewerbsfähig!
Alan-Turing-Raum am IPAI, Im Zukunftspark 11/13, Heilbronn

Mit der Schwarz IT als Kooperationspartner widmet sich die Veranstaltung am 20. Mai der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz haben das Potential, die Verwaltungsarbeit grundlegend zu verändern und effizienter, bürgernah und transparenter zu gestalten. In der Umsetzung schreitet die Digitalisierung der Verwaltung jedoch nur langsam voran. Woran das liegt, und was getan werden muss, um die Digitalisierung zu beschleunigen, diskutieren wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
 
Wir freuen uns auf Beiträge von
Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services, Technische Universität München Philipp Stolz, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Schorndorf Holger Schell, Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Software Engineering, Schwarz IT  
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://itm.entechnon.kit.edu/Vortragsreihe_Fokus_Zukunft_1563.php

19:00 - 21:30 
digiTALK – SmART City – Kunst und Kultur in der Stadt der Zukunft bei EFFEKTE 2025
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Die Schnittstelle von Smart City zu Kunst und Kultur wird beim digiTALK des digitalen Stammtischs Karlsruhe #digiTALKKa im Fokus stehen. Wie verändert sich die Bedeutung von Kunst und Kultur in einer smarten Stadt? Eine Stadt also, die digitale Technologien nutzt, um das Leben der Menschen nachhaltiger, effizienter und lebenswerter zu machen. Eine Stadt, in der Sensoren, Daten und vernetzte Systeme dabei helfen, Energie, Verkehr, Wasser oder Müll und vieles andere mehr besser zu steuern. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Künstler, Museen, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner? Wie nachhaltig sind technologiebasierte Kunst- und Kulturprojekte im Stadtraum? Und wie können neue digitale Phänomene und Technologien die Kunst und Kultur in einer Stadt beeinflussen?

Weitere Informationen gibt’s hier: www.digitalk-karlsruhe.de

Zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE:
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende vor dem Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.

Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es auf: www.effekte-karlsruhe.de

@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe

more…
all