Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 13. Oktober 2025
 
Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
 
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
 
 
 

Dienstag, 14. Oktober 2025
 
KIT Science Week
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe

Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
 

 
Englisch für Verwaltungsmitarbeitende
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

In einer Zeit, in der die Kommunikation mit internationalen Studierenden, Lehrenden und Forschenden zur Norm geworden ist, sind solide Englischkenntnisse unverzichtbar.
Unser Workshop richtet sich daher gezielt an Personen mit geringem bis mittlerem Niveau der Schulenglischkenntnisse, die ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben in englischer Sprache stärken möchten. Schluss mit dem "eingerosteten" Schulenglisch – durch praktische Übungen, interaktive Diskussionen und nützliche Tipps bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus und fühlen sich sicherer!

 
Führungsrolle und Führungsverständnis
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Den Führungskräften kommt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des KIT zu. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz kommt es vor allem darauf an, die eigene Führungsrolle reflektiert auszufüllen und die Führungsinstrumente, sei es mit Einzelnen oder mit Teams, kompetent
anzuwenden. Dabei gilt es auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation fördern und Chancengleichheit ermöglichen.
 
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT.
Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
 
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende  und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen.
Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.

13:30 - 15:00 
maKeIT HAPPEN: How to hike the founding path - stories from an entrepreneur
Vortrag
TRIANGEL Kultur | Transfer | Raum , Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Wasilij Beskorovajnov

Für dieses maKeIT HAPPEN haben wir Wasilij Beskorovajnov eingeladen, den Leiter der Abteilung Kryptografie in der Forschungsabteilung Cybersicherheit und Recht am FZI Forschungszentrum Informatik.

Anstelle der üblichen "Achterbahnfahrt" vergleicht Wasilij die Gründung mit einer Bergwanderung - einem unvorhersehbaren Weg voller Entscheidungen, Hindernisse und neuer Perspektiven. Auf der Grundlage seiner dreijährigen Erfahrung erzählt er, was Unternehmer antreibt, weiterzumachen, welche Überraschungen hinter jedem "Zwischengipfel" stecken und welche Herausforderungen es gibt, wenn man die Kluft überquert.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Keine Anmeldung erforderlich.

© Freepik
14:00 - 16:00 
Bezahlbaren Wohnraum schaffen! Wie nur?
Corner Ausstellung des Instituts für Regionalwissenschaft während der KIT Science Week

Im Rahmen eines Podiumsgespräches wird zu Herausforderungen und Ansätze im Bereich bezahlbaren Wohnraumes in Deutschland und speziell in Karlsruhe mit Verter_innen der Stadtpolitik und der Wissenschaft diskutieren.

Im Mittelpunkt steht die kooperative Wohnraumakquise als ein innovativer, lokal erprobter Lösungsansatz in Karlsruhe.
 
Das Gespräch soll die Wechselwirkungen zwischen sozialer Gerechtigkeit, Stadtentwicklung und Klimawandel beleuchten. Ziel ist es, gemeinsam mit Expert_innen, kommunalen Akteur_innen und interessierter Öffentlichkeit Perspektiven für das sozial-ökologische Wohnen der Zukunft zu entwickeln.

mehr…
alle