Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Donnerstag, 06. November 2025
 
6th International Meeting “The Architect’s Journeys” / Architects and Engineers: Journeys in the Polytechnic Culture / Networks, Media, and New Destinations Since 1794
Kongress/Kolloquium
Karlsruher Institut für Technologie
Fakultät für Architektur …

Two centuries ago, engineer Johann Gottfried Tulla and architect Friedrich Weinbrenner played
pivotal roles in establishing the Polytechnische Schule in Karlsruhe. Their efforts were preceded
by Tulla’s official study tour to France between 1801 and 1803, during which he observed state
infrastructure projects in water management, dike construction, and lock engineering. Most
influential, however, was his time as a student at the École Polytechnique in Paris—founded in
1794—where he gained lasting insights that would profoundly shape the curriculum and methods
at the new Karlsruhe Institute.

It was at this intersection that the distinct travel traditions of Tulla’s Ingenieurschule
(engineering school) and Weinbrenner’s Bauschule (architecture school) converged. During a
period of profound societal transformation, scientific and technological revolutions also redefined
the nature of travel culture. The aristocratic Grand Tour rapidly evolved into bourgeois tourism,
spurred by the expansion of the European railroad network and the advent of steam navigation.
As Orlando Figes explores in The Europeans (2019), this shift contributed to the emergence of
new cosmopolitan identities within the framework of increasingly global nation-states. These
identities were reflected in the architecture of elite travel destinations such as Baden-Baden,
which became hubs of cultural innovation. In an age of political, social, and technological
upheaval, the newly compact travel guidebooks offered a normative educational canon that
inspired the reform of cultural institutions across Europe—including schools of architecture and
engineering. Polytechnic universities were deeply embedded in this cultural transformation. The
rise of cosmopolitan identities influenced the development of architecture and engineering as
both scientific and artistic disciplines.

Over the broad span of time from the late eighteenth century to the late twentieth century, how
did the gaze of architects and engineers trained at polytechnic schools evolve through travel?
What were the points of convergence and divergence between architects and engineers in
observing the material, technical, and structural aspects of buildings or infrastructures? And what
types of travel were involved? Beyond educational journeys, architects and engineers trained at
polytechnic institutions often undertook professional travels—among them, missions
commissioned by private clients or public bodies.

On the occasion of the bicentenary of the Karlsruhe Polytechnic School (now the Karlsruher
Institut für Technologie) the conference invites participants to explore the evolution of the
polytechnic travel culture through international case studies, focusing on the role of travel as a
dynamic cultural practice. Since 1794, architect’s and engineer’s journeys have helped to shape
polytechnic culture in the midst of tensions between revolution and tradition, nationality and
cosmopolitanism, technology and art, as well as general education and vocational training.
 
Programm
4 panels in two days with 16 presentations in total

Keynote speakers: Andrea Maglio (Naples), Werner Oechslin (Einsiedeln – to be confirmed)
Optional trip to Baden-Baden: Saturday 8th of November
 
Languages
The official languages of the meeting are English, French, German, Italian and Spanish.
 
Organizing Institution
Karlsruher Institut für Technologie
Fakultät für Architektur
Institut für Kunst- und Baugeschichte (IKB)
Englerstr. 7
76131 Karlsruhe
Germany

Participation
The event is open to the public. No registration is required.

13:00 - 17:00 
1. Karlsruher Mobilitätsdatensymposium @Wissenswoche Anymos
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Mobilitätsdaten nutzen - Potenziale, Perspektiven, Partnerschaften

Die Mobilität der Zukunft ist datenbasiert - doch wie können Mobilitätsdaten heute schon sinnvoll genutzt werden? Welche innovativen Anwendungen sind möglich, wenn unterschiedliche Akteure gemeinsam an einem Strang ziehen? Und welche Chancen eröffnet das geplante Mobilitätsdatengesetz für Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft?

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Symposiums. Wir laden Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft ein, sich zu vernetzen, Best Practices auszutauschen und gemeinsam neue Impulse für die datengestützte Mobilität von morgen zu setzen.

Themen des Symposiums:

-Innovative Anwendungen von Mobilitätsdaten in Praxis und Forschung
-Verfügbare Datensätze: Status quo und Herausforderungen
-Potenziale des künftigen Mobilitätsdatengesetzes
-Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
-Datenbereitstellung, technische Standards und Datenschutz
Zielgruppe

Das Symposium richtet sich an alle, die datenbasierte Mobilität gestalten möchten - egal, ob sie Daten bereitstellen, nutzen oder sich zum Thema vernetzen wollen.
Komm vorbei und vernetze dich schon am Morgen des 06.11. beim 4. Mobility Café, gewinne spannende Einblicke bei der Late-Night-Wissensshow "STULLE - wissenschaftlich belegt", oder entdecke neue Perspektiven im Anschluss des Symposiums beim "TRIALOG" - ein Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit Headliner Markus Beckedahl, Netzaktivist und Mit-Initiatior der "re:publica".

Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung finden sich auf unserer Website!

© Epicur
14:00 - 15:30 
EPICUR Joint Lecture Series: Transformative Cities
Vortrag
Zoom (register for session to get the link)

Join inspiring talks on the future of urban life with researchers from across Europe. Register to get the Zoom link!
 
06.11. A pluralistic & integrated approach to action-oriented knowledge for sustainability; Prof. Lang, KIT 13.11. Challenges & Opportunities for Decarbonising Mobility; Prof. Meinherz, KIT 20.11. Collaborative housing: past, present, future; Prof. Späth, Dr. Schmid, UFR 27.11. Sustainable & Energy Efficient Buildings; Prof. Tsikaloudaki, Prof. Theodosiou, AUTh 04.12. Urban Water Management; Prof. Theodossiou, AUTh 11.12. Transport, 15-Minute Cities & Societal Changes; Prof. Susilo, BOKU 18.12. Urban Water Bodies: restoration, reconciliation, redesign; Prof. Wantzen, UNISTRA 15.01. Living labs: a concept for co-designing nature-based solutions; Prof. Zingraff-Hamed, UNISTRA 22.01. The challenge to adapt cities to climate change; Dr. Böhnke, KIT 29.01. Urban Climate Action Plan; Prof. Tollin, SDU 05.02. Class meets Land: the embodied history of land financialization; Prof. Kaika, UvA 12.02. Towards a deeper understanding of up-scaling in socio-technical transitions: The case of energy communities; Dr. Giezen, UvA
Organized by IfR (KIT), CuKnow & EPICUR.

© Pexels Andrea Piacquadio
15:45 - 17:15 
Infoveranstaltung Studierendenaustauschprogramme Übersee
Informationsveranstaltung
Geb. 50.20, Seminarraum 148 (1.OG)
Cornelia Stoll, INTL-IStO

Wir bieten während der Vorlesungszeit ungefähr monatlich Infoveranstaltungen an - mal als Online Webinare, mal in Präsenz.
During the lecture period, we offer information sessions approximately once a month - sometimes as online webinars, sometimes in person.
 
Unsere Infoveranstaltungen geben Ihnen einen Überblick über die Übersee-Austauschprogramme des IStO: Geklärt werden hierbei allgemeine Fragen zu den Programmen und den jeweiligen Voraussetzungen sowie Details über das Bewerbungsverfahren und die optimale Vorbereitung. 
Wir bieten während der Vorlesungszeit ungefähr monatlich Infoveranstaltungen an - mal als Online Webinare, mal in Präsenz.
Die Teilnahme an den Online-Terminen erfolgt über den Kursraum "Infoveranstaltungen Auslandsstudium" in ILIAS. Wählen Sie bitte den entsprechenden Ordner "Infoveranstaltungen Übersee". Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Webseite - in der Veranstaltung wollen wir uns Zeit für Ihre anschließenden Fragen nehmen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Veranstaltungen INTL ISTO

16:00 - 17:30 
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

16:30 - 17:30 
Crashkurs Fachwechsel
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
 
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
 
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst  
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

mehr…
alle