Veranstaltungskalender

 
Workshop

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Den Wandel gestalten

Mittwoch, 17. September 2025, 9:00-12:00
WI Tagung Münster

Der Einsatz von Systemen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt, besonders auf Basis generativer KI, ist in den letzten Jahren stark angestiegen und bringt umfassende Auswirkungen auf die Arbeitswelt mit sich. Ökonomen schätzen das Wachstum der totalen Faktorproduktivität allein durch KI-Systeme in den nächsten 10 Jahren auf über 1,5% (Acemoglu, 2024), mit branchenspezifisch stärkeren Effekten in der Wissensarbeit (z.B. Brynjolfsson et al., 2025; Dell’Acqua et al., 2023).  

Damit einhergehend werden neue Jobs entstehen und alte Jobbeschreibungen sich substanziell ändern. Die Augmentierung von Arbeitnehmer*innen mittels KI-Assistenzsystemen oder die Delegation von Aufgaben an KI-Agenten sollen beispielsweise Prozesse automatisieren, kognitive Belastungen reduzieren oder der Zugriff auf vorhandenes Wissen erleichtern. Diesen Zielen stehen potenziell negative Auswirkungen auf die Arbeitnehmer*innen, ihre Teams, und Organisationen gegenüber. So werden auf individueller Ebene beispielsweise eine übermäßige Abhängigkeit von KI-Systemen, eine verringerte Situationswahrnehmung, Ängste um den Arbeitsplatz oder der Verlust der Jobidentität erforscht. Vor diesem Hintergrund stuft der globale Risikobericht des Weltwirtschaftsforums die negativen Folgen von KI-Technologien als #6 der größten Gefahren in 10 Jahren ein.

In Anbetracht der mit KI-Technologien einhergehenden Gefahren und einzigartigen Charakteristiken von KI-Systemen (z.B. Datengetriebenheit, probabilistischer Charakter, fehlende Erklärbarkeit) ist es wichtig, die nachhaltig erfolgreiche Implementierung von KI-Systemen in der Praxis zu untersuchen, um negative Auswirkungen und Gefahren zu vermeiden.

Die proaktive Gestaltung dieses Wandels erfordert neben Theorie und Empirie zum erfolgreichen Einsatz von KI-Systemen einen engen Austausch zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Herausforderungen in der Praxis. Unternehmen müssen Beobachtungen, Erfahrungen und Herausforderungen teilen, um neue Zusammenhänge aus wissenschaftlicher Sicht besser verstehen zu können. Wissenschaftliche Erkenntnisse hingegen müssen mit der Praxis reflektiert und in relevante und verständliche Implikationen, Handlungsbedarfe und Gestaltungsoptionen übersetzt werden. Nur so kann gemeinsam eine nachhaltige Arbeitswelt von morgen entstehen.

Veranstalter
Prof. Dr. Alexander Mädche
h-lab
IISM - Institute of Information Systems
Kaiserstraße 89-93
76133 Karlsruhe
E-Mail: office-ise does-not-exist.iism kit edu
https://h-lab.iism.kit.edu/