Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 12. Mai 2025
13:00 - 14:00 
International Coffee Break: Praktikum im Ausland - warum nicht?
Informationsveranstaltung
Tulla-Halle (Geb. 11.40)

Die International Coffee Breaks sind der perfekte Ort für Studierende, die ins Ausland gehen möchten, sowie für internationale Studierende, die in Karlsruhe richtig ankommen wollen.
 
Informationen rund um Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte, Netzwerken, Kontakte zu wichtigen Ansprechpartnerinnen und -partnern am KIT knüpfen und vieles mehr!
 
Vom 5. bis 15. Mai 2025, unverbindlich, kostenlos, bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee und mit täglich wechselndem Schwerpunkt.
 
Heute:  
Praktikum im Ausland - warum nicht? Informier dich über Finanzierung und Programme weltweit.
Hol dir hilfreiche Infos zu Praktikum im Ausland weltweit mit Erasmus+. Lass dich von einem Testimonial inspirieren!
 
Treffe Hochschulgruppen, die Praktika und Forschungsaufenthalte anbieten (z.B. AIESEC)  und erfahre mehr über Angebote des IStO für Forschungsaufenthalte in den USA.
 
📍 Location: Tulla-Halle (11.40)
🏢 Organized by: KOOR HKA, INTL IStO
🌍 Zielgruppe: Studierende
 
 

15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Technikgeschichte. Ein ‚kleines Fach‘ mit großen Themen
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2 KIT Campus Süd, Adenauerring 10
Prof. Dr. Marcus Popplow, KIT, Department für Geschichte

Technik ist nicht erst seit der Industrialisierung von entscheidender Bedeutung für die Menschheit. Prof. Dr. Marcus Popplow, Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation, stellt in seinem Vortrag typische Themen der technikhistorischen Forschung vor. Er thematisiert zudem, wie Ergebnisse der Forschung in die Öffentlichkeit gelangen, und welche Rolle historisches Wissen in gesellschaftlichen Debatten um Zukunftstechnologien spielt.
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.

18:00 - 19:30 
Neutrinos - Schlüssel zum Universum
Vortrag
Gebäude 30.10, Campus Süd, (NTI Hörsaal)
mehrere Redner, KIT und Max-Planck Institut für Kernphysik , Heidleberg

Neutrinos sind winzig klein und so leicht, dass man ihre Masse nicht mit bekannten Instrumenten messen kann. KATRIN, die genaueste Waage der Welt, konnte nun in den vergangenen Monaten nach 2022 abermals eine neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos bestimmen. Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse bietet das KIT am Montag, den 12. Mai 2025, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr einen Abendvortrag für die Öffentlichkeit an, in der die Ergebnisse erläutert und Hintergründe verständlich erklärt werden. Dabei berichten beteiligte Forschende über die Messungen.

Dienstag, 13. Mai 2025
 
Aktualisierung der Fachkunde EU-Sicherheitsdatenblatt (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Grund- und Auffrischungsschulungen besuchen. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Sachkunde nach REACH-VO (Fachkunde nach GefStoffV). Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt und vertieft die erforderlichen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Kenntnisse.

12:00 - 14:00 
Sag mal, ITAS - Wie sicher ist sicher genug?
Informationsveranstaltung
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9 …
Sophie Kuppler

Was ist Sicherheit?
 
Sicherheit ist ein zentrales Thema in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technologie, insbesondere wenn es um den Umgang mit Risiken und deren Minimierung geht. Doch wie bestimmen wir, wann eine Technologie oder ein Endlager sicher genug ist? Ist es das sicherste Endlager, das uns schützt, oder reicht ein geeignetes? Was versteht man unter dem „bestmöglichen Standort“ im Hinblick auf Sicherheit und Umweltverträglichkeit?
Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie allgemein gültige Grenzwerte für Emissionen gesetzt werden. Wer ist berechtigt, mitzubestimmen, was als sicher oder akzeptabel gilt, und wie werden diese Entscheidungen getroffen?
Das möchte Sophie Kuppler mit Dir diskutieren.
 
WANN? 13. Mai 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? Karl9, Karlstraße 9, Karlsruhe Eintritt frei, barrierefreier Zugang Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.  
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.

12:30 - 16:30 
Eucor-Workshop: Erfolgreich arbeiten im interkulturellen Dialog
Workshop
Geb. 11.40 Seminarraum 231

Arbeiten in einer Grenzregion bietet nicht nur sehr gute Kooperationsmöglichkeiten und erweitert berufliche und persönliche Netzwerke, sie stärkt auch das interkulturelle Umfeld und eröffnet neue Perspektiven.  
 
In diesem Workshop möchten wir interkulturelle Kompetenzen der Mitarbeitenden aus Verwaltung und Wissenschaft stärken. Nach einem gemeinsamen Imbiss steht das Thema Interkulturalität in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion im Zentrum.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache statt. Sie wird angeboten von Eucor- The European Campus, dem trinationalen Universitätsverbund am Oberrhein mit den Mitgliedsuniversitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und KIT, und wird in Kooperation mit der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe organisiert.
 
--> Bitte melden Sie sich hier an! <--
 
Für die Veranstaltung können sich Mitarbeitende aller Eucor-Universitäten anmelden.
 
 

mehr…
alle