Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 12. Juli 2025
13:00 - 19:00 
Reallabor-Festival 2025
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Prof. Jutta Allmendinger und Dr. Kora Kristof

Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.

Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?

Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.

Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Zum Abschluss des Real:labor Festivals laden wir dem Samstag, den 12.7., zu einem Programm für die ganze Familie ein. Von 13 bis 19 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf einen musikalischen Flohmarkt und Mitmachaktionen freuen. Als besonderes Highlight wartet ab 16 Uhr ein Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?", der durch ein Gespräch mit Vizepräsidentin Dr. Kora Kristof ergänzt wird.

Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).

13:00 - 19:00 
"Kram & Krach" - Flohmarkt, Bands und Mitmachprogramm
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Stöbere beim Flohmarkt nach Vintage-Schätzen, genieße die Musik regionaler Bands und werde selbst aktiv bei zahlreichen Mitmachaktionen! Gemeinsam mit dem Intro Café laden wir zu einem vielseitigen Nachmittag ein, der Wissenschaft, Kultur und kreatives Miteinander verbindet. Von 13 bis 19 Uhr lädt das Café intro zu einer neuen Ausgabe Kram & Krach auf dem Kronenplatz ein. Hier erwarten Dich neben Vintage-Schätzen, mitreißende Musik, Kunst und Mitmachaktionen. Mit dabei sind unter anderem : - Reallabor erleben und gestalten - Lerne, wie Wissenschaft & Gesellschaft auf Augenhöhe miteinander Wissen produzieren & im Alltag Wirkung entfalten. - Reallabor Robotische KI ? Reallabor Barrierefreiheit - Reallabor Mobilität der Zukunft - Reallabor Quartier Zukunft _Virtuelle Realität testen - Setze eine VR-Brille auf und tauche ein in neue Welten. _Moralischer Entscheidungswalk: Roboter vs. Mensch - In welchen Situationen sollen & können Roboter im Alltag eingreifen? Eine Einladung zum Mitdenken und Mitgehen. - Mitmachstand des Landesmuseums mit dem Spiel ?PING? ? Interaktiv, inklusiv, überraschend. - Kinderaktionen ? Mandalas, Kreativstationen und kleine Entdeckerformate für die ganze Familie. - Barrierefreiheit neu gedacht | Erfahre, wie Besucherinformationen barrierefrei gestaltet werden können - mit einem interaktiven Prototypen. - Zugang für alle? Ein Forschungsprojekt stellt die Perspektiven von Besucher:innen mit Behinderung und Museumsteams gegenüber und lädt zum Austausch ein. Eintritt frei, für alle Altersgruppen geeignet!

© Yvonne Hohner
14:00 - 17:00 
Galerie-Event KUNST | SOMMER | TECHNIK
Kulturveranstaltung
Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus

Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre KIT laden wir ganz herzlich ein zu einem besonderen Kunst | Sommer | Technik Galerien Event. Die Idee zu einem eigenen Galerie-Rundgang geht auf die Initiative und das langjährige Engagement von Ewald Schrade zurück, Inhaber der Galerie Schrade und prägende Figur der Karlsruher Kunstszene – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!

Wir treffen uns am Samstag, den 12. Juli 2025 um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus, gemeinsam mit: Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, zuständig für Kultur, Digitalisierung und öffentliche Ordnung, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und Vorstandsvorsitzende des Freundes- und Förderkreises der art KARLSRUHE und Dr. Isabel Gallin, Projektleiterin von Kunst | Sommer | Technik

Gemeinsam starten wir von dort aus mit dem Fahrrad zu einem kunstvollen, bewegten und inspirierenden Nachmittag. Das Format der Tour ist inspiriert durch die Niederlande – wo es selbstverständlich ist, Kunst und Stadt per Rad zu entdecken. Und Karlsruhe, mit seiner hervorragenden Fahrradinfrastruktur und seinem vielfältigen kulturellen Angebot, bietet dafür die ideale Bühne. 

DIE GALERIE-FAHRRADTOUR
Nach dem gemeinsamen Start teilt sich die Gruppe in zwei Routen auf:

Gruppe 1 besucht:
Galerie Schrade Galerie Rottloff Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, mit Arbeiten von vier Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
 
Gruppe 2 erkundet die Südstadt-Galerien:
Galerie Burster Galerie Yvonne Hohner Contemporary Galerie PAW Galerie Meyer-Riegger  
Zum Ausklang: Ab 17:00 Uhr besteht im Bistro Le Renard, Waldstraße 60, die Möglichlichkeit, den Nachmittag gemeinsam
ausklingen zu lassen. Wer Lust hat, sich im Anschluss zum informellen Get-Together zu treffen, ist herzlich willkommen.
Ein entspannter Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch, Wiedersehen und Weiterdenken.

Und als Extra: Das Fahrradgeschäft Rad + Tat, direkt neben dem Bistro, montiert auf Wunsch eine exklusive KIT-Jubiläums-Fahrradklingel ans eigene Rad – solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf euch – auf Kunst, Bewegung und Begegnung!
Bringt gern Freundinnen und Freunde mit – und natürlich ein fahrtüchtiges Fahrrad!

16:00 - 21:00 
Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Prof. Jutta Allmendinger ist zu Gast im TRIANGEL und diskutiert mit uns über Demokratie.

Zum krönenden Abschluss unseres Real:labor Festivals laden wir Dich herzlich zu einem Impulsvortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?" ein. Im anschließenden Gespräch mit der Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung Prof. Dr. Kora Kristof geht es um Teilhabe, Mitgestaltung und die Rolle von Wissenschaft in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Abschließend hast Du beim Q&A die Gelegenheit, Deine Fragen loszuwerden.

Prof.
Dr. h.c. Jutta Allmendinger
Jutta Allmendinger ist seit 2007 Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie seit 2012 Honorarprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie studierte Soziologie und Sozialpsychologie in Mannheim und Wisconsin-Madison, promovierte an der Harvard University und habilitierte an der Freien Universität Berlin.

Bevor sie von 2007 bis 2024 als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig war, arbeitete sie als Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg. Jutta Allmendinger ist außerdem Autorin zahlreicher Bücher, unter anderem "Das Land, in dem wir leben wollen. Wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen" (2017) und "Es geht nur gemeinsam. Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen" (2021). Für ihre Arbeit wurde Jutta Allmendinger unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

20:00 - 22:00 
Sinfonieorchester des KIT - Im Sommerwind -
Kulturveranstaltung
Gerthsen-Hörsaal, Engesserstr. 9, KIT Karlsruhe, Campus Süd
Wegen paralleler Veranstaltungen auf dem Campus Zugang nur über Westeingang (Zirkel) des Campus Süd!
Sinfonieorchester des KIT, KIT, FORUM

Das Sinfonieorchester des KIT konzertiert am 12.07.2025 20 Uhr im Gerthsen-Saal am KIT Campus Süd.

Bitte beachten: der Zugang zum Konzert ist nur über den Westeingang des KI Camups Süd möglich, der Haupteingang im Osten des Campus Süd ist wegen einer anderen Veranstaltung gesperrt.

PROGRAMM
- Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung: Franz Doppler)
- Webern: Im Sommerwind
- Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung: Arnold Schönberg)
Dirigent: Tobias Drewelius
 
Vorverkauf:
Musikhaus Schlaile
www.reservix.de
Oder per mail über info@sinfonieorchester.kit.edu

Eintritt: 5-15 €

Ein Abend voller Klangzauber - Sinfonieorchester des KIT

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Meisterwerke der klassischen Musik! Das Sinfonieorchester des KIT präsentiert ein mitreißendes Programm voller Emotionen und musikalischer Raffinesse.

Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung von Franz Doppler)
Virtuose Energie und mitreißende Leidenschaft ? Liszts berühmte Ungarische Rhapsodie Nr. 2 gehört zu seinen bekanntesten Werken. Ursprünglich für Klavier komponiert, entfaltet sie in der orchestralen Bearbeitung von Franz Doppler eine besondere Farbenpracht, die die ungarische Volksmusik feiert und dabei von dramatischen Wechseln und temperamentvollen Rhythmen geprägt ist.

Anton Webern: Im Sommerwind
Ein poetischer Klangstrom voller schimmernder Harmonien ? Weberns spätromantisches Orchesterwerk ?Im Sommerwind? zeigt eine Seite des Komponisten, die man selten hört. Beeinflusst von Richard Strauss und Gustav Mahler, entführt das Werk in eine Naturwelt voller sanfter Melodien und impressionistischer Stimmungen. Eine Hommage an die Schönheit des Sommers.

Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung von Arnold Schönberg)
Kraftvoll, leidenschaftlich und mit sinfonischer Fülle - Brahms' Klavierquartett Nr. 1, meisterhaft orchestriert von Arnold Schönberg, wird zu einem facettenreichen Orchesterstück voller dramatischer Kontraste und intensiver Emotionen. Besonders der berühmte "Rondo alla Zingarese" begeistert mit seinen feurigen Rhythmen und entfesselter Virtuosität.

Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.

Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.

Montag, 14. Juli 2025
8:45 - 16:00 
Bewerbungsfotoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Magali Hauser

Dein erster Eindruck zählt!
 
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titel der Veranstaltung siehst du, wie die finalen Bilder aussehen.
 
Ablauf:
 
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit  wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail  
 
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.

mehr…
alle