Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 18. Juni 2025
16:00 - 17:30 
AWWK-Kurs Nr. 1221: Lernen und Arbeiten im Austausch der Generationen (einmalig)
Vortrag
Online, Link wird nach Anmeldung verschickt
Dr. Krystyna Reiter

Im Rahmen des Vortrags wird ein Überblick über die Chancen und Herausforderungen des intergenerationellen Lernens und Arbeitens gegeben. Im Fokus der Betrachtung stehen die kritische Reflexion der Begriffe, Ziele und Themenfelder sowie die Veranschaulichung von erfolgreichen Methoden und Projekten altersübergreifender Begegnungen.


Dr. Krystyna Reiter ist als akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe tätig. Sie koordiniert zudem weiterbildende, berufsbe-gleitende Studiengänge wie Geragogik (Bildung im Alter) und Erwachsenenbildung.
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

Montag, 23. Juni 2025
15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaftsjournalismus: Welche Funktionen hat er und kann er diese erfüllen?
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, ITZ, KIT

In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu

16:00 - 17:30 
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang  „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

17:00 - 18:00 
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 20.06.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Dienstag, 24. Juni 2025
 
Kommunikations- und Verhandlungstraining
Workshop
Geno Hotel

Miteinander reden können wir alle. Doch oft genug kommt es zu unklaren Ergebnissen, zu Missverständnissen und zu Konflikten.
Eine gute Kommunikations- und Verhandlungskultur will gelernt sein. Sie ist abhängig von einer klaren inneren Haltung, von der Fähigkeit, den eigenen Standpunkt argumentativ souverän zu vertreten und gleichzeitig kompromissbereit auf Gesprächspartner/-innen zugehen zu können.
 
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, von was gelingende Kommunikation abhängt und wie Sie Ihr eigenes Kommunikations- und Verhandlungsgeschickreflektieren und verbessern. Sie üben, souverän auch schwierige Kommunikationssituationen zu meistern und selbst dabei fair, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren. So können Sie sich auch gegen unfaire Strategien erfolgreich zur Wehr setzen.
 
Der Kurs findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. Auf Wunsch werden die Übungen auf Video aufgezeichnet.

Mittwoch, 25. Juni 2025
 
Gelassen und optimal leistungsfähig bleiben
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Gelassenheit und innere Stabilität – auch unter hohen Anforderungen –
sind entscheidende Faktoren für dauerhafte Leistungsfähigkeit.

Im 2-tägigen Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften
zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren,
wie schwierige Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder
widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können.
Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen
zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und
bewusstes Entspannen gelingt. Die vermittelten Methoden können später
selbstständig angewandt werden.
 
Das Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte, die hohe
Anforderungen bestmöglich bewältigen und dabei weniger unter Stress und
Druck geraten wollen.

mehr…
alle