Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 14. Juli 2025
15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Unternehmertum als Treiber eines gelingenden Strukturwandels
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Orestis Terzidis, Institut für Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation (EnTechnon), KIT

Strukturwandel ist ein dynamischer Prozess, in dem sich die Form und Organisation von Wertschöpfung stetig verändert – angestoßen durch technologische Innovationen, gesellschaftliche Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Umbrüche und ökologische Herausforderungen. In diesem Kontext kommt dem Unternehmertum eine zentrale Rolle zu: Unternehmerische Akteure erkennen neue Chancen, entwickeln innovative Geschäftsmodelle, erschließen neue Märkte und gestalten aktiv den Wandel. Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in diese Prozesse und zeigt auf, wie verantwortete unternehmerische Initiativen zum Gelingen eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Strukturwandels beitragen können.
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.

17:00 - 18:00 
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 11.07.2025 möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

18:30 - 20:00 
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor
Vortrag
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe

Mit Mathematik in die Zukunft Mathematische Innovationen sind der Schlüssel für Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Forschende am KIT-Zentrum MathSEE (Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics) zeigen, wie mathematische Forschung zukunftsweisende Entwicklungen in Anwendungsfeldern ermöglicht – vom Verständnis meteorologischer Phänomene über das Gesundheitswesen bis hin zu Finanzmärkten und Risikobewertung. Gleichzeitig wird illustriert, wie Herausforderungen aus den Anwendungsdisziplinen die Weiterentwicklung mathematischer Modelle und Methoden vorantreiben. Dieses Tandemprinzip von Mathematik und Anwendungen prägt nicht nur die Forschung, sondern auch die Ausbildung von Studierenden und Promovierenden am KIT.
Erleben Sie spannende aktuelle Einblicke und entdecken Sie, wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet!
 
Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums MathSEE. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
 
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor Prof. Dr. Melanie Schienle
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE
Institut für Statistik (STAT)
Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage Dr. Ralf Loritz
Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow
Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie (IWU / HYD)
Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle Dr. Björn de Rijk
Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) Wellenphänomene
Institut für Analysis (IANA)
Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen Prof. Dr. Sebastian Krumscheid
Scientific Computing Center (SCC) &
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)
 
 
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
 
Besuchen Sie auch vom 14. bis 16. Juli 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE im Foyer 1. OG des Rathauses.
 
Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri | Ausstellung „Imaginary – through the eyes of mathematics“

Dienstag, 15. Juli 2025
© ERC
9:00 - 15:30 
How to plan and write a competitive proposal for ERC Consolidator Grants
Workshop
Online
Dr. Thomas Koch and Dr. Brigitte Weiss-Brummer, academicfutures

You have a groundbreaking project idea and you are a scientist who wants to consolidate his independence by establishing a research team? Your PhD has been awarded at least 7, but not more than 12 years ago (extensions are possible under certain circumstances)? Then the funding program of the European Research Council might be just right for you.
 
Content and aim of the programme
ERC grants are highly regarded as a measure of excellence in the international research community and have a sustained positive effect on the career development of individual researchers. But how do you prepare for an ERC Grant effectively, if success rates are at 10-15%?
 
The workshop provides essential guidance to navigate the ERC application process and prepare both the research project and the curriculum vitae to address the evaluation criteria successfully. Building on more than 12 years of professional experience with the ERC and nearly 100 successful proposals, the programme translates ERC-specific terminology, such as “groundbreaking”, “innovative”, “ambitious”, for the individual setting and explains unwritten rules. It also covers typical profiles of ERC Consolidator Grant holders, a self-assessment, the critical importance of panel selection, understanding of who the reviewers are, and the timing of proposal submission.
 
Your benefits
By participating in the programme, you will be better equipped to
• Understand the highly competitive nature and logic of the ERC evaluation process
• Decide at which career stage to submit your ERC proposal
• Respond effectively to ERC objectives and evaluation criteria
• Align your ERC project with your research track record
• Tailor the two key parts of the proposal, B1 and B2, to different stages of the evaluation
• Select the most appropriate evaluation panel
• Prepare a realistic timeline for proposal development
• Identify and harness existing professional support, both inhouse and external
 
Methods
The hands-on programme consists of an interactive one-day workshop with two experienced trainers followed by optional individual consultancy sessions on the following two days. Participants are expected to prepare a one-page outline of their potential ERC project and a one-page CV prior to the workshop. The workshop employs theory input, plenary discussions, a self-assessment and a writing activity, as well as sharing of experiences. The optional individual consultancy session provides the opportunity to probe further into the feasibility of the research idea for ERC funding, review the individual track record and determine next steps.
 
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

15:30 - 16:30 
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

16:00 - 17:00 
Overseas Talks - USA
Informationsveranstaltung
Gebäude 50.20., Raum 148

Studierende berichten nach ihrem Studienaufenthalt im Ausland von ihrem Uni-Alltag an verschiedenen Partnerhochschulen weltweit und geben Tipps für die eigene Planung eines Auslandssemesters. Alle sind herzlichst eingeladen!

mehr…
alle