Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 11. November 2025
 
Konfliktmanagement und Führen von Teams
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 2-tägige Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse zur Optimierung des eigenen Führungsverhaltens. Der Schwerpunkt liegt auf den
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
 
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
 
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende  und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.

 
Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen - Psychische Erkrankungen und Burnout
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)

Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Betroffene verschweigen diese Erkrankungen aus Scham und aus Angst vor negativen Konsequenzen. So werden betriebliche Auffälligkeiten oft falsch interpretiert, vermeidbare Konflikte entstehen und Lösungsversuche scheitern.

Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
 
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
 
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
 
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.

 
Fortbildung für Abfallbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
 

© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

13:15 - 14:00 
Infoveranstaltung - International@Lehramt – Auslandsphasen im Lehramtsstudium (online)
Informationsveranstaltung
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung unter folgendem Link möglich:
Dr. Ines Schulze-Hemrich (ZLB)

In dieser Infoveranstaltung werden verschiedene Optionen vorgestellt, wie und wann internationale Erfahrungen im In- und Ausland während des Lehramtsstudiums am KIT gesammelt werden können.
Von Auslandsstudium über ERASMUS, Übersee-Programmen, Schulpraxissemester an deutschen Auslandsschulen, freiwilligen Praktika an nicht-deutschen Schulen, Fremdsprachenassistenz, Abschlussarbeiten (Bachelor, Master), Betriebs- oder Sozialpraktikum, Engagement in internationalen Hochschulgruppen bis hin zu freiwilligen Sprachkursen und Internationalisierung zu Hause ist alles möglich.
Es werden Infos zu Organisation und Planung, Finanzierung (Stipendienprogramme), Entscheidungsfindung gegeben und Bewerbungsfristen angesprochen sowie die entsprechenden Ansprechpersonen der Programme und Fächer erwähnt.
Zudem ist genug Zeit Ihre Fragen zu beantworten!

15:30 - 16:30 
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

mehr…
alle