Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 09. Mai 2025
13:00 - 14:00 
International Coffee Break: Meet the House of Competence (HoC) | Impulsworkshop Interkulturelle Kompetenz
Informationsveranstaltung
Tulla-Halle (Geb. 11.40)

Die International Coffee Breaks sind der perfekte Ort für Studierende, die ins Ausland gehen möchten, sowie für internationale Studierende, die in Karlsruhe richtig ankommen wollen.
 
Informationen rund um Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte, Netzwerken, Kontakte zu wichtigen Ansprechpartnerinnen und -partnern am KIT knüpfen und vieles mehr!
 
Vom 5. bis 15. Mai 2025, unverbindlich, kostenlos, bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee und mit täglich wechselndem Schwerpunkt.
 
Heute:  
Impulsworkshop Interkulturelle Kompetenz (HoC): Komm vorbei und stärke deine Interkulturellen Kompetenzen! (kostenfreier 45-Minuten Workshop)
Location: Tulla-Halle (11.40) 
Organized by: House of Competence (HoC)
Zielgruppe: alle Studierende des KIT
 
Meet the House of Competence KIT: Profitier doch auch von den Softskill-Kursen des HoC! 
Location: Geb.11.40, R231 
Organized by: House of Competence (HoC)
Zielgruppe: alle Studierende des KIT
 
 

14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

14:00 - 16:00 
International Fair
Messe/Ausstellung
Festsaal des Studierendenwerks, Adenauerring 7

 
Sich international engagieren, aber wie? Andere Kulturen kennenlernen, aber wo? Antworten auf diese Fragen gibt es auf der International Fair!
 
Im Rahmen der International Days 2025 veranstaltet das Studierendenwerk in Kooperation mit INTL eine Messe, auf der sich Hochschulgruppen, studentische Initiativen und Einrichtungen mit internationaler Ausrichtung präsentieren. Gleichzeitig ist die International Fair eine Plattform für alle internationalen Studierenden, die ein Stück ihrer Kultur zeigen möchten. 
 
Infostände, Kurzvorträge, Bühnenauftritte, Präsentationen oder andere kreative und leckere (!) Kostproben stehen auf dem Programm.
 
Wenn ihr mehr über das bunte, internationale und vielfältige Leben am Campus erfahren und vielleicht sogar selbst über den Tellerrand hinausschauen möchtet, dann schaut am Europatag bei der International Fair vorbei!
 
Und für noch mehr Fernweh gibt es eine kleine Fotoausstellung des Wettbewerbs „Mein Auslandsaufenthalt“ sowie die Preisverleihung an die Gewinnerinnen und Gewinner.
 
Der Eintritt ist frei!
 
 

16:00 - 22:00 
Jubiläumsfeier – 20 Jahre Engineers Without Borders KIT e.V.
KIT-Audimax
Geb. 30.95

Seit 20 Jahren ist es die Mission von Engineers Without Borders – KIT e.V., die Lebensumstände von Menschen in geographisch, sozial oder politisch benachteiligten Regionen durch die gemeinsame Realisierung von Ingenieurprojekten zu verbessern und neue Perspektiven zu schaffen. Dabei legen wir bis heute stets großen Wert auf die direkte Zusammenarbeit auf Augenhöhe und den gegenseitigen Wissensaustausch mit unseren Partnerorganisationen.
Wir laden alle, die uns in den 20 Jahren begleitet haben oder die uns in Zukunft begleiten wollen, herzlich ein, am 9. Mai im Audimax des KIT unser großes Jubiläum zu feiern. Gemeinsam blicken wir auf unsere Vereinsgeschichte, 40 abgeschlossene und laufende Projekte sowie wertvolle Erfahrungen in unseren Projektländern und in Deutschland zurück.
Das Programm beginnt um 16 Uhr mit einem Meet & Greet. Ab 18:30 Uhr folgen spannende Projekt- und Gastvorträge, bevor der Abend mit anregenden Gesprächen und Einblicken an den Projektständen im Foyer ausklingt.
 
Weitere Informationen auf https://ewb-karlsruhe.de/ueberuns/jubilaeum/ .
Der Eintritt ist kostenlos. Es gibt Speisen und Getränke

17:00 
Vernissage zur Mitmach-Ausstellung "...sag du es mir" - Vertrauen in die Wissenschaft
Messe/Ausstellung
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe

In einer Welt, in der täuschend echte KI-generierte Videos viral gehen, Desinformation gezielt platziert und wissenschaftliche Expertise öffentlich infrage gestellt wird, wird Vertrauen in Personen und Institutionen zu einem raren Gut. Doch wie entsteht Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können wir es gemeinsam stärken?

Diesen Fragen widmet sich unsere neue Mitmach-Ausstellung "…sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft" im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft.
Die Ausstellung lädt dazu ein, den Bedingungen von Vertrauen auf den Grund zu gehen. An interaktiven Stationen können Sie erleben, wie sich Vertrauen bildet – und was es braucht, um es zu stärken.
 
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung ein WANN? Freitag, 9. Mai 2025, ab 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) WO? Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe Zur Eröffnung spricht Dana Mahr (ITAS/KIT) über Vertrauen in die Wissenschaft vor dem Hintergrund aktueller technologischer und politischer Entwicklungen.

Die Ausstellung ist bis Ende Juli jeweils mittwochs von 11 bis 15 Uhr sowie nach Absprache geöffnet.
Sie ist ein Beitrag des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des EU-Forschungsprojekts IANUS – Inspiring and Anchoring Trust in Science.
 
Kontakt Bei Fragen erreichen Sie uns unter: karl9@itas.kit.edu
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre Gedanken – und darauf, gemeinsam ins Gespräch zu kommen!
 

Montag, 12. Mai 2025
© KIT
11:45 - 12:30 
BESSEr@KIT: Engagement ohne (viel) Aufwand - Wozu Lehrevaluationen und Befragungen zu Studium & Lehre?
Informationsveranstaltung
Zoom
Jan-Michael Fritz, KIT, STS-QM

Ihr denkt euch: "Schon wieder einen Fragebogen ausfüllen? Passiert damit überhaupt irgendwas?"
Ja klar!
 
In dieser digitalen Veranstaltung erfahrt ihr, warum Lehrevaluationen und Befragungen zu Studium & Lehre der einfachste Weg sind, etwas an eurem Studium zu verbessern.
Was passiert mit euren Antworten?
Wo werden diese besprochen?
Und vor allem: Was können sie bewirken?
 
Das Team vom Projekt BESSEr@KIT erklärt euch, warum es wichtig ist, dass ihr an Lehrevaluationen und Befragungen zu Studium und Lehre teilnehmt und wie ihr, euer Studiengang und alle Studierende des KIT davon profitieren können.
Diese Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten.
 
Wir empfehlen Euch die Teilnahme über einem PC/Laptop, da für den interaktiven Teil ein Smartphone benötigt wird.
 
Hinweis: für spätere Nutzung werden einige der Zoom-Präsentationen aufgezeichnet, jedoch nur der Präsentator und die Folien, nicht die Diskussion oder die anderen Teilnehmenden. Falls eine Aufzeichnung erfolgt, werdet ihr am Anfang dazu informiert.
 
Ihr möchtet Euch gerne als Gruppe informieren und die Termine passen nicht?
Dann meldet Euch einfach bei uns: besser@sts.kit.edu

mehr…
alle