Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Samstag, 08. November 2025
19:00 - 21:00 
Late-Night-Show "STULLE - wissenschaftlich belegt" @Wissenswoche Anymos
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Dr. Nadine Hammele, Wasilij Beskorovajnov

Unsere neue Late-Night-Show "STULLE - wissenschaftlich belegt" bietet auch bei der Wissenswoche ANYMOS jede Menge Witz, Biss und Live-Musik.

Mit der Late-Night-Show "STULLE - wissenschaftlich belegt" lasse wir die diesjährige Wissenswoche ANYMOS am 8.11. ausklingen. Auf dich wartet ein schmackhafter Wissenshappen bestehend aus Interviews hochkarätiger Gäste, Quizfragen für das ganze Publikum und mitreißender Live-Musik.

Mit dabei sind Dr. Nadine Hammele, Expertin für Storytelling und Künstliche Intelligenz, und Wasilij Beskorovajnov, Abteilungsleiter Cybersecurity and Law am FZI Forschungszentrum Informatik.

"STULLE - wissenschaftlich belegt" ist eine Kooperation der kultunauten und TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Sonntag, 09. November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

Montag, 10. November 2025
© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

16:30 - 19:30 
Eröffnungsveranstaltung
Foyer des Präsidiumsgebäude (Gebäude 11.30), Engelbert-Arnold-Str. 2, KIT Campus Süd

Unter dem Motto „Global denken – in Karlsruhe handeln“ fungiert die „RegioCOP30 Karlsruhe“ als regionale, dezentrale Klimakonferenz. Ob soziale Aspekte, Technologie, Energiewende, Wirtschaft, Innovation oder Infrastruktur: Ziel ist, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Bevölkerung weiter zu vernetzen, um die Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in und um Karlsruhe signifikant zu beschleunigen. Die Veranstaltungsreihe der „RegioCOP30 Karlsruhe“ ist ein gemeinsames Projekt von fokus.energie, Hochschule Karlsruhe (HKA), Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Pädagogische Hochschule (PH), das die globalen Diskussionen der UN-Klimakonferenz in die lokale Praxis überführen und dazu die dezentrale Umsetzung der Klimaschutzziele fördern soll.
 
Mit der Eröffnungsveranstaltung starten wir in das 14tätige Programm der RegioCOP30 Karlsruhe, das zeitlich parallel zur COP30 in Brasilien stattfindet.
 
Ablauf
ab 16:30 Einlass Moderation: Hilmar F. John, Geschäftsführer fokus.energie e.V.
17:00 Begrüßung mit inhaltlicher Begleitung Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT Bettina Lisbach, Bürgermeisterin Stadt Karlsruhe und Schirmherrin der RegioCOP30 Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Fraunhofer ISI 17:30 Vorträge mit anschließender Fragerunde Eröffungsvortrag; Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) Konkret & schnell – aktive Bürger von Karlsruhe – mit Kapital und Ehrenamt; Sabine Hübner, Vorstand, BenKA Konkret, schnell und profitabel – Karlsruher Unternehmen hart am Transformationswind; tba 18:30 Networking und kleiner Imbiss 19:30 Ende der Veranstaltung

17:00 - 18:00 
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 07.11.2025 um 12.00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Dienstag, 11. November 2025
 
Konfliktmanagement und Führen von Teams
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 2-tägige Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse zur Optimierung des eigenen Führungsverhaltens. Der Schwerpunkt liegt auf den
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
 
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
 
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende  und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.

mehr…
alle