Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 27. Mai 2025
9:00 - 15:00 
Wie werde ich sicher in einem Assessment Center?
Geb. 01.52 Großer Saal
Silvia Wiesner

Mit dem Assessment Center (AC) werden Bewerbende für Traineestellen, für die Vergabe von Stipendien oder für die Besetzung wichtiger Positionen ausgewählt.
 
Du möchtest dich für ein Assessment Center vorbereiten? Prima, dann komme zu unserem Workshop! Die Trainerin Silvia Wiesner gibt einen umfassenden Einblick über die wesentlichen Elemente eines AC und gibt dir Tipps, worauf es aus Arbeitgebersicht wirklich ankommt. Praktische Übungen in den Bereichen:
Präsentation Rollenspiel Interview Gruppendiskussion
geben dir den Raum, deine Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissfähigkeit zu üben und wertvolles Feedback zu bekommen. So kannst du selbstbewusst und bestens vorbereitet in dein nächstes AC gehen!
  
Silvia Wiesner ist Trainerin und Coach und schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikationstraining und Bewerbermanagement tätig.
 
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und Hesse/Schrader durchgeführt

15:30 - 17:00 
AWWK-Kurs Nr. 1230: Führung im Schloss „Neue Konzepte für das Badische Landesmusem“ (einmalig)
Führung
Badisches Landesmuseum, Treffpunkt: Haupteingang
Prof. Dr. Eckart Köhne

Im September 2025 schließt das Karlsruher Schloss für eine mehrjährige Sanierung. Das Badische Landesmuseum entwickelt für die Neueinrichtung nach der Sanierung Konzepte, die einen zeitgemäßen Museumsbetrieb und eine vielfältigere Nutzung des Schlosses als Veranstaltungsort möglich machen.
Dabei liegt der Fokus auf baulichen Themen wie Barrierefreiheit, Klimatisierung und Sicherheit, aber auch auf konzeptionellen Fragen zu Themen wie Zielgruppen künftiger Museumsarbeit, Vermittlung von Bildung oder Partizipation. Auch denkmalpflegerische und architektonisch-gestalterische Fragen werden vom Direktor des Museums vorgestellt.
 
Prof. Dr. Eckart Köhne, seit 2014 Direktor des Badi-schen Landesmuseums, vorher berufliche Stationen an Museen in Hamburg, Trier und Speyer. Studium der Klassischen Archäologie, Alter Geschichte und Christlicher Archäologie in Bonn und Heidelberg. Von 2014 bis 2022 Präsident des Deutschen Museumsbunds
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

16:00 - 17:00 
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Mittwoch, 28. Mai 2025
16:00 - 17:00 
Bewerbung und Zulassung am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin

NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
 
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.

Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

16:00 - 18:00 
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online

Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte
 
Zoom-Link
 
Meeting-ID: 685 5405 5475
Kenncode: 790894

17:30 - 19:00 
maKeIT HAPPEN: Physical activity in healthcare - let's go digital
Vortrag
Gebäude 40.40, Engler-Bunte-Ring 15+13, 76131 Karlsruhe
Dr. Bettina Barisch-Fritz, KIT

Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten maKeIT HAPPEN-Veranstaltung ein, die am 28. Mai im Institut für Sport und Sportwissenschaft stattfindet. Die Veranstaltung ist kostenlos, für Snacks und Getränke ist gesorgt. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Begrüßen Sie mit uns Dr. Bettina Barisch-Fritz, die ihre Erkenntnisse zu körperlicher Aktivität im Gesundheitswesen und zur Planung digitaler Interventionen für Pflegeheime mit Schwerpunkt auf Menschen mit Demenz vorstellen wird. Demenz ist eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit unserer Zeit. Weltweit sind mehr als 55 Millionen Menschen davon betroffen (bis 2050 werden es voraussichtlich 139 Millionen sein) und es gibt noch keine Heilung. Die Erforschung von Präventions- und Behandlungsstrategien ist daher nicht nur eine medizinische Notwendigkeit, sondern auch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.

Es wird diskutiert, wie digitale Anwendungen insbesondere in der Demenzpflege einen wesentlichen Beitrag leisten können und welche Herausforderungen sich bei der Umsetzung evidenzbasierter und theoriegeleiteter digitaler Anwendungen in Pflegeheimen stellen. Sie wird ihre Erkenntnisse und ihre eigene Perspektive darüber teilen, wie kleine Dinge manchmal übersehen werden und wie alltägliche Dinge eine große Wirkung haben können.

Bettina ist Postdoktorandin am Institut für Sport und Sportwissenschaft und schließt derzeit ihre Habilitation ab. Neben ihrer Tätigkeit als Familienmanagerin für drei Kinder ist sie an mehreren Projekten zum Thema Altern und körperliche Aktivität beteiligt und leitet diese.

Wir freuen uns darauf, von Bettina zu lernen und eine anregende Diskussion zu führen. Bringen Sie gerne Ihre Freunde und Kollegen mit zu diesem vielversprechenden Abend! Keine Anmeldung nötig.

mehr…
alle