Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 07. Mai 2025
16:00 - 18:00 
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online

Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte

16:30 - 18:00 
Roundtable: How Can (International) Industry-Research Cooperation Drive Sustainable Transformation?
Online Seminar
online

The TECHimpulse module offers thematically relevant and industry-specific workshops, sessions and impulse lectures. The respective focal points are carried out jointly and in coordination with the local partners. In particular, the module aims to provide impulses in the fields of Women in Tech, Eco-Friendliness & Sustainability, Team-Building, Leadership Skills, Recruiting and other company-relevant areas.

After the success of our TECHimpulse event in February, we are excited to further explore the topic with a new partner on board - the European University Alliance EPICUR.

Join us on May 7th for a dynamic roundtable discussion, bringing together key players from academic innovation hubs (Africa, Europe), international industries, and start-ups. Together, we will delve into the crucial role of industry-research collaboration in driving sustainable transformation. The event will be held in English.

This roundtable is part of the International Days at KIT and provides a platform for exchanging ideas, sharing best practices, and fostering new collaborations between academia and industry on a global scale.

Don´t miss this opportunity to be part of the conversation shaping the future of sustainable innovation!

In cooperation with the European University Alliance EPICUR.

17:30 - 19:30 
International Café
Kulturveranstaltung
Vielmetter-Saal (Studentenhaus)
Adenauerring 7

Lust Kontakte zu Menschen unterschiedlicher Kulturen zu knöpfen!
 
Das Internationale Café des Buddy-Programms ist ein Ort des interkulturellen Austauschs – für deutsche und internationale Studierende.
 
In Zusammenarbeit mit dem House of Competence (HoC) bereiten wir Spiele vor, die euch helfen, euch besser kennenzulernen. Zusätzlich gibt es jedes Mal ein neues, kostenloses Überraschungsgetränk.
 
Auch das Studierendenwerk unterstützt diese Veranstaltung und bietet an unseren Infoständen umfassende Beratung zu den verschiedenen Unterstützungsangeboten am KIT, die euch helfen können, die Herausforderungen des Studienalltags leichter zu meistern.
 
Weitere Informationen und Anmeldung: here!
 

18:00 - 19:30 
AWWK-Kurs Nr. 1220: Grundlegende Ansätze der Geragogik (einmalig)
Vortrag
Pädagogische Hochschule, Gebäude 3, Raum 3.107
Prof. Dr. Christian Gleser

Die Geragogik ist eine noch relativ neue Teildisziplin der Bildungswissenschaften, die sich mit dem älter werdenden Menschen und seinen Bedürfnissen nach Bildungsinspirationen und aktiven Bildungsprozessen befasst. Ein wichtiger Schwerpunkt der Betrachtungen ist das Verstehen der Lebensphasen des älteren Menschen, um daraus Rückschlüsse für zukünftige Bildungsnotwendigkeiten und Bildungsmöglichkeiten bis in das hohe Alter ziehen zu können. Das Axiom 'Bildung ist über die gesamte Lebensspanne möglich' stellt dabei eine wichtige Leitlinie dar.
In der hier angebotenen Vortragsveranstaltung sollen grundlegende theoretische Annahmen und Themenbereiche der Geragogik vorgestellt werden. Dazu zählt auch die Rezeption ausgewählter wissenschaftlicher Schriften zur Geragogik, die von unterschiedlichen Expert/innen in den vergangenen ca. 15 Jahren veröffentlicht wurden. Dies soll Interessierte dazu anregen, weitere Ansätze und Vertiefungsmöglichkeiten zu finden.  
Erwähnung findet in der Veranstaltung zudem das Weiterbildungsstudienangebot der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, welches durch mehrere Zertifikate und einen Masterstudiengang Geragogik die Thematik aufgreift und für die berufliche und ehrenamtliche Praxis wichtige geragogische Kompetenzen vermittelt.
Prof. Dr. Christian Gleser (Jg. 1964), Studiengangleiter des Master Geragogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Grundschule. Stationen des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs: Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal, Wiss. Tätigkeiten an der Ruhr-Universität Bochum einschl. Promotion, der Universität Paderborn und seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

© KFG
18:30 - 20:00 
University Club - CO2 as Raw Material
Informationsveranstaltung
KIT Campus Süd, Geb. 01.52 (Gastdozentenhaus)


19:00 
Alumni-Treffen in Zürich
Bierwerk Zürich, Tankbierbar
Gustav-Gull-Platz 10 …

Die Alumnae und Alumni in Zürich haben wieder die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen. 
 
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk

mehr…
alle