Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 16. Juli 2025
16:00 
Reinschauen – Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
KIT, Campus Süd
Geb. 20.40 …

Es ist wieder so weit! Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie herzlich zur Jahresausstellung ein.
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, öffnen die Professuren, Einrichtungen und Studios ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres. Dabei geben sie einen Einblick in die Vielfalt der Lehre und Forschung an der Fakultät.

Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Führungen, die Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen, die Ausstellung der Bachelorabschlussarbeiten sowie die Verleihung der Heinrich-Hübsch-Preise. Reinschauen lohnt sich!
 
Das genaue Programm finden Sie rechtzeitig hier: https://www.arch.kit.edu/aktuelles/Reinschauen.php
 
Ausstellung:
Mittwoch, 16. Juli 2024, 16 bis 21 Uhr

Reinschauen lohnt sich!
Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Donnerstag, 17. Juli 2025
9:00 - 13:00 
Tag der Abschlussarbeit: Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI
Vortrag
https://www.youtube.com/@houseofcompetence6163/streams

Am 17.07.2025 findet der digitale Tag der Abschlussarbeit statt. In Kooperation mit verschiedenen baden-württembergischen Hochschulen wird aus dem InformatiKOM des KIT ab 9:00 Uhr gestreamt. Den Livestream finden Sie auf https://llm-literacy.de/.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende und Lehrende in Baden-Württemberg.

In Kurzvorträgen geht es darum, Schreib- und Informationskompetenzen unter Berücksichtigung von textgenerierender KI zu beleuchten. Praxisnah wird vermittelt, wie ChatGPT und Co beim Recherchieren, Strukturieren, Zitieren und Formulieren sinnvoll und redlich eingesetzt werden können.

Es handelt sich um eine Veranstaltung des Schreiblabors und der KIT-Bibliothek.
 
Programm
Vorträge & Interviews (Hauptprogramm)
09:00 – 09:15 Begrüßung & Einführung ins Thema: Onlinekurs Recherchieren und Schreiben mit KI
Diana Tangen (KIT-Bibliothek)
09:15 – 09:45 KI als Herausforderung für Studium und Lehre
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller (Vice Provost Lehre, Elektrotechnisches Institut (ETI) des KIT) und Prof. Dr. Michael Mäs (Vice Provost Studentische Angelegenheiten, Institut für Technikzukünfte (ITZ) des KIT)
09:45 – 10:00 Ebenen des Einsatzes von KI im Studium: Form, Prozess, Inhalt und Verfahren
Referent: Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT)
10:00 – 10:30 Recherche mit KI
Referentin: Franziska Duch (HoC-Schreiblabor)
10:30 – 11:00 Texte korrigieren mit KI
Referentin: Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor)
11:00 – 12:00 Krise als Chance: Kommunikationsprozesse mit LLM
Generative KI beeinflusst, wie wir lesen, reden und schreiben. Doch mit welchen Folgen? Wird uns KI in eine Kommunikationskrise führen? Oder hat sie vielmehr das Potenzial, unsere Kommunikation effizienter und besser zu machen? Diskutieren Sie mit uns die Zukunft der Kommunikation.
11:00 – 11:20 Rhetoriktrainer oder Langweiler?
Interview mit Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Monika Oertner (Schreibberaterin und Dozentin für wissenschaftliches Schreiben an der HTWG Konstanz)
11:20 – 11:40 Kommunizieren mit KI: Herausforderungen und Chancen
Interview mit Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Maximilian Eder (Kommunikationswissenschaftler an der LMU München)
11:40 – 12:00 Kann KI meine Schreibblockaden coachen?
Interview mit Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Prof. Dr. Sarah Brommer (Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Schreibwissenschaft der Universität Bremen)
12:00 – 12:45 Warum ich niemals KI nutzen würde, Sie es dennoch im Studium lernen sollten
Referent: Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor)
12:45 – 13:00 Abschlussdiskussion: Wie kann man an Hochschulen unter KI-Bedingungen Texte von Studierenden bewerten?
Interview mit Prof. Dr. Stefan Scherer (Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors des KIT, Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien) und Dr. Arne Upmeier (Direktor KIT-Bibliothek)
 
 
Beratung & Workshop
11:00 – 14:00 Recherche- und Schreiberatung
Die Expert:innen der KIT-Bibliothek und Peer-Tutor:innen des HoC-Schreiblabors besprechen mit dir deine Fragen rund um das Thema Abschlussarbeit. Die Angebote ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den LINK zur Recherche- und zu Schreibberatung finden Sie hier am Tag der Tag der Veranstaltung
13:00 – 14:00 Anmeldepflichtiger Workshop des HoC-Methodenlabors: Eigener Chatbot leicht gemacht: Grundlagen & Tipps
Du willst dir einen eigenen Chatbot als Sparringspartner für dein Studium einrichten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Einsteiger-Session zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen eigenen Bot einrichtest, ihn mit gezielten Prompts und durch Ausprobieren weiter verbesserst. Du lernst, wie du eigenes Wissen einbauen kannst, was ein sogenannter Systemprompt ist und wie du damit deinen Chatbot steuerst. Außerdem sprechen wir über Vor- und Nachteile der Chatbot-Nutzung und werfen einen Blick auf die Richtlinien des KIT zur Anwendung solcher Tools. Ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse loslegen wollen!
Jetzt anmelden (max. 30 Plätze!)
Die Veranstaltung wird moderiert von Daniela Clauss (KIT-Bibliothek), Andreas Hirsch-Weber (HoC-Schreiblabor), Lisa Sielaff (HoC-Schreiblabor) und Hannah Müller (HoC-Schreiblabor)

© Bernd Seeland
15:45 - 16:45 
Führung zum Gebäudeprototypen "RoofKIT"
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79), …

RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21–22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
 
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie den Solar Decathlon Europe 21–22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
 
Wir laden Sie herzlich ein, den Gebäudeprototypen, der inzwischen auf dem KIT Campus Süd steht, in Ergänzung zum Alumni-Talk mit Herrn Prof. Hebel in einer Führung zu besichtigen. 
 
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung. 

16:00 - 17:30 
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin

Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

17:00 - 18:30 
Wertschätzung trotz Konflikt. Impulse für ein gutes Miteinander
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Dr. Michael Stolle

Wenn Meinungen, Haltungen und Denkmuster aufeinanderprallen, sind Konflikte vorprogrammiert. In Organisationen spricht man dann von „Fehlerkultur“ oder trainiert „Konfliktgespräche“. Mit einfachen Übungen und Reflexionsangeboten wollen wir in dem Workshop ausprobieren, wie es gelingen kann, auch bei Unterschieden in Verbindung zu bleiben.
 
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

17:00 - 18:00 
Alumni-Talk mit Prof. Dipl. Arch. Dirk E. Hebel: "Vom Jagen, Sammeln und Züchten in der nachhaltigen Architekturausbildung"
Vortrag
KIT, Campus Süd
20.40 R104 Grüne Grotte …

Dirk Hebel hat am KIT die Professur für Nachhaltiges Bauen inne. In seinem Vortrag spricht er von der nachhaltigen Architekturausbildung: 
 
Die Weltbevölkerung wächst seit Jahrzehnten stetig an. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Wohlstand. Beide Entwicklungen führen zu einem zunehmenden Druck auf unsere natürliche Umwelt, unser Klima und unsere Ressourcen. Der weitaus größte Teil unserer zum Bau verwendeten Materialien wird zur Zeit aus der Erdkruste entnommen, benutzt und dann entsorgt. Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes konsumiert und nicht aus natürlichen oder technischen Kreisläufen ausgeliehen um anschließend darin wieder aufzugehen. Dieser lineare, noch immer von fossilen Energieträgern angefeuerte Ansatz hat tiefgreifende Konsequenzen für unseren Planeten. Wir greifen tief in bestehende Ökosysteme ein, zerstören unsere eigene Lebensgrundlage, der Klimawandel zeugt davon. 
 
Die gebaute Umwelt muss daher begriffen werden als temporäre Lagerstätte von Rohstoffen in einem endlosen Kreislaufsystem - ein radikaler Paradigmenwechsel wäre nötig. Wir brauchen dringend neue Prinzipien für den Bau, die Demontage und die ständige Umgestaltung unserer gebauten Umwelt. Gleichzeitig müssen wir die Frage beantworten, wie neue Materialien zur Verfügung gestellt werden können, die dem Anspruch einer Kreislaufwirtschaft entsprechen. Wir müssen vermehrt eine Verlagerung hin zum regenerativen Anbau, zur Zucht und Kultivierung von Ressourcen und Baumaterialien anstreben, anstatt uns weiterhin auf endliche Vorkommen zu verlassen. Diese Prozesse müssen von erneuerbaren Energien angetrieben werden, welche die Emissionsfrage in den Vordergrund der Betrachtung auch von Baugenehmigungen und Förderinstrumentenstellen und nicht mehr nur den Verbrauch von Primärenergien.
 
Nach dem Vortrag haben Sie die Gelegenheit Fragen zu stellen und in den Austausch zu treten. 
In Ergänzung bieten wir direkt vor und nach dem Vortrag eine Besichtigung des RoofKIT an. 
 
Die Teilnahme ist kostenfrei.
 

mehr…
alle