Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 15. Juli 2025
© ERC
9:00 - 15:30 
How to plan and write a competitive proposal for ERC Consolidator Grants
Workshop
Online
Dr. Thomas Koch and Dr. Brigitte Weiss-Brummer, academicfutures

You have a groundbreaking project idea and you are a scientist who wants to consolidate his independence by establishing a research team? Your PhD has been awarded at least 7, but not more than 12 years ago (extensions are possible under certain circumstances)? Then the funding program of the European Research Council might be just right for you.
 
Content and aim of the programme
ERC grants are highly regarded as a measure of excellence in the international research community and have a sustained positive effect on the career development of individual researchers. But how do you prepare for an ERC Grant effectively, if success rates are at 10-15%?
 
The workshop provides essential guidance to navigate the ERC application process and prepare both the research project and the curriculum vitae to address the evaluation criteria successfully. Building on more than 12 years of professional experience with the ERC and nearly 100 successful proposals, the programme translates ERC-specific terminology, such as “groundbreaking”, “innovative”, “ambitious”, for the individual setting and explains unwritten rules. It also covers typical profiles of ERC Consolidator Grant holders, a self-assessment, the critical importance of panel selection, understanding of who the reviewers are, and the timing of proposal submission.
 
Your benefits
By participating in the programme, you will be better equipped to
• Understand the highly competitive nature and logic of the ERC evaluation process
• Decide at which career stage to submit your ERC proposal
• Respond effectively to ERC objectives and evaluation criteria
• Align your ERC project with your research track record
• Tailor the two key parts of the proposal, B1 and B2, to different stages of the evaluation
• Select the most appropriate evaluation panel
• Prepare a realistic timeline for proposal development
• Identify and harness existing professional support, both inhouse and external
 
Methods
The hands-on programme consists of an interactive one-day workshop with two experienced trainers followed by optional individual consultancy sessions on the following two days. Participants are expected to prepare a one-page outline of their potential ERC project and a one-page CV prior to the workshop. The workshop employs theory input, plenary discussions, a self-assessment and a writing activity, as well as sharing of experiences. The optional individual consultancy session provides the opportunity to probe further into the feasibility of the research idea for ERC funding, review the individual track record and determine next steps.
 
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

16:00 - 17:00 
Overseas Talks - USA
Informationsveranstaltung
Gebäude 50.20., Raum 148

Studierende berichten nach ihrem Studienaufenthalt im Ausland von ihrem Uni-Alltag an verschiedenen Partnerhochschulen weltweit und geben Tipps für die eigene Planung eines Auslandssemesters. Alle sind herzlichst eingeladen!

17:00 - 17:30 
The Road to Your Dream Career in Germany as an International
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter

Finding a job or internship in Germany as an international student can feel overwhelming—but it doesn’t have to be!
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn 10 essential steps to successfully navigate the German job market, including:
 
Discovering yourself – clarify your career goals, strengths, skills, and motivation to create a clear job search  strategy Smart networking strategies to connect with the right people and expand your opportunities How to go beyond job boards and access the hidden job market in Germany Key steps to position yourself as a strong candidate for German employers  
Get insider tips, ask your questions, and take control of your career path in Germany!
Join us and start building your future today  
  This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

Mittwoch, 16. Juli 2025
8:00 - 9:00 
COMMUNITY DAY | PRANA
Sport- und Spielevent
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Neues Format "PRANA" vor dem Open House.
Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen nun schon um 8 Uhr für eine gemeinsame Runde Yoga.
Ab dem 04. Juni startet unser Community Day mit einer ganz besonderen Einladung an dich: PRANA - dein neuer Start in den Mittwoch vor Open House.

Was ist PRANA?
PRANA bedeutet Lebensenergie - und genau die wollen wir gemeinsam wecken. In unserem neuen gleichnamigen Format geht es darum, ganz bewusst in den Tag zu starten: bei dir anzukommen und im Miteinander zu wachsen. Im Rahmen der Einheiten werden fundierte Inhalte zur Förderung von Körperbewusstsein, Stressregulation und gesunder, achtsamer Bewegung vermittelt.

So läuft´s ab:
8:00 Uhr - Get-in (Werkstatt oder Studio im TRIANGEL am Kronenplatz)
8:15 Uhr - 45 Minuten körperliches Lernen & Erleben
9:00 Uhr - gemeinsamer Start ins Open House

Zum Auftakt widmen wir uns dem Thema Meditation. Gemeinsam mit Yoga-Lehrerin Lena lernst du einfache, aber kraftvolle Techniken, um deinen Körper, Geist und Atem in Einklang zu bringen - und mit frischer Energie in den Tag zu gehen.

Ob du regelmäßig meditierst oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest: PRANA ist für alle offen, die neugierig sind, mehr Verbindung zu sich selbst und anderen zu entdecken.

Bring gerne deine eigene Yogamatte mit, wenn du eine hast!

Wir freuen uns auf Dich!

16:00 
Reinschauen – Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
KIT, Campus Süd
Geb. 20.40 …

Es ist wieder so weit! Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie herzlich zur Jahresausstellung ein.
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, öffnen die Professuren, Einrichtungen und Studios ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres. Dabei geben sie einen Einblick in die Vielfalt der Lehre und Forschung an der Fakultät.

Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Führungen, die Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen, die Ausstellung der Bachelorabschlussarbeiten sowie die Verleihung der Heinrich-Hübsch-Preise. Reinschauen lohnt sich!
 
Das genaue Programm finden Sie rechtzeitig hier: https://www.arch.kit.edu/aktuelles/Reinschauen.php
 
Ausstellung:
Mittwoch, 16. Juli 2024, 16 bis 21 Uhr

Reinschauen lohnt sich!
Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Donnerstag, 17. Juli 2025
9:00 - 13:00 
Tag der Abschlussarbeit: Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI
Vortrag
https://www.youtube.com/@houseofcompetence6163/streams

Am 17.07.2025 findet der digitale Tag der Abschlussarbeit statt. In Kooperation mit verschiedenen baden-württembergischen Hochschulen wird aus dem InformatiKOM des KIT ab 9:00 Uhr gestreamt. Den Livestream finden Sie auf https://llm-literacy.de/.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende und Lehrende in Baden-Württemberg.

In Kurzvorträgen geht es darum, Schreib- und Informationskompetenzen unter Berücksichtigung von textgenerierender KI zu beleuchten. Praxisnah wird vermittelt, wie ChatGPT und Co beim Recherchieren, Strukturieren, Zitieren und Formulieren sinnvoll und redlich eingesetzt werden können.

Es handelt sich um eine Veranstaltung des Schreiblabors und der KIT-Bibliothek.
 
Programm
Vorträge & Interviews (Hauptprogramm)
09:00 – 09:15 Begrüßung & Einführung ins Thema: Onlinekurs Recherchieren und Schreiben mit KI
Diana Tangen (KIT-Bibliothek)
09:15 – 09:45 KI als Herausforderung für Studium und Lehre
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller (Vice Provost Lehre, Elektrotechnisches Institut (ETI) des KIT) und Prof. Dr. Michael Mäs (Vice Provost Studentische Angelegenheiten, Institut für Technikzukünfte (ITZ) des KIT)
09:45 – 10:00 Ebenen des Einsatzes von KI im Studium: Form, Prozess, Inhalt und Verfahren
Referent: Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT)
10:00 – 10:30 Recherche mit KI
Referentin: Franziska Duch (HoC-Schreiblabor)
10:30 – 11:00 Texte korrigieren mit KI
Referentin: Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor)
11:00 – 12:00 Krise als Chance: Kommunikationsprozesse mit LLM
Generative KI beeinflusst, wie wir lesen, reden und schreiben. Doch mit welchen Folgen? Wird uns KI in eine Kommunikationskrise führen? Oder hat sie vielmehr das Potenzial, unsere Kommunikation effizienter und besser zu machen? Diskutieren Sie mit uns die Zukunft der Kommunikation.
11:00 – 11:20 Rhetoriktrainer oder Langweiler?
Interview mit Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Monika Oertner (Schreibberaterin und Dozentin für wissenschaftliches Schreiben an der HTWG Konstanz)
11:20 – 11:40 Kommunizieren mit KI: Herausforderungen und Chancen
Interview mit Lisa Sielaff (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Dr. Maximilian Eder (Kommunikationswissenschaftler an der LMU München)
11:40 – 12:00 Kann KI meine Schreibblockaden coachen?
Interview mit Thomas Heintz (HoC-Schreiblabor, Department für Wissenschaftskommunikation des KIT) & Videomitschnitte aus einem Interview mit Prof. Dr. Sarah Brommer (Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Schreibwissenschaft der Universität Bremen)
12:00 – 12:45 Warum ich niemals KI nutzen würde, Sie es dennoch im Studium lernen sollten
Referent: Kevin Schumacher (KIT-Bibliothek, HoC-Schreiblabor)
12:45 – 13:00 Abschlussdiskussion: Wie kann man an Hochschulen unter KI-Bedingungen Texte von Studierenden bewerten?
Interview mit Prof. Dr. Stefan Scherer (Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors des KIT, Institut für Germanistik: Literatur, Sprache, Medien) und Dr. Arne Upmeier (Direktor KIT-Bibliothek)
 
 
Beratung & Workshop
11:00 – 14:00 Recherche- und Schreiberatung
Die Expert:innen der KIT-Bibliothek und Peer-Tutor:innen des HoC-Schreiblabors besprechen mit dir deine Fragen rund um das Thema Abschlussarbeit. Die Angebote ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den LINK zur Recherche- und zu Schreibberatung finden Sie hier am Tag der Tag der Veranstaltung
13:00 – 14:00 Anmeldepflichtiger Workshop des HoC-Methodenlabors: Eigener Chatbot leicht gemacht: Grundlagen & Tipps
Du willst dir einen eigenen Chatbot als Sparringspartner für dein Studium einrichten, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In dieser Einsteiger-Session zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen eigenen Bot einrichtest, ihn mit gezielten Prompts und durch Ausprobieren weiter verbesserst. Du lernst, wie du eigenes Wissen einbauen kannst, was ein sogenannter Systemprompt ist und wie du damit deinen Chatbot steuerst. Außerdem sprechen wir über Vor- und Nachteile der Chatbot-Nutzung und werfen einen Blick auf die Richtlinien des KIT zur Anwendung solcher Tools. Ideal für alle, die ohne Vorkenntnisse loslegen wollen!
Jetzt anmelden (max. 30 Plätze!)
Die Veranstaltung wird moderiert von Daniela Clauss (KIT-Bibliothek), Andreas Hirsch-Weber (HoC-Schreiblabor), Lisa Sielaff (HoC-Schreiblabor) und Hannah Müller (HoC-Schreiblabor)

mehr…
alle