Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Montag, 02. März 2026
 
Grundkurs für Abfallbeauftragte (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
 
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.

© Pexels Andrea Piacquadio
14:00 - 15:30 
Infoveranstaltung Studierendenaustauschprogramme Übersee
Informationsveranstaltung
Geb. 50.20, Seminarraum 148 (1.OG)
Cornelia Stoll, INTL-IStO

Wir bieten während der Vorlesungszeit ungefähr monatlich Infoveranstaltungen an - mal als Online Webinare, mal in Präsenz.
During the lecture period, we offer information sessions approximately once a month - sometimes as online webinars, sometimes in person.
 
Unsere Infoveranstaltungen geben Ihnen einen Überblick über die Übersee-Austauschprogramme des IStO: Geklärt werden hierbei allgemeine Fragen zu den Programmen und den jeweiligen Voraussetzungen sowie Details über das Bewerbungsverfahren und die optimale Vorbereitung. 
Wir bieten während der Vorlesungszeit ungefähr monatlich Infoveranstaltungen an - mal als Online Webinare, mal in Präsenz.
Die Teilnahme an den Online-Terminen erfolgt über den Kursraum "Infoveranstaltungen Auslandsstudium" in ILIAS. Wählen Sie bitte den entsprechenden Ordner "Infoveranstaltungen Übersee". Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bitte informieren Sie sich vorab auf unserer Webseite - in der Veranstaltung wollen wir uns Zeit für Ihre anschließenden Fragen nehmen.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Veranstaltungen INTL ISTO

Mittwoch, 04. März 2026
 
Technik- Kräfte und Wirkungen - Bagger, Schaukel, Wippe – Kräfte im Alltag verstehen
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Im Themenworkshop "Technik – Kräfte und Wirkungen" erkunden Teilnehmer grundlegende Kräfte und ihre Wirkungszusammenhänge aus dem Bereich der Mechanik, wie z. B. Reibung, Hebelkraft, Fliehkraft, Federkraft, Trägheit, Schwerkraft oder Gleichgewicht, und nutzen ihr so gewonnenes Wissen für eigene Konstruktionen und Anwendungen.
Diese Kräfte und Wirkungen spielen sowohl in der Technikwissenschaft als auch in den Naturwissenschaften eine zentrale Rolle, die jeweilige Perspektive ist jedoch eine grundsätzlich andere. In der Technik ist das Ziel die Anwendung, die Erfüllung eines ganz bestimmten Zwecks oder die Lösung eines konkreten Problems.
 
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

Donnerstag, 05. März 2026
 
Forschen zu Wasser in Natur und Technik - Wasser verstehen und nachhaltig handeln
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Wasser ist integraler Bestandteil unserer Erfahrungswelt. So begegnen wir dem Wasser ständig in unserem Alltag: Wir putzen uns damit morgens die Zähne, kochen anschließend Kaffee, waschen die Wäsche oder stehen unter der Dusche. Wasser kommt jedoch nicht nur aus dem Hahn! Welchen Weg nimmt es eigentlich bis dahin und wo kommt es her? Wo steckt das Wasser in Luft und Boden? Wo steckt es auch in uns Menschen? Was gibt es alles an einem See oder am Meer zu entdecken? Warum schwimmen schwere Schiffe, wie schwimmen Enten und Frösche? Und auf welche Weise können wir die Kraft des Wassers für uns nutzen?

Die Fortbildung vertieft das Thema aus dem ersten Workshop "Wasser" und beschäftigt sich verstärkt mit Wasser in technischen Anwendungen. Begleitend wird das Thema "Inklusion" aufgegriffen. Die Fortbildung thematisiert die Möglichkeiten, den pädagogischen Alltag (auch beim gemeinsamen Entdecken und Forschen) so zu gestalten, dass jedes Kind die Chance bekommt, sich gleichberechtigt zu beteiligen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

15:00 
From Exhibition to Developer: Continuities and Rifts in the IBA Hamburg as an Instrument of Urban Development
Vortrag
ITAS, Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe und online
Dr. Zinovia Foka, IBA Hamburg

Teilvortrag innerhalb der Vortragsreihe:
 
Urban Research Series Zum Programm↗
 
Link (Zoom) folgt*
Wenn Sie online am Vortrag teilnehmen möchten, kontaktieren Sie bitte andreea koch∂kit edu.
 

Freitag, 06. März 2026
 
Forschen zu Strom und Energie - Klick, Licht, Aha! – Kinder erforschen Strom und Energie
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Energie begegnet uns in vielen Formen, z. B. als Licht, Wärme und Bewegung. Das Besondere an ihr ist ihre Wandelbarkeit – vor allem elektrische Energie können wir so prima für uns nutzbar machen. Unser heutiger Alltag ist daher geprägt von elektrischen Geräten, von denen viele auch von Kindern selbständig genutzt werden. Woran erkennt man, ob etwas mit Strom betrieben wird? Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viel Energie steckt in unserem Körper, in der Sonne oder im Wind? Wie wäre ein Tag ohne Strom? Die Fortbildung bietet Ihnen exemplarische Vorschläge, wie Sie gemeinsam mit den Kindern im Kita- und Grundschulalter verschiedene Phänomene rund um Strom und Energie entdecken und erforschen können. Sie entdecken die Energie in Sonne, Wärme, Wind und Muskelkraft und machen Grunderfahrungen zu einfachen Stromkreisen und kreativen Einsatzmöglichkeiten. Im Vordergrund steht ein gemeinsames Bildungsverständnis in Kita, Hort und Grundschule. Es werden konkrete Ideen gesammelt, wie z.B. Familien als Bildungspartner in die Arbeit an den verschiedenen Lernorten einbezogen werden können.
 
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

mehr…
alle