Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 11. Februar 2026
 
Forschen mit Wasser
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Wasser bietet vielfältige Anknüpfungspunkte zum Entdecken und Forschen. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, so dass sich hier eine Vielzahl von Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken bieten – sowohl für Mädchen und Jungen im Kita - als auch für Kinder im Grundschulalter. Wasser ist allgegenwärtig: Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Wie wird Wasser wahrgenommen? Wie sieht Wasser aus, wie fühlt es sich an? Kann man es auch hören, schmecken oder gar riechen? Beim Forschen kommen alle Sinne zum Einsatz. In dieser Fortbildung erhalten Sie Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern das Element Wasser erforschen können. Praktische Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Wasser in seinen drei Aggregatzuständen – fest, flüssig und gasförmig – erleben können. Weitere Entdeckungen umfassen besondere Eigenschaften wie etwa die Oberflächenspannung des Wassers oder die Löslichkeit von Stoffen in Wasser. In der Fortbildung lernen Sie die Stiftung Kinder forschen kennen und erhalten einen Einblick in die Grundlagen von Denk- und Lernprozessen bei Kindern.

Donnerstag, 12. Februar 2026
 
Praxis der Abfallentsorgung
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
 

Freitag, 13. Februar 2026
 
Auditierung der Abfallentsorgung (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Der Kurs dient der Vermittlung, Vertiefung und Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Er stellt die aktuelle Rechtslage und die relevante Rechtsprechung zu den Pflichten für die Abfallentsorgung verantwortlicher Personen dar.
Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen zur Erfüllung der Überwachungs- und Sorgfaltspflichten im Hinblick auf die Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Sie erarbeiten Checklisten für Betriebsbesichtigungen.
 

Donnerstag, 19. Februar 2026
9:00 - 12:15 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

Freitag, 20. Februar 2026
© KIT Fakultät für Maschinenbau
16:00 - 18:30 
Fakultätsfestkolloquium
Kongress/Kolloquium
KIT, Campus Süd
Geb. 11.40, Tulla-Hörsaal …

Die Fakultät für Maschinebau veranstaltet zum Ende des Wintersemesters traditionell ein Festkolloquium. In festlichem Rahmen werden den Master-Absolventen Glückwunschschreiben überreicht, Preise verliehen und Ehrungen vorgenommen.

Dienstag, 24. Februar 2026
 
Krananlagen-Grundausbildung
Workshop
Der Kurs findet am FTU Campus Nord statt.

Die Grundsätze für Auswahl, Unterweisung und den Befähigungsnachweis sind in DGUV Grundsatz 309-003 und DGUV Vorschrift 52 - Krane geregelt. Voraussetzung zum Erwerb des Zertifikats, ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Abschlusstest.
Wir empfehlen, die gesundheitliche Eignung durch eine Vorsorgeuntersuchung gemäß "DGUV Grundsätze" nach G 25.2 feststellen zu lassen.

mehr…
alle