Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 09. Mai 2025
14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

16:00 - 22:00 
Jubiläumsfeier – 20 Jahre Engineers Without Borders KIT e.V.
KIT-Audimax
Geb. 30.95

Seit 20 Jahren ist es die Mission von Engineers Without Borders – KIT e.V., die Lebensumstände von Menschen in geographisch, sozial oder politisch benachteiligten Regionen durch die gemeinsame Realisierung von Ingenieurprojekten zu verbessern und neue Perspektiven zu schaffen. Dabei legen wir bis heute stets großen Wert auf die direkte Zusammenarbeit auf Augenhöhe und den gegenseitigen Wissensaustausch mit unseren Partnerorganisationen.
Wir laden alle, die uns in den 20 Jahren begleitet haben oder die uns in Zukunft begleiten wollen, herzlich ein, am 9. Mai im Audimax des KIT unser großes Jubiläum zu feiern. Gemeinsam blicken wir auf unsere Vereinsgeschichte, 40 abgeschlossene und laufende Projekte sowie wertvolle Erfahrungen in unseren Projektländern und in Deutschland zurück.
Das Programm beginnt um 16 Uhr mit einem Meet & Greet. Ab 18:30 Uhr folgen spannende Projekt- und Gastvorträge, bevor der Abend mit anregenden Gesprächen und Einblicken an den Projektständen im Foyer ausklingt.
 
Weitere Informationen auf https://ewb-karlsruhe.de/ueberuns/jubilaeum/ .
Der Eintritt ist kostenlos. Es gibt Speisen und Getränke

17:00 
Vernissage zur Mitmach-Ausstellung "...sag du es mir" - Vertrauen in die Wissenschaft
Messe/Ausstellung
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe

In einer Welt, in der täuschend echte KI-generierte Videos viral gehen, Desinformation gezielt platziert und wissenschaftliche Expertise öffentlich infrage gestellt wird, wird Vertrauen in Personen und Institutionen zu einem raren Gut. Doch wie entsteht Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können wir es gemeinsam stärken?

Diesen Fragen widmet sich unsere neue Mitmach-Ausstellung "…sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft" im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft.
Die Ausstellung lädt dazu ein, den Bedingungen von Vertrauen auf den Grund zu gehen. An interaktiven Stationen können Sie erleben, wie sich Vertrauen bildet – und was es braucht, um es zu stärken.
 
Wir laden Sie herzlich zur Vernissage der Ausstellung ein WANN? Freitag, 9. Mai 2025, ab 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr) WO? Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe Zur Eröffnung spricht Dana Mahr (ITAS/KIT) über Vertrauen in die Wissenschaft vor dem Hintergrund aktueller technologischer und politischer Entwicklungen.

Die Ausstellung ist bis Ende Juli jeweils mittwochs von 11 bis 15 Uhr sowie nach Absprache geöffnet.
Sie ist ein Beitrag des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des EU-Forschungsprojekts IANUS – Inspiring and Anchoring Trust in Science.
 
Kontakt Bei Fragen erreichen Sie uns unter: karl9@itas.kit.edu
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre Gedanken – und darauf, gemeinsam ins Gespräch zu kommen!
 

Montag, 12. Mai 2025
13:00 - 14:00 
International Coffee Break: Praktikum im Ausland - warum nicht?
Informationsveranstaltung
Tulla-Halle (Geb. 11.40)

Die International Coffee Breaks sind der perfekte Ort für Studierende, die ins Ausland gehen möchten, sowie für internationale Studierende, die in Karlsruhe richtig ankommen wollen.
 
Informationen rund um Austauschprogramme und Auslandsaufenthalte, Netzwerken, Kontakte zu wichtigen Ansprechpartnerinnen und -partnern am KIT knüpfen und vieles mehr!
 
Vom 5. bis 15. Mai 2025, unverbindlich, kostenlos, bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee und mit täglich wechselndem Schwerpunkt.
 
Heute:  
Praktikum im Ausland - warum nicht? Informier dich über Finanzierung und Programme weltweit.
Hol dir hilfreiche Infos zu Praktikum im Ausland weltweit mit Erasmus+. Lass dich von einem Testimonial inspirieren!
 
Treffe Hochschulgruppen, die Praktika und Forschungsaufenthalte anbieten (z.B. AIESEC)  und erfahre mehr über Angebote des IStO für Forschungsaufenthalte in den USA.
 
📍 Location: Tulla-Halle (11.40)
🏢 Organized by: KOOR HKA, INTL IStO
🌍 Zielgruppe: Studierende
 
 

15:45 - 17:15 
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Technikgeschichte. Ein ‚kleines Fach‘ mit großen Themen
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2 KIT Campus Süd, Adenauerring 10
Prof. Dr. Marcus Popplow, KIT, Department für Geschichte

Technik ist nicht erst seit der Industrialisierung von entscheidender Bedeutung für die Menschheit. Prof. Dr. Marcus Popplow, Professor für Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation, stellt in seinem Vortrag typische Themen der technikhistorischen Forschung vor. Er thematisiert zudem, wie Ergebnisse der Forschung in die Öffentlichkeit gelangen, und welche Rolle historisches Wissen in gesellschaftlichen Debatten um Zukunftstechnologien spielt.
 
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
 
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.

18:00 - 19:30 
Neutrinos - Schlüssel zum Universum
Vortrag
Gebäude 30.10, Campus Süd, (NTI Hörsaal)
mehrere Redner, KIT und Max-Planck Institut für Kernphysik , Heidleberg

Neutrinos sind winzig klein und so leicht, dass man ihre Masse nicht mit bekannten Instrumenten messen kann. KATRIN, die genaueste Waage der Welt, konnte nun in den vergangenen Monaten nach 2022 abermals eine neue Obergrenze für die Masse der Neutrinos bestimmen. Anlässlich der Veröffentlichung der Ergebnisse bietet das KIT am Montag, den 12. Mai 2025, von 18 Uhr bis 19:30 Uhr einen Abendvortrag für die Öffentlichkeit an, in der die Ergebnisse erläutert und Hintergründe verständlich erklärt werden. Dabei berichten beteiligte Forschende über die Messungen.

mehr…
alle