Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 22. Juli 2025
17:00 - 17:45 
How to stand out as an international expert in the German market
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter

You’ve secured a job in Germany—now what? Standing out and making an impact in the workplace is key to unlocking promotions and future career opportunities.
 
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn proven strategies to create visibility and position yourself for success, including:
 
Building your professional brand – identify your strengths, expertise, and unique value in the workplace Standing out in meetings – communicate with confidence and make your contributions count Fact-based self-promotion – showcase your achievements in an authentic way that feels natural, not boastful Taking on new challenges strategically – seize opportunities that accelerate your career growth  
 
Learn how to get noticed for the right reasons and set yourself up for long-term success in Germany!
Join us and take your career to the next level!
 
  This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

Mittwoch, 23. Juli 2025
16:30 - 17:30 
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin

Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
 
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

18:00 
Lesung aus "Das automatische Reich" mit Ralph Hammerthaler und Armin Grunwald
Vortrag
Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft
Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe
Ralph Hammerthaler, Armin Grunwald

In dem abgründigen Zukunftsroman von Ralph Hammerthaler hat sich die Erde weiter erhitzt, Roboter sind in die Gesellschaft integriert, und erste Menschen landen auf dem Mars. Auf den Trümmern der EU ist der autoritäre auf Technologien setzende Tri-Staat entstanden. Ihm gegenüber stehen Kommunen, die ein auf Selbstbeschränkung und Nachhaltigkeit basierendes Lebens- und Wirtschaftsmodell praktizieren.
Bereichert wird Hammertalers Roman durch Einwürfe von Forscherinnen und Forschern, die sich über die künftige Verteilung der natürlichen Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Konstellationen Gedanken machen: Eileen Blum, Alena Buyx, Antje Boetius, Johannes Caspar, Aladin El-Mafaalani,
Detlev Glanert, Armin Grunwald, Manfred Hild, Niko Paech und Ute Schmid.
 
Im Karl9 liest und diskutiert der Autor gemeinsam mit ITAS-Leiter Armin Grunwald.

19:00 - 21:00 
Spilling the Tea: Sind Diversität, Inklusion und Gleichstellung noch gefragt?
Informationsveranstaltung
Triangel Studio, Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe

Eine Dialogveranstaltung zu genderinklusiver Sprache und Genderidentität Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI) stehen zunehmend unter Druck: Erste Unternehmen, wie McDonalds, SAP oder Google, ziehen sich von entsprechenden Programmen zurück. Wer sich weiterhin für diese Themen engagiert, sieht sich oft mit Gegenwind konfrontiert und riskiert, institutionellen Rückhalt zu verlieren. Wie lässt sich damit umgehen - sowohl in der Kommunikation als auch auf strategischer Ebene? Am 23. Juli um 19 Uhr bringen wir Forschung und Praxis im Triangel Studio in Karlsruhe zusammen: Vertreter:innen aus Chancengleichheitsbüros, Queer-Aktivist:innen und Unterstützungsgruppen sowie Interessierte sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen. Gemeinsam möchten wir aktuelle Herausforderungen benennen, voneinander lernen und mögliche Lösungswege diskutieren. Moderiert von Philipp Schrögel ist das Ziel ein offener Austausch: Praxis lernt von Forschung - und umgekehrt. Das erwartet Sie - Impulsbeiträge: Einblicke aus der Forschung (Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Department für Wissenschaftskommunikation, KIT) und aus der Praxis (Dr. Birgid Langer, Chancengleichheitsbeauftragte, KIT) eröffnen die Veranstaltung. - Worldcafé: An vier Thementischen diskutieren wir anhand von Leitfragen zu aktuellen Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze. - Fixierung & Abschlussdiskussion: Die Ergebnisse werden festgehalten und im Plenum diskutiert. Mitmachen und Mitgestalten Was bewegt euch in der täglichen Arbeit zu Diversität, Inklusion und Gleichstellung? Welche Fragen und Herausforderungen begegnen euch? Wie kann die Forschung unterstützen ? und wo hat sie noch blinde Flecken? Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Perspektiven ein! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend, lebendige Diskussionen und neue Impulse für die Zukunft von Diversität, Inklusion und Gleichstellung!

Freitag, 25. Juli 2025
10:00 - 20:30 
Maschinenbautag 2025
KIT, Campus Süd
Audimax, Geb. 30.95 …

Beim Maschinenbautag des KIT am 25.07.2025 im Audimax (KIT Campus Süd, Geb. 30.95) findet um 10:00 Uhr die Überreichung der Glückwunschschreiben an die Bachelor-Absolvent*innen statt. 
Im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums um 16:00 Uhr werden die Master-Absolvent*innen verabschiedet und Fakultätspreise verliehen. Eingeladen sind Institute, ihre Partner aus der Industrie, Studierende, Absolvent*innen und deren Angehörige.
Der Festvortrag des Kolloquiums bildet den Höhepunkt des Tages und wird gehalten von Dr.-Ing. Henning Lategahn, Gründer und CEO der atlatec GmbH.
 
Absolvent*innenen erhalten ihren personalisierten Anmelde-Link für das Kolloquium und den Stehempfang per Mail. Gäste melden sich bitte mit diesem Link an: https://www-3.mach.kit.edu/dist/#/public/form/311 oder über die Veranstaltungsseite https://www.mach.kit.edu/Maschinenbautag.php
 

Samstag, 26. Juli 2025
11:00 - 15:45 
Klimajournalismus – Euer Wissen für unsere Welt
Klima Arena, Dietmar-Hopp-Str. 6, 74889 Sinsheim

Die Klimakrise ist längst mehr als ein Umweltthema – sie betrifft Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben. Doch obwohl die wissenschaftlichen Fakten klar sind, bleiben Öffentlichkeit und Politik oft zögerlich. Warum ist das so? Und welche Rolle spielen Medien dabei?
Klimajournalismus ist mehr als nur Berichterstattung über Hitzewellen oder Klimakonferenzen. Es geht um Haltung, Einordnung, Faktencheck – und darum, Lösungen aufzuzeigen. Gerade junge Menschen haben hier eine Stimme und Verantwortung. Denn es braucht neue Perspektiven, Formate und mutige Geschichten, die nicht nur informieren, sondern bewegen.
 
Zusammen mit KLIMA° vor acht e.V. und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) lädt dich PRIO1 ein, den Klimajournalismus von heute und morgen kennenzulernen: kritisch, kreativ, konstruktiv. Es wird verschiedene Workshops von Elisa Miebach (ZDF), Rahel Roloff (Uni Hamburg), Simon Koenigsdorff (Stuttgarter Zeitung) und Maximilian Arnhold (u.a. Climate Table, taz) geben.
 
Keynote:
Titel: (K)ein Thema? Warum es Klimajournalismus braucht. 
 
Beschreibung: Ein Plädoyer für den Klimajournalismus: was er sein kann, darf und warum wir ihn so dringend brauchen.
Diese Veranstaltung lädt dich ein, den Klimajournalismus von heute und morgen kennenzulernen: kritisch, kreativ, konstruktiv.
Programm:
11:00 Uhr – Begrüßung
11:10 Uhr – Keynote Klimajournalismus mit Q&A
11:30 Uhr – Workshop-Slot 1
13:00 Uhr – Pause und Netzwerken
14:00 Uhr – Workshop-Slot 2
15:30 Uhr – Zusammenkommen im Plenum
15:45 Uhr – Ende
In der Pause wird es Snacks und Zeit zum Austausch geben.
Anmeldung: Hier anmelden!
 

mehr…
alle