Veranstaltungskalender
Dienstag, 01. Juli 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Speexx Trainings sind flexible 6-monatige Selbstlernkurse, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse effektiv und zielorientiert auffrischen und vertiefen können. SPEEXX Kurse eignen sich für alle Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens von A1 bis C1.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Diese Kurse führen wir in Zusammenarbeit mit der SPEEXXX/ digital publishing AG München durch. Der Einstieg ist monatlich möglich.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt.
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Besonders wichtig dabei ist immer die Körpersprache, der Stimmklang und die Sprechweise.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
In diesem 2-tägigen Seminar erfahren Sie, welches die rhetorischen Grundlagen für authentisches und überzeugendes Auftreten sind.
Sie erleben gemeinsam in der Gruppe Körper-, Stimm- und Sprechübungen und probieren sich in unterschiedlichen Redeübungen aus. Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Mittwoch, 02. Juli 2025
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
8:00 - 9:00
COMMUNITY DAY | PRANA
Sport- und Spielevent
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Neues Format "PRANA" vor dem Open House.
Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen nun schon um 8 Uhr für eine gemeinsame Runde Yoga.
Ab dem 04. Juni startet unser Community Day mit einer ganz besonderen Einladung an dich: PRANA - dein neuer Start in den Mittwoch vor Open House.
Was ist PRANA?
PRANA bedeutet Lebensenergie - und genau die wollen wir gemeinsam wecken. In unserem neuen gleichnamigen Format geht es darum, ganz bewusst in den Tag zu starten: bei dir anzukommen und im Miteinander zu wachsen. Im Rahmen der Einheiten werden fundierte Inhalte zur Förderung von Körperbewusstsein, Stressregulation und gesunder, achtsamer Bewegung vermittelt.
So läuft´s ab:
8:00 Uhr - Get-in (Werkstatt oder Studio im TRIANGEL am Kronenplatz)
8:15 Uhr - 45 Minuten körperliches Lernen & Erleben
9:00 Uhr - gemeinsamer Start ins Open House
Zum Auftakt widmen wir uns dem Thema Meditation. Gemeinsam mit Yoga-Lehrerin Lena lernst du einfache, aber kraftvolle Techniken, um deinen Körper, Geist und Atem in Einklang zu bringen - und mit frischer Energie in den Tag zu gehen.
Ob du regelmäßig meditierst oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest: PRANA ist für alle offen, die neugierig sind, mehr Verbindung zu sich selbst und anderen zu entdecken.
Bring gerne deine eigene Yogamatte mit, wenn du eine hast!
Wir freuen uns auf Dich!
Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen nun schon um 8 Uhr für eine gemeinsame Runde Yoga.
Ab dem 04. Juni startet unser Community Day mit einer ganz besonderen Einladung an dich: PRANA - dein neuer Start in den Mittwoch vor Open House.
Was ist PRANA?
PRANA bedeutet Lebensenergie - und genau die wollen wir gemeinsam wecken. In unserem neuen gleichnamigen Format geht es darum, ganz bewusst in den Tag zu starten: bei dir anzukommen und im Miteinander zu wachsen. Im Rahmen der Einheiten werden fundierte Inhalte zur Förderung von Körperbewusstsein, Stressregulation und gesunder, achtsamer Bewegung vermittelt.
So läuft´s ab:
8:00 Uhr - Get-in (Werkstatt oder Studio im TRIANGEL am Kronenplatz)
8:15 Uhr - 45 Minuten körperliches Lernen & Erleben
9:00 Uhr - gemeinsamer Start ins Open House
Zum Auftakt widmen wir uns dem Thema Meditation. Gemeinsam mit Yoga-Lehrerin Lena lernst du einfache, aber kraftvolle Techniken, um deinen Körper, Geist und Atem in Einklang zu bringen - und mit frischer Energie in den Tag zu gehen.
Ob du regelmäßig meditierst oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest: PRANA ist für alle offen, die neugierig sind, mehr Verbindung zu sich selbst und anderen zu entdecken.
Bring gerne deine eigene Yogamatte mit, wenn du eine hast!
Wir freuen uns auf Dich!
10:00 - 22:00
Fokustag Transferwege @Wissenswoche NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Mittwoch, 2. Juli, dreht sich bei der Wissenswoche NEULAND alles um das Thema Transferwege - also darum, wie aus Forschung praktische Anwendungen werden. Der Tag bietet vielfältige Angebote für Forschende, Gründerinnen und Gründer sowie Innovationsinteressierte, die ihre Ideen erfolgreich in Wirtschaft und Gesellschaft bringen möchten.
Den ganzen Tag über findet ein Open Hous statt - mit individueller Transferberatung für Forschende. Welche Wege führen von der Forschung zur Anwendung? Wie lassen sich passende Industriepartner finden? Und welche Förderprogramme helfen, die eigenen Projekte zur Marktreife zu bringen? Kommt vorbei, bringt Eure Fragen mit und entdeckt, was am KIT alles möglich ist.
Um 12:30 Uhr laden der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft und das Format Brain Bites zu einem kompakten Impuls ein: Wie gelingt es, aus einer zündenden Idee eine marktreife Mobilitätslösung zu entwickeln? Anschauliche Beispiele und interaktive Demonstratoren zeigen, wie Transfer konkret aussehen und verständlich und greifbar für alle, ob Forschende, Schulklassen oder Industriepartner gemacht werden kann.
Am Nachmittag geht es um internationale Perspektiven : Um 16 Uhr spricht Christoph Kempf (IPEK) in seinem Talk "Innovationspotenzial kreativ und international gestalten" über die Bedingungen, die Innovation erst möglich machen - und wie globale Zusammenarbeit neue Impulse freisetzt.
Ab 17 Uhr wird´s praxisnah bei maKeIT HAPPEN : Forschende aus dem KIT geben persönliche Einblicke in ihre Transferwege. Bei einem Drink in entspannter Atmosphäre erfährst Du, wie aus Forschung ganz konkret Innovation wird und wie Du diesen Weg selbst gehen kannst.
Zum Tagesausklang startet ab 19 Uhr das Open Air Kino auf dem Kronenplatz mit dem preisgekrönten Film "The Imitation Game" über das Leben und Wirken von Alan Turing, ein Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Technik unsere Welt verändern können. Im Anschluss, ab 21:30 Uhr , gibt es ein interaktives Q&A mit Experten und Expertinnen rund um die Themen Innovation, Ethik und Technologiegeschichte.
Ob Beratung, Inspiration oder Austausch, der Fokustag Transferwege zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und wirkungsvoll Wissens- und Technologietransfer am KIT gelebt wird.
Den ganzen Tag über findet ein Open Hous statt - mit individueller Transferberatung für Forschende. Welche Wege führen von der Forschung zur Anwendung? Wie lassen sich passende Industriepartner finden? Und welche Förderprogramme helfen, die eigenen Projekte zur Marktreife zu bringen? Kommt vorbei, bringt Eure Fragen mit und entdeckt, was am KIT alles möglich ist.
Um 12:30 Uhr laden der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft und das Format Brain Bites zu einem kompakten Impuls ein: Wie gelingt es, aus einer zündenden Idee eine marktreife Mobilitätslösung zu entwickeln? Anschauliche Beispiele und interaktive Demonstratoren zeigen, wie Transfer konkret aussehen und verständlich und greifbar für alle, ob Forschende, Schulklassen oder Industriepartner gemacht werden kann.
Am Nachmittag geht es um internationale Perspektiven : Um 16 Uhr spricht Christoph Kempf (IPEK) in seinem Talk "Innovationspotenzial kreativ und international gestalten" über die Bedingungen, die Innovation erst möglich machen - und wie globale Zusammenarbeit neue Impulse freisetzt.
Ab 17 Uhr wird´s praxisnah bei maKeIT HAPPEN : Forschende aus dem KIT geben persönliche Einblicke in ihre Transferwege. Bei einem Drink in entspannter Atmosphäre erfährst Du, wie aus Forschung ganz konkret Innovation wird und wie Du diesen Weg selbst gehen kannst.
Zum Tagesausklang startet ab 19 Uhr das Open Air Kino auf dem Kronenplatz mit dem preisgekrönten Film "The Imitation Game" über das Leben und Wirken von Alan Turing, ein Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Technik unsere Welt verändern können. Im Anschluss, ab 21:30 Uhr , gibt es ein interaktives Q&A mit Experten und Expertinnen rund um die Themen Innovation, Ethik und Technologiegeschichte.
Ob Beratung, Inspiration oder Austausch, der Fokustag Transferwege zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig und wirkungsvoll Wissens- und Technologietransfer am KIT gelebt wird.
14:00 - 20:00
WISSENSWOCHE NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
1.- 5. Juli 2025 im TRIANGEL am Kronenplatz
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
17:00 - 19:00
maKeIT HAPPEN - From Clouds to Crowds: Climate Science in Action
Vortrag
TRIANGEL, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Hannah Meyer, Dr. Ottmar Möhler
Climate change is serious business - but that doesn´t mean talking about it has to be complex and difficult to understand.
At the next maKeIT HAPPEN event on Kronenplatz, two KIT researchers show how climate science can come alive: on stage, in the lab, and out in the world.
Hannah Meyer takes her audience to the desert - literally. As a climate researcher, she investigates, among other things, how dust from the Sahara affects our environment. But her work doesn´t stop in the lab and field: through science slams, she brings complex climate topics to the stage and makes them accessible, fun, and relatable.
At maKeIT HAPPEN, she´ll share how she found her way into science slams - and and how she is contributing to the battle against climate change.
Dr. Ottmar Möhler keeps his head in the clouds - for good reason. As an atmospheric scientist, he leads research at KIT´s AIDA cloud chamber, where he simulates real-world conditions to study how tiny particles influence cloud formation and the climate. But his impact goes far beyond simulations: Ottmar works closely with industry partners to develop new instruments and regularly opens his lab to the public.
At maKeIT HAPPEN, he´ll share how collaboration and curiosity drive his research - and how cloud physics can help us better understand climate change.
Together, they´ll share how they each create impact in their own way. Expect chuckles, "aha" moments, and insights that will stick with you long after the event ends.
Join us for an evening full of:
- Honest and humorous takes on doing climate research today.
- Real stories from two different paths of science transfer.
- Thoughtful conversations with curious minds over snacks and drinks.
The event will be held in English.
Whether you´re a climate nerd, just wondering what Saharan dust has to do with Karlsruhe or wondering how clouds are created in the lab - come by and get inspired!
At the next maKeIT HAPPEN event on Kronenplatz, two KIT researchers show how climate science can come alive: on stage, in the lab, and out in the world.
Hannah Meyer takes her audience to the desert - literally. As a climate researcher, she investigates, among other things, how dust from the Sahara affects our environment. But her work doesn´t stop in the lab and field: through science slams, she brings complex climate topics to the stage and makes them accessible, fun, and relatable.
At maKeIT HAPPEN, she´ll share how she found her way into science slams - and and how she is contributing to the battle against climate change.
Dr. Ottmar Möhler keeps his head in the clouds - for good reason. As an atmospheric scientist, he leads research at KIT´s AIDA cloud chamber, where he simulates real-world conditions to study how tiny particles influence cloud formation and the climate. But his impact goes far beyond simulations: Ottmar works closely with industry partners to develop new instruments and regularly opens his lab to the public.
At maKeIT HAPPEN, he´ll share how collaboration and curiosity drive his research - and how cloud physics can help us better understand climate change.
Together, they´ll share how they each create impact in their own way. Expect chuckles, "aha" moments, and insights that will stick with you long after the event ends.
Join us for an evening full of:
- Honest and humorous takes on doing climate research today.
- Real stories from two different paths of science transfer.
- Thoughtful conversations with curious minds over snacks and drinks.
The event will be held in English.
Whether you´re a climate nerd, just wondering what Saharan dust has to do with Karlsruhe or wondering how clouds are created in the lab - come by and get inspired!
19:00
Architekturzeit 2025 – Festvortrag von Regine Leibinger (Barkow Leibinger, Berlin)
KIT-Fakultät für Architektur
Fritz-Haller-Hörsaal …
Fritz-Haller-Hörsaal …
Regine Leibinger studierte Architektur an der TU Berlin und in Harvard. Seit 1993 führt sie gemeinsam mit Frank Barkow das Architekturbüro Barkow Leibinger in Berlin. Von 2006 bis 2018 war sie Professorin für Baukonstruktion und Entwerfen an der TU Berlin, seither lehrte als Gastprofessorin unter anderem in Princeton und an der Harvard GSD. Seit 2016 ist sie Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Baukunst. 2022 gründete sie die gemeinnützige Organisation „Experimental“, eine Stiftung zur Förderung innovativer Projekte im Bereich des nachhaltigen Bauens.
Das international tätige Büro Barkow Leibinger hat seine Wurzeln im Industriebau. Bis heute ist es für große und mittelständische Unternehmen tätig, deren Technologien das Interesse der Architekten an der Weiterentwicklung handwerklicher und technischer Fertigungsmethoden immer wieder aufs Neue beflügeln. Zu den aktuellen Projekten gehören der Estrel Tower, das höchste Gebäude Berlins, das Wohnbauprojekt „Fourth Ward“ mit rund 800 Wohneinheiten in Atlanta/USA sowie das neue Besucher- und Informationszentrum der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart, das anlässlich des einhundertjährigen Bestehens der Werkbundsiedlung als Modellprojekt mit höchsten Nachhaltigkeitsansprüchen realisiert werden soll.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-
/Weiterbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der „Architekturzeit“ in Karlsruhe.
Das international tätige Büro Barkow Leibinger hat seine Wurzeln im Industriebau. Bis heute ist es für große und mittelständische Unternehmen tätig, deren Technologien das Interesse der Architekten an der Weiterentwicklung handwerklicher und technischer Fertigungsmethoden immer wieder aufs Neue beflügeln. Zu den aktuellen Projekten gehören der Estrel Tower, das höchste Gebäude Berlins, das Wohnbauprojekt „Fourth Ward“ mit rund 800 Wohneinheiten in Atlanta/USA sowie das neue Besucher- und Informationszentrum der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart, das anlässlich des einhundertjährigen Bestehens der Werkbundsiedlung als Modellprojekt mit höchsten Nachhaltigkeitsansprüchen realisiert werden soll.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-
/Weiterbildung mit einem Umfang von 2 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der „Architekturzeit“ in Karlsruhe.
Donnerstag, 03. Juli 2025
Workshop
FTU
In einer Zeit, in der die Kommunikation mit internationalen Studierenden, Lehrenden und Forschenden zur Norm geworden ist, sind solide Englischkenntnisse unverzichtbar.
Unser Workshop richtet sich daher gezielt an Personen mit geringem bis mittlerem Niveau der Schulenglischkenntnisse, die ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben in englischer Sprache stärken möchten. Schluss mit dem "eingerosteten" Schulenglisch – durch praktische Übungen, interaktive Diskussionen und nützliche Tipps bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus und fühlen sich sicherer!
Unser Workshop richtet sich daher gezielt an Personen mit geringem bis mittlerem Niveau der Schulenglischkenntnisse, die ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben in englischer Sprache stärken möchten. Schluss mit dem "eingerosteten" Schulenglisch – durch praktische Übungen, interaktive Diskussionen und nützliche Tipps bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus und fühlen sich sicherer!
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
@Sparda Sportpark - Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS)
Das Sport-Sommerfest ist auch 2025 wieder am Start! Am Donnerstag, den 03.07.2025 ab 17:00 Uhr findet das Campus-Sporthighlight auf dem Gelände des Instituts für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) statt. Es wird einiges geboten sein, seid also am Start und sichert euch euer Ticket!
Der Hochschulsport, die Fachschaft Sport, der KIT SC und die College Wizards planen zahlreiche Highlights für euch, u.a. sportliche Mitmachangebote und Turniere in den Sportarten Basketball 3x3, Beachvolleyball, Flag Football, Fußball 11er-Schießen, Roundnet, Ultimate Frisbee, Völkerball, Pickleball, Lacrosse, Headis, Fechten, Hip-Hop, Akrobatik, Trampolin, Freestyle Frisbee und vielen mehr. Für die Sportturniere gibt es vorab eine Online-Turnieranmeldung (Infos im Link unten). Außerdem gibt es wieder ein Fußballdarts, bei welchem Spenden für die Aktion Sportlerherz gesammelt werden.
Für ausreichend Essens- und Getränkespecials wird ebenfalls gesorgt sein. Abgerundet wird der Abend durch musikalische Höchstleitungen von unserem DJ in der Freilufthalle des Sportparks.
Kommt vorbei, bringt eure Freund:innen, Kommiltion:innen oder Arbeitskolleg:innen mit! Alle Interessierten und Sportbegeisterte sind herzlich dazu eingeladen.
Tickets: 4€ VVK | 5€ Abendkasse
Für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 16 Jahren ist der Eintritt kostenfrei.
Vorverkaufstermine
Mo 23.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Di 24.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Mi 25.06. | Uni-Liga | 11.00 – 15.00 Uhr
Do 26.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Mo 30.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Di 01.07. | vor der Mensa | 11.00 – 14.00 Uhr
Mi 02.07. | Uni-Liga | 11.00 – 15.00 Uhr
Die Online-Anmeldung für die Turniere Basketball 3x3, Beachvolleyball, Flag Football, Fußball 11er-Schießen, Roundnet, Ultimate Frisbee, Völkerball, Pickleball findet ihr hier!
Wir freuen uns auf euch!
Sport-Sommerfest 2025
Donnerstag, 03.07.2025 – ab 17:00 Uhr
@Sparda Sportpark am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS)
Der Hochschulsport, die Fachschaft Sport, der KIT SC und die College Wizards planen zahlreiche Highlights für euch, u.a. sportliche Mitmachangebote und Turniere in den Sportarten Basketball 3x3, Beachvolleyball, Flag Football, Fußball 11er-Schießen, Roundnet, Ultimate Frisbee, Völkerball, Pickleball, Lacrosse, Headis, Fechten, Hip-Hop, Akrobatik, Trampolin, Freestyle Frisbee und vielen mehr. Für die Sportturniere gibt es vorab eine Online-Turnieranmeldung (Infos im Link unten). Außerdem gibt es wieder ein Fußballdarts, bei welchem Spenden für die Aktion Sportlerherz gesammelt werden.
Für ausreichend Essens- und Getränkespecials wird ebenfalls gesorgt sein. Abgerundet wird der Abend durch musikalische Höchstleitungen von unserem DJ in der Freilufthalle des Sportparks.
Kommt vorbei, bringt eure Freund:innen, Kommiltion:innen oder Arbeitskolleg:innen mit! Alle Interessierten und Sportbegeisterte sind herzlich dazu eingeladen.
Tickets: 4€ VVK | 5€ Abendkasse
Für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 16 Jahren ist der Eintritt kostenfrei.
Vorverkaufstermine
Mo 23.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Di 24.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Mi 25.06. | Uni-Liga | 11.00 – 15.00 Uhr
Do 26.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Mo 30.06. | IfSS Foyer | 13.00 – 14.00 Uhr
Di 01.07. | vor der Mensa | 11.00 – 14.00 Uhr
Mi 02.07. | Uni-Liga | 11.00 – 15.00 Uhr
Die Online-Anmeldung für die Turniere Basketball 3x3, Beachvolleyball, Flag Football, Fußball 11er-Schießen, Roundnet, Ultimate Frisbee, Völkerball, Pickleball findet ihr hier!
Wir freuen uns auf euch!
Sport-Sommerfest 2025
Donnerstag, 03.07.2025 – ab 17:00 Uhr
@Sparda Sportpark am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS)
9:00 - 22:00
Fokustag Entrepreneure @Wissenswoche NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Donnerstag, 3. Juli, dreht sich beim Fokustag Entrepreneure der Wissenswoche NEULAND alles um Gründung, Innovation und den Weg vom Labor ins eigene Startup. Egal ob Du gerade an Deiner Idee feilst, schon gegründet hast oder einfach neugierig bist. Hier findest Du Inspiration, Austausch und konkrete Unterstützung rund um das Thema Entrepreneurship.
Den Auftakt macht von 9 bis 12 Uhr die Finale Pitching Session des Seminars "Business Planning for Founders - Startup CFO" . Studierende präsentieren hier ihre Geschäftspläne und Finanzstrategien, die sie im Rahmen des Kurses erarbeitet haben. Ein spannender Einblick in die Denkweise künftiger Gründer und Gründerinnen mit viel Raum für Diskussionen und neue Kontakte.
Ab 10 Uhr öffnet die KIT-Gründerschmiede ihre Türen für das Open House zur Gründungsberatung. Ob Du eine konkrete Idee hast oder einfach mal wissen willst, wie der Weg von der Forschung zum eigenen Unternehmen aussehen kann. Die Experten und Expertinnen vor Ort beantworten Deine Fragen, zeigen Fördermöglichkeiten auf und helfen Dir, den nächsten Schritt zu gehen.
Am frühen Abend geht es dann ans Eingemachte: Um 17 Uhr startet die Podiumsdiskussion "Vom Labor ins Startup: Erfolgsfaktor Tech-Transfer" , präsentiert von KTUR . Gründer innen, Wissenschaftler innen und Transferexpertinnen sprechen über zentrale Erfolgsfaktoren für DeepTech-Gründungen, über Herausforderungen im Technologietransfer und darüber, was Hochschulen leisten müssen, um Innovationen in die Praxis zu bringen. Ob Hardware-Startup oder Spin-off aus der Forschung, hier bekommst Du echte Einblicke in die Praxis.
Direkt im Anschluss, ab 19 Uhr , steigt das legendäre Gründergrillen auf dem Kronenplatz, diesmal in Kooperation mit KTUR . Bei Musik, Bratwurst (auch vegan) und kühlen Getränken treffen sich Gründungsinteressierte, Startups, Studierende und Alumni zum lockeren Austausch. Egal, ob Du schon gegründet hast oder einfach die Community kennenlernen willst, das Gründergrillen ist der perfekte Ort dafür.
Der Fokustag Entrepreneure zeigt: Innovation braucht Mut, ein gutes Netzwerk und die richtigen Rahmenbedingungen und all das findest Du am 3. Juli beim KIT.
Den Auftakt macht von 9 bis 12 Uhr die Finale Pitching Session des Seminars "Business Planning for Founders - Startup CFO" . Studierende präsentieren hier ihre Geschäftspläne und Finanzstrategien, die sie im Rahmen des Kurses erarbeitet haben. Ein spannender Einblick in die Denkweise künftiger Gründer und Gründerinnen mit viel Raum für Diskussionen und neue Kontakte.
Ab 10 Uhr öffnet die KIT-Gründerschmiede ihre Türen für das Open House zur Gründungsberatung. Ob Du eine konkrete Idee hast oder einfach mal wissen willst, wie der Weg von der Forschung zum eigenen Unternehmen aussehen kann. Die Experten und Expertinnen vor Ort beantworten Deine Fragen, zeigen Fördermöglichkeiten auf und helfen Dir, den nächsten Schritt zu gehen.
Am frühen Abend geht es dann ans Eingemachte: Um 17 Uhr startet die Podiumsdiskussion "Vom Labor ins Startup: Erfolgsfaktor Tech-Transfer" , präsentiert von KTUR . Gründer innen, Wissenschaftler innen und Transferexpertinnen sprechen über zentrale Erfolgsfaktoren für DeepTech-Gründungen, über Herausforderungen im Technologietransfer und darüber, was Hochschulen leisten müssen, um Innovationen in die Praxis zu bringen. Ob Hardware-Startup oder Spin-off aus der Forschung, hier bekommst Du echte Einblicke in die Praxis.
Direkt im Anschluss, ab 19 Uhr , steigt das legendäre Gründergrillen auf dem Kronenplatz, diesmal in Kooperation mit KTUR . Bei Musik, Bratwurst (auch vegan) und kühlen Getränken treffen sich Gründungsinteressierte, Startups, Studierende und Alumni zum lockeren Austausch. Egal, ob Du schon gegründet hast oder einfach die Community kennenlernen willst, das Gründergrillen ist der perfekte Ort dafür.
Der Fokustag Entrepreneure zeigt: Innovation braucht Mut, ein gutes Netzwerk und die richtigen Rahmenbedingungen und all das findest Du am 3. Juli beim KIT.
11:00 - 12:00
Crashkurs Fachwechsel
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
14:00 - 20:00
WISSENSWOCHE NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
1.- 5. Juli 2025 im TRIANGEL am Kronenplatz
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
16:30 - 18:00
Managing innovations – from stratetgic target setting to the launch of an innovation project
Vortrag
KIT, Campus Süd
30.41, Chemie-HS1 …
30.41, Chemie-HS1 …
KIT researchers
The aim of the lecture is to provide a broad overview of the energy system. Hence, the lectures offer basic insights into very different topics, such as specific technologies, economic aspects as well as the role of humans in the energy system.
Though the lecture is primarily tailored to the ENZo doctoral researchers, it is open to everyone. Especially interested master students and doctoral researchers of all faculties are cordially invited to attend. Completed subjects also allow attendance at single sessions.
Though the lecture is primarily tailored to the ENZo doctoral researchers, it is open to everyone. Especially interested master students and doctoral researchers of all faculties are cordially invited to attend. Completed subjects also allow attendance at single sessions.
16:30 - 18:00
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
19:00 - 22:00
Gründergrillen meets KTUR
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Im Rahmen der Wissenswoche Transfer sponsert KTUR die Netzwerkveranstaltung der KIT-Gründerschmiede. Beim Gründergrillen treffen sich Gründer und Gründungsinteressierte zum Austausch und Netzwerken. KTUR ist ein von der EU gefördertes Projekt, das den Wissens- und Technologietransfer im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz unterstützt.
19:00 - 20:30
+++abgesagt+++AWWK-Kurs Nr. 1224: Fundamentalismus: Begriff – Geschichte – Erscheinungsformen (wöchentlich, 3 Termine)
Workshop
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Prof. Dr. Peter Müller
Fundamentalismus ist ein schillernder Begriff. Das liegt nicht zuletzt daran, dass er oft als Abgrenzungs- und Kampfbegriff gebraucht wird. Niemand wird bestreiten, dass ein gutes Fundament im Leben wichtig ist. Wer aber zu sehr darauf pocht, setzt sich dem Vorwurf des Fundamentalismus aus. In der Religion liegt dieser Vorwurf besonders nah, im Christentum wie im Islam (und anderen Religionen auch), bis hin zu gewalttätigen Erscheinungsformen. Aber auch in Politik und Gesellschaft spricht man von „ideologischer Verhärtung“ und Dogmatismus.
In der Veranstaltung geht es zum einen darum, was unter Fundamentalismus genau zu verstehen ist, um seine Geschichte und seine Erscheinungsformen. Und geht es um die Frage, wie man Fundamentalismus erkennt und mit Fundamentalisten umgehen kann. Lohnt sich ein Gespräch – und wie kann es, wenn überhaupt, gehen?
Donnerstags, 26.06., 03.07., 10.07., jeweils 19 – 20.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Müller: 1993–2016 Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH KA, seit 2016 im Ruhestand
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
In der Veranstaltung geht es zum einen darum, was unter Fundamentalismus genau zu verstehen ist, um seine Geschichte und seine Erscheinungsformen. Und geht es um die Frage, wie man Fundamentalismus erkennt und mit Fundamentalisten umgehen kann. Lohnt sich ein Gespräch – und wie kann es, wenn überhaupt, gehen?
Donnerstags, 26.06., 03.07., 10.07., jeweils 19 – 20.30 Uhr
Prof. Dr. Peter Müller: 1993–2016 Professor für biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH KA, seit 2016 im Ruhestand
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva
Freitag, 04. Juli 2025
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
9:00 - 12:00
Workshop: Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte (Mareike Schoop, 04.07.2025, online)
Workshop
online
Prof. Dr. Mareike Schoop
Der Online-Workshop "Per Du mit der KI: Chatbots für Studieninteressierte" findet am 04.07.2025, 09:00 ? 12:00, statt. Prof. Dr. Mareike Schoop, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Hohenheim, stellt ihre eingesetzten Chatbots vor und transferiert Ihre Erkenntnisse aus der Konzeptions- und Implementierungsphase.
Chatbots zur Information für Studieninteressierte - 24/7 ansprechbar, am Puls der Zeit und als zusätzliche Beratungsmöglichkeit ein Mehrwert für die Universitäten. In der Praxis muss davor ein partizipativer Prozess mit allen Stakeholder*innen stattfinden, um die Vielfalt der unterschiedlichen Anforderungen, z.B. von Studiengangleitungen, Fachstudienberater*innen, zentraler Studienberatung, technischem Support und Hochschulmarketing, zu berücksichtigen. Im Workshop werden zwei erfolgreiche Chatbots vorgestellt und dabei die Dos and Don'ts ihrer Entwicklung diskutiert. Zusätzlich können die Teilnehmenden die Chatbot-Technologie ganz praktisch selbst erfahren.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung (https://terminplaner6.dfn.de/b/160ff8ec4f98ec8f8b019922f71b0fa1-1166571) erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Mareike Schoop ist Inhaberin des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme an der Universität Hohenheim.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
12:00 - 13:30
maKeIT PITCH BITES
Vortrag
Triangel, Kronenplatz, Karlsruhe
But this isn't your typical startup event: the projects are as diverse as the people behind them. Some are rooted in research, others in personal experience or sharp observation of market needs. What they all share: a drive to create impact and unfold potential - whether that potential comes from science, personality, or the problems they're passionate about solving.
Expect:
A wide range of topics, from tech to social innovation Diverse teams – in perspective, background, and gender Honest insights into early-stage innovation Openness to exchange, feedback, and collaboration
Whether you're curious, looking for inspiration, or interested in joining a team - this is your chance to connect with emerging changemakers at the very beginning of their journey.
Expect:
A wide range of topics, from tech to social innovation Diverse teams – in perspective, background, and gender Honest insights into early-stage innovation Openness to exchange, feedback, and collaboration
Whether you're curious, looking for inspiration, or interested in joining a team - this is your chance to connect with emerging changemakers at the very beginning of their journey.
14:00 - 20:00
WISSENSWOCHE NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
1.- 5. Juli 2025 im TRIANGEL am Kronenplatz
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
14:00 - 15:30
Fokustag Innovationsfreude @Wissenswoche NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Am Freitag, 4. Juli, geht es bei der Wissenswoche NEULAND um echte Innovationsfreude, ums kreativ denken, unkonventionell handeln und Ideen mutig in die Welt bringen. Der Fokustag steht ganz im Zeichen von jungen Talenten, visionären Gründerinnen und spielerischem Wettbewerb.
Den Start macht um 10 Uhr der Female Founders Brunch mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Gerda Frank , Mitgründerin des KIT-Spin-offs Prio Optics. Sie teilt ihre Erfahrungen aus der Gründungswelt und zeigt, wie man als Wissenschaftlerin den Sprung in die unternehmerische Praxis schafft. Ein motivierender Vormittag für alle, die mehr über Female Entrepreneurship erfahren möchten.
Ab 12 Uhr folgt das Format "From Ideas to Impact - maKeIT Pitch Bite" , bei dem Teams aus den Programmen HAFIS und EXIST Women ihre innovativen Projekte vorstellen. Ob gesellschaftliche Herausforderung oder technologische Lösung, hier zeigen junge Gründerinnen, wie aus Ideen echte Wirkung entsteht.
Am Nachmittag geht?s spielerisch zur Sache: Um 14 Uhr startet die Innovation Board Game Competition . Studierende treten in einem eigens am KIT entwickelten Brettspiel gegeneinander an und müssen spontane Herausforderungen kreativ und strategisch lösen. Die besten Ideen setzen sich durch und ganz nebenbei entsteht ein Raum voller Innovation, Spaß und Teamgeist.
Den Start macht um 10 Uhr der Female Founders Brunch mit einer inspirierenden Keynote von Dr. Gerda Frank , Mitgründerin des KIT-Spin-offs Prio Optics. Sie teilt ihre Erfahrungen aus der Gründungswelt und zeigt, wie man als Wissenschaftlerin den Sprung in die unternehmerische Praxis schafft. Ein motivierender Vormittag für alle, die mehr über Female Entrepreneurship erfahren möchten.
Ab 12 Uhr folgt das Format "From Ideas to Impact - maKeIT Pitch Bite" , bei dem Teams aus den Programmen HAFIS und EXIST Women ihre innovativen Projekte vorstellen. Ob gesellschaftliche Herausforderung oder technologische Lösung, hier zeigen junge Gründerinnen, wie aus Ideen echte Wirkung entsteht.
Am Nachmittag geht?s spielerisch zur Sache: Um 14 Uhr startet die Innovation Board Game Competition . Studierende treten in einem eigens am KIT entwickelten Brettspiel gegeneinander an und müssen spontane Herausforderungen kreativ und strategisch lösen. Die besten Ideen setzen sich durch und ganz nebenbei entsteht ein Raum voller Innovation, Spaß und Teamgeist.
16:00 - 17:00
Sportwissenschaft oder Pädagogik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du interessierst dich für Menschen und Lernprozesse oder würdest gerne den Sport zum Beruf machen und fragst dich, ob es für dich ein Studienangebot abseits vom Lehramtsstudium gibt? Oder interessierst du dich schon konkret für einen der Bachelorstudiengänge „Sportwissenschaft“ oder „Pädagogik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 22:00
Amerikanischer Abend
Kulturveranstaltung
Treffpunkt: Studentenhaus (Adenauerring 7, Karlsruhe)
Am 4. Juli, dem Unabhängigkeitstag der USA, wollen wir mit dir diesen besonderen Tag feiern.
Unsere Praktikantin der Virginia Tech University, USA, wird für euch viele Überraschungen vorbereiten.
Die Veranstaltung hat kein festes Ende.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 27.06.2025
Unsere Praktikantin der Virginia Tech University, USA, wird für euch viele Überraschungen vorbereiten.
Die Veranstaltung hat kein festes Ende.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 27.06.2025
17:30 - 19:00
AWWK-Kurs Nr. 1227: Römisches Siedlungswesen in der Region - Vortrag und Exkursion (2 Termine)
Vortrag
KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3
Dr. Peter Knötzele
Mit der Besetzung Obergermaniens durch römische Truppen erlebte die Region einen Siedlungsschub. In der Veranstaltung werden die unterschiedlichen Siedlungsarten in der Region vorgestellt und die römische Vergangenheit beleuchtet. Wer kennt z.B. Cornelius Aliquandus? Eine Exkursion zum römischen Gutshof nach Karlsruhe-Durlach und nach Ettlingen runden die Veranstaltung ab.
Freitag, 04.07., 17.30 – 19 Uhr (Vortrag), Sonntag, 06.07., 14 – 17.30 Uhr (Exkursion) Ort: KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3
Freitag, 04.07., 17.30 – 19 Uhr (Vortrag), Sonntag, 06.07., 14 – 17.30 Uhr (Exkursion) Ort: KIT Campus Süd, Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3
17:30 - 19:00
AWWK-Kurs Nr. 1232: Filmseminar zur Traumfabrik – David Lynch! 6 ausgewählte Filme (6 Termine)
Workshop
Schauburg Karlsruhe, Seminarraum, Marienstr.16
oder KIT Campus Süd, Geb. 10.81 Mosonyi-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1 …
oder KIT Campus Süd, Geb. 10.81 Mosonyi-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1 …
Wolfgang Petroll
Sechs Traumfabrik-Filme im filmanalytischen Fokus: Im Seminar fragen wir, anhand von signifikanten Filmausschnitten, nach dem semiotischen Mehrwert der Filmästhetik von David Lynch – was sagen uns Bilder, Worte, Gesten, Töne über das Bedeutungsgeflecht der Filme? – Besuch der Filmreihe Traumfabrik in der Schauburg empfohlen: Ermäßigter Eintritt für Teilnehmer*innen des Filmseminars.
Wöchentlich ab Freitag ab 04.07., 17.30 – 19 Uhr (6 Termine)
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
Wöchentlich ab Freitag ab 04.07., 17.30 – 19 Uhr (6 Termine)
Bild: KI-generiert von Ralf H. Schneider mit Midjourney
22:15 - 22:30
Lichtdrohnenshow „KIT Skylights – A Celebration of Innovation!”
Sport- und Spielevent
KIT Campus Süd
Forumsplatz, 76131 Karlsruhe
Forumsplatz, 76131 Karlsruhe
Am Freitag, 04. Juli 2025 heißt es: Augen auf, in den Abendhimmel Richtung Campus Süd schauen und staunen. Anlässlich seines 200-jährigen Bestehens zeigt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) „KIT Skylights – A Celebration of Innovation“, die erste Show mit Lichtdrohnen in Karlsruhe. Passenderweise steigen 200 kleine Flugkörper zwischen 22:15 Uhr und 22:30 Uhr vom Audimax am Campus Süd des KIT (Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe) in den Himmel. Die rund 15-minütige Show erzählt die Geschichte des KIT und seiner Innovationskraft – von der Gründung der Polytechnischen Hochschule im Jahr 1825 bis hin zu nachhaltigen und sicheren Technologien für unsere Zukunft.
Das beste Seh- und Hörerlebnis von „KIT Skylights – A Celebration of Innovation“ bietet den Zuschauenden ein ausgewiesener Bereich: Die Skyview Area befindet sich am Forum direkt vor dem Audimax. Auch die angrenzenden Freiflächen können zum Anschauen genutzt werden. Die Show ist eine klimafreundliche Alternative zu einem klassischen Feuerwerk und ist in einem Radius von rund zwei Kilometern zu sehen. Die akustische Begleitung kann zusätzlich über den Audiokanal LiveVoice über Handy – per App oder Webbrowser – mitverfolgt werden. Die entsprechenden Anweisungen dazu werden vor Ort am Campus Süd ausgehängt.
Sicherheitshinweis: Für die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Gäste sind in der Skyview Area sperrige Gegenstände wie Stühle, Sonnenschirme, Stative oder Selfiesticks nicht erlaubt. Fortbewegungsmittel müssen an den Fahrradständern abgestellt werden. Haustiere dürfen nur außerhalb der Skyview Area geführt werden, mit Ausnahme von Begleithunden.
Bei Unwetterlage wird die Veranstaltung verschoben.
Das beste Seh- und Hörerlebnis von „KIT Skylights – A Celebration of Innovation“ bietet den Zuschauenden ein ausgewiesener Bereich: Die Skyview Area befindet sich am Forum direkt vor dem Audimax. Auch die angrenzenden Freiflächen können zum Anschauen genutzt werden. Die Show ist eine klimafreundliche Alternative zu einem klassischen Feuerwerk und ist in einem Radius von rund zwei Kilometern zu sehen. Die akustische Begleitung kann zusätzlich über den Audiokanal LiveVoice über Handy – per App oder Webbrowser – mitverfolgt werden. Die entsprechenden Anweisungen dazu werden vor Ort am Campus Süd ausgehängt.
Sicherheitshinweis: Für die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Gäste sind in der Skyview Area sperrige Gegenstände wie Stühle, Sonnenschirme, Stative oder Selfiesticks nicht erlaubt. Fortbewegungsmittel müssen an den Fahrradständern abgestellt werden. Haustiere dürfen nur außerhalb der Skyview Area geführt werden, mit Ausnahme von Begleithunden.
Bei Unwetterlage wird die Veranstaltung verschoben.
Samstag, 05. Juli 2025
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Wir laden zur Wissenswoche rund um das Thema Technologietransfer, Innovation und NEULAND ein. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um auf innovative Geschichten am KIT zurückzublicken und die Welt von morgen gemeinsam zu verändern.
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
Eintritt frei, keine Anmeldung notwendig, Veranstaltung auf Deutsch und in Präsenz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.triangel.space/wissenswoche-neuland/
8:45 - 18:00
Flussbettwanderung in der Murg
Führung
Zwischen Raumünzach und Forbach.
Treffpunkt: im Karlsruher Hauptbahnhof bei den großen Anzeigetafeln
Treffpunkt: im Karlsruher Hauptbahnhof bei den großen Anzeigetafeln
Hast du schon einmal versucht, in einem Fluss von Stein zu Stein zu hüpfen, ohne ins Wasser zu fallen? Ein Wanderführer begleitet uns auf diesem einzigartigen Abenteuer zwischen Raumünzach und Forbach.
Genaue Uhrzeit und Details folgen nach Anmeldung.
Voraussetzungen: Festes Schuhwerk (feste Turnschuhe oder Wanderschuhe), dem Wetter angepasste Kleidung, genug zu trinken. ACHTUNG: Wer keine festen Schuhe anhat, wird von unserem Wanderführer nicht mitgenommen!
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Anmeldeschluss: 23.06.2025
Genaue Uhrzeit und Details folgen nach Anmeldung.
Voraussetzungen: Festes Schuhwerk (feste Turnschuhe oder Wanderschuhe), dem Wetter angepasste Kleidung, genug zu trinken. ACHTUNG: Wer keine festen Schuhe anhat, wird von unserem Wanderführer nicht mitgenommen!
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Anmeldeschluss: 23.06.2025
9:00 - 22:00
Fokustag Family & Friends @Wissenswoche NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Familien aufgepasst! Der Fokustag Family & Friends am Samstag, 5. Juli, lädt zum entspannten und erlebnisreichen Finale der Wissenswoche NEULAND 2025 ein. Im Mittelpunkt steht gemeinsames Entdecken, Mitmachen und Staunen für Groß und Klein.
Los geht es bereits um 9 Uhr mit einem interaktiven Schülerprogramm der Schülerakademie Karlsruhe . Unter dem Titel "Die geheime Rolle der Böden im Klimawandel" erforschen Schülerinnen und Schüler spielerisch, welche Bedeutung Böden im globalen Klimasystem haben. Hier wird Wissenschaft direkt erlebbar und junge Forschende können selbst Teil des Erkenntnisprozesses werden.
Ab 12 Uhr öffnen dann die Mitmachstationen auf dem Kronenplatz, ein Highlight für die ganze Familie! An zahlreichen interaktiven Stationen wird ausprobiert, erfunden und getüftelt. Ob kleine Experimente, kreative Aufgaben oder überraschende Aha-Momente. Hier steht der Spaß an Wissenschaft und Innovation im Vordergrund. Einfach vorbeikommen, mitmachen und in die faszinierende Welt der Forschung eintauchen!
Den krönenden Abschluss der Woche bildet die Late Night Show "STULLE - wissenschaftlich belegt" ab 19 Uhr . In entspannter Abendatmosphäre erwartet euch eine mitreißende Mischung aus Wissenschaft, Humor und Musik . Freut euch auf spannende Gäste, interaktive Quizrunden und jede Menge gute Laune ganz nach dem Motto: Forschung kann unterhaltsam sein!
Los geht es bereits um 9 Uhr mit einem interaktiven Schülerprogramm der Schülerakademie Karlsruhe . Unter dem Titel "Die geheime Rolle der Böden im Klimawandel" erforschen Schülerinnen und Schüler spielerisch, welche Bedeutung Böden im globalen Klimasystem haben. Hier wird Wissenschaft direkt erlebbar und junge Forschende können selbst Teil des Erkenntnisprozesses werden.
Ab 12 Uhr öffnen dann die Mitmachstationen auf dem Kronenplatz, ein Highlight für die ganze Familie! An zahlreichen interaktiven Stationen wird ausprobiert, erfunden und getüftelt. Ob kleine Experimente, kreative Aufgaben oder überraschende Aha-Momente. Hier steht der Spaß an Wissenschaft und Innovation im Vordergrund. Einfach vorbeikommen, mitmachen und in die faszinierende Welt der Forschung eintauchen!
Den krönenden Abschluss der Woche bildet die Late Night Show "STULLE - wissenschaftlich belegt" ab 19 Uhr . In entspannter Abendatmosphäre erwartet euch eine mitreißende Mischung aus Wissenschaft, Humor und Musik . Freut euch auf spannende Gäste, interaktive Quizrunden und jede Menge gute Laune ganz nach dem Motto: Forschung kann unterhaltsam sein!
9:30 - 12:00
11. KIT Meisterschaft über 10 km (Samstag, 05. Juli 2025)
Sport- und Spielevent
KIT Campus Süd, Gebäude 40.40, Engler-Bunte-Ring 13, 76131 Karlsruhe
Am Samstag, dem 05.07.2025, um 9:30 Uhr findet die 11. KIT Meisterschaft statt. Die 10 km Laufstrecke führt vom Institut für Sportinstitut (Engler-Bunte-Ring) über den Campus Süd, durch den schönen Hardtwald bis hin zum Zielspurt über die blaue Tartanbahn des KIT-Stadions. Die offiziell vermessene, bestenlistenfähige Strecke ist flach, schnell und verläuft fast ausschließlich auf geteerten Wegen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter www.kitsc.de/leichtathletik/kit-meisterschaft/
On Saturday, July 5th at 9.30 a.m. the 11th KIT Championship will take place. The 10 km running course leads from the Institute of Sports (Engler-Bunte-Ring) across the Campus South, through the beautiful Hardtwald forest to the finish on the blue tartan track of the KIT Stadium. The officially measured course, which is eligible for the best list, is flat, fast and runs almost exclusively on tarmac. Registration and further information can be found at www.kitsc.de/leichtathletik/kit-meisterschaft/.
On Saturday, July 5th at 9.30 a.m. the 11th KIT Championship will take place. The 10 km running course leads from the Institute of Sports (Engler-Bunte-Ring) across the Campus South, through the beautiful Hardtwald forest to the finish on the blue tartan track of the KIT Stadium. The officially measured course, which is eligible for the best list, is flat, fast and runs almost exclusively on tarmac. Registration and further information can be found at www.kitsc.de/leichtathletik/kit-meisterschaft/.
14:00 - 15:30
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Süd
30.95 Audimax …
30.95 Audimax …
Dr. Karen Fischer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lichttechnisches Institut (LTI)
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
Bereits 1833 gründete sich ein Turnverein von Studierenden der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Vor dem Ersten Weltkrieg begann der bergsportbegeisterte Geologieprofessor Wilhelm Paulcke (1873–1949), sich an der Technischen Hochschule für Leibesübungen einzusetzen. In der Folge entstanden bis 1931 großzügige Sportanlagen, von denen sich die Stadiontribüne an der Engesserstraße bis heute erhalten hat. Das AKK und sein Architekt Hermann Alker (1885– 1967) sollen heute Thema der kleinen Führung sein.
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
Sonnenenergie aus Plastikfolien
Dr. Karen Fischer
Lichttechnisches Institut (LTI)
Leicht, flexibel, in Farbe und Form anpassbar sowie auf Wunsch teiltransparent – Organische Solarzellen bieten viele Vorteile und könnten zukünftig sogar sehr günstig hergestellt werden. Trotzdem ist diese neue Technologie den meisten Menschen außerhalb von Forschungslaboren noch unbekannt. In diesem Vortrag erfahren Sie, was es mit „organischen“ Halbleitern auf sich hat, wie man daraus sogar mit einem Tintenstrahldrucker Solarzellen herstellen kann und wie die Solarzellen der Zukunft aussehen könnten.
Musikalische Darbietung
Der Pianist Tai-Wei Huang spielt die "Französische Suite" BWV 816 von J. S. Bach, die Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5 von Johannes Brahms und die Etude cis-Moll op. 10 Nr. 4 von Frédéric Chopin.
Kunstführung
Bereits 1833 gründete sich ein Turnverein von Studierenden der Polytechnischen Schule Karlsruhe. Vor dem Ersten Weltkrieg begann der bergsportbegeisterte Geologieprofessor Wilhelm Paulcke (1873–1949), sich an der Technischen Hochschule für Leibesübungen einzusetzen. In der Folge entstanden bis 1931 großzügige Sportanlagen, von denen sich die Stadiontribüne an der Engesserstraße bis heute erhalten hat. Das AKK und sein Architekt Hermann Alker (1885– 1967) sollen heute Thema der kleinen Führung sein.
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
Sonnenenergie aus Plastikfolien
Dr. Karen Fischer
Lichttechnisches Institut (LTI)
Leicht, flexibel, in Farbe und Form anpassbar sowie auf Wunsch teiltransparent – Organische Solarzellen bieten viele Vorteile und könnten zukünftig sogar sehr günstig hergestellt werden. Trotzdem ist diese neue Technologie den meisten Menschen außerhalb von Forschungslaboren noch unbekannt. In diesem Vortrag erfahren Sie, was es mit „organischen“ Halbleitern auf sich hat, wie man daraus sogar mit einem Tintenstrahldrucker Solarzellen herstellen kann und wie die Solarzellen der Zukunft aussehen könnten.
Musikalische Darbietung
Der Pianist Tai-Wei Huang spielt die "Französische Suite" BWV 816 von J. S. Bach, die Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5 von Johannes Brahms und die Etude cis-Moll op. 10 Nr. 4 von Frédéric Chopin.
14:00 - 20:00
WISSENSWOCHE NEULAND
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
1.- 5. Juli 2025 im TRIANGEL am Kronenplatz
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
Von der Idee zur Innovation - Transfer für Wirtschaft und Gesellschaft!
Die WISSENSWOCHE NEULAND bietet vom 1. bis 5. Juli fünf Tage Einblick in die Themen Technologietransfer, Innovation, Gründung und NEULAND. Von jung bis alt, von Forschenden über umtriebige Bürgerinnen und Bürgern hin zu Gründungsbegeisterten: Mit Fokustagen zu den Bereichen Industrie, Transferwege, Entrepreneure, Erfindergeist und Family & Friends haben wir für jede und jeden etwas im Angebot, um die Welt von morgen gemeinsam zu verändern!
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich!
Das angrenzende intro Café hat für die kleine Stärkung und das ein oder andere Erfrischungsgetränk zwischendurch viele regionale Leckereien für Dich im Angebot.
Genauere Informationen zum Programm werden in Kürze auf unserer Website bekanntgegeben - stay tuned!
20:00 - 22:30
Semesterkonzert des Collegium Musicum
Kulturveranstaltung
Gerthsen Hörsaal, KIT Campus Süd, Engesserstraße 9, Geb. 30.21, 76131 Karlsruhe
Collegium Musicum
Konzert des Collegium Musicum des KIT im Sommersemester 2025 mit folgendem Programm:
Richard Wagner: Vorspiel zur Oper Die Meistersinger von Nürnberg
Maurice Ravel: Pavane pour une Infante Defunte
Bedrich Smetana: Die Moldau
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.7, A-Dur, op.92
Leitung: Hubert Heitz
Richard Wagner: Vorspiel zur Oper Die Meistersinger von Nürnberg
Maurice Ravel: Pavane pour une Infante Defunte
Bedrich Smetana: Die Moldau
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr.7, A-Dur, op.92
Leitung: Hubert Heitz
Montag, 07. Juli 2025
12:00 - 12:15
Kunst am KIT kurz & knapp: RAINER MARIA WEHNER, OSZILLOGRAMM, 1993
Geb. 50.36, Gotthard-Franz-Str. 5
Andrea Stengel
Jeden ersten Montag im Monat stellen wir euch neue Kunst am KIT vor. Um 12:00 Uhr treffen wir uns am unten genannten Treffpunkt für einen ca. 10 bis 15 minütigen Einführungsvortrag zu einem der vielen Kunstwerke.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Rainer Maria Wehner, Oszillogramm, 1993
Treffpunkt: Geb. 50.36, Gotthard-Franz-Str. 5, Campus Süd
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: kunst@kit.edu
An diesem Montag betrachten wir gemeinsam folgendes Kunstwerk:
Rainer Maria Wehner, Oszillogramm, 1993
Treffpunkt: Geb. 50.36, Gotthard-Franz-Str. 5, Campus Süd
13:00 - 17:00
2nd Workshop on Research Software Engineering at KIT (RSE@KIT)
Karlsruher Institute of Technology
Campus North …
Campus North …
On May 9, 2023, the first RSE workshop @ KIT took place to mark the kick-off the KIT-internal (unfunded) subproject 9.1.4 as part of KIT's digitalization strategy.
The project team now would like to invite you to the 2nd Workshop on RSE @ KIT on July, 7, 2025, to present what was achieved and build up in the 2 years project runtime, and to foster community building among RSEs and those interested in RSE.
Agenda
See event homepage link below
Foto (c): ThisisEngineering RAEng
The project team now would like to invite you to the 2nd Workshop on RSE @ KIT on July, 7, 2025, to present what was achieved and build up in the 2 years project runtime, and to foster community building among RSEs and those interested in RSE.
Agenda
See event homepage link below
Foto (c): ThisisEngineering RAEng
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Wissenschaftliche Politikberatung: Wirkungsweisen und Herausforderungen des Zusammenspiels Wissenschaft und Politik am Beispiel der Innovations- und Systemforschung
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Jakob Edler, Fraunhofer Institut ISI, Karlsruhe
Immer häufiger wird gefordert, dass Politik evidenzbasiert und auf Beratung der Wissenschaft bauen soll. Gesellschaft und Politik haben dementsprechend die Erwartung, dass Wissenschaft relevante Konzepte und Evidenz bereitstellt. Gleichzeitig hat die Wissenschaft den Anspruch, nicht nur dem Erkenntnisgewinn zu dienen, sondern auch in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Niederschlag zu finden. Aus diesen gegenseitigen Erwartungen erfolgt nun aber kein harmonisches oder gar stabiles Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Vielmehr stehen das Evidenzangebot der Wissenschaft und die Evidenznachfrage der Politik in einem komplexen Wechselspiel. Das hat nicht zuletzt mit den internen Handlungslogiken und Anreizsystemen der Teilsysteme Politik und Wissenschaft zu tun. Zudem sind unterschiedliche Bereiche und Disziplinen der Wissenschaft in unterschiedlichem Ausmaß umsetzungs- und problemorientiert.
In diesem Vortrag wird dieses komplexe Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Politik anhand einiger ausgewählter Forschungsfelder diskutiert. Diese Felder, die man in ihrer Gesamtheit der System- und Innovationsforschung zurechnen kann, zeichnen sich dadurch aus, dass Sie trotz aller Unterschiedlichkeit ganz besonders der Anwendungsorientierung verpflichtet sind. Der Vortrag stellt ein Konzept vor, mit dem das Zusammenwirken von Politik und Forschung über einen historischen Zeitraum von fünfzig Jahren beschrieben wird und zeichnet nach, wie sich die Forschungsfelder über die Jahre im Wechselspiel mit der Politik verändert haben. Daraus werden Lehren für eine angemessen wissenschaftliche Praxis gezogen, die der Politik in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis einerseits und zunehmender Evidenzerwartung andererseits konstruktiv helfen kann und dabei den wissenschaftlichen Prinzipien treu bleibt.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
In diesem Vortrag wird dieses komplexe Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Politik anhand einiger ausgewählter Forschungsfelder diskutiert. Diese Felder, die man in ihrer Gesamtheit der System- und Innovationsforschung zurechnen kann, zeichnen sich dadurch aus, dass Sie trotz aller Unterschiedlichkeit ganz besonders der Anwendungsorientierung verpflichtet sind. Der Vortrag stellt ein Konzept vor, mit dem das Zusammenwirken von Politik und Forschung über einen historischen Zeitraum von fünfzig Jahren beschrieben wird und zeichnet nach, wie sich die Forschungsfelder über die Jahre im Wechselspiel mit der Politik verändert haben. Daraus werden Lehren für eine angemessen wissenschaftliche Praxis gezogen, die der Politik in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis einerseits und zunehmender Evidenzerwartung andererseits konstruktiv helfen kann und dabei den wissenschaftlichen Prinzipien treu bleibt.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am 04.07.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am 04.07.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:30 - 18:00
Mathematik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Mathematik“, „Wirtschaftsmathematik“ und „Technomathematik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 04.07.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 04.07.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:30 - 18:30
Overseas Talks - Chile
Informationsveranstaltung
Gebäude 50.20., Raum 148
Studierende berichten nach ihrem Studienaufenthalt im Ausland von ihrem Uni-Alltag an verschiedenen Partnerhochschulen weltweit und geben Tipps für die eigene Planung eines Auslandssemesters. Alle sind herzlichst eingeladen!
18:00 - 19:00
Liberal Arts and Sciences oder Germanistik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du bist ein Sprach- und Kommunikationstalent, kannst dir ein Studium der Geisteswissenschaften vorstellen oder interessierst dich schon konkret für einen der Bachelorstudiengänge „Germanistik“ oder „Liberal Arts and Sciences“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 04.07.2025 um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 04.07.2025 um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
20:00
#KA2055 - Unsere Stadt, unsere Zukunft! - Anmeldeschluss
Kulturveranstaltung
Karlsruhe und Umgebung
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag bis 7. Juli 2025 ein und gewinne tolle Preise!
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag bis 7. Juli 2025 ein und gewinne tolle Preise!
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Dienstag, 08. Juli 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
17:45 - 19:15
International Student Roundtable: Pre-Arrival Online Orientation
Informationsveranstaltung
Zoom
Um Internationale Studierenden einen guten Start an der KIT-Fakultät für Informatik zu ermöglichen, bietet diese Online-Orientierungsveranstaltung hilfreiche Informationen und Tipps.
In dieser Online-Orientierungveranstaltung erhalten Studierende Informationen zur Modulwahl und Immatrikulation, sowie zum Studium am KIT generell und zu userer Fakultät. Wir werden auch Ratschläge und Informationen über Karlsruhe inklusive Unterkunt-/ Wohnungssuche geben.
Veranstaltung wird auf Englisch gehalten, aber ihr könnt Fragen auf Deutsch oder Englisch stellen.
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/2583331259?pwd=a4JzvEgsxHs8DdEaPkxYqpntbcVIai.1&omn=66168463315
In dieser Online-Orientierungveranstaltung erhalten Studierende Informationen zur Modulwahl und Immatrikulation, sowie zum Studium am KIT generell und zu userer Fakultät. Wir werden auch Ratschläge und Informationen über Karlsruhe inklusive Unterkunt-/ Wohnungssuche geben.
Veranstaltung wird auf Englisch gehalten, aber ihr könnt Fragen auf Deutsch oder Englisch stellen.
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/2583331259?pwd=a4JzvEgsxHs8DdEaPkxYqpntbcVIai.1&omn=66168463315
19:00 - 21:00
Reallabor-Festival 2025
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Am Eröffnungstag erwartet die Besucherinnen und Besucher eine neue Ausgabe der Sustainability Networking Night zum Thema "Go Food Yourself! Wie wir Ernährung gemeinsam gestalten können".
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei. Für das leibliche Wohl sorgt das angrenzende intro Café mit regionalen Snacks und erfrischenden Getränken.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Am Eröffnungstag erwartet die Besucherinnen und Besucher eine neue Ausgabe der Sustainability Networking Night zum Thema "Go Food Yourself! Wie wir Ernährung gemeinsam gestalten können".
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei. Für das leibliche Wohl sorgt das angrenzende intro Café mit regionalen Snacks und erfrischenden Getränken.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
Mittwoch, 09. Juli 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In (wissenschaftlichen) Projekten, Vorhaben, Arbeitsgruppen oder in der Gremienarbeit braucht es oft eine organisierende und koordinierende
Fachkraft. Diese Führungsfunktion unterscheidet sich in wichtigen Aspekten von einer Führungsaufgabe mit klassischer Weisungsbefugnis.
Insofern ist es entscheidend, im Kontext der lateralen Führungsaufgabe ein klares Rollenbild und -verständnis zu entwickeln, sowie geeignete
Führungsmethoden zu wählen, um diese Aufgabe effizient und zielorientiert zu erfüllen.
Dieser 2-tägige Kurs vermittelt die hierfür notwendigen Einstellungen und Tools. Ergänzend werden im Kollegenkreis Erfahrungen, Beispiele und bewährte Strategien ausgetauscht.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Reinhold Haller, rh:hr -Human Resources, Berlin, durchgeführt.
Fachkraft. Diese Führungsfunktion unterscheidet sich in wichtigen Aspekten von einer Führungsaufgabe mit klassischer Weisungsbefugnis.
Insofern ist es entscheidend, im Kontext der lateralen Führungsaufgabe ein klares Rollenbild und -verständnis zu entwickeln, sowie geeignete
Führungsmethoden zu wählen, um diese Aufgabe effizient und zielorientiert zu erfüllen.
Dieser 2-tägige Kurs vermittelt die hierfür notwendigen Einstellungen und Tools. Ergänzend werden im Kollegenkreis Erfahrungen, Beispiele und bewährte Strategien ausgetauscht.
Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Reinhold Haller, rh:hr -Human Resources, Berlin, durchgeführt.
8:00 - 9:00
COMMUNITY DAY | PRANA
Sport- und Spielevent
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Neues Format "PRANA" vor dem Open House.
Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen nun schon um 8 Uhr für eine gemeinsame Runde Yoga.
Ab dem 04. Juni startet unser Community Day mit einer ganz besonderen Einladung an dich: PRANA - dein neuer Start in den Mittwoch vor Open House.
Was ist PRANA?
PRANA bedeutet Lebensenergie - und genau die wollen wir gemeinsam wecken. In unserem neuen gleichnamigen Format geht es darum, ganz bewusst in den Tag zu starten: bei dir anzukommen und im Miteinander zu wachsen. Im Rahmen der Einheiten werden fundierte Inhalte zur Förderung von Körperbewusstsein, Stressregulation und gesunder, achtsamer Bewegung vermittelt.
So läuft´s ab:
8:00 Uhr - Get-in (Werkstatt oder Studio im TRIANGEL am Kronenplatz)
8:15 Uhr - 45 Minuten körperliches Lernen & Erleben
9:00 Uhr - gemeinsamer Start ins Open House
Zum Auftakt widmen wir uns dem Thema Meditation. Gemeinsam mit Yoga-Lehrerin Lena lernst du einfache, aber kraftvolle Techniken, um deinen Körper, Geist und Atem in Einklang zu bringen - und mit frischer Energie in den Tag zu gehen.
Ob du regelmäßig meditierst oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest: PRANA ist für alle offen, die neugierig sind, mehr Verbindung zu sich selbst und anderen zu entdecken.
Bring gerne deine eigene Yogamatte mit, wenn du eine hast!
Wir freuen uns auf Dich!
Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen nun schon um 8 Uhr für eine gemeinsame Runde Yoga.
Ab dem 04. Juni startet unser Community Day mit einer ganz besonderen Einladung an dich: PRANA - dein neuer Start in den Mittwoch vor Open House.
Was ist PRANA?
PRANA bedeutet Lebensenergie - und genau die wollen wir gemeinsam wecken. In unserem neuen gleichnamigen Format geht es darum, ganz bewusst in den Tag zu starten: bei dir anzukommen und im Miteinander zu wachsen. Im Rahmen der Einheiten werden fundierte Inhalte zur Förderung von Körperbewusstsein, Stressregulation und gesunder, achtsamer Bewegung vermittelt.
So läuft´s ab:
8:00 Uhr - Get-in (Werkstatt oder Studio im TRIANGEL am Kronenplatz)
8:15 Uhr - 45 Minuten körperliches Lernen & Erleben
9:00 Uhr - gemeinsamer Start ins Open House
Zum Auftakt widmen wir uns dem Thema Meditation. Gemeinsam mit Yoga-Lehrerin Lena lernst du einfache, aber kraftvolle Techniken, um deinen Körper, Geist und Atem in Einklang zu bringen - und mit frischer Energie in den Tag zu gehen.
Ob du regelmäßig meditierst oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest: PRANA ist für alle offen, die neugierig sind, mehr Verbindung zu sich selbst und anderen zu entdecken.
Bring gerne deine eigene Yogamatte mit, wenn du eine hast!
Wir freuen uns auf Dich!
8:00 - 19:00
Reallabor-Festival 2025
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Am Mittwoch, den 9. Juli, laden wir um 8 Uhr zu unserem neuen Format "PRANA" ein, bei dem wir mit Yoga- und Meditationsübungen energetisiert in den Tag starten. Direkt im Anschluss öffnen wir unsere Türen für einen Gedankenaustausch sowie für Begegnungen bei unserem OPEN HOUSE. Von 9 bis 12 Uhr hast Du bei uns im STUDIO die Chance, Grundlagen, Ansätze und Beispiele der Reallaborforschung näher kennenzulernen, woraufhin Du ab 15 Uhr gemeinsam mit KIT-Präsident Prof. J. S. Hesthaven bei einem Kaffee der Frage auf den Grund gehen kannst, wie Forschung gesellschaftlich wirksam werden kann. Zum Abschluss des Tages gewährt Dir der bekannte Journalist, Autor, Moderator und YouTuber Mirko Drotschmann, den viele unter dem Namen MrWissen2go kennen, Einblick in seine Erfolgsgeschichte.
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei. Für das leibliche Wohl sorgt das angrenzende intro Café mit regionalen Snacks und erfrischenden Getränken.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Am Mittwoch, den 9. Juli, laden wir um 8 Uhr zu unserem neuen Format "PRANA" ein, bei dem wir mit Yoga- und Meditationsübungen energetisiert in den Tag starten. Direkt im Anschluss öffnen wir unsere Türen für einen Gedankenaustausch sowie für Begegnungen bei unserem OPEN HOUSE. Von 9 bis 12 Uhr hast Du bei uns im STUDIO die Chance, Grundlagen, Ansätze und Beispiele der Reallaborforschung näher kennenzulernen, woraufhin Du ab 15 Uhr gemeinsam mit KIT-Präsident Prof. J. S. Hesthaven bei einem Kaffee der Frage auf den Grund gehen kannst, wie Forschung gesellschaftlich wirksam werden kann. Zum Abschluss des Tages gewährt Dir der bekannte Journalist, Autor, Moderator und YouTuber Mirko Drotschmann, den viele unter dem Namen MrWissen2go kennen, Einblick in seine Erfolgsgeschichte.
Der Eintritt ist für alle Programmpunkte kostenfrei. Für das leibliche Wohl sorgt das angrenzende intro Café mit regionalen Snacks und erfrischenden Getränken.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
15:00 - 17:00
"Science for Impact" mit Prof. J. S. Hesthaven
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Auf einen Kaffee mit J.S. Hesthaven und Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie & Politik.
"Science for Impact" ist das Motto des neuen Präsidenten des KIT, Prof. J.S. Hesthaven.
Wissenschaft soll nicht nur Erkenntnisse schaffen, sondern auch Wirkung entfalten - gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Doch was genau bedeutet "Science for Impact"? Welche Verantwortung tragen Forschende, wenn es um die Wirkung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse geht? Welche Voraussetzungen innerhalb einer Universität sind notwendig, damit Forschung tatsächlich etwas verändert? Und wie muss die Kooperation mit externen Partnern ausgestaltet sein, damit eine Übersetzung von Forschung zu Wirkung stattfindet
Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit drei Impulsgeberinnen und Impulsgebern aus Wissenschaft, Industrie und Politik. Den Auftakt bildet ein persönlicher Zugang der Impulsgeberinnen und Impulsgeber zu dem Thema "Science for Impact".
Im Anschluss seid Ihr gefragt! Bei Kaffee und Kuchen wird diskutiert und reflektiert. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Austausch, sondern auch um das Formulieren konkreter Ideen und Forderungen: Was braucht es, damit Wissenschaft Wirkung entfalten kann? Welche Rolle spielen Kooperationen, Strukturen und Anreize - und wie können diese konkret aussehen?
Seid dabei und diskuriert mit - Wir freuen uns auf Euch!
"Science for Impact" ist das Motto des neuen Präsidenten des KIT, Prof. J.S. Hesthaven.
Wissenschaft soll nicht nur Erkenntnisse schaffen, sondern auch Wirkung entfalten - gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Doch was genau bedeutet "Science for Impact"? Welche Verantwortung tragen Forschende, wenn es um die Wirkung ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse geht? Welche Voraussetzungen innerhalb einer Universität sind notwendig, damit Forschung tatsächlich etwas verändert? Und wie muss die Kooperation mit externen Partnern ausgestaltet sein, damit eine Übersetzung von Forschung zu Wirkung stattfindet
Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit drei Impulsgeberinnen und Impulsgebern aus Wissenschaft, Industrie und Politik. Den Auftakt bildet ein persönlicher Zugang der Impulsgeberinnen und Impulsgeber zu dem Thema "Science for Impact".
Im Anschluss seid Ihr gefragt! Bei Kaffee und Kuchen wird diskutiert und reflektiert. Dabei geht es nicht nur um den persönlichen Austausch, sondern auch um das Formulieren konkreter Ideen und Forderungen: Was braucht es, damit Wissenschaft Wirkung entfalten kann? Welche Rolle spielen Kooperationen, Strukturen und Anreize - und wie können diese konkret aussehen?
Seid dabei und diskuriert mit - Wir freuen uns auf Euch!
17:00 - 19:00
Startup Date mit Mirko Drotschmann - MrWissen2go
Vortrag
Kronenplatz Karlsruhe (& online via Zoom)
Am 9. Juli heißt es wieder: Startup Date auf dem Kronenplatz - dieses Mal mit dem bekannten Journalisten, Autor, Moderator und YouTuber Mirko Drotschmann, den viele unter dem Namen MrWissen2go kennen.
Mit über 2,3 Millionen Abonnent:innen auf YouTube vermittelt er spannend aufbereitetes Wissen zu Politik, Geschichte und aktuellen gesellschaftlichen Themen. Bei unserem Startup Date gibt er persönliche Einblicke in seine Reise als Medienunternehmer, Content Creator und Journalist in der digitalen Welt.
Los geht´s um 17 Uhr auf dem Kronenplatz in Karlsruhe. Für alle, die nicht vor Ort sein können, streamen wir das Event live via Zoom - und in Kooperation mit über 10 weiteren Hochschulen direkt in die Hörsäle.
Neben dem Input von Mirko erwartet euch wie immer: Austausch, Raum für Fragen und Fotos. Wir freuen uns auf euch und einen inspirierenden Abend mit KIT-Alumni Mirko Drotschmann. Gekühlte Getränke und Networking inklusive.
Die Startup Dates sind eine Veranstaltungsreihe von Gründungsunterstützerinnen und Gründungsunterstützern an deutschen Hochschulen und ermöglichen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen deutscher Startups und Entrepreneurs: Spannendes, Überraschendes und Persönliches stehen im Mittelpunkt. Details und Einblicke, die sonst oft zu kurz kommen.
Mit über 2,3 Millionen Abonnent:innen auf YouTube vermittelt er spannend aufbereitetes Wissen zu Politik, Geschichte und aktuellen gesellschaftlichen Themen. Bei unserem Startup Date gibt er persönliche Einblicke in seine Reise als Medienunternehmer, Content Creator und Journalist in der digitalen Welt.
Los geht´s um 17 Uhr auf dem Kronenplatz in Karlsruhe. Für alle, die nicht vor Ort sein können, streamen wir das Event live via Zoom - und in Kooperation mit über 10 weiteren Hochschulen direkt in die Hörsäle.
Neben dem Input von Mirko erwartet euch wie immer: Austausch, Raum für Fragen und Fotos. Wir freuen uns auf euch und einen inspirierenden Abend mit KIT-Alumni Mirko Drotschmann. Gekühlte Getränke und Networking inklusive.
Die Startup Dates sind eine Veranstaltungsreihe von Gründungsunterstützerinnen und Gründungsunterstützern an deutschen Hochschulen und ermöglichen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen deutscher Startups und Entrepreneurs: Spannendes, Überraschendes und Persönliches stehen im Mittelpunkt. Details und Einblicke, die sonst oft zu kurz kommen.
18:00 - 20:00
Was bedeutet eigentlich "historische Verantwortung"?
Informationsveranstaltung
Geb. 50.19 (InformatiKOM I) - Foyer
Adenauerring 12 …
Adenauerring 12 …
Prof. Dr. Gesine Schwan, Dr. Per Leo
Anlässlich des 200jährigen Jubiläums des KIT laden wir ein zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Was bedeutet eigentlich historische Verantwortung".
Unter dem Eindruck der verschiedenen Krisen in jüngster Zeit ist wieder gehäuft von einer ?historischen Verantwortung? die Rede ? auch im universitären Kontext. Oftmals sollen mit der Verwendung dieses Begriffs bestimmte Haltungen zu und Reaktionen auf diese Krisen gerechtfertigt werden. Dabei lässt der Verweis auf die ?historische Verantwortung? entsprechende inhaltliche Positionen unausweichlich erscheinen und erschwert damit Diskussionen um deren Angemessenheit. Zugleich werden damit oftmals völlig gegenteilige Positionen begründet.
Gemeinsam mit unseren beiden Gäst:innen werden wir daher der Frage nachgehen, ob es eine solche Art der besonderen Verantwortung tatsächlich gibt, wie sie in diesem Fall aussähe und begründet wäre. Auch wollen wir im Gespräch prüfen, ob es Verwendungsweisen des Begriffes gibt, die problematisch sind, und welche Art der Verantwortungsbegründung in solchen Fällen stattdessen angemessen wäre.
In der Reihe "Philosophisches Gespräch" diskutieren Dr. Elisabeth Does (ARRTI) und Dipl.-Soz. Marcel Krüger (ARRTI) mit
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin sowie Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Berlin Governance Platform und Dr. Per Leo, Historiker und Schriftsteller, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Unter dem Eindruck der verschiedenen Krisen in jüngster Zeit ist wieder gehäuft von einer ?historischen Verantwortung? die Rede ? auch im universitären Kontext. Oftmals sollen mit der Verwendung dieses Begriffs bestimmte Haltungen zu und Reaktionen auf diese Krisen gerechtfertigt werden. Dabei lässt der Verweis auf die ?historische Verantwortung? entsprechende inhaltliche Positionen unausweichlich erscheinen und erschwert damit Diskussionen um deren Angemessenheit. Zugleich werden damit oftmals völlig gegenteilige Positionen begründet.
Gemeinsam mit unseren beiden Gäst:innen werden wir daher der Frage nachgehen, ob es eine solche Art der besonderen Verantwortung tatsächlich gibt, wie sie in diesem Fall aussähe und begründet wäre. Auch wollen wir im Gespräch prüfen, ob es Verwendungsweisen des Begriffes gibt, die problematisch sind, und welche Art der Verantwortungsbegründung in solchen Fällen stattdessen angemessen wäre.
In der Reihe "Philosophisches Gespräch" diskutieren Dr. Elisabeth Does (ARRTI) und Dipl.-Soz. Marcel Krüger (ARRTI) mit
Prof. Dr. Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin sowie Mitgründerin, Gesellschafterin und Präsidentin der Berlin Governance Platform und Dr. Per Leo, Historiker und Schriftsteller, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Donnerstag, 10. Juli 2025
16:00 - 17:30
Bewerbung und Zulassung am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 19:00
"Hallo Pepper!" - Roboter zum Mitmachen
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Mit humanoiden Robotern sprechen, mitdenken, mitentscheiden: Erlebt, wie Roboter den Alltag verändern und welche Rolle Ihr ihnen dabei geben wollt.
Ein sprechender Roboter mitten in der Stadt? Auf dem Kronenplatz könnt Ihr Pepper begegnen, einem kleinen humanoiden Roboter, der Geräusche errät, Reime ergänzt, mit Kindern ins Gespräch kommt und spielerisch reagiert. Ob neugierige KiTa-Kinder, Familien oder vorbeischlendernde Passantinnen und Passanten: Alle sind eingeladen, selbst auszuprobieren, wie sich die Interaktion mit einem sozialen Roboter anfühlt.
Gleich daneben lädt ein begehbarer Entscheidungsweg zum Mitdenken ein: Wie sollen Roboter in Zukunft handeln, im Supermarkt, auf der Straße, im Pflegeheim? Würdet Ihr eingreifen lassen, helfen lassen, urteilen lassen? Und: Macht es einen Unterschied, wie der Roboter aussieht, ob wir ihm vertrauen oder Verantwortung überlassen?
Mit jedem Schritt trefft Ihr eine Wahl. An mehreren Stationen könnt Ihr entscheiden, was ein Roboter tun darf und was vielleicht besser nicht. Ganz einfach, ganz ohne Technik, aber mit vielen spannenden Fragen über unser Zusammenleben mit KI.
Außerdem stehen natürlich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Reallabor für Eure Fragen zur Verfügung und berichten gerne aus ihrer Arbeit und den spannenden anderen Projekten, die sie aktuell umtreiben.
Ein sprechender Roboter mitten in der Stadt? Auf dem Kronenplatz könnt Ihr Pepper begegnen, einem kleinen humanoiden Roboter, der Geräusche errät, Reime ergänzt, mit Kindern ins Gespräch kommt und spielerisch reagiert. Ob neugierige KiTa-Kinder, Familien oder vorbeischlendernde Passantinnen und Passanten: Alle sind eingeladen, selbst auszuprobieren, wie sich die Interaktion mit einem sozialen Roboter anfühlt.
Gleich daneben lädt ein begehbarer Entscheidungsweg zum Mitdenken ein: Wie sollen Roboter in Zukunft handeln, im Supermarkt, auf der Straße, im Pflegeheim? Würdet Ihr eingreifen lassen, helfen lassen, urteilen lassen? Und: Macht es einen Unterschied, wie der Roboter aussieht, ob wir ihm vertrauen oder Verantwortung überlassen?
Mit jedem Schritt trefft Ihr eine Wahl. An mehreren Stationen könnt Ihr entscheiden, was ein Roboter tun darf und was vielleicht besser nicht. Ganz einfach, ganz ohne Technik, aber mit vielen spannenden Fragen über unser Zusammenleben mit KI.
Außerdem stehen natürlich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Reallabor für Eure Fragen zur Verfügung und berichten gerne aus ihrer Arbeit und den spannenden anderen Projekten, die sie aktuell umtreiben.
16:30 - 18:00
Green hydrogen production – from catalyst development to electrolyzer systems
Vortrag
KIT, Campus Süd
30.41, Chemie-HS1 …
30.41, Chemie-HS1 …
KIT researchers
The aim of the lecture is to provide a broad overview of the energy system. Hence, the lectures offer basic insights into very different topics, such as specific technologies, economic aspects as well as the role of humans in the energy system.
Though the lecture is primarily tailored to the ENZo doctoral researchers, it is open to everyone. Especially interested master students and doctoral researchers of all faculties are cordially invited to attend. Completed subjects also allow attendance at single sessions.
Though the lecture is primarily tailored to the ENZo doctoral researchers, it is open to everyone. Especially interested master students and doctoral researchers of all faculties are cordially invited to attend. Completed subjects also allow attendance at single sessions.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
18:00 - 21:00
Studentischer Protest - ´68 bis heute
Kongress/Kolloquium
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Sascha Gruber, Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am KIT
Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert. Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
19:00 - 22:30
OPEN AIR KI:NO-Sommer | Ich bin dein Mensch
Kulturveranstaltung
Kronenplatz, Karlsruhe
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Dr. Marie-Hélène Adam
Zum Abschluss unseres KI:NO-Sommers präsentieren wir am 10. Juli den deutschen Spielfilm Ich bin dein Mensch auf dem Kronenplatz.
In einer Mischung aus Komödie und Drama folgt der Film der Wissenschaftlerin Alma, die für eine außergewöhnliche Studie drei Wochen mit dem humanoiden Roboter Tom lebt, der für sie als "perfekter" Lebenspartner konzipiert wurde. Was als skeptisches Experiment beginnt, entwickelt sich zu einer tiefgründigen und emotionalen Reise, in der Alma sich mit der Frage auseinandersetzt, was es bedeutet, einen "perfekten" Partner zu haben.
"Ich bin dein Mensch" wirft dabei auf humorvolle und zugleich melancholische Weise Fragen zu Technologie, Liebe und menschlicher Verbindung auf.
Gemeinsam mit Dr. Marie-Hélène Adam diskutieren wir im Anschluss über die Themen des Films. Mehr Informationen folgen!
Der Eintritt ist kostenfrei und es gilt das Prinzip - first come, first serve. Einlass ist um 18:30 Uhr.
19:00
Alumni-Treffen Zürich
Zum Frischen Max
Max-Frisch-Platz 25a …
Max-Frisch-Platz 25a …
Die Alumnae und Alumni in Zürich treffen sich wieder! Nutzen Sie die Gelegenheit, andere Alumnae und Alumnni des KIT in Ihrer Region wiederzusehen oder kennenzulernen. Bei einem gemeinsamen Abendessen im "Zum Frischen Max" (auf Selbstzahlerbasis) können Kontakte geknüpft werden.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumnae und Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumnae und Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Freitag, 11. Juli 2025
9:00 - 12:00
Reallabor-Festival 2025
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Am Freitag, den 11. Juli, laden wir Schülerinnen und Schüler von 9 bis 12 Uhr zu unserem Workshop "KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft" ein, wo wir Zukunftsvisionen der Stadt Karlsruhe kreieren und diskutieren werden. Für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Am Freitag, den 11. Juli, laden wir Schülerinnen und Schüler von 9 bis 12 Uhr zu unserem Workshop "KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft" ein, wo wir Zukunftsvisionen der Stadt Karlsruhe kreieren und diskutieren werden. Für den Workshop ist eine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 21:00
Eröffnung der Veranstaltungsreihe KUNST | SOMMER | TECHNIK
Kulturveranstaltung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe …
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe …
Die Eventreihe KUNST | SOMMER | TECHNIK startet am 11. Juli 2025 mit einer Auftaktveranstaltung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Mit der Eventreihe stellen über 20 Kooperationspartnerinnen und -partner ihren Sommer der Kunst und Technik vor: In der gesamten Stadt werden Workshops, Ausstellungen, Führungen, Diskussionen, Performances und vieles mehr das kulturelle Leben in Karlsruhe bereichern. Von Museen und Galerien über Hochschulen und Geschäften bis hin zu den Karlsruher Stadtwerken – alle sind dabei! Diese Eventreihe richtet sich an Menschen jeden Alters und verbindet Kreativität und Technik auf einzigartige Weise. Feiern Sie mit und lassen Sie sich dieses Sommer-Highlight nicht entgehen.
PROGRAMM
Einlass: 18.00 Uhr
Programmstart: 18.30 Uhr
Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Begrüßung & Moderation
Dr. Isabel Gallin
Projektleiterin Kunst | Sommer | Technik, KIT
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT und Vorsitzender des Kuratoriums des ZKM
Grußwort
Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister für Kultur und Digitalisierung der Stadt Karlsruhe
Impulsvortrag: Eine altenglische Ballade auf dem technischen Reißbrett. Zur Ökologie des Bildschaffens an der Polytechnischen Schule Karlsruhe im 19. Jahrhundert
Dr. Klaus Nippert
Leiter KIT-Archiv und Schriftgutmanagement, KIT
Panel-Diskussion: Kunst und Technik – Zwischen Praxis, Forschung und Vermittlung
Yvonne Hohner, Galeristin, Yvonne Hohner Contemporary Gallery
Alistair Hudson, Wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM
Dr. Rebecca Müller, Studierende Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe & Chirurgin
Raimondo Rebeck, Ballettdirektor des Staatsballetts Karlsruhe am Badischen Staatstheater
Künstlerische Beiträge
Das Badische Staatsballett zeigt Ausschnitte aus «Made in KA – Junge Choreografien aus Karlsruhe», eine Kooperation mit dem Digitaltheater unter dem Thema „Tanz und Künstliche Intelligenz“. Die tänzerischen Impulse setzen bewegende Akzente nach den Grußworten, dem Vortrag und zum Abschluss der Diskussion.
Empfang im Foyer des ZKM
Entdecken Sie beim anschließenden Empfang das Exponat «Coding Beautiful Like a Clock» von Prof. Dr. Jörn Müller-Quade & Dr. Jeremias Mechler, KASTEL – Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit am KIT
PROGRAMM
Einlass: 18.00 Uhr
Programmstart: 18.30 Uhr
Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Begrüßung & Moderation
Dr. Isabel Gallin
Projektleiterin Kunst | Sommer | Technik, KIT
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT und Vorsitzender des Kuratoriums des ZKM
Grußwort
Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister für Kultur und Digitalisierung der Stadt Karlsruhe
Impulsvortrag: Eine altenglische Ballade auf dem technischen Reißbrett. Zur Ökologie des Bildschaffens an der Polytechnischen Schule Karlsruhe im 19. Jahrhundert
Dr. Klaus Nippert
Leiter KIT-Archiv und Schriftgutmanagement, KIT
Panel-Diskussion: Kunst und Technik – Zwischen Praxis, Forschung und Vermittlung
Yvonne Hohner, Galeristin, Yvonne Hohner Contemporary Gallery
Alistair Hudson, Wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM
Dr. Rebecca Müller, Studierende Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe & Chirurgin
Raimondo Rebeck, Ballettdirektor des Staatsballetts Karlsruhe am Badischen Staatstheater
Künstlerische Beiträge
Das Badische Staatsballett zeigt Ausschnitte aus «Made in KA – Junge Choreografien aus Karlsruhe», eine Kooperation mit dem Digitaltheater unter dem Thema „Tanz und Künstliche Intelligenz“. Die tänzerischen Impulse setzen bewegende Akzente nach den Grußworten, dem Vortrag und zum Abschluss der Diskussion.
Empfang im Foyer des ZKM
Entdecken Sie beim anschließenden Empfang das Exponat «Coding Beautiful Like a Clock» von Prof. Dr. Jörn Müller-Quade & Dr. Jeremias Mechler, KASTEL – Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit am KIT
19:30 - 23:30
17. Karlsruher Nacht der Chöre
Kulturveranstaltung
Evangelische Stadtkirche am Marktplatz
Am Freitag, den 11. Juli 2025 findet in der evangelischen Stadtkirche die 17. Nacht der Chöre statt. Von 19:30 bis 23:30 präsentieren verschiedene Chöre aus Karlsruhe ein abwechslungsreiches, hochkarätiges Programm. Mit dabei ist der KIT Kammerchor unter Leitung von KIT-Musikdirektor Nikolaus Indlekofer.
Samstag, 12. Juli 2025
13:00 - 19:00
Reallabor-Festival 2025
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Prof. Jutta Allmendinger und Dr. Kora Kristof
Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Zum Abschluss des Real:labor Festivals laden wir dem Samstag, den 12.7., zu einem Programm für die ganze Familie ein. Von 13 bis 19 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf einen musikalischen Flohmarkt und Mitmachaktionen freuen. Als besonderes Highlight wartet ab 16 Uhr ein Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?", der durch ein Gespräch mit Vizepräsidentin Dr. Kora Kristof ergänzt wird.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?
Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.
Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.
Zum Abschluss des Real:labor Festivals laden wir dem Samstag, den 12.7., zu einem Programm für die ganze Familie ein. Von 13 bis 19 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf einen musikalischen Flohmarkt und Mitmachaktionen freuen. Als besonderes Highlight wartet ab 16 Uhr ein Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?", der durch ein Gespräch mit Vizepräsidentin Dr. Kora Kristof ergänzt wird.
Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).
14:00 - 17:00
Galerie-Event KUNST | SOMMER | TECHNIK
Kulturveranstaltung
Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus
Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre KIT laden wir ganz herzlich ein zu einem besonderen Kunst | Sommer | Technik Galerien Event. Die Idee zu einem eigenen Galerie-Rundgang geht auf die Initiative und das langjährige Engagement von Ewald Schrade zurück, Inhaber der Galerie Schrade und prägende Figur der Karlsruher Kunstszene – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!
Wir treffen uns am Samstag, den 12. Juli 2025 um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus, gemeinsam mit: Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, zuständig für Kultur, Digitalisierung und öffentliche Ordnung, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und Vorstandsvorsitzende des Freundes- und Förderkreises der art KARLSRUHE und Dr. Isabel Gallin, Projektleiterin von Kunst | Sommer | Technik
Gemeinsam starten wir von dort aus mit dem Fahrrad zu einem kunstvollen, bewegten und inspirierenden Nachmittag. Das Format der Tour ist inspiriert durch die Niederlande – wo es selbstverständlich ist, Kunst und Stadt per Rad zu entdecken. Und Karlsruhe, mit seiner hervorragenden Fahrradinfrastruktur und seinem vielfältigen kulturellen Angebot, bietet dafür die ideale Bühne.
DIE GALERIE-FAHRRADTOUR
Nach dem gemeinsamen Start teilt sich die Gruppe in zwei Routen auf:
Gruppe 1 besucht:
Galerie Schrade Galerie Rottloff Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, mit Arbeiten von vier Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Gruppe 2 erkundet die Südstadt-Galerien:
Galerie Burster Galerie Yvonne Hohner Contemporary Galerie PAW Galerie Meyer-Riegger
Zum Ausklang: Ab 17:00 Uhr besteht im Bistro Le Renard, Waldstraße 60, die Möglichlichkeit, den Nachmittag gemeinsam
ausklingen zu lassen. Wer Lust hat, sich im Anschluss zum informellen Get-Together zu treffen, ist herzlich willkommen.
Ein entspannter Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch, Wiedersehen und Weiterdenken.
Und als Extra: Das Fahrradgeschäft Rad + Tat, direkt neben dem Bistro, montiert auf Wunsch eine exklusive KIT-Jubiläums-Fahrradklingel ans eigene Rad – solange der Vorrat reicht.
Wir freuen uns auf euch – auf Kunst, Bewegung und Begegnung!
Bringt gern Freundinnen und Freunde mit – und natürlich ein fahrtüchtiges Fahrrad!
Wir treffen uns am Samstag, den 12. Juli 2025 um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus, gemeinsam mit: Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, zuständig für Kultur, Digitalisierung und öffentliche Ordnung, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und Vorstandsvorsitzende des Freundes- und Förderkreises der art KARLSRUHE und Dr. Isabel Gallin, Projektleiterin von Kunst | Sommer | Technik
Gemeinsam starten wir von dort aus mit dem Fahrrad zu einem kunstvollen, bewegten und inspirierenden Nachmittag. Das Format der Tour ist inspiriert durch die Niederlande – wo es selbstverständlich ist, Kunst und Stadt per Rad zu entdecken. Und Karlsruhe, mit seiner hervorragenden Fahrradinfrastruktur und seinem vielfältigen kulturellen Angebot, bietet dafür die ideale Bühne.
DIE GALERIE-FAHRRADTOUR
Nach dem gemeinsamen Start teilt sich die Gruppe in zwei Routen auf:
Gruppe 1 besucht:
Galerie Schrade Galerie Rottloff Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, mit Arbeiten von vier Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
Gruppe 2 erkundet die Südstadt-Galerien:
Galerie Burster Galerie Yvonne Hohner Contemporary Galerie PAW Galerie Meyer-Riegger
Zum Ausklang: Ab 17:00 Uhr besteht im Bistro Le Renard, Waldstraße 60, die Möglichlichkeit, den Nachmittag gemeinsam
ausklingen zu lassen. Wer Lust hat, sich im Anschluss zum informellen Get-Together zu treffen, ist herzlich willkommen.
Ein entspannter Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch, Wiedersehen und Weiterdenken.
Und als Extra: Das Fahrradgeschäft Rad + Tat, direkt neben dem Bistro, montiert auf Wunsch eine exklusive KIT-Jubiläums-Fahrradklingel ans eigene Rad – solange der Vorrat reicht.
Wir freuen uns auf euch – auf Kunst, Bewegung und Begegnung!
Bringt gern Freundinnen und Freunde mit – und natürlich ein fahrtüchtiges Fahrrad!
16:00 - 21:00
Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?
Vortrag
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Prof. Jutta Allmendinger ist zu Gast im TRIANGEL und diskutiert mit uns über Demokratie.
Zum krönenden Abschluss unseres Real:labor Festivals laden wir Dich herzlich zu einem Impulsvortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?" ein. Im anschließenden Gespräch mit der Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung Prof. Dr. Kora Kristof geht es um Teilhabe, Mitgestaltung und die Rolle von Wissenschaft in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Abschließend hast Du beim Q&A die Gelegenheit, Deine Fragen loszuwerden.
Prof.
Dr. h.c. Jutta Allmendinger
Jutta Allmendinger ist seit 2007 Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie seit 2012 Honorarprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie studierte Soziologie und Sozialpsychologie in Mannheim und Wisconsin-Madison, promovierte an der Harvard University und habilitierte an der Freien Universität Berlin.
Bevor sie von 2007 bis 2024 als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig war, arbeitete sie als Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg. Jutta Allmendinger ist außerdem Autorin zahlreicher Bücher, unter anderem "Das Land, in dem wir leben wollen. Wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen" (2017) und "Es geht nur gemeinsam. Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen" (2021). Für ihre Arbeit wurde Jutta Allmendinger unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Zum krönenden Abschluss unseres Real:labor Festivals laden wir Dich herzlich zu einem Impulsvortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?" ein. Im anschließenden Gespräch mit der Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung Prof. Dr. Kora Kristof geht es um Teilhabe, Mitgestaltung und die Rolle von Wissenschaft in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Abschließend hast Du beim Q&A die Gelegenheit, Deine Fragen loszuwerden.
Prof.
Dr. h.c. Jutta Allmendinger
Jutta Allmendinger ist seit 2007 Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie seit 2012 Honorarprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Sie studierte Soziologie und Sozialpsychologie in Mannheim und Wisconsin-Madison, promovierte an der Harvard University und habilitierte an der Freien Universität Berlin.
Bevor sie von 2007 bis 2024 als Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) tätig war, arbeitete sie als Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war Direktorin des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg. Jutta Allmendinger ist außerdem Autorin zahlreicher Bücher, unter anderem "Das Land, in dem wir leben wollen. Wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen" (2017) und "Es geht nur gemeinsam. Wie wir endlich Geschlechtergerechtigkeit erreichen" (2021). Für ihre Arbeit wurde Jutta Allmendinger unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
20:00 - 22:00
Sinfonieorchester des KIT - Im Sommerwind -
Kulturveranstaltung
Gerthsen-Hörsaal, Engesserstr. 9, KIT Karlsruhe, Campus Süd
Wegen paralleler Veranstaltungen auf dem Campus Zugang nur über Westeingang (Zirkel) des Campus Süd!
Wegen paralleler Veranstaltungen auf dem Campus Zugang nur über Westeingang (Zirkel) des Campus Süd!
Sinfonieorchester des KIT, KIT, FORUM
Das Sinfonieorchester des KIT konzertiert am 12.07.2025 20 Uhr im Gerthsen-Saal am KIT Campus Süd.
Bitte beachten: der Zugang zum Konzert ist nur über den Westeingang des KI Camups Süd möglich, der Haupteingang im Osten des Campus Süd ist wegen einer anderen Veranstaltung gesperrt.
PROGRAMM
- Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung: Franz Doppler)
- Webern: Im Sommerwind
- Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung: Arnold Schönberg)
Dirigent: Tobias Drewelius
Vorverkauf:
Musikhaus Schlaile
www.reservix.de
Oder per mail über info@sinfonieorchester.kit.edu
Eintritt: 5-15 €
Ein Abend voller Klangzauber - Sinfonieorchester des KIT
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Meisterwerke der klassischen Musik! Das Sinfonieorchester des KIT präsentiert ein mitreißendes Programm voller Emotionen und musikalischer Raffinesse.
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung von Franz Doppler)
Virtuose Energie und mitreißende Leidenschaft ? Liszts berühmte Ungarische Rhapsodie Nr. 2 gehört zu seinen bekanntesten Werken. Ursprünglich für Klavier komponiert, entfaltet sie in der orchestralen Bearbeitung von Franz Doppler eine besondere Farbenpracht, die die ungarische Volksmusik feiert und dabei von dramatischen Wechseln und temperamentvollen Rhythmen geprägt ist.
Anton Webern: Im Sommerwind
Ein poetischer Klangstrom voller schimmernder Harmonien ? Weberns spätromantisches Orchesterwerk ?Im Sommerwind? zeigt eine Seite des Komponisten, die man selten hört. Beeinflusst von Richard Strauss und Gustav Mahler, entführt das Werk in eine Naturwelt voller sanfter Melodien und impressionistischer Stimmungen. Eine Hommage an die Schönheit des Sommers.
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung von Arnold Schönberg)
Kraftvoll, leidenschaftlich und mit sinfonischer Fülle - Brahms' Klavierquartett Nr. 1, meisterhaft orchestriert von Arnold Schönberg, wird zu einem facettenreichen Orchesterstück voller dramatischer Kontraste und intensiver Emotionen. Besonders der berühmte "Rondo alla Zingarese" begeistert mit seinen feurigen Rhythmen und entfesselter Virtuosität.
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.
Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.
Bitte beachten: der Zugang zum Konzert ist nur über den Westeingang des KI Camups Süd möglich, der Haupteingang im Osten des Campus Süd ist wegen einer anderen Veranstaltung gesperrt.
PROGRAMM
- Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung: Franz Doppler)
- Webern: Im Sommerwind
- Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung: Arnold Schönberg)
Dirigent: Tobias Drewelius
Vorverkauf:
Musikhaus Schlaile
www.reservix.de
Oder per mail über info@sinfonieorchester.kit.edu
Eintritt: 5-15 €
Ein Abend voller Klangzauber - Sinfonieorchester des KIT
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Reise durch die Meisterwerke der klassischen Musik! Das Sinfonieorchester des KIT präsentiert ein mitreißendes Programm voller Emotionen und musikalischer Raffinesse.
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 (Orchesterfassung von Franz Doppler)
Virtuose Energie und mitreißende Leidenschaft ? Liszts berühmte Ungarische Rhapsodie Nr. 2 gehört zu seinen bekanntesten Werken. Ursprünglich für Klavier komponiert, entfaltet sie in der orchestralen Bearbeitung von Franz Doppler eine besondere Farbenpracht, die die ungarische Volksmusik feiert und dabei von dramatischen Wechseln und temperamentvollen Rhythmen geprägt ist.
Anton Webern: Im Sommerwind
Ein poetischer Klangstrom voller schimmernder Harmonien ? Weberns spätromantisches Orchesterwerk ?Im Sommerwind? zeigt eine Seite des Komponisten, die man selten hört. Beeinflusst von Richard Strauss und Gustav Mahler, entführt das Werk in eine Naturwelt voller sanfter Melodien und impressionistischer Stimmungen. Eine Hommage an die Schönheit des Sommers.
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 (Orchesterfassung von Arnold Schönberg)
Kraftvoll, leidenschaftlich und mit sinfonischer Fülle - Brahms' Klavierquartett Nr. 1, meisterhaft orchestriert von Arnold Schönberg, wird zu einem facettenreichen Orchesterstück voller dramatischer Kontraste und intensiver Emotionen. Besonders der berühmte "Rondo alla Zingarese" begeistert mit seinen feurigen Rhythmen und entfesselter Virtuosität.
Im Sinfonieorchester des KIT musizieren über 100 Studierende und Berufstätige aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen. In den Konzerten hören Sie Werke aus Klassik, Romantik und Moderne; oft in Zusammenarbeit mit international bekannten SolistInnen oder mit vielversprechenden jungen KünstlerInnen aus der Region Karlsruhe. Das Sinfonieorchester ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.sinfonieorchester.kit.edu.
Von der Veranstaltung werden Ton- und Videoaufnahmen angefertigt. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit der Veröffentlichung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Orchesters einverstanden.
Montag, 14. Juli 2025
8:45 - 16:00
Bewerbungsfotoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Magali Hauser
Dein erster Eindruck zählt!
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titel der Veranstaltung siehst du, wie die finalen Bilder aussehen.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titel der Veranstaltung siehst du, wie die finalen Bilder aussehen.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Unternehmertum als Treiber eines gelingenden Strukturwandels
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Orestis Terzidis, Institut für Entrepreneurship, Technologiemanagement und Innovation (EnTechnon), KIT
Strukturwandel ist ein dynamischer Prozess, in dem sich die Form und Organisation von Wertschöpfung stetig verändert – angestoßen durch technologische Innovationen, gesellschaftliche Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Umbrüche und ökologische Herausforderungen. In diesem Kontext kommt dem Unternehmertum eine zentrale Rolle zu: Unternehmerische Akteure erkennen neue Chancen, entwickeln innovative Geschäftsmodelle, erschließen neue Märkte und gestalten aktiv den Wandel. Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in diese Prozesse und zeigt auf, wie verantwortete unternehmerische Initiativen zum Gelingen eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Strukturwandels beitragen können.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
17:00 - 18:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 11.07.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 11.07.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:30 - 20:00
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor
Vortrag
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe
Mit Mathematik in die Zukunft
Mathematische Innovationen sind der Schlüssel für Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Forschende am KIT-Zentrum MathSEE (Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics) zeigen, wie mathematische Forschung zukunftsweisende Entwicklungen in Anwendungsfeldern ermöglicht – vom Verständnis meteorologischer Phänomene über das Gesundheitswesen bis hin zu Finanzmärkten und Risikobewertung. Gleichzeitig wird illustriert, wie Herausforderungen aus den Anwendungsdisziplinen die Weiterentwicklung mathematischer Modelle und Methoden vorantreiben. Dieses Tandemprinzip von Mathematik und Anwendungen prägt nicht nur die Forschung, sondern auch die Ausbildung von Studierenden und Promovierenden am KIT.
Erleben Sie spannende aktuelle Einblicke und entdecken Sie, wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet!
Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums MathSEE. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor Prof. Dr. Melanie Schienle
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE
Institut für Statistik (STAT)
Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage Dr. Ralf Loritz
Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow
Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie (IWU / HYD)
Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle Dr. Björn de Rijk
Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) Wellenphänomene
Institut für Analysis (IANA)
Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen Prof. Dr. Sebastian Krumscheid
Scientific Computing Center (SCC) &
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
Besuchen Sie auch vom 14. bis 16. Juli 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE im Foyer 1. OG des Rathauses.
Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri | Ausstellung „Imaginary – through the eyes of mathematics“
Erleben Sie spannende aktuelle Einblicke und entdecken Sie, wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet!
Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums MathSEE. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor Prof. Dr. Melanie Schienle
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE
Institut für Statistik (STAT)
Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage Dr. Ralf Loritz
Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow
Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie (IWU / HYD)
Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle Dr. Björn de Rijk
Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) Wellenphänomene
Institut für Analysis (IANA)
Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen Prof. Dr. Sebastian Krumscheid
Scientific Computing Center (SCC) &
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
Besuchen Sie auch vom 14. bis 16. Juli 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE im Foyer 1. OG des Rathauses.
Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri | Ausstellung „Imaginary – through the eyes of mathematics“
Dienstag, 15. Juli 2025
9:00 - 15:30
How to plan and write a competitive proposal for ERC Consolidator Grants
Workshop
Online
Dr. Thomas Koch and Dr. Brigitte Weiss-Brummer, academicfutures
You have a groundbreaking project idea and you are a scientist who wants to consolidate his independence by establishing a research team? Your PhD has been awarded at least 7, but not more than 12 years ago (extensions are possible under certain circumstances)? Then the funding program of the European Research Council might be just right for you.
Content and aim of the programme
ERC grants are highly regarded as a measure of excellence in the international research community and have a sustained positive effect on the career development of individual researchers. But how do you prepare for an ERC Grant effectively, if success rates are at 10-15%?
The workshop provides essential guidance to navigate the ERC application process and prepare both the research project and the curriculum vitae to address the evaluation criteria successfully. Building on more than 12 years of professional experience with the ERC and nearly 100 successful proposals, the programme translates ERC-specific terminology, such as “groundbreaking”, “innovative”, “ambitious”, for the individual setting and explains unwritten rules. It also covers typical profiles of ERC Consolidator Grant holders, a self-assessment, the critical importance of panel selection, understanding of who the reviewers are, and the timing of proposal submission.
Your benefits
By participating in the programme, you will be better equipped to
• Understand the highly competitive nature and logic of the ERC evaluation process
• Decide at which career stage to submit your ERC proposal
• Respond effectively to ERC objectives and evaluation criteria
• Align your ERC project with your research track record
• Tailor the two key parts of the proposal, B1 and B2, to different stages of the evaluation
• Select the most appropriate evaluation panel
• Prepare a realistic timeline for proposal development
• Identify and harness existing professional support, both inhouse and external
Methods
The hands-on programme consists of an interactive one-day workshop with two experienced trainers followed by optional individual consultancy sessions on the following two days. Participants are expected to prepare a one-page outline of their potential ERC project and a one-page CV prior to the workshop. The workshop employs theory input, plenary discussions, a self-assessment and a writing activity, as well as sharing of experiences. The optional individual consultancy session provides the opportunity to probe further into the feasibility of the research idea for ERC funding, review the individual track record and determine next steps.
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Content and aim of the programme
ERC grants are highly regarded as a measure of excellence in the international research community and have a sustained positive effect on the career development of individual researchers. But how do you prepare for an ERC Grant effectively, if success rates are at 10-15%?
The workshop provides essential guidance to navigate the ERC application process and prepare both the research project and the curriculum vitae to address the evaluation criteria successfully. Building on more than 12 years of professional experience with the ERC and nearly 100 successful proposals, the programme translates ERC-specific terminology, such as “groundbreaking”, “innovative”, “ambitious”, for the individual setting and explains unwritten rules. It also covers typical profiles of ERC Consolidator Grant holders, a self-assessment, the critical importance of panel selection, understanding of who the reviewers are, and the timing of proposal submission.
Your benefits
By participating in the programme, you will be better equipped to
• Understand the highly competitive nature and logic of the ERC evaluation process
• Decide at which career stage to submit your ERC proposal
• Respond effectively to ERC objectives and evaluation criteria
• Align your ERC project with your research track record
• Tailor the two key parts of the proposal, B1 and B2, to different stages of the evaluation
• Select the most appropriate evaluation panel
• Prepare a realistic timeline for proposal development
• Identify and harness existing professional support, both inhouse and external
Methods
The hands-on programme consists of an interactive one-day workshop with two experienced trainers followed by optional individual consultancy sessions on the following two days. Participants are expected to prepare a one-page outline of their potential ERC project and a one-page CV prior to the workshop. The workshop employs theory input, plenary discussions, a self-assessment and a writing activity, as well as sharing of experiences. The optional individual consultancy session provides the opportunity to probe further into the feasibility of the research idea for ERC funding, review the individual track record and determine next steps.
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
15:30 - 16:30
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:00
Overseas Talks - USA
Informationsveranstaltung
Gebäude 50.20., Raum 148
Studierende berichten nach ihrem Studienaufenthalt im Ausland von ihrem Uni-Alltag an verschiedenen Partnerhochschulen weltweit und geben Tipps für die eigene Planung eines Auslandssemesters. Alle sind herzlichst eingeladen!
17:00 - 17:30
The Road to Your Dream Career in Germany as an International
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter
Finding a job or internship in Germany as an international student can feel overwhelming—but it doesn’t have to be!
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn 10 essential steps to successfully navigate the German job market, including:
Discovering yourself – clarify your career goals, strengths, skills, and motivation to create a clear job search strategy Smart networking strategies to connect with the right people and expand your opportunities How to go beyond job boards and access the hidden job market in Germany Key steps to position yourself as a strong candidate for German employers
Get insider tips, ask your questions, and take control of your career path in Germany!
Join us and start building your future today
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn 10 essential steps to successfully navigate the German job market, including:
Discovering yourself – clarify your career goals, strengths, skills, and motivation to create a clear job search strategy Smart networking strategies to connect with the right people and expand your opportunities How to go beyond job boards and access the hidden job market in Germany Key steps to position yourself as a strong candidate for German employers
Get insider tips, ask your questions, and take control of your career path in Germany!
Join us and start building your future today
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Mittwoch, 16. Juli 2025
8:00 - 9:00
COMMUNITY DAY | PRANA
Sport- und Spielevent
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Neues Format "PRANA" vor dem Open House.
Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen nun schon um 8 Uhr für eine gemeinsame Runde Yoga.
Ab dem 04. Juni startet unser Community Day mit einer ganz besonderen Einladung an dich: PRANA - dein neuer Start in den Mittwoch vor Open House.
Was ist PRANA?
PRANA bedeutet Lebensenergie - und genau die wollen wir gemeinsam wecken. In unserem neuen gleichnamigen Format geht es darum, ganz bewusst in den Tag zu starten: bei dir anzukommen und im Miteinander zu wachsen. Im Rahmen der Einheiten werden fundierte Inhalte zur Förderung von Körperbewusstsein, Stressregulation und gesunder, achtsamer Bewegung vermittelt.
So läuft´s ab:
8:00 Uhr - Get-in (Werkstatt oder Studio im TRIANGEL am Kronenplatz)
8:15 Uhr - 45 Minuten körperliches Lernen & Erleben
9:00 Uhr - gemeinsamer Start ins Open House
Zum Auftakt widmen wir uns dem Thema Meditation. Gemeinsam mit Yoga-Lehrerin Lena lernst du einfache, aber kraftvolle Techniken, um deinen Körper, Geist und Atem in Einklang zu bringen - und mit frischer Energie in den Tag zu gehen.
Ob du regelmäßig meditierst oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest: PRANA ist für alle offen, die neugierig sind, mehr Verbindung zu sich selbst und anderen zu entdecken.
Bring gerne deine eigene Yogamatte mit, wenn du eine hast!
Wir freuen uns auf Dich!
Immer mittwochs am Community Day öffnet das TRIANGEL seine Türen nun schon um 8 Uhr für eine gemeinsame Runde Yoga.
Ab dem 04. Juni startet unser Community Day mit einer ganz besonderen Einladung an dich: PRANA - dein neuer Start in den Mittwoch vor Open House.
Was ist PRANA?
PRANA bedeutet Lebensenergie - und genau die wollen wir gemeinsam wecken. In unserem neuen gleichnamigen Format geht es darum, ganz bewusst in den Tag zu starten: bei dir anzukommen und im Miteinander zu wachsen. Im Rahmen der Einheiten werden fundierte Inhalte zur Förderung von Körperbewusstsein, Stressregulation und gesunder, achtsamer Bewegung vermittelt.
So läuft´s ab:
8:00 Uhr - Get-in (Werkstatt oder Studio im TRIANGEL am Kronenplatz)
8:15 Uhr - 45 Minuten körperliches Lernen & Erleben
9:00 Uhr - gemeinsamer Start ins Open House
Zum Auftakt widmen wir uns dem Thema Meditation. Gemeinsam mit Yoga-Lehrerin Lena lernst du einfache, aber kraftvolle Techniken, um deinen Körper, Geist und Atem in Einklang zu bringen - und mit frischer Energie in den Tag zu gehen.
Ob du regelmäßig meditierst oder etwas ganz Neues ausprobieren möchtest: PRANA ist für alle offen, die neugierig sind, mehr Verbindung zu sich selbst und anderen zu entdecken.
Bring gerne deine eigene Yogamatte mit, wenn du eine hast!
Wir freuen uns auf Dich!
16:00
Reinschauen – Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
KIT, Campus Süd
Geb. 20.40 …
Geb. 20.40 …
Es ist wieder so weit! Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie herzlich zur Jahresausstellung ein.
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, öffnen die Professuren, Einrichtungen und Studios ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres. Dabei geben sie einen Einblick in die Vielfalt der Lehre und Forschung an der Fakultät.
Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Führungen, die Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen, die Ausstellung der Bachelorabschlussarbeiten sowie die Verleihung der Heinrich-Hübsch-Preise. Reinschauen lohnt sich!
Das genaue Programm finden Sie rechtzeitig hier: https://www.arch.kit.edu/aktuelles/Reinschauen.php
Ausstellung:
Mittwoch, 16. Juli 2024, 16 bis 21 Uhr
Reinschauen lohnt sich!
Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, öffnen die Professuren, Einrichtungen und Studios ihre Türen und präsentieren Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres. Dabei geben sie einen Einblick in die Vielfalt der Lehre und Forschung an der Fakultät.
Auf dem Programm stehen Präsentationen, Kurzvorträge, Führungen, die Verabschiedung der Bachelorabsolvent*innen, die Ausstellung der Bachelorabschlussarbeiten sowie die Verleihung der Heinrich-Hübsch-Preise. Reinschauen lohnt sich!
Das genaue Programm finden Sie rechtzeitig hier: https://www.arch.kit.edu/aktuelles/Reinschauen.php
Ausstellung:
Mittwoch, 16. Juli 2024, 16 bis 21 Uhr
Reinschauen lohnt sich!
Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe
Donnerstag, 17. Juli 2025
15:45 - 16:45
Führung zum Gebäudeprototypen "RoofKIT"
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79), …
RoofKIT (Geb. 30.79), …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21–22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie den Solar Decathlon Europe 21–22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Wir laden Sie herzlich ein, den Gebäudeprototypen, der inzwischen auf dem KIT Campus Süd steht, in Ergänzung zum Alumni-Talk mit Herrn Prof. Hebel in einer Führung zu besichtigen.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie den Solar Decathlon Europe 21–22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Wir laden Sie herzlich ein, den Gebäudeprototypen, der inzwischen auf dem KIT Campus Süd steht, in Ergänzung zum Alumni-Talk mit Herrn Prof. Hebel in einer Führung zu besichtigen.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung.
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:00 - 18:30
Wertschätzung trotz Konflikt. Impulse für ein gutes Miteinander
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Dr. Michael Stolle
Wenn Meinungen, Haltungen und Denkmuster aufeinanderprallen, sind Konflikte vorprogrammiert. In Organisationen spricht man dann von „Fehlerkultur“ oder trainiert „Konfliktgespräche“. Mit einfachen Übungen und Reflexionsangeboten wollen wir in dem Workshop ausprobieren, wie es gelingen kann, auch bei Unterschieden in Verbindung zu bleiben.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
17:00 - 18:00
Alumni-Talk mit Prof. Dipl. Arch. Dirk E. Hebel: "Vom Jagen, Sammeln und Züchten in der nachhaltigen Architekturausbildung"
Vortrag
KIT, Campus Süd
20.40 R104 Grüne Grotte …
20.40 R104 Grüne Grotte …
Dirk Hebel hat am KIT die Professur für Nachhaltiges Bauen inne. In seinem Vortrag spricht er von der nachhaltigen Architekturausbildung:
Die Weltbevölkerung wächst seit Jahrzehnten stetig an. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Wohlstand. Beide Entwicklungen führen zu einem zunehmenden Druck auf unsere natürliche Umwelt, unser Klima und unsere Ressourcen. Der weitaus größte Teil unserer zum Bau verwendeten Materialien wird zur Zeit aus der Erdkruste entnommen, benutzt und dann entsorgt. Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes konsumiert und nicht aus natürlichen oder technischen Kreisläufen ausgeliehen um anschließend darin wieder aufzugehen. Dieser lineare, noch immer von fossilen Energieträgern angefeuerte Ansatz hat tiefgreifende Konsequenzen für unseren Planeten. Wir greifen tief in bestehende Ökosysteme ein, zerstören unsere eigene Lebensgrundlage, der Klimawandel zeugt davon.
Die gebaute Umwelt muss daher begriffen werden als temporäre Lagerstätte von Rohstoffen in einem endlosen Kreislaufsystem - ein radikaler Paradigmenwechsel wäre nötig. Wir brauchen dringend neue Prinzipien für den Bau, die Demontage und die ständige Umgestaltung unserer gebauten Umwelt. Gleichzeitig müssen wir die Frage beantworten, wie neue Materialien zur Verfügung gestellt werden können, die dem Anspruch einer Kreislaufwirtschaft entsprechen. Wir müssen vermehrt eine Verlagerung hin zum regenerativen Anbau, zur Zucht und Kultivierung von Ressourcen und Baumaterialien anstreben, anstatt uns weiterhin auf endliche Vorkommen zu verlassen. Diese Prozesse müssen von erneuerbaren Energien angetrieben werden, welche die Emissionsfrage in den Vordergrund der Betrachtung auch von Baugenehmigungen und Förderinstrumentenstellen und nicht mehr nur den Verbrauch von Primärenergien.
Nach dem Vortrag haben Sie die Gelegenheit Fragen zu stellen und in den Austausch zu treten.
In Ergänzung bieten wir direkt vor und nach dem Vortrag eine Besichtigung des RoofKIT an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Weltbevölkerung wächst seit Jahrzehnten stetig an. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Wohlstand. Beide Entwicklungen führen zu einem zunehmenden Druck auf unsere natürliche Umwelt, unser Klima und unsere Ressourcen. Der weitaus größte Teil unserer zum Bau verwendeten Materialien wird zur Zeit aus der Erdkruste entnommen, benutzt und dann entsorgt. Sie werden im wahrsten Sinne des Wortes konsumiert und nicht aus natürlichen oder technischen Kreisläufen ausgeliehen um anschließend darin wieder aufzugehen. Dieser lineare, noch immer von fossilen Energieträgern angefeuerte Ansatz hat tiefgreifende Konsequenzen für unseren Planeten. Wir greifen tief in bestehende Ökosysteme ein, zerstören unsere eigene Lebensgrundlage, der Klimawandel zeugt davon.
Die gebaute Umwelt muss daher begriffen werden als temporäre Lagerstätte von Rohstoffen in einem endlosen Kreislaufsystem - ein radikaler Paradigmenwechsel wäre nötig. Wir brauchen dringend neue Prinzipien für den Bau, die Demontage und die ständige Umgestaltung unserer gebauten Umwelt. Gleichzeitig müssen wir die Frage beantworten, wie neue Materialien zur Verfügung gestellt werden können, die dem Anspruch einer Kreislaufwirtschaft entsprechen. Wir müssen vermehrt eine Verlagerung hin zum regenerativen Anbau, zur Zucht und Kultivierung von Ressourcen und Baumaterialien anstreben, anstatt uns weiterhin auf endliche Vorkommen zu verlassen. Diese Prozesse müssen von erneuerbaren Energien angetrieben werden, welche die Emissionsfrage in den Vordergrund der Betrachtung auch von Baugenehmigungen und Förderinstrumentenstellen und nicht mehr nur den Verbrauch von Primärenergien.
Nach dem Vortrag haben Sie die Gelegenheit Fragen zu stellen und in den Austausch zu treten.
In Ergänzung bieten wir direkt vor und nach dem Vortrag eine Besichtigung des RoofKIT an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
18:00 - 19:30
KIT Climate Lecture "Landwirtschaftliche Produktion, Stickstoff und Klima – ein komplexes Handlungsumfeld"
Vortrag
Auerbach-Saal des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe
Professor Dr. Klaus Butterbach-Bahl, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Stickstoff ist ein essentieller Pflanzennährstoff und Stickstoffdünger werden zur Steigerung der Pflanzenproduktion eingesetzt, da die meisten Pflanzen Stickstoff nicht direkt aus der Atmosphäre aufnehmen können, die zu 80% aus molekularem Stickstoff (N2) besteht. Die Stickstoffdüngung von Nutzpflanzen mit organischen oder mineralischen Düngern ist daher unerlässlich, um Ernteerträge und Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die Bodenfruchtbarkeit landwirtschaftlich genutzter Böden zu erhalten. Trotz sorgsam eingehaltener Anwendungsregeln bei der Düngung treten Stickstoffverluste in die Umwelt auf. Ein Teil dieser Umweltverluste erfolgt in Form von klimawirksamem Lachgas. In meinem Vortrag werde ich versuchen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen- und Tierproduktion, Nährstoffkreisläufen, Klimawandel und Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft darzustellen.
18:00 - 19:00
Führung zum Gebäudeprototypen "RoofKIT"
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21–22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie den Solar Decathlon Europe 21–22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Wir laden Sie herzlich ein, den Gebäudeprototypen, der inzwischen auf dem KIT Campus Süd steht, in Ergänzung zum Alumni-Talk mit Herrn Prof. Hebel in einer Führung zu besichtigen.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie den Solar Decathlon Europe 21–22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen des nachhaltigen Ressourcenverbrauchs, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Wir laden Sie herzlich ein, den Gebäudeprototypen, der inzwischen auf dem KIT Campus Süd steht, in Ergänzung zum Alumni-Talk mit Herrn Prof. Hebel in einer Führung zu besichtigen.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung.
Freitag, 18. Juli 2025
10:00 - 12:00
Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schlotfeldt, 18.07.2025, online)
Workshop
Online
Andrea Schlotfeldt
Der Online-Workshop informiert über urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung generativer KI-Systeme. Im Fokus steht dabei die Weiternutzung von KI-Output in Lehrveranstaltungen - auch im Rahmen von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources (OER)).
Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber insbesondere auch bei der Weiternutzung von KI-generierten Inhalten. Inwieweit ist dies zulässig? Besteht eine Kennzeichnungspflicht? Wann sollte von einer Weiternutzung eher abgeraten werden?
Auch wenn KI-Output im Rahmen offener Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden soll, bestehen Unsicherheiten, ob dies möglich ist und, falls ja, welche Creative-Commons-Lizenz vergeben werden sollte und wie die Lizenzangaben für KI-Inhalte umzusetzen sind.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden wichtige urheberrechtliche Grundsätze bei Nutzung generativer KI-Systeme zu vermitteln und sie für urheber- und (CC-)lizenzrechtliche Aspekte zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, beispielhaft Nutzungsszenarien zu schildern und Fragen hierzu zu stellen.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (https://terminplaner6.dfn.de/b/9fd19a5107c9780fb3d3e559583069dd-1166591).
Referierende
Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für juristische Beratung für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie selbständige Rechtsanwältin, Dozentin und Referentin mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht. Sie berät OER-Produzierende in Rechtsangelegenheiten bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes und generativer KI in der digitalen Lehre befasst. Weitere Stationen waren das Lizenzmanagement der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie die Vertrags- und Lizenzabteilung einer Hamburger Buchverlagsgruppe.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber insbesondere auch bei der Weiternutzung von KI-generierten Inhalten. Inwieweit ist dies zulässig? Besteht eine Kennzeichnungspflicht? Wann sollte von einer Weiternutzung eher abgeraten werden?
Auch wenn KI-Output im Rahmen offener Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden soll, bestehen Unsicherheiten, ob dies möglich ist und, falls ja, welche Creative-Commons-Lizenz vergeben werden sollte und wie die Lizenzangaben für KI-Inhalte umzusetzen sind.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden wichtige urheberrechtliche Grundsätze bei Nutzung generativer KI-Systeme zu vermitteln und sie für urheber- und (CC-)lizenzrechtliche Aspekte zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, beispielhaft Nutzungsszenarien zu schildern und Fragen hierzu zu stellen.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (https://terminplaner6.dfn.de/b/9fd19a5107c9780fb3d3e559583069dd-1166591).
Referierende
Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für juristische Beratung für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie selbständige Rechtsanwältin, Dozentin und Referentin mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht. Sie berät OER-Produzierende in Rechtsangelegenheiten bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes und generativer KI in der digitalen Lehre befasst. Weitere Stationen waren das Lizenzmanagement der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie die Vertrags- und Lizenzabteilung einer Hamburger Buchverlagsgruppe.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
14:45
Alumni-Treffen Studienstart 1995 Bau- und Vermessungsingenieurwesen
Vortrag
KIT-Campus Süd
Auf Initiative eines Alumnus findet ein Treffen der Alumnae und Alumni statt, die 1995 ihr Studium des Bau- und Vermessungsingenieurwesen begonnen haben.
So ist der Tag geplant:
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
So ist der Tag geplant:
14.45 Uhr: Treffpunkt Altes Bauingenieurgebäude (Otto-Ammann-Platz)
15.30-17.30 Uhr: Führung über den Campus Süd, auf Einladung des Alumni-Netzwerks
Ab 18 Uhr: Ausklang im Vogelbräu, Selbstzahler
Sonntag, 20. Juli 2025
10:30 - 12:30
KIT Konzertchor: Matinee
Kulturveranstaltung
Audimax des KIT
KIT Konzertchor
Am Sonntag, den 20. Juli 2025 um 10:30h veranstaltet der KIT Konzertchor unter Leitung von Nikolaus Indlekofer eine Matinee im Foyer des Audimax. Auf dem Programm stehen zahlreiche Werke von romantischen Minneliedern bis zu beliebten zeitgenössischen Gassenhauern.
Montag, 21. Juli 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Forschungsethik der Künstlichen Intelligenz: Zwischen Objekt und Werkzeug
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
PD Dr. Alexander Bagattini, ARRTI - KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) stellt die Forschung vor tiefgreifende ethische Herausforderungen – sowohl dort, wo KI selbst Gegenstand der Forschung ist, als auch dort, wo sie als Werkzeug in wissenschaftlichen Prozessen eingesetzt wird. Der Vortrag beleuchtet diese beiden Dimensionen der Forschungsethik im Kontext von KI.
Im ersten Teil wird diskutiert, welche ethischen Fragen die Erforschung und Entwicklung von KI aufwirft. Dazu zählen etwa die Verantwortung für mögliche Fehlfunktionen, gesellschaftliche Auswirkungen von Automatisierung, Verzerrungen durch Trainingsdaten sowie der Umgang mit Autonomie und Kontrolle bei lernenden Systemen. Welche Normen und Prinzipien sollten die Forschung an Systemen prägen, deren Verhalten sich nur begrenzt vorhersagen lässt? Im zweiten Teil wird erörtert, wie sich die Rolle der Forschung verändert, wenn KI-gestützte Werkzeuge. etwa für Datenanalyse, Texterstellung oder Hypothesengenerierung, selbst Teil des wissenschaftlichen Prozesses werden. Hier stellen sich Fragen nach Transparenz, Reproduzierbarkeit, Autorenschaft, Bias und epistemischer Integrität. Kann eine Forschung, die sich KI als Assistenz bedient, noch als menschlich kontrolliert gelten – und wo verlaufen dabei die ethischen Grenzen?
Im Vortrag soll diese Doppelfunktion von KI als Forschungsgegenstand und -instrument kritisch diskutiert und anhand einschlägiger Fallbeispiele verdeutlicht werden.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Im ersten Teil wird diskutiert, welche ethischen Fragen die Erforschung und Entwicklung von KI aufwirft. Dazu zählen etwa die Verantwortung für mögliche Fehlfunktionen, gesellschaftliche Auswirkungen von Automatisierung, Verzerrungen durch Trainingsdaten sowie der Umgang mit Autonomie und Kontrolle bei lernenden Systemen. Welche Normen und Prinzipien sollten die Forschung an Systemen prägen, deren Verhalten sich nur begrenzt vorhersagen lässt? Im zweiten Teil wird erörtert, wie sich die Rolle der Forschung verändert, wenn KI-gestützte Werkzeuge. etwa für Datenanalyse, Texterstellung oder Hypothesengenerierung, selbst Teil des wissenschaftlichen Prozesses werden. Hier stellen sich Fragen nach Transparenz, Reproduzierbarkeit, Autorenschaft, Bias und epistemischer Integrität. Kann eine Forschung, die sich KI als Assistenz bedient, noch als menschlich kontrolliert gelten – und wo verlaufen dabei die ethischen Grenzen?
Im Vortrag soll diese Doppelfunktion von KI als Forschungsgegenstand und -instrument kritisch diskutiert und anhand einschlägiger Fallbeispiele verdeutlicht werden.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Dienstag, 22. Juli 2025
14:00 - 15:00
Fit für‘s Vorstellungsgespräch – Tipps und Tricks für deine Vorbereitung
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Sabine Reiser, KIT-Career Service
Stehst du kurz vor deinem ersten Jobinterview?
In diesem Vortrag bekommst du praxisnahe Tipps und Informationen dazu, was dich erwartet und wie du dich gezielt auf dein Gespräch vorbereitest.
Du erfährst
- worum es im Interview wirklich geht und wie du das für dich nutzen kannst,
- wie ein Vorstellungsgespräch abläuft,
- welche Methoden dir bei der Vorbereitung helfen und
- wie du auch knifflige Fragen souverän beantwortest.
Am Ende des Vortrags hast du die Gelegenheit, deine individuellen Fragen zu stellen. Nutze die Chance, um gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch zu starten!
In diesem Vortrag bekommst du praxisnahe Tipps und Informationen dazu, was dich erwartet und wie du dich gezielt auf dein Gespräch vorbereitest.
Du erfährst
- worum es im Interview wirklich geht und wie du das für dich nutzen kannst,
- wie ein Vorstellungsgespräch abläuft,
- welche Methoden dir bei der Vorbereitung helfen und
- wie du auch knifflige Fragen souverän beantwortest.
Am Ende des Vortrags hast du die Gelegenheit, deine individuellen Fragen zu stellen. Nutze die Chance, um gut vorbereitet in dein Vorstellungsgespräch zu starten!
17:00 - 17:45
How to stand out as an international expert in the German market
online
Sarah Grötzinger, Career Coach, Trainer and former recruiter
You’ve secured a job in Germany—now what? Standing out and making an impact in the workplace is key to unlocking promotions and future career opportunities.
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn proven strategies to create visibility and position yourself for success, including:
Building your professional brand – identify your strengths, expertise, and unique value in the workplace Standing out in meetings – communicate with confidence and make your contributions count Fact-based self-promotion – showcase your achievements in an authentic way that feels natural, not boastful Taking on new challenges strategically – seize opportunities that accelerate your career growth
Learn how to get noticed for the right reasons and set yourself up for long-term success in Germany!
Join us and take your career to the next level!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
In this 30-minute webinar + Q&A, you’ll learn proven strategies to create visibility and position yourself for success, including:
Building your professional brand – identify your strengths, expertise, and unique value in the workplace Standing out in meetings – communicate with confidence and make your contributions count Fact-based self-promotion – showcase your achievements in an authentic way that feels natural, not boastful Taking on new challenges strategically – seize opportunities that accelerate your career growth
Learn how to get noticed for the right reasons and set yourself up for long-term success in Germany!
Join us and take your career to the next level!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Mittwoch, 23. Juli 2025
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
19:00 - 21:00
Spilling the Tea: Sind Diversität, Inklusion und Gleichstellung noch gefragt?
Informationsveranstaltung
Triangel Studio, Kaiserstraße 89, 76133 Karlsruhe
Eine Dialogveranstaltung zu genderinklusiver Sprache und Genderidentität
Diversität, Gleichstellung und Inklusion (DEI) stehen zunehmend unter Druck: Erste Unternehmen, wie McDonalds, SAP oder Google, ziehen sich von entsprechenden Programmen zurück. Wer sich weiterhin für diese Themen engagiert, sieht sich oft mit Gegenwind konfrontiert und riskiert, institutionellen Rückhalt zu verlieren. Wie lässt sich damit umgehen - sowohl in der Kommunikation als auch auf strategischer Ebene?
Am 23. Juli um 19 Uhr bringen wir Forschung und Praxis im Triangel Studio in Karlsruhe zusammen: Vertreter:innen aus Chancengleichheitsbüros, Queer-Aktivist:innen und Unterstützungsgruppen sowie Interessierte sind eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen. Gemeinsam möchten wir aktuelle Herausforderungen benennen, voneinander lernen und mögliche Lösungswege diskutieren. Moderiert von Philipp Schrögel ist das Ziel ein offener Austausch: Praxis lernt von Forschung - und umgekehrt.
Das erwartet Sie
- Impulsbeiträge: Einblicke aus der Forschung (Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Department für Wissenschaftskommunikation, KIT) und aus der Praxis (Dr. Birgid Langer, Chancengleichheitsbeauftragte, KIT) eröffnen die Veranstaltung.
- Worldcafé: An vier Thementischen diskutieren wir anhand von Leitfragen zu aktuellen Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze.
- Fixierung & Abschlussdiskussion: Die Ergebnisse werden festgehalten und im Plenum diskutiert.
Mitmachen und Mitgestalten
Was bewegt euch in der täglichen Arbeit zu Diversität, Inklusion und Gleichstellung? Welche Fragen und Herausforderungen begegnen euch? Wie kann die Forschung unterstützen ? und wo hat sie noch blinde Flecken? Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Perspektiven ein!
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend, lebendige Diskussionen und neue Impulse für die Zukunft von Diversität, Inklusion und Gleichstellung!
Freitag, 25. Juli 2025
10:00 - 20:30
Maschinenbautag 2025
KIT, Campus Süd
Audimax, Geb. 30.95 …
Audimax, Geb. 30.95 …
Beim Maschinenbautag des KIT am 25.07.2025 im Audimax (KIT Campus Süd, Geb. 30.95) findet um 10:00 Uhr die Überreichung der Glückwunschschreiben an die Bachelor-Absolvent*innen statt.
Im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums um 16:00 Uhr werden die Master-Absolvent*innen verabschiedet und Fakultätspreise verliehen. Eingeladen sind Institute, ihre Partner aus der Industrie, Studierende, Absolvent*innen und deren Angehörige.
Der Festvortrag des Kolloquiums bildet den Höhepunkt des Tages und wird gehalten von Dr.-Ing. Henning Lategahn, Gründer und CEO der atlatec GmbH.
Absolvent*innenen erhalten ihren personalisierten Anmelde-Link für das Kolloquium und den Stehempfang per Mail. Gäste melden sich bitte mit diesem Link an: https://www-3.mach.kit.edu/dist/#/public/form/311 oder über die Veranstaltungsseite https://www.mach.kit.edu/Maschinenbautag.php
Im Rahmen des Fakultätsfestkolloquiums um 16:00 Uhr werden die Master-Absolvent*innen verabschiedet und Fakultätspreise verliehen. Eingeladen sind Institute, ihre Partner aus der Industrie, Studierende, Absolvent*innen und deren Angehörige.
Der Festvortrag des Kolloquiums bildet den Höhepunkt des Tages und wird gehalten von Dr.-Ing. Henning Lategahn, Gründer und CEO der atlatec GmbH.
Absolvent*innenen erhalten ihren personalisierten Anmelde-Link für das Kolloquium und den Stehempfang per Mail. Gäste melden sich bitte mit diesem Link an: https://www-3.mach.kit.edu/dist/#/public/form/311 oder über die Veranstaltungsseite https://www.mach.kit.edu/Maschinenbautag.php
Montag, 28. Juli 2025
14:00 - 15:30
Informatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 25.07.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 25.07.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
15:45 - 17:15
Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft: Genese, Verbreitung und Sicherung von Wissen
Vortrag
Geb. 50.28 / InformatiKOM II, SR 2
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
KIT Campus Süd, Adenauerring 10 …
Prof. Dr. Michael Mönnich Ehemaliger stellv. Leiter der Bibliothek des KIT Honorarprofessor für Geschichte der Pharmazie und der Naturwissenschaften, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Der Vortrag verdeutlicht, wie sich der Umgang mit Wissen durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen kontinuierlich wandelt und welche Perspektiven sich daraus ergeben. Historische Beispiele wie die Entwicklung von der Alchemie zur modernen Chemie und die Entstehung des wissenschaftlichen Publikationswesens – von kirchlicher Kontrolle über Akademien und Zeitschriften bis hin zu Open Access – zeigen die zunehmende Öffnung von Wissen. Ebenso hat sich die Auffindbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse gewandelt: von traditionellen Katalogen über digitale Datenbanken bis hin zur Nutzung von KI zur Recherche. Auch die Aufbereitung fachspezifischer Erkenntnisse hat sich verändert: Während früher Enzyklopädisten Wissen vermittelten, übernimmt heute Wikipedia diese Rolle – künftig möglicherweise KI. Abschließend wird die dauerhafte Sicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse betrachtet. Während Bibliotheken früher traditionell Printmedien bewahrten, stellen heute die Langzeitarchivierung digitaler Daten und das Management von Forschungsdaten neue Herausforderungen dar.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
In welcher Beziehung stehen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie nehmen gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss auf die wissenschaftliche Forschung und wie wird wissenschaftliche Erkenntnis gesellschaftlich rezipiert und angewandt? Die Vorlesungsreihe mit unterschiedlichen KIT-internen und -externen Referierenden bietet einen Überblick über die Thematik, der sich in folgende Schwerpunkte gliedert: I. Das Wissenschaftssystem, II. Wissenschaft und Öffentlichkeit, III. Wissenschaft und Politik, IV. Wissenschaft und Wirtschaft, V. Wertediskurse.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an unter ringvorlesung@forum.kit.edu.
Dienstag, 29. Juli 2025
15:00 - 16:00
Studium vorbei - und was nun? Den Übergang erfolgreich gestalten!
Gebäude 30.95 Seminarraum A/B
Dipl.-Ing. Julia Bär, Beraterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Am Ende des Studiums stellen sich viele Fragen und gleichzeitig muss man noch Klausuren schreiben oder Arbeiten abgeben. Mit etwas Übersicht kannst Du Deine Ressourcen richtig einsetzen und den Berufseinstieg entspannter planen.
Über folgende Themen erhältst Du einen effektiven Überblick:
Wie und wo finde ich eine passende Stelle?
Muss ich mich arbeitslos melden? Was bringt das?
Wie geht es mit der Krankenversicherung weiter?
Wo erhalte ich finanzielle Hilfen in der Übergangszeit?
Kann ich mir noch eine Auszeit/ Urlaub gönnen?
Welche Beratungsstellen können mir wirklich helfen?
Welche Fragen hast Du noch? Wir finden sicher eine Antwort!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt.
Über folgende Themen erhältst Du einen effektiven Überblick:
Wie und wo finde ich eine passende Stelle?
Muss ich mich arbeitslos melden? Was bringt das?
Wie geht es mit der Krankenversicherung weiter?
Wo erhalte ich finanzielle Hilfen in der Übergangszeit?
Kann ich mir noch eine Auszeit/ Urlaub gönnen?
Welche Beratungsstellen können mir wirklich helfen?
Welche Fragen hast Du noch? Wir finden sicher eine Antwort!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit statt.
Mittwoch, 30. Juli 2025
19:00
Alumni-Treffen in New York City
Informationsveranstaltung
1014 - space for ideas
1014 Fifth Avenue …
1014 Fifth Avenue …
Alumni des KIT treffen sich zu Gesprächen und kühlen Getränken im 1014, dem deutschen Kulturzentrum. Die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch!
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Donnerstag, 31. Juli 2025
19:00
Alumni-Treffen Silicon Valley
Informationsveranstaltung
The Duke of Edinburgh Pub
10801 N Wolfe Rd, Cupertino, CA 95014
10801 N Wolfe Rd, Cupertino, CA 95014
We are delighted to invite you to the Annual KIT Alumni Silicon Valley Meeting on July 31, 2025, at 7:00 PM PDT. The event will take place once again at our favorite gathering spot: The Duke of Edinburgh Pub.
To help us prepare, please confirm your attendance by registering at the following link: https://www.eventbrite.com/e/kit-alumni-silicon-valley-tickets-1405569739929
We look forward to seeing you there and sharing an evening of great company and conversation!
Please note that our events are aimed exclusively at KIT alumni who are registered in the alumni network. Did you study, do your doctorate, research or work at KIT (or one of its predecessor institutions) and are not yet registered in the alumni network? Then we look forward to your registration.
To help us prepare, please confirm your attendance by registering at the following link: https://www.eventbrite.com/e/kit-alumni-silicon-valley-tickets-1405569739929
We look forward to seeing you there and sharing an evening of great company and conversation!
Please note that our events are aimed exclusively at KIT alumni who are registered in the alumni network. Did you study, do your doctorate, research or work at KIT (or one of its predecessor institutions) and are not yet registered in the alumni network? Then we look forward to your registration.
Sonntag, 03. August 2025
9:00 - 23:59
Science Camp Elektrotechnik - Baue Dein eigenes Smart System!
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Wie steuert ein Smart Home das Licht? Wie erkennt ein selbstfahrendes Auto Hindernisse? Und wie kannst du mit ein paar Bauteilen und einem Mikrocontroller deine eigene Technik entwickeln?
Im Science Camp Elektrotechnik tauchst du in die Welt der Automatisierung ein! Du programmierst mit der Open-Source-Plattform Arduino, experimentierst mit Sensoren und Aktoren und setzt dein eigenes Projekt um.
Außerdem besuchen wir Siemens, um mehr über die Berufe zu erfahren, die sich mit elektronischen Themen befassen.
- Deine Challenge: Baue ein System, das eigenständig auf seine Umgebung reagiert! Ob eine automatische Bewässerungsanlage, ein intelligenter Wischroboter oder eine ganz eigene Idee ? du entscheidest, was du baust!
- Das erwartet dich:
- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Programmieren, tüfteln & löten - Technik hands-on erleben
- Eigene Ideen entwickeln & mit Expertinnen und Experten besprechen
- Dein fertiges Projekt mit nach Hause nehmen!
Bringe, wenn möglich, deinen eigenen Laptop mit oder leihe dir einfach einen von uns. Schreib uns vor dem Camp eine kurze Mail, wenn du einen Laptop brauchst!
Kostenpflichtige Anmeldung: 150 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Bist du bereit, Technik zu steuern statt nur zu nutzen? Dann melde dich jetzt an!
Im Science Camp Elektrotechnik tauchst du in die Welt der Automatisierung ein! Du programmierst mit der Open-Source-Plattform Arduino, experimentierst mit Sensoren und Aktoren und setzt dein eigenes Projekt um.
Außerdem besuchen wir Siemens, um mehr über die Berufe zu erfahren, die sich mit elektronischen Themen befassen.
- Deine Challenge: Baue ein System, das eigenständig auf seine Umgebung reagiert! Ob eine automatische Bewässerungsanlage, ein intelligenter Wischroboter oder eine ganz eigene Idee ? du entscheidest, was du baust!
- Das erwartet dich:
- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Programmieren, tüfteln & löten - Technik hands-on erleben
- Eigene Ideen entwickeln & mit Expertinnen und Experten besprechen
- Dein fertiges Projekt mit nach Hause nehmen!
Bringe, wenn möglich, deinen eigenen Laptop mit oder leihe dir einfach einen von uns. Schreib uns vor dem Camp eine kurze Mail, wenn du einen Laptop brauchst!
Kostenpflichtige Anmeldung: 150 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Bist du bereit, Technik zu steuern statt nur zu nutzen? Dann melde dich jetzt an!
Montag, 04. August 2025
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 01.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 01.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 05. August 2025
13:30 - 14:30
Offenes Netzwerktreffen "Digitale Didaktik"
Informationsveranstaltung
2. OG, Freifläche
Thema: Toolbox „Digitale Lehr- und Lernformate“ – InformatiKOM I
Wie kann gute digitale Lehre gelingen? Digitalisierung hat längst nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdrungen. In Bezug auf die Lehre stellt sich hierbei insbesondere die Frage, wie Digitalisierung für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse genutzt und gleichzeitig die Planung, Gestaltung und Durchführung von Lehre effizient und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Um diese Frage zu klären, erweist sich der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen als besonders wertvoll.
Dieser regelmäßige Austausch ist das Ziel der offenen Netzwerktreffen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Projekts „Digitale Didaktik“ (https://www.peba.kit.edu/5767.php).
Jeden ersten Dienstag im Monat findet in informeller Atmosphäre im InformatiKOM I (2.OG) (https://www.kit.edu/campusplan/?id=50.19) oder online von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit zum Austauschen, Fragestellen, Neues entdecken und Erfahrungen teilen statt.
Ergänzt wird das Angebot immer wieder durch verschiedene Inputs zu konkreten Themen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei!
Wie kann gute digitale Lehre gelingen? Digitalisierung hat längst nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdrungen. In Bezug auf die Lehre stellt sich hierbei insbesondere die Frage, wie Digitalisierung für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse genutzt und gleichzeitig die Planung, Gestaltung und Durchführung von Lehre effizient und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Um diese Frage zu klären, erweist sich der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen als besonders wertvoll.
Dieser regelmäßige Austausch ist das Ziel der offenen Netzwerktreffen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Projekts „Digitale Didaktik“ (https://www.peba.kit.edu/5767.php).
Jeden ersten Dienstag im Monat findet in informeller Atmosphäre im InformatiKOM I (2.OG) (https://www.kit.edu/campusplan/?id=50.19) oder online von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit zum Austauschen, Fragestellen, Neues entdecken und Erfahrungen teilen statt.
Ergänzt wird das Angebot immer wieder durch verschiedene Inputs zu konkreten Themen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei!
Mittwoch, 06. August 2025
17:00 - 19:00
Future Skills – Kompetenzen für meine berufliche Zukunft
online
Bianca Sievert
Als Studierende:r oder Absolvent:in wirst Du zukünftig nicht nur mit Deinen spezifischen Fachskills im Arbeits- und Bewerbungsprozess punkten. Digitaler Wandel, Globalisierung, Entwicklung immer neuer Technologien – all das verändert Arbeitsprozesse und demzufolge Erwartungen an Dich fortwährend.
Die Schlüsselqualifikationen, die Dich dabei unterstützen, sind Deine Future Skills!
Im Vortrag lernst Du zwei aktuelle Modelle kennen, die sich auf individuell entwicklungsbezogene und digitale Future Skills beziehen.
In Calls-to-Action kannst Du mittels Selbstbeobachtung und kollegialem Feedback überprüfen, welche Future Skills du bereits in Deinem Handlungsrepertoire hast – und wo Du noch Entwicklungspotenzial siehst.
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
Die Schlüsselqualifikationen, die Dich dabei unterstützen, sind Deine Future Skills!
Im Vortrag lernst Du zwei aktuelle Modelle kennen, die sich auf individuell entwicklungsbezogene und digitale Future Skills beziehen.
In Calls-to-Action kannst Du mittels Selbstbeobachtung und kollegialem Feedback überprüfen, welche Future Skills du bereits in Deinem Handlungsrepertoire hast – und wo Du noch Entwicklungspotenzial siehst.
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
Freitag, 08. August 2025
8:45 - 16:00
Bewerbungsfotoshooting
Gebäude 30.95, Seminarraum A/B
Fotografin: Magali Hauser
Dein erster Eindruck zählt!
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titel der Veranstaltung siehst du, wie die finalen Bilder aussehen.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
In Bewerbungen sind deine Unterlagen der Türöffner zu einem Vorstellungsgespräch. Und ein professionelles Bewerbungsfoto verleiht deiner Bewerbung eine persönliche Note, die im deutschen Bewerbungsumfeld immer noch geschätzt wird.
Damit dein Bewerbungsfoto wirklich deine Persönlichkeit widerspiegelt, rückt dich unsere erfahrene Fotografin ins beste Licht! Für 20 Euro Eigenbeteiligung (wir übernehmen den Rest) bekommst du 3 professionelle und nachbearbeitete Bilder. Im Titel der Veranstaltung siehst du, wie die finalen Bilder aussehen.
Ablauf:
Du wählst bei der Anmeldung deinen Zeitslot aus Am Shootingtag shootest du 10 Minuten innerhalb deines Zeitslots und kannst in dieser Zeit sogar dein Outfit wechseln Anschließend wählst du gemeinsam mit der Fotografin 5 Minuten lang deine 3 Lieblingsbilder aus Deine nachbearbeiteten Bilder bekommst du spätestens 2 Wochen nach dem Shooting per E-Mail
Die Veranstaltung ist äußerst begehrt und richtet sich exklusiv an Studierende und Promovierende des KIT.
14:00 - 16:00
Führung Forschungsreaktor 2, KIT-Campus Nord
KIT-Campus Nord
Der Forschungsreaktor 2 war der erste deutsche Eigenbaureaktor mit einer thermischen Leistung von zunächst 12, später 44 Megawatt. Der schwerwassermoderierte Tankreaktor war seit 1963 als Neutronenquelle für Forschungszwecke und zur Produktion von Radionukliden betrieben worden. Er wurde am 21. Dezember 1981 endgültig abgeschaltet und danach auf der Grundlage von sechs Stilllegungsgenehmigungen in den jetzigen Zustand des „sicheren Einschlusses” überführt.
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Bitte beachten Sie: Zu den Anlagen ist leider kein barrierefreier Zugang möglich.
Unsere Veranstaltungen richten sich exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Montag, 11. August 2025
9:00 - 17:00
Science Camp Unsere Erde
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Wie kann man Erdwärme aus der Tiefe holen und sie in Strom verwandeln? Warum ist es überhaupt warm in der Tiefe? Mit eigenen Experimenten können wir den Geheimnissen der Erdwärme auf die Spur kommen.
Für Kinder ab 11 Jahren.
Das Science Camp Unsere Erde geht über mehrere Tage. Es geht am 11. August los und dauert bis zum 14. August.
Kostenpflichtige Anmeldung: 150 € inkl. Verpflegung, Exkursion, Versuchsmaterial und Eintritte. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Für Kinder ab 11 Jahren.
Das Science Camp Unsere Erde geht über mehrere Tage. Es geht am 11. August los und dauert bis zum 14. August.
Kostenpflichtige Anmeldung: 150 € inkl. Verpflegung, Exkursion, Versuchsmaterial und Eintritte. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 08.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 08.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 18. August 2025
15:00 - 16:00
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 15.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 15.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 19. August 2025
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 21. August 2025
11:00 - 12:00
Ist der Wurm drin?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Hast du das Gefühl, dein Studienfach ist eigentlich das richtige, aber trotzdem läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Motivations- oder Überlastungsprobleme, Prüfungsängste, fehlende Lernpartnerinnen oder Lernpartner, zu lange Wegstrecken, finanzielle Sorgen, u.v.m. Das KIT hat für (fast) alles Unterstützungsangebote, du muss sie nur finden und nutzen. Diese Veranstaltung dient dir als Wegweiser durch den Beratungsdschungel des KIT und zeigt dir auf, wie du dein Studium in den Griff bekommen kannst. Du hast während der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen zu kommen, denen es ähnlich geht.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Samstag, 23. August 2025
- 23:59
Science Camp (Astro-) Teilchenphysik
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Drei Tage ans CERN und noch so viel mehr bietet dir das Science Camp (Astro-)Teilchenphysik!
Warum bauen wir Teilchenbeschleuniger und was können wir mit ihnen beobachten? Wieso brauchen wir Erkenntnisse aus der Teilchenphysik, um die Entstehung des Universums und die Abläufe darin zu verstehen?
Wenn du moderne Physikthemen spannend findest und gerne mehr darüber lernen möchtest, dann ist unser Science Camp Teilchen- und Astroteilchenphysik am KIT genau das Richtige für dich.
Hier lernst du Zusammenhänge verstehen, kannst in Experimenten selbst Effekte der Teilchenphysik beobachten und im Team untersuchen sowie auswerten.
Das erwartet dich:
- Drei Tage am CERN mit Übernachtung in der Jugendherberge
- Besichtigung des Large Hadroon Colliders (LHC), des Science Gateway und vielen spannenden Forschungseinrichtungen
Verschiedene Experimente rund um Teilchendetektoren
- Suche nach Higgsevents in den Daten des Teilchenbeschleunigers
LHC am CERN
- Spannende Einblicke in die aktuelle Forschung
- Einsteigerfreundliche Vorträge von Physikprofessorinnen und -professoren
- Vorstellung deiner Forschungsergebnisse
Das Camp startet am 23. August und geht über mehrere Tage bis zum 30. August.
Für Jugendliche ab 16 Jahren und abgeschlossener 9. Klasse bis höhere Klassen.
Kostenpflichtige Anmeldung: 250 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Warum bauen wir Teilchenbeschleuniger und was können wir mit ihnen beobachten? Wieso brauchen wir Erkenntnisse aus der Teilchenphysik, um die Entstehung des Universums und die Abläufe darin zu verstehen?
Wenn du moderne Physikthemen spannend findest und gerne mehr darüber lernen möchtest, dann ist unser Science Camp Teilchen- und Astroteilchenphysik am KIT genau das Richtige für dich.
Hier lernst du Zusammenhänge verstehen, kannst in Experimenten selbst Effekte der Teilchenphysik beobachten und im Team untersuchen sowie auswerten.
Das erwartet dich:
- Drei Tage am CERN mit Übernachtung in der Jugendherberge
- Besichtigung des Large Hadroon Colliders (LHC), des Science Gateway und vielen spannenden Forschungseinrichtungen
Verschiedene Experimente rund um Teilchendetektoren
- Suche nach Higgsevents in den Daten des Teilchenbeschleunigers
LHC am CERN
- Spannende Einblicke in die aktuelle Forschung
- Einsteigerfreundliche Vorträge von Physikprofessorinnen und -professoren
- Vorstellung deiner Forschungsergebnisse
Das Camp startet am 23. August und geht über mehrere Tage bis zum 30. August.
Für Jugendliche ab 16 Jahren und abgeschlossener 9. Klasse bis höhere Klassen.
Kostenpflichtige Anmeldung: 250 € inkl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursion, Material. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Dienstag, 26. August 2025
16:30 - 18:00
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 27. August 2025
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 28. August 2025
Harvard University | Faculty Club | Loeb House,
20 Quincy Street, Cambridge, MA 02138; USA
20 Quincy Street, Cambridge, MA 02138; USA
Aus Anlass der Teilnahme des KIT an der GAIN GAIN | GAIN – German Academic International Network laden wir Sie herzlich zu einem besonderen KIT-Alumni-Treffen am Donnerstag, den 28. August, um 19:00 Uhr ein.
Die Veranstaltung wird von KIT-Präsident Prof. Jan S. Hesthaven moderiert, der sich darauf freut, mit unserer lebendigen Alumni-Community in den USA in Kontakt zu treten!
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Die Veranstaltung wird von KIT-Präsident Prof. Jan S. Hesthaven moderiert, der sich darauf freut, mit unserer lebendigen Alumni-Community in den USA in Kontakt zu treten!
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Freitag, 29. August 2025
14:30 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WANN?
Die Führungen finden alle zwei Monate freitags um 14:30 Uhr statt.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Montag, 01. September 2025
16:30 - 17:30
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 29.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 29.08.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Dienstag, 02. September 2025
13:30 - 14:30
Offenes Netzwerktreffen "Digitale Didaktik"
Informationsveranstaltung
online
Thema: Onlinekurs: Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI – online
Wie kann gute digitale Lehre gelingen? Digitalisierung hat längst nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdrungen. In Bezug auf die Lehre stellt sich hierbei insbesondere die Frage, wie Digitalisierung für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse genutzt und gleichzeitig die Planung, Gestaltung und Durchführung von Lehre effizient und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Um diese Frage zu klären, erweist sich der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen als besonders wertvoll.
Dieser regelmäßige Austausch ist das Ziel der offenen Netzwerktreffen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Projekts „Digitale Didaktik“ (https://www.peba.kit.edu/5767.php).
Jeden ersten Dienstag im Monat findet in informeller Atmosphäre im InformatiKOM I (2.OG) (https://www.kit.edu/campusplan/?id=50.19) oder online von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit zum Austauschen, Fragestellen, Neues entdecken und Erfahrungen teilen statt.
Ergänzt wird das Angebot immer wieder durch verschiedene Inputs zu konkreten Themen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei!
Link zur Teilnahme: Teilnahme
Wie kann gute digitale Lehre gelingen? Digitalisierung hat längst nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdrungen. In Bezug auf die Lehre stellt sich hierbei insbesondere die Frage, wie Digitalisierung für die Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse genutzt und gleichzeitig die Planung, Gestaltung und Durchführung von Lehre effizient und ressourcenschonend gestaltet werden kann. Um diese Frage zu klären, erweist sich der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen als besonders wertvoll.
Dieser regelmäßige Austausch ist das Ziel der offenen Netzwerktreffen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Projekts „Digitale Didaktik“ (https://www.peba.kit.edu/5767.php).
Jeden ersten Dienstag im Monat findet in informeller Atmosphäre im InformatiKOM I (2.OG) (https://www.kit.edu/campusplan/?id=50.19) oder online von 13:30-14:30 Uhr die Möglichkeit zum Austauschen, Fragestellen, Neues entdecken und Erfahrungen teilen statt.
Ergänzt wird das Angebot immer wieder durch verschiedene Inputs zu konkreten Themen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig – kommen Sie einfach vorbei!
Link zur Teilnahme: Teilnahme
15:00 - 16:00
Der perfekte Start: So schreibst und optimierst du deine Bewerbungsunterlagen
online
Franziska Schmaltz
Du willst dich auf einen Job oder Praktikum bewerben und weißt nicht genau, worauf es bei deinen Unterlagen ankommt? Oder du hast bereits Bewerbungsunterlagen erstellt und willst diesen den letzten Schliff geben? Du erfährst unter anderem
ob es eine gute Idee ist, deinen Lebenslauf auf einer Seite zu schreiben was Personaler/innen im Anschreiben lesen wollen wie du deinen Lebenslauf, Anschreiben und weitere Bewerbungsdokumente optimal gestaltest
Anschließend diskutieren wir deine individuellen Fragen! Am Ende weißt du, worauf es bei deinen Bewerbungsunterlagen wirklich ankommt, kennst gute Vorlagen und nützliche Tools.
ob es eine gute Idee ist, deinen Lebenslauf auf einer Seite zu schreiben was Personaler/innen im Anschreiben lesen wollen wie du deinen Lebenslauf, Anschreiben und weitere Bewerbungsdokumente optimal gestaltest
Anschließend diskutieren wir deine individuellen Fragen! Am Ende weißt du, worauf es bei deinen Bewerbungsunterlagen wirklich ankommt, kennst gute Vorlagen und nützliche Tools.
16:30 - 18:00
Mathematik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Mathematik“, „Wirtschaftsmathematik“ und „Technomathematik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 03. September 2025
17:00 - 19:00
Bewerbungsprofil 5.0 – mit LinkedIn & Co auf Jobsuche
online
Bianca Sievert
Du kannst online verschiedene Plattformen und Netzwerktools (z.B. Jobbörsen, LinkedIn, Xing, X …) zur aktiven Stellensuche nutzen. Dabei hast auch die Möglichkeit, Dich finden zu lassen (Active Sourcing).
Damit Du Angebote bekommen kannst bzw. die ‚richtigen‘ Personen auf Dich aufmerksam werden, brauchst Du die passenden Keywords in Deinem Profil: Dafür solltest Du Deine Fähigkeiten und Kompetenzen kennen und aussagekräftig platzieren.
Im Vortrag erfährst Du, was Active Sourcing bedeutet und warum das sinnvoll für die Jobsuche ist.
Es geht auch um Sichtbarkeit und Profile (Wissenschaft und Business) im Netz. Ein weiteres Thema ist die exemplarische Analyse von LinkedIn: Du bekommst Tipps und Tricks für den Aufbau des Profils und die Relevanz von Keywords.
In Calls-to-Action kannst Du Dich im Vortrag aktiv einbringen und Deine Fragen stellen.
Bianca Sievert unterstützt Menschen und Organisationen seit rund 25 Jahren bei ihrer Entwicklung – im Bereich der Future Skills, bei Karrierefragen und in der Hochschuldidaktik.
Donnerstag, 04. September 2025
16:00 - 17:30
Lehramt studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge des Lehramts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 08. September 2025
- 23:59
Science Camp Klima und Umwelt
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Werde selbst zur Forscherin oder zum Forscher!
Was beeinflusst unser Klima? Wie können wir Veränderungen in unserer Umwelt erkennen?
Im Science Camp: Klima & Umwelt tauchst du mitten in die spannende Welt der Forschung ein.
Erforsche mit uns die Atmosphäre, den Wasserkreislauf, Ökosysteme und Böden. Wir untersuchen, welchen Einfluss der Mensch und die Stadt auf das Klima haben ? mit Experimenten, Recherchen und eigenen Datenerhebungen.
- Das erwartet dich:
- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Forsche an spannenden Fragestellungen
- Bekomme von Klima- und Wetterforscherinnen exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
- Beim gemeinsamen Bouldern und Pizzaessen gibt es genug Zeit zum Entspannen und Austauschen
Das Camp beginnt am 8. September 2025 und endet am 12. September.
Für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 7-10.
Kostenpflichtige Anmeldung: 100 €
Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
Was beeinflusst unser Klima? Wie können wir Veränderungen in unserer Umwelt erkennen?
Im Science Camp: Klima & Umwelt tauchst du mitten in die spannende Welt der Forschung ein.
Erforsche mit uns die Atmosphäre, den Wasserkreislauf, Ökosysteme und Böden. Wir untersuchen, welchen Einfluss der Mensch und die Stadt auf das Klima haben ? mit Experimenten, Recherchen und eigenen Datenerhebungen.
- Das erwartet dich:
- Keine Vorkenntnisse nötig - einfach mitmachen!
- Forsche an spannenden Fragestellungen
- Bekomme von Klima- und Wetterforscherinnen exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsthemen
- Beim gemeinsamen Bouldern und Pizzaessen gibt es genug Zeit zum Entspannen und Austauschen
Das Camp beginnt am 8. September 2025 und endet am 12. September.
Für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 7-10.
Kostenpflichtige Anmeldung: 100 €
Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Website!
9:00 - 16:30
Science Camp Informatik vom 08.09.-12.09.2025
KIT, Campus Süd
Geb. 50.19 - InformatiKOM I …
Geb. 50.19 - InformatiKOM I …
Wir räumen auf mit Vorurteilen und wollen im Rahmen des Science Camps zeigen, dass Informatik viele Facetten hat und genauso Mädchen wie Jungs begeistern kann.
Egal ob in der Medizin, im Film, in der Automobilindustrie oder in der Finanzwelt: Informatik hilft heutzutage in fast allen Lebensbereichen, Prozesse zu optimieren und Informationen zu sammeln und darzustellen. Die Arbeit von Informatiker:innen spielt sich dabei aber nicht ausschließlich alleine vor dem Computer ab, vielmehr sind die Zusammenarbeit im Team und eine stetige und gute Kommunikation für ein erfolgreiches Informatikprojekt entscheidend.
Habt ihr Lust, das Fach Informatik in fünf Workshop-Tagen gemeinsam mit anderen Mädchen kennenzulernen, euch mit Informatikthemen praktisch zu beschäftigen und mit uns eure ersten Schritte als Coderinnen zu gehen?
Dann ist das Science Camp Informatik genau das Richtige für Euch!
Nach einer Einführung HTML erstellt jede von euch eine eigene Website, die mithilfe von CSS und JavaScript ganz nach Belieben gestaltet werden kann. Daneben gibt‘s auch Einblicke in andere interessante Bereiche der Informatik und ihr lernt andere Mädchen und Frauen kennen, die Informatik studieren oder bereits im Informatikbereich arbeiten und könnt so von deren Erlebnissen und Erfahrungen profitieren.
Egal ob in der Medizin, im Film, in der Automobilindustrie oder in der Finanzwelt: Informatik hilft heutzutage in fast allen Lebensbereichen, Prozesse zu optimieren und Informationen zu sammeln und darzustellen. Die Arbeit von Informatiker:innen spielt sich dabei aber nicht ausschließlich alleine vor dem Computer ab, vielmehr sind die Zusammenarbeit im Team und eine stetige und gute Kommunikation für ein erfolgreiches Informatikprojekt entscheidend.
Habt ihr Lust, das Fach Informatik in fünf Workshop-Tagen gemeinsam mit anderen Mädchen kennenzulernen, euch mit Informatikthemen praktisch zu beschäftigen und mit uns eure ersten Schritte als Coderinnen zu gehen?
Dann ist das Science Camp Informatik genau das Richtige für Euch!
Nach einer Einführung HTML erstellt jede von euch eine eigene Website, die mithilfe von CSS und JavaScript ganz nach Belieben gestaltet werden kann. Daneben gibt‘s auch Einblicke in andere interessante Bereiche der Informatik und ihr lernt andere Mädchen und Frauen kennen, die Informatik studieren oder bereits im Informatikbereich arbeiten und könnt so von deren Erlebnissen und Erfahrungen profitieren.
Dienstag, 09. September 2025
14:00 - 15:30
Quick start Applying in Germany: Finding an Internship and Student Assistant Job in Germany
Building 11.40, Room 231
Julia Neer, KIT-Career-Service
Are you looking to gain work experience in Germany but don’t know where to start? This workshop is for you!
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
What to expect:
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search
Sign up now and take the first step toward your career in Germany!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
We will give you an overview of the German job market, show you the best job search strategies, and help you create application documents that meet German standards. You will also learn how to use networking effectively to access hidden job opportunities.
What to expect:
Overview: Internships, student assistant jobs and working student positions in Germany German application standards: How to write a CV and cover letter Job search strategies: Where to find opportunities and how to apply Networking: How to use LinkedIn, career fairs and alumni networks Practical tips & Q&A for your individual job search
Sign up now and take the first step toward your career in Germany!
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
16:00 - 17:30
Quick start Applying in Germany: Mock Interview Sessions
Building 11.40, Room 231
Julia Neer, KIT-Career-Service
Prepare for your next job interview by joining our Mock Interview Training! In this interactive session, you'll have the opportunity to practice typical interview questions, receive valuable feedback, and improve your skills to succeed in job interviews.
What to expect:
Theory Input: An overview of common interview questions and effective response strategies Practical Exercise: Interviews in small groups with role changes (interviewee, interviewer, observer) Feedback: Constructive feedback that will help you become more confident and successful in job interviews
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
What to expect:
Theory Input: An overview of common interview questions and effective response strategies Practical Exercise: Interviews in small groups with role changes (interviewee, interviewer, observer) Feedback: Constructive feedback that will help you become more confident and successful in job interviews
This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.
Montag, 15. September 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektleiter und Beauftragte für die Biologische Sicherheit müssen gemäß § 28 und § 30 der Gentechniksicherheitsverordnung (GenTSV) die für ihre Aufgaben erforderliche Sachkunde besitzen. Diese umfasst unter anderem den Besuch einer behördlich anerkannten
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Fortbildungsveranstaltung (Grundkurs).
Mit der novellierten Gentechniksicherheitsverordnung müssen die beim Grundkurs vermittelten Kenntnisse nun mindestens alle fünf Jahre durch die erneute Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung aufgefrischt werden.
Dieser Aktualisierungskurs ist im Sinne des § 28 Abs. 3 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Dienstag, 16. September 2025
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Komplexe Projekte, die unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen durchgeführt werden, stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Agile Methoden bieten in solchen Projekten die notwendige Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, die in einem dynamischen Arbeitsumfeld entscheidend zum Projekterfolg beitragen kann.
Das 3-tägige Seminar zum agilen Projektmanagement bietet eine klare Orientierung in der Begriffswelt sowie den grundlegenden Konzepten. Es vermittelt den Teilnehmenden Sicherheit im Finden geeigneter Vorgehensweisen für verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmenden mit relevanten Arbeitsmethoden und Werkzeugen vertraut gemacht, die ihnen helfen, ihre Projekte erfolgreich zu steuern.
Die Vermittlung des Inhalts erfolgt sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen die realen Projekte der Teilnehmenden. Fachinput, interaktive Gruppenarbeit und Projektübungen wechseln sich ab.
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Projekten tätig sind oder sein werden.
Das 3-tägige Seminar zum agilen Projektmanagement bietet eine klare Orientierung in der Begriffswelt sowie den grundlegenden Konzepten. Es vermittelt den Teilnehmenden Sicherheit im Finden geeigneter Vorgehensweisen für verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmenden mit relevanten Arbeitsmethoden und Werkzeugen vertraut gemacht, die ihnen helfen, ihre Projekte erfolgreich zu steuern.
Die Vermittlung des Inhalts erfolgt sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen die realen Projekte der Teilnehmenden. Fachinput, interaktive Gruppenarbeit und Projektübungen wechseln sich ab.
Das Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die in Projekten tätig sind oder sein werden.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Als Verantwortliche in der Ausbildung nehmen Sie als Ausbilder*in am KIT im Umgang mit Auszubildenden und Studierenden eine Schlüsselfunktion ein, um die jungen Menschen zu fördern und zu fordern.
In diesem 2-tägigen Format erhalten Sie geeignete Instrumente und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den erfolgreichen Umgang mit jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung. Sie lernen u.a. Kommunikations- und Motivationsaspekte kennen, und erhalten Tipps, wie Sie diese bewusst in Ihre Arbeit mit Auszubildenden und Studenten einfließen lassen können. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, die eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und sich mit anderen Ausbildern*innen auszutauschen.
Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden strukturiert analysiert und passende Führungswerkzeuge vorgestellt.
Dieser Worshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
In diesem 2-tägigen Format erhalten Sie geeignete Instrumente und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den erfolgreichen Umgang mit jungen Menschen in der beruflichen Ausbildung. Sie lernen u.a. Kommunikations- und Motivationsaspekte kennen, und erhalten Tipps, wie Sie diese bewusst in Ihre Arbeit mit Auszubildenden und Studenten einfließen lassen können. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, die eigene Ausbildungspraxis zu reflektieren und sich mit anderen Ausbildern*innen auszutauschen.
Konkrete Fallbeispiele aus der Praxis werden strukturiert analysiert und passende Führungswerkzeuge vorgestellt.
Dieser Worshop wendet sich an Ausbilder*innen sowie Ausbildungsbeauftragte und alle Beschäftigte, die in ihrem beruflichen Alltag junge Menschen führen.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs dient der Vermittlung der Sachkunde nach § 28 Abs. 2 der neuen Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV). Er wendet sich an künftige Projektleiter*innen und Beauftragte für die biologische Sicherheit, die im Rahmen gentechnischer Arbeiten zu bestellen sind.
Der Kurs ist im Sinne des § 28 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen auch als Online-Schulung anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Der Kurs ist im Sinne des § 28 GenTSV vom Regierungspräsidium Tübingen auch als Online-Schulung anerkannt. Die Anerkennung ist bundesweit gültig. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung zur Vorlage bei der Behörde ausgestellt.
Donnerstag, 18. September 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
17:00 - 18:30
Design Thinking entdecken: Kreativität entfalten, Lösungen gestalten
Workshop
Badische Landesbibliothek
Lernwerkstatt …
Lernwerkstatt …
Julia Jochem
Viele von uns haben schon die beflügelnde Erfahrung gemacht, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Herausforderungen mit frischem Blick anzugehen. Design Thinking bietet dafür einen klaren Rahmen, der zugleich Raum für kreative Freiheit lässt. In diesem Workshop lernst du, wie dieser Ansatz funktioniert, warum der Mensch dabei im Mittelpunkt steht und wie daraus innovative Lösungen entstehen. Entdecke, wie Design Thinking nicht nur Probleme löst, sondern auch echte Begeisterung weckt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Die Impulsworkshops „Zukunftsperspektiven“ sind eine Einladung, sich neuen Ideen und Themen zu öffnen und in einer ungezwungenen Atmosphäre mit anderen in den Austausch zu gehen. In jeder der 1,5-stündigen Veranstaltungen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Freitag, 19. September 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Interne Audits sind zentrale Instrumente zur Überprüfung der Wirksamkeit
des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens
und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen,
bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen
Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung,
Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und
Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben
(ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen
und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der
Anwendung der vorgestellten Inhalte.
des eigenen Managementsystems. Um diese zum Nutzen Ihres Unternehmens
und im Einklang mit den Anforderungen der Akkreditierung durchzuführen,
bedarf es einer spezifischen Schulung zur Qualifizierung der internen
Auditorinnen und Auditoren.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Planung, Vorbereitung,
Durchführung und Dokumentation interner Audits für Prüf- und
Kalibrierlaboratorien. Neben der Vorstellung der normativen Vorgaben
(ISO 19011 und ISO 17025) stellen wir Ihnen auch die Anforderungen der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) vor. Umfangreiche Arbeitshilfen
und gemeinsame Übungen in Kleingruppen unterstützern Sie bei der
Anwendung der vorgestellten Inhalte.
15:00 - 16:30
Führung KIT-Campus Süd
Führung
KIT-Campus Süd
Vom Polytechnikum zum KIT
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Erleben Sie in einer Führung die Vielfalt des KIT. Frischen Sie Erinnerungen auf und informieren Sie sich über die aktuellen Projekte.
Treffpunkt ist bei der Pallas Athene im Ehrenhof, die Führung findet bei jedem Wetter statt.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Veranstaltungen exklusiv an Alumni des KIT, die im Alumni-Netzwerk registriert sind, richten. Sie haben am KIT (oder einer seiner Vorgängerinstitutionen) studiert, promoviert, geforscht oder gearbeitet und sind noch nicht im Alumni-Netzwerk registriert? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung: KIT - KIT Alumni - Ihre Verbindung zum KIT - Anmeldung im Alumni-Netzwerk
Montag, 22. September 2025
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am 19.09.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am 19.09.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 23. September 2025
16:30 - 18:00
Informatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 24. September 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Kommunikation ist die Kernkompetenz einer Führungskraft. Um erfolgreich führen zu können, muss sie in unterschiedlichen Situationen mit den jeweils betroffenen Mitarbeitenden zielführend kommunizieren können. Gut geführte Mitarbeitendenjahresgespräche schaffen Vertrauen und geben Orientierung.
Ziel der Veranstaltung ist, dass sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen aneignen und durch viele Übungssituationen eine Vorstellung über ihre eigene Wirkung und ihre eigenen Fähigkeiten in Kommunikationssituationen erhalten.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Ziel der Veranstaltung ist, dass sich die Teilnehmenden die Grundlagen der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen aneignen und durch viele Übungssituationen eine Vorstellung über ihre eigene Wirkung und ihre eigenen Fähigkeiten in Kommunikationssituationen erhalten.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Luft ist nicht "nichts". Es ist toll, sie zu entdecken und mit ihr zu spielen. Luft ist aufregend vielseitig: Sie weht, pfeift und treibt an, sie trägt und drückt, sie transportiert und lässt Dinge fliegen, man kann sie einfangen und sogar mit ihr musizieren. Und sie umgibt uns immer und überall. Kann man Luft sichtbar machen? Wieso kleben Saugnäpfe? Wie unterscheiden sich warme und kalte Luft? Wie viel Luft haben wir in der Lunge?
Die Fortbildung bietet Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen.
Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode "Forschungskreis". Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Fortbildung bietet Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedene Eigenschaften der Luft spielerisch entdecken und erforschen können. Die vorgeschlagenen Ideen ermöglichen es gemeinsam mit den Kindern, erste Grunderfahrungen zu sammeln, und zeigen unterschiedliche Wege, einfache physikalische Phänomene kennenzulernen.
Sie erforschen Luftphänomene und reflektieren dabei den Prozess des Forschens anhand der einzelnen Schritte der Methode "Forschungskreis". Zudem befassen Sie sich mit der Frage, wie Sie gemeinsam mit den Kindern über das Lernen reflektieren können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Reflexion der Wirkung von Fragen beim Forschen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Donnerstag, 25. September 2025
11:00 - 12:00
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Freitag, 26. September 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mitarbeitendenjahresgespräche gehören zu einer modernen Führungskultur und dienen am KIT als Instrument der Personalentwicklung der Förderung einer aktiven und motivierten Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Sie bieten die Chance, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu profitieren.
Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des KIT, die als Vorbereitung auf das Gespräch mit ihrer eigenen Führungskraft ihre Kompetenz zum Thema "Mitarbeitendenjahresgespräche" aufbauen oder auffrischen möchten.
INFO: Dieser Kurs kann nur von Beschäftigten des KIT gebucht werden.
Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten des KIT, die als Vorbereitung auf das Gespräch mit ihrer eigenen Führungskraft ihre Kompetenz zum Thema "Mitarbeitendenjahresgespräche" aufbauen oder auffrischen möchten.
INFO: Dieser Kurs kann nur von Beschäftigten des KIT gebucht werden.
- 23:59
Science Camp AI Lab
Workshop
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133
KI erleben & ausprobieren! Wie funktioniert Künstliche Intelligenz, und wo begegnet sie uns im Alltag?
Im Science Camp AI Lab tauchen wir in die Welt der KI ein und du probierst selbst aus, was damit möglich ist! Von Bild- und Spracherkennung bis hin zu kreativen Anwendungen - du experimentierst mit echten KI-Tools, trainierst Modelle und entwickelst eigene kleine KI-Projekte.
Von 26.10. bis zum 31.10.2025
Für Jugendliche von 14-16 Jahren.
Kostenpflichtige Anmeldung. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen folgen auf unserer Website!
Im Science Camp AI Lab tauchen wir in die Welt der KI ein und du probierst selbst aus, was damit möglich ist! Von Bild- und Spracherkennung bis hin zu kreativen Anwendungen - du experimentierst mit echten KI-Tools, trainierst Modelle und entwickelst eigene kleine KI-Projekte.
Von 26.10. bis zum 31.10.2025
Für Jugendliche von 14-16 Jahren.
Kostenpflichtige Anmeldung. Finanzielle Unterstützung bei Bedarf möglich. Alle weiteren Informationen folgen auf unserer Website!
9:00 - 12:00
Vom Studium in den Job – So gelingt dein Einstieg
Gebäude 01.52, Großer Saal
Bastian Hughes
Stehst du vor der Frage, welcher Karriereweg nach dem Studium zu dir passen könnte? Du fragst dich, welche berufliche Richtung du einschlagen solltest und wie du deine individuellen Stärken und Interessen in die richtige Laufbahn lenken kannst?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.
Du lernst:
Wie du deine eigenen Interessen und Stärken gezielt reflektierst. Welche Faktoren bei der Wahl eines passenden Karrierewegs eine Rolle spielen. Wie du eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft triffst. Durch interaktive Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden gewinnst du wertvolle Einblicke und Klarheit für deinen nächsten Schritt. Dabei erhältst du praxisnahe Impulse, die dir helfen, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und gezielt in die Umsetzung zu kommen.
Der Workshop von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich.
Du lernst:
Wie du deine eigenen Interessen und Stärken gezielt reflektierst. Welche Faktoren bei der Wahl eines passenden Karrierewegs eine Rolle spielen. Wie du eine fundierte Entscheidung für deine berufliche Zukunft triffst. Durch interaktive Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden gewinnst du wertvolle Einblicke und Klarheit für deinen nächsten Schritt. Dabei erhältst du praxisnahe Impulse, die dir helfen, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und gezielt in die Umsetzung zu kommen.
Der Workshop von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
13:00 - 16:00
Erfolgreich Netzwerken – Dein Schlüssel für beruflichen Erfolg
Gebäude 01.52, Großer Saal
Bastian Hughes
Du hast eine Vorstellung, in welche Richtung es beruflich für dich gehen soll – aber wie findest du den passenden Einstieg? Ein starkes Netzwerk kann dir Türen öffnen, die über klassische Bewerbungen hinausgehen. Doch wie baust du es gezielt auf?
Du erfährst:
Wie du ein starkes Netzwerk von Grund auf aufbaust – auch ohne bestehende Kontakte. Welche Strategien dir helfen, langfristige und wertvolle Beziehungen zu knüpfen. Wie du dein Netzwerk aktiv nutzt, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken. Durch praxisnahe Impulse und den Austausch mit anderen gewinnst du wertvolle Einblicke, wie du dein Netzwerk gezielt aufbaust und für deine Karriere nutzt.
Der Workshop wird von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
Du erfährst:
Wie du ein starkes Netzwerk von Grund auf aufbaust – auch ohne bestehende Kontakte. Welche Strategien dir helfen, langfristige und wertvolle Beziehungen zu knüpfen. Wie du dein Netzwerk aktiv nutzt, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken. Durch praxisnahe Impulse und den Austausch mit anderen gewinnst du wertvolle Einblicke, wie du dein Netzwerk gezielt aufbaust und für deine Karriere nutzt.
Der Workshop wird von Bastian Hughes durchgeführt. Bastian ist Experte für Karriere und Bewerbung. Seit mehr als 15 Jahren führt Bastian als Ex-Recruiter, Bewerbungsberater und Karriere-Coach Menschen und Unternehmen erfolgreich zusammen. Seine Vision: „Eine Welt zur schaffen, in der sich Menschen persönlich und beruflich weiterentwickeln können und mit dem erfolgreich sind, was Ihnen am meisten Spaß macht!“
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 29. September 2025
17:00 - 18:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 26.09.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 26.09.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 30. September 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lebt vom Handeln.
In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen
aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann?
Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
In der Fortbildung geht es zu Beginn um die Erfahrungen, die Sie seit der ersten BNE-Fortbildung ("Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung") gesammelt haben. Welche Themen wurden ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Wurden Projekte umgesetzt? Sie tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden ausführlich über Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und Fragen zum weiteren Vorgehen
aus. Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können, und welches Gerechtigkeitsverständnis spielt
beim Bildungskonzept BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen können, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann?
Nach der Fortbildung haben Sie neue Ideen für die praktische Umsetzung. Darüber hinaus haben Sie Ihre bereits umgesetzten Aktionen und Projekte reflektiert, um sie mit Blick auf BNE zu optimieren.
15:30 - 16:30
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebe, die Gefahrstoffe einsetzen, haben zur Gewährleistung einer sicheren Handhabung eine besondere Sorgfaltspflicht. Als zentrales Dokument zur Informationsermittlung für die Arbeitssicherheit, den Umweltschutz, den Umgang und den Transport dient dabei das Sicherheitsdatenblatt der eingesetzten Stoffe und Gemische. Der Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen, um die relevanten Informationen herausfiltern zu können und diese für Ihre betriebliche Praxis zu nutzen. Darüber hinaus lernen Sie unzureichende oder fehlerhafte Informationen zu erkennen und die Plausibilität der Angaben zu überprüfen.
Montag, 06. Oktober 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 5-tägige Kurs vermittelt die fachlichen und rechtlichen Kenntnisse, die zur Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben der Betriebsbeauftragten für Abfall notwendig sind.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
Es handelt sich um einen bundesweit anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Abfallbeauftragtenverordnung.
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 02.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
18:00 - 19:00
Sportwissenschaft oder Pädagogik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du interessierst dich für Menschen und Lernprozesse oder würdest gerne den Sport zum Beruf machen und fragst dich, ob es für dich ein Studienangebot abseits vom Lehramtsstudium gibt? Oder interessierst du dich schon konkret für einen der Bachelorstudiengänge „Sportwissenschaft“ oder „Pädagogik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 02.10.2025 um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 02.10.2025 um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 07. Oktober 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Mittwoch, 08. Oktober 2025
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 09. Oktober 2025
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Freitag, 10. Oktober 2025
16:00 - 17:00
Liberal Arts and Sciences oder Germanistik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du bist ein Sprach- und Kommunikationstalent, kannst dir ein Studium der Geisteswissenschaften vorstellen oder interessierst dich schon konkret für einen der Bachelorstudiengänge „Germanistik“ oder „Liberal Arts and Sciences“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 13. Oktober 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der zweitägige Kurs dient zum Erhalt der Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte und behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
Die Fortbildung wird in Anlehnung an § 9 der 5. BImSchV regelmäßig, mindestens alle 2 Jahre, empfohlen
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 10.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 10.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 14. Oktober 2025
KIT Campus Süd und an verschiedenen Locations in der Stadt Karlsruhe
Die KIT Science Week geht in die dritte Runde – vom 14. bis 19. Oktober 2025 heißt es wieder: Mitreden! Mitmachen! Mitforschen! 2025 dreht sich bei der KIT Science Week alles um das Thema "Stadt der Zukunft" . Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung... wir freuen uns auf den Dialog mit euch und Ihnen! Alle Infos zum Programm gibt es ab Frühjahr 2025.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
In einer Zeit, in der die Kommunikation mit internationalen Studierenden, Lehrenden und Forschenden zur Norm geworden ist, sind solide Englischkenntnisse unverzichtbar.
Unser Workshop richtet sich daher gezielt an Personen mit geringem bis mittlerem Niveau der Schulenglischkenntnisse, die ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben in englischer Sprache stärken möchten. Schluss mit dem "eingerosteten" Schulenglisch – durch praktische Übungen, interaktive Diskussionen und nützliche Tipps bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus und fühlen sich sicherer!
Unser Workshop richtet sich daher gezielt an Personen mit geringem bis mittlerem Niveau der Schulenglischkenntnisse, die ihr Selbstvertrauen beim Sprechen und Schreiben in englischer Sprache stärken möchten. Schluss mit dem "eingerosteten" Schulenglisch – durch praktische Übungen, interaktive Diskussionen und nützliche Tipps bauen Sie Ihre Fähigkeiten aus und fühlen sich sicherer!
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Den Führungskräften kommt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung des KIT zu. Zusätzlich zur fachlichen Kompetenz kommt es vor allem darauf an, die eigene Führungsrolle reflektiert auszufüllen und die Führungsinstrumente, sei es mit Einzelnen oder mit Teams, kompetent
anzuwenden. Dabei gilt es auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation fördern und Chancengleichheit ermöglichen.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT.
Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen.
Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
anzuwenden. Dabei gilt es auch Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Mitarbeitermotivation fördern und Chancengleichheit ermöglichen.
Dieser 2-tägige Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT.
Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen.
Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht übernommen.
Mittwoch, 15. Oktober 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Managementsysteme zur kontinuierlichen Verbesserung der Laborabläufe und zur effizienten Umsetzung von Akkreditierung oder Zertifizierung erfordern von den verantwortlichen und beteiligten Mitarbeitenden eine umfangreiche Kenntnis der aktuellen regulatorischen, organisatorischen und technischen Anforderungen. Der 2 tätige Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse und Werkzeuge, die Sie für eine wirkungsvolle Qualitätssicherung im analytischen Labor benötigen. Schwerpunkte sind die technischen Anforderungen an das Qualitätsmanagement, insbesondere das Thema Messunsicherheit.
12:00 - 14:00
Sag mal, ITAS - Wie geht Klimaschutz per Handabdruck?
Informationsveranstaltung
MobiLab am Friedrichsplatz in Karlsruhe
Markus Szaguhn
Diese Ausgabe der Forschungssprechstunde “Sag mal, ITAS“ im Rahmen der KIT Science Week 2025 knüpft an die aktuelle Klimaforschung an und unterstreicht die Notwendigkeit einer Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Als zentrales Element wird das Konzept des Handabdrucks vorgestellt. Sein Ziel ist es, Klimaschutz durch zielgerichtetes Engagement dauerhaft strukturell zu verankern, damit nachhaltiges Leben für alle einfacher wird. Der Handabdruck lädt dazu ein, eine aktive Rolle in der Transformation einzunehmen. Deine Fragen zum Handabdruck und Klimaforschung beantwortet ITAS-Forscher Markus Szaguhn.
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe Eintritt frei Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
WANN? 15. Oktober 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? MobiLab am Friedrichsplatz, Karlsruhe Eintritt frei Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
Donnerstag, 16. Oktober 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
14:00 - 18:00
#KA2055 - Unsere Stadt, unsere Zukunft! - Preisverleihung
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Kaiserstraße 93 …
Kreativ- und Ideenwettbewerb für Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Schüler:innen ein, ihre Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Reiche jetzt Deinen Beitrag ein und gewinne tolle Preise!
Die Preisverleihung zum Wettbewerb findet am 16.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum statt.
Alle Infos unter: https://www.ka2055.de/
Freitag, 17. Oktober 2025
9:00 - 12:00
Ask me AI.nything: KI & Recht (Achim Förster, 17.10.2025, online)
Vortrag
online
Prof. Dr. Achim Förster
Die Onlineveranstaltung "Ask me AI.nything: KI & Recht" findet am 17.10.2025, 09:00 ? 12:00, statt. Für lehrspezifische Fragen aus dem Hochschulalltag werden Rahmenbedingungen vorgestellt und diskutiert, die auf die Nutzung von KI angewendet werden können.
Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Wem stehen etwaige Rechte an KI-generierten Inhalten zu, wen trifft die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen und welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU verabschiedeten KI-Verordnung ("AI-Act")? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung in einer Mischung aus fachlichem Input und Diskussion thematisiert. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen einzureichen.
Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung (https://campuscomm.de/networks/events/181198) erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Achim Förster ist Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Die Fortbildungsreihe "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)" wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
13:00 - 14:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
14:00 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Samstag, 18. Oktober 2025
14:00 - 18:00
Bürger:innendialog - Turbulenzen global, mitgestalten lokal: Deine Ideen für Karlsruhe 2055
Informationsveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum,
Kaiserstraße 93, …
Kaiserstraße 93, …
Die Welt verändert sich und Karlsruhe mit ihr. Hitzewellen, soziale Fragen, neue Technologien: Wie sollten sich Karlsruhe und die angrenzende Region fit für die Zukunft machen? In dieser Dialogreihe treffen deine Ideen auf Wissenschaft. Diskutiere bei unterschiedlichen Veranstaltungen mit anderen Bürger*innen und KIT-Forschenden über Wege in eine lebenswerte Zukunft: offen, kreativ und auf Augenhöhe. Deine Perspektive zählt! Ein Dialog für alle, die mitreden und mitgestalten wollen.
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog am 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
sowie weitere begleitende Dialogveranstaltungen am 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr 04.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr 06.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
(Räumlichkeiten für Begleitveranstaltungen noch nicht definiert)
Bald finden Sie weitere Informationen zu den Bürger:innenevents auf der zugehörigen Veranstaltungsseite.
Weitere Informationen zur KIT Science Week 2025 finden Sie hier.
Kontakt Marius Albiez (marius.albiez1∂kit.edu)
Hauptveranstaltung Bürger:innendialog am 18.10.2025, 14:00 – 18:00 Uhr im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
sowie weitere begleitende Dialogveranstaltungen am 01.10.2025, 16:00 – 18:00 Uhr 04.10.2025, 14:00 – 16:00 Uhr 06.10.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
(Räumlichkeiten für Begleitveranstaltungen noch nicht definiert)
Bald finden Sie weitere Informationen zu den Bürger:innenevents auf der zugehörigen Veranstaltungsseite.
Weitere Informationen zur KIT Science Week 2025 finden Sie hier.
Kontakt Marius Albiez (marius.albiez1∂kit.edu)
Sonntag, 19. Oktober 2025
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Lorenzstraße 19 …
Lorenzstraße 19 …
Zum Abschluss der Ausstellung laden wir zur Vernissage ins ZKM ein. Nach Grußworten und Reden von Experten und Kuratoren gibt es Musik vom KIT und einen Sektempfang. Die Veranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, die ausgestellten Objekte im ZKM zu bewundern, sondern auch einen digitalen Zugang zur Online-Präsentation aller 100 Objekte. Zum letzten Mal haben Sie die Möglichkeit sich von den Kuratoren durch die Ausstellung führen zu lassen.
Dienstag, 21. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Laserschutzbeauftragte beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Medizin und Technik. Grundlage ist § 5 OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
optischer Strahlung) in Verbindung mit den Technischen Regeln zu künstlicher optischen Strahlung (TROS Laserstrahlung).
Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die für die Wahrnehmung der Aufgaben einer/s Laserschutzbeauftragte/n benötigte Fachkunde bescheinigt.
16:30 - 18:00
Wirtschaftsinformatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Zentrale Studienberatung
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Projektmanagement gilt heute als die "hohe Schule" der Arbeitsorganisation: Projekte umfassen anspruchsvolle Aufgaben, die besondere Aufmerksamkeit und Managementkompetenz erfordern.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Im 2-tägigen Grundlagenseminar "Projektmanagement" werden Sie mit den wesentlichen Aspekten der Projektarbeit vertraut, die in allen Typen und Größenordnungen von Projekten eine wichtige Rolle spielen, insbesondere auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Die Vermittlung des Stoffs erfolgt dabei sehr praxisorientiert. Im Mittelpunkt der Übungen stehen reale Projekte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Didaktisch lebendig wechseln sich Fachinput, interaktive Verarbeitung in Gruppen und kleine Projektübungen ab.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zielsetzung des Kurses ist es, die Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Verwaltungseinheiten zu optimieren.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Arbeitsabläufe und Prozesse ausgewählter Abteilungen.
Der Kurs eignet sich insbesondere für die Sachbearbeiter- sowie die Sekretariatsebene.
Die Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Teilnahme ist nur für KIT-Mitarbeitende möglich.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs bietet Ihnen das notwendige Wissen, um die Organisation und Durchführung der Abfallentsorgung in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um die rechtlichen Vorschriften im Abfallmanagement, sondern auch um die zusätzlichen Anforderungen aus dem Chemikalien- und Gefahrgutrecht. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Umsetzung in die Praxis. Zahlreiche Beispiele – gerne auch aus dem Kreis der Teilnehmenden - vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen und veranschaulichen die rechtlichen und betrieblichen Anforderungen.
11:00 - 12:00
Crashkurs Fachwechsel
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
17:30 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
Vortrag
KIT, Campus Nord
FTU Bau 101, AULA Raum Nr. 130
FTU Bau 101, AULA Raum Nr. 130
Dr. Annamarija Raic, KIT, Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT)
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
" Mini-Organe im Chip: Wie wir Sepsis im Labor verstehen"
Dr. Annamarija Raic, Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
" Mini-Organe im Chip: Wie wir Sepsis im Labor verstehen"
Dr. Annamarija Raic, Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben
Freitag, 24. Oktober 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser Kurs unterstützt Sie bei der Umsetzung der aktuellen abfallrechtlichen Bestimmungen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die geltende Rechtslage und relevante Rechtsprechung in Bezug auf die Pflichten von Personen, die für die Abfallentsorgung verantwortlich sind. Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche praxisnahe Anregungen und Hilfestellungen, um Ihre Überwachungs- und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. Sie erhalten Unterstützung bei der Auswahl geeigneter und rechtsicherer Entsorgungsanlagen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in gemeinsamer Gruppenarbeit Checklisten für Betriebsbesichtigungen zu erstellen.
13:00 - 14:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
14:00 - 15:00
RoofKIT: Öffentliche Führung zum Gebäudeprototyp auf dem KIT-Campus Süd
Führung
KIT Campus Süd
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT (Geb. 30.79) …
RoofKIT war einer von 18 Beiträgen zum Solar Decathlon Europe 21-22, bei dem studentische Teams internationaler Hochschulen und Universitäten im Sommer 2022 in Wuppertal jeweils einen voll funktionstüchtigen Gebäudeprototypen errichteten, mit dem sie in zehn verschiedenen architektonischen und bautechnischen Disziplinen im Wettstreit gegeneinander antraten.
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie des Solar Decathlon Europe 21-22 gewonnen. In zweieinhalb Jahren intensiver interdisziplinärer Teamarbeit in Lehre, Forschung und Praxis setzten sich Studierende und Lehrende aus architektonischer Perspektive mit den Fragen der nachhaltigen Ressourcennutzung, der erneuerbaren Energiegewinnung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft auseinander.
Der Gebäudeprototyp steht nun auf dem KIT Campus Süd - wir laden Sie herzlich ein, sich zu einer öffentlichen RoofKIT-Führung anzumelden.
WO?
KIT Campus Süd, RoofKIT (Geb. 30.79), Kreuzung Richard-Willstätter-Allee/Adenauerring
Kommen Sie gern bei einer der Führungen mit einem oder einer Projektbeteiligten ins Gespräch und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich den Gebäudeprototypen anzuschauen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Führungen für Gruppen
Falls Sie als größere Gruppe (ab 10 Personen) Interesse an einer separaten Führung haben, wenden Sie sich bitte zur Terminabsprache per Mail an Elena Boerman (elena.boerman@kit.edu).
Mittwoch, 29. Oktober 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Eingruppierung und Tätigkeitsbeschreibung nach den Tarifverträgen im KIT.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Seipenbusch (Tel.: 0721 608-23253; E-Mail: paula.seipenbusch@kit.edu) an.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen.
Der Kurs wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt, die Personalverantwortung tragen und/oder Stellenbeschreibungen erstellen
müssen. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Seipenbusch (Tel.: 0721 608-23253; E-Mail: paula.seipenbusch@kit.edu) an.
Donnerstag, 30. Oktober 2025
10:30 - 12:00
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 03. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Durch gezieltes Stimmtraining haben wir die Möglichkeit, unsere eigene Stimme zu finden, zu genießen und zu teilen.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
Eine Stimme, die frei klingt, die hörbar, melodisch und wohl artikuliert ist, verleiht Kompetenz, Authentizität und Verständlichkeit.
Diese praxisnahe Fortbildung trainiert die Stimmgrundlagen, Grundlagen der nonverbalen Kommunikation und Grundlagen der Präsentation.
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 31.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 31.10.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:00
Aus und vorbei? Endgültig nicht bestanden - was nun?
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du stehst vor einer mündlichen Nachprüfung und einem drohenden Prüfungsanspruchsverlust? Oder du hast bereits den Prüfungsanspruch verloren und fragst dich, was nun passiert und welche Möglichkeiten dir nun noch bleiben? Dann besuche diese Veranstaltung! Hier wird geklärt
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
was die rechtlichen Konsequenzen des Prüfungsanspruchsverlusts sind ob und wie du den Prüfungsanspruch wiederherstellen kannst welche Alternativen zu deinem jetzigen Studiengang möglich sind wie es mit einem Fach- oder Hochschulwechsel aussieht.
Es besteht die Möglichkeit, alle deine individuellen Fragestellungen zu klären und mit den anderen Betroffenen in den engeren Austausch zu gehen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist noch bis 12.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 04. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Mit Konzepten aus der Transaktionsanalyse und der Positiven Psychologie lernen Sie während des 2-tägigen Seminars, innerpsychische Prozesse und kommunikative Verhaltensweisen von Menschen besser einzuordnen und zu verstehen.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
Sie können differenzierter wahrnehmen, was die sozialen und die psychologischen Botschaften sind und Missverständnissen vorbeugen.
Sie erfahren, wie Sie durch Beachtung verschiedener Kommunikationsebenen Ihre GesprächspartnerInnen besser erreichen und wann Metakommunikation angemessen ist.
Sie erproben und üben anhand von Gesprächssimulationen, welche Herangehensweisen für Sie konstruktiv und zielführend sind.
16:30 - 18:00
Mathematik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Mathematik“, „Wirtschaftsmathematik“ und „Technomathematik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Mittwoch, 05. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Trainieren Sie die Fähigkeit, ruhig und zentriert zu bleiben – gerade auch dann, wenn starke Emotionen ins Spiel kommen. Erkennen Sie, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsstörungen sind. Dazu werden die wichtigsten und hilfreichsten Prinzipien achtsamer Kommunikation veranschaulicht und erfahrbar gemacht.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Während des 2-tägigen Kurs erproben Sie, wie sich hinderliche Ausdrucks- oder Verhaltensweisen achtsam unterbrechen lassen und wie auch bei Anspannung ein konstruktiver Kontakt aufgebaut werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden die Bestandteile klarer Botschaften kennen und trainieren eine Ausdrucksweise, die in jeder Situationen befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Dadurch kann Missverständnissen und Spannungen vorgebeugt werden bzw. Konflikten lassen sich einfühlsam lösen.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Themen und Fragestellungen einzubringen. Die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens wird geübt.
Donnerstag, 06. November 2025
16:00 - 17:30
Biowissenschaften und Chemie studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Biowissenschaften und Chemie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. So können zum Beispiel auch die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge „Bioingenieurwesen“ und „Chemieingenieurwesen“ im Vergleich zu den naturwissenschaftlichen Studiengängen betrachtet werden. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 10. November 2025
17:00 - 18:00
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 07.11.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 07.11.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 11. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der 2-tägige Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse zur Optimierung des eigenen Führungsverhaltens. Der Schwerpunkt liegt auf den
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.
praxisbezogenen Übungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trainieren ihr Führungsverhalten anhand von Beispielen aus der täglichen Arbeit.
Die bereits erlernten Managementmethoden werden verfeinert und um weitere Werkzeuge ergänzt.
Dieser Kurs ist Teil des Führungskräfteentwicklungsprogramms des KIT. Im Rahmen des Führungskräfteentwicklungsprogramms werden folgende Module angeboten:
· PE100 – Modul I: Führungsrolle und Führungsverständnis
· PE101 – Modul II: Konfliktmanagement und Führen und Teams
· PE140 – Modul III: Kommunikation mit Mitarbeitenden als Führungsinstrument
· PE150 – Modul IV: Erfolgreiche Personalauswahl
INFO: Buchung nur für KIT-Mitarbeitende und (gegen Gebühr) Mitarbeitende der an den KIT-Campus angesiedelten Forschungseinrichtungen. Für KIT-Mitarbeitende wird die Gebühr bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten
werden nicht übernommen.
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Betroffene verschweigen diese Erkrankungen aus Scham und aus Angst vor negativen Konsequenzen. So werden betriebliche Auffälligkeiten oft falsch interpretiert, vermeidbare Konflikte entstehen und Lösungsversuche scheitern.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Dieser 2-tägige Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Dipl.-Psych. Frau Ute Breithaupt, Psychosoziale Beratung, Karlsruher Institut für Technologie - Frau Dr.
Stahl, Leiterin der Medizinischen Dienste, Karlsruher Institut für Technologie, und Herrn Rolf Krause, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Ettlingen, durchgeführt.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an Führungskräfte, aber auch an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er findet im Wechsel mit der
Fortbildung „Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen (Sucht)" statt.
Hinweis: Die Gebühr wird für Beschäftigte des KIT bei Kursteilnahme von PEBA übernommen, evtl. anfallende Stornierungskosten werden nicht
übernommen.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Betriebsbeauftragte für Abfall müssen fachkundig sein und regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre, an anerkannten Fortbildungslehrgängen teilnehmen. Der Kurs 2- tätige Kurs behandelt rechtliche und technische Neuerungen sowie Fallbeispiele aus der Rechtsprechung und aus der täglichen Praxis der Beauftragten.
9:00 - 17:00
Führungsverantwortung gegenüber Mitarbeitenden in Lebenskrisen - Psychische Erkrankungen und Burnout
Workshop
in einem Hotel in Karlsruhe (wird nach der Anmeldung mitgeteilt)
Psychische Probleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lassen sich im betrieblichen Umfeld häufig nur schwer erkennen. Dieser Kurs soll Hintergründe und Informationen über psychische Probleme und Krankheiten vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.
15:30 - 16:30
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:30 - 18:00
Informatik studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Informatik“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 13. November 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Rhetorik ist die Kunst der Rede. Auch geübte Rednerinnen und Redner können in schwierigen oder ungewohnten Situationen aus dem Tritt kommen.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit Vorkenntnissen, die bereits eine Fortbildung besucht haben oder geübte Rednerinnen und Redner sind und ihre Fähigkeiten erweitern wollen.
Im Mittelpunkt stehen schwierigen Diskussions- und Verhandlungssituationen, die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit,
ihre rhetorischen Fähigkeiten in unterschiedlichen Situationen auszuprobieren und zu trainieren.
Sie erhalten ein individuelles sowie (falls gewünscht) ein Video-Feedback.
Übungen werden mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend detailliert ausgewertet.
Der Workshop vertieft die Inhalte des Kurses "Rhetorik" (MK330) und wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre sprachlichen Möglichkeiten weiter verbessern möchten.
Die Veranstaltung kann als In-House-Training angeboten werden.
9:00 - 16:00
Welcome Day for New KIT Staff Members
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Campus North
Freitag, 14. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.
Montag, 17. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Fokus der Fortbildung liegt auf dem menschlichen Körper.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen gemeinsam, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir das Innere begreifbar machen können. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten, um mit Hilfe von Körpererfahrungen und dem Einsatz von Modellen eine kindgerechte Vorstellung von Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen gemeinsam, was wir von außen über ihn erfahren und wie wir das Innere begreifbar machen können. Dabei erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Möglichkeiten, um mit Hilfe von Körpererfahrungen und dem Einsatz von Modellen eine kindgerechte Vorstellung von Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers zu entwickeln.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Diese Online-Schulung bietet Führungskräften und Verantwortlichen im betrieblichen Umweltschutz einen kompakten Überblick über die geplanten und aktuellen Gesetze und Verordnungen.
Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im Abfall-, Gewässer-, Immissionsschutz- und Gefahrguttransportrecht. Dabei wird ihre Relevanz für die Praxis erläutert, und es werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Angesprochen sind betriebliche Führungskräfte, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgutverantwortliche, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren sowie Mitarbeitende aus Verbänden und Behörden.
Wir informieren Sie über die neuesten Entwicklungen im Abfall-, Gewässer-, Immissionsschutz- und Gefahrguttransportrecht. Dabei wird ihre Relevanz für die Praxis erläutert, und es werden konkrete Beispiele vorgestellt und diskutiert.
Angesprochen sind betriebliche Führungskräfte, Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Gefahrgutverantwortliche, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren sowie Mitarbeitende aus Verbänden und Behörden.
Dienstag, 18. November 2025
Die Veranstaltung findet in einem Hotel in Karlsruhe statt. (Geno Hotel)
16:30 - 17:30
Erfolgreich studieren - Übergang von Schule zur Universität
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du überlegst dir ein Studium an einer Uni, vielleicht am KIT? Mit dem Beginn des Studiums beginnt für dich eine neue, aufregende und herausfordernde Lebensphase. Die Freiheiten im Studium sind leider auch gleichzeitig Risiken, die es zu kennen und zu minimieren gilt. Wie komme ich mit dem neuen Umfeld, der anderen Art des Lernens, der selbständigen Arbeitsgestaltung und der Organisation des Studiums zurecht? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Studieninteressierte im Zuge ihrer Studienorientierung beschäftigen sollten. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen des Studiums aufgezeigt sowie Tipps und Anregungen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich noch nicht für einen Studienplatz beworben haben. Sollte das bei dir der Fall sein, kannst du die gerne für die Veranstaltung „Fit durch’s erste Semester“ anmelden!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang und eine Kamera benötigt.
Mittwoch, 19. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den (Un-)Ruhestand ist ein tiefgreifender Einschnitt in die bisherigen Lebensgewohnheiten, von dem
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
auch die Familie betroffen ist. Die Veranstaltung soll diesen Übergang in den Ruhestand erleichtern. Ziel ist es, Ideen und Hilfestellung für einen unbeschwerten Übergang in den dritten Lebensabschnitt zu geben.
Der Kurs wendet sich an alle Mitarbeiter*innen und ihre (Ehe-) Partner*innen, die in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Ruhestand gehen. Externe (Ehe)partner*innen können sich zum internen Kurspreis anmelden.
Beschäftigte im Angestelltenverhältnis erhalten Informationen über allgemeine Fragen bei der Rente und Unterstützung bei der
Vorbereitung ihres Rentenantrags.
16:30 - 17:30
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 20. November 2025
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?
In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Grund- und Auffrischungsschulungen besuchen. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Sachkunde nach REACH-VO (Fachkunde nach GefStoffV). Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt und vertieft die erforderlichen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Kenntnisse.
Freitag, 21. November 2025
14:00 - 17:30
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung
Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 24. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zertifizierungen von Managementsystemen sind heute Standard in nahezu allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. In vielen Fällen werden Zertifikate erreicht, die Qualitätsfähigkeit und Effizienz des Unternehmens bleiben trotz allem jedoch auf einem unbefriedigenden Niveau.
Dieses Training unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems zu verbessern, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Einstieg in das sehr teilnehmernahe, interaktive Training ist die Ermittlung der wesentlichen Handlungsfelder in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmenden. Basierend auf den relevanten Verbesserungspotenzialen erarbeiten Sie mit unserem erfahrenen Referenten Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse, Methoden und Tools im Rahmen der jeweiligen Normerfordernisse.
Dieses Training unterstützt Sie dabei, die Wirksamkeit ihres Managementsystems zu verbessern, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Einstieg in das sehr teilnehmernahe, interaktive Training ist die Ermittlung der wesentlichen Handlungsfelder in den jeweiligen Organisationen der Teilnehmenden. Basierend auf den relevanten Verbesserungspotenzialen erarbeiten Sie mit unserem erfahrenen Referenten Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Prozesse, Methoden und Tools im Rahmen der jeweiligen Normerfordernisse.
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Zertifizierungen von Managementsystemen auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015 sind heute Standard in nahezu allen Branchen und für alle Unternehmensgrößen. Ein grundlegendes Verständnis von Aufbau, Funktion und Wirksamkeit eines Managementsystems ist in nahezu jedem beruflichen Umfeld unerlässlich.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001. Schwerpunkt am ersten Kurstag ist die Optimierung des Qualitätsmanagements, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
Der 2-tägige Kurs vermittelt die wesentlichen Elemente eines Qualitätsmanagementsystems nach der DIN EN ISO 9001. Schwerpunkt am ersten Kurstag ist die Optimierung des Qualitätsmanagements, in dem an Beispielen aus der Praxis normkonforme Umsetzungsbeispiele erarbeitet und diskutiert werden. Die Beispiele bewegen sich auf allen Ebenen der Managementsystem Hierarchie, beginnend mit Prozessbeschreibungen, über Arbeits- und Prüfanweisungen bis hin zu Formularen, Listen und möglichen Verknüpfungen zu (IT-)Tools.
16:00 - 17:30
Architektur studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Architektur“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 21.11.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie die neue praxisbezogene Aufgabe, Sprachkenntnisse und das hochschuleigene Auswahlverfahren gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 21.11.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 25. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Überprüfung der Wirksamkeit des eigenen Managementsystems und die kontinuierliche Verbesserung sind zentrale Forderungen der DIN EN ISO 9001. Wirkungsvolle Instrumente zur Gewährleistung eines erfolgreichen Qualitätsmanagements sind interne Audits. Damit interne Auditorinnen und Auditoren diese Aufgabe optimal erfüllen können und im Einklang mit den Zertifizierungsanforderungen agieren, ist eine spezifische Schulung unerlässlich.
Unser Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Korrekturverfolgung interner Audits. Neben den normativen Anforderungen an die Durchführung von Audits stellen wir Ihnen umfangreiche Arbeitshilfen vor und präsentieren zahlreiche Praxisbeispiele. In einer gemeinsamen Übung in Kleingruppen lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, objektive Bewertungen abzugeben sowie angemessene Korrekturmaßnahmen zu initiieren.
Unser Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse zur Planung, Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Korrekturverfolgung interner Audits. Neben den normativen Anforderungen an die Durchführung von Audits stellen wir Ihnen umfangreiche Arbeitshilfen vor und präsentieren zahlreiche Praxisbeispiele. In einer gemeinsamen Übung in Kleingruppen lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen, objektive Bewertungen abzugeben sowie angemessene Korrekturmaßnahmen zu initiieren.
Mittwoch, 26. November 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Dieser 2-tägige Lehrgang informiert Sie umfassend über die aktuellen Rechtsvorschriften und den Stand der Technik beim Betrieb immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen. Dabei erhalten Sie nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern erfüllen auch die Voraussetzungen für den regelmäßigen Erhalt der Fachkunde, die für Immissionsschutzbeauftragte vorgeschrieben ist und mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden muss. Neben rechtlichen und technischen Trends werden Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen und Beispielen aus der Praxis präsentiert.
Donnerstag, 27. November 2025
Workshop
Geno Hotel
Im beruflichen Alltag sind Konflikte und Reibungsverluste unvermeidlich und manchmal sogar notwendig. Konflikte können sich aber verfestigen und vielfältige negative Auswirkungen haben.
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
In diesem 2- tägigen Training verfeinern Sie die Wahrnehmung für unterschwellige Konflikte, Merkmale und Ursachen. Sie erfahren von präventiven Maßnahmen und unterschiedlichen Wegen zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
Nutzen Sie die Chance, die in Konflikten steckt, um Beziehungen zufestigen, Teamarbeit effektiver zu gestalten und ihr Analyse-, Vermittlungs-und Kommunikationsgeschick zu verbessern.
Zur Vertiefung der Seminarinhalte wird einige Wochen nach dem Training ein separat buchbarer Transfertag angeboten, Kurs MK332 „Transfertag Konflikte konstruktiv managen".
Samstag, 29. November 2025
17:00 - 19:00
Junge Talente - Wissenschaft und Musik
KIT, Campus Süd, Geb. 30.21 Gerthsen Hörsaal
Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe
Engesserstr. 9, 76131 Karlsruhe
Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. sowie seit 2022 dem KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V. vom KIT veranstaltet. Im Zentrum stehen Vorträge über Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am KIT. Hier trifft also top-aktuelle und populärwissenschaftlich aufbereitete Forschung am KIT auf junge Talente aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Karlsruhe, denn im Anschluss an den wissenschaftlichen Vortrag tragen junge Musikerinnen und Musiker ein, zumeist kammermusikalisches, Konzertprogramm vor.
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
wird noch bekanntgegeben
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben
Kunstführung
wird noch bekanntgegeben
Andrea Stengel, Kunstkuratorin des KIT
Wissenschaftlicher Vortrag
wird noch bekanntgegeben
Musikalische Darbietung
wird noch bekanntgegeben
Montag, 01. Dezember 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige″ Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Zur Erfüllung dieser Aufgabe benötigen sie entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt die erforderlichen Kanntnisse und gibt Ihnen zahlreiche Hilfestellungen für die Erstellung Ihrer individuellen Sicherheitsdatenblätter.
15:30 - 17:00
Vom Bachelor in den Master für KIT-Studierende
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du studierst am KIT in einem Bachelorstudiengang und willst den Masterstudiengang auch hier belegen? Was so einfach scheint, birgt so einige Tücken. Deswegen informiert dich diese Veranstaltung detailliert über den Prozess des Übergangs vom Bachelor- in das Masterstudium:
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am 28.11.2025 möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Wie läuft die Bewerbung? Was ist, wenn ich den Abschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht habe? Wann muss ich die letzte Bachelorleistung erbringen? Soll ich mich nochmal sicherheitshalber in den Bachelorstudiengang zurückmelden? Was ist, wenn ich den Bachelor mitten im Semester beende? Was ist Mastervorzug? Muss ich die Leistungen im Master anerkennen lassen? Wie funktioniert die Anerkennung? U.v.m.
Es besteht die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am 28.11.2025 möglich.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:00
Ingenieurwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Karin Schmurr, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge im Bereich „Ingenieurwissenschaften“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am 28.11.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am 28.11.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:30
Wirtschaftsingenieurwesen und Digital Economics studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Bachelorstudiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder "Digital Economics" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 28.11.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 28.11.2025 um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 02. Dezember 2025
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.
Technologie - Campus Nord statt.
Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Sie interessieren sich für Themen des Strahlenschutzes, besitzen aber bisher noch keine vertieften Kenntnisse auf diesem Gebiet? Dann haben
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
wir die ideale 4-tägige Schulung für Sie. Wir vermitteln Ihnen ein umfangreiches Verständnis hinsichtlich des sicheren Umgangs mit offenen und umschlossenen radioaktiven Stoffen sowie mit ionisierender Strahlung.
Was erwartet Sie in unserer Fortbildungsveranstaltung?
Eine eingängige Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen, anschauliche Demonstrationen sowie vielfältige praktische Übungen legen die Basis zur eigenen Einschätzung der Problematik "Radioaktivität und Strahlenschutz", ohne fundiertes Fachwissen vorauszusetzen.
Erfahrene Dozierende werden Sie durch die relevanten Aspekte dieses Themengebietes führen, auf mögliche Gefahren aufmerksam machen und Ihnen anzuwendende Schutzmaßnahmen vorstellen.
Der Kurs wendet sich an Personen, die während ihrer Tätigkeit in einem Labor, einer kerntechnischen Anlage, in Kliniken sowie beim Einsatz von radiometrischen Geräten oder Röntgenstrahlern mit Fragen des Strahlenschutzes in Berührung kommen oder sich allgemein über diese
Thematik informieren möchten. Gleichfalls angesprochen sind Mitarbeitende von Fachbetrieben und Servicefirmen, die in
kerntechnischen Bereichen tätig sind.
Die Fortbildungsveranstaltung dient nicht dem Erwerb einer Fachkunde im Strahlenschutz, wird aber aufgrund ihres hohen Anteils an praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen zur Vorbereitung auf den Erwerb der Strahlenschutzfachkunde durch weiterführende Kurse empfohlen.
Mittwoch, 03. Dezember 2025
18:30 - 20:00
University Club
Kongress/Kolloquium
KIT Campus Süd , Gastdozentenhaus, Großer Saal
Neue Erkenntnisse werden vor allem durch den persönlichen Austausch gewonnen.
Die neu aufgelegte Veranstaltungsreihe des University Clubs will daher die Kommunikation zwischen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren, sowie externen Partnern zu aktuellen Themen fördern.
Das jeweilige Thema des Abends wird durch ein oder zwei kurze Impulsvorträge angerissen und anschließend kann der Austausch in einem lockeren Rahmen bei Getränken und Snacks stattfinden.
Die neu aufgelegte Veranstaltungsreihe des University Clubs will daher die Kommunikation zwischen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Professoren, sowie externen Partnern zu aktuellen Themen fördern.
Das jeweilige Thema des Abends wird durch ein oder zwei kurze Impulsvorträge angerissen und anschließend kann der Austausch in einem lockeren Rahmen bei Getränken und Snacks stattfinden.
Donnerstag, 04. Dezember 2025
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Hersteller, Vertreiber oder Importeure von gefährlichen Stoffen und Gemischen sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Kenntnisse der aktuellen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Grundlagen zur Erfüllung dieser Aufgabe haben. Aufbauend auf dem Kurs "Fachkunde für die Erstellung von EU- Sicherheitsdatenblättern" besteht an diesem eintägigen Übungstag die Möglichkeit, die Inhalte in Fallbeispielen und anhand eigener Fragestellungen der Teilnehmenden zu vertiefen.
Dienstag, 09. Dezember 2025
16:30 - 17:30
Crashkurs Fachwechsel
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Du bist falsch in deinem Studiengang und willst einen Fach- oder Hochschulwechsel machen? Je nachdem, wann du diesen Beschluss fasst, hast du unterschiedliche Möglichkeiten, den Wechsel schon mit Vorlauf gut vorzubereiten und die verbleibende Zeit im aktuellen Studiengang gut zu nutzen.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
In dieser Infoveranstaltung erfährst du
wie du schon vor dem Wechsel Leistungen aus dem neuen Studiengang ablegen kannst inwiefern sich eine Prüfungsanspruch auf deine Wechselmöglichkeiten auswirkt wie lange du im aktuellen Studiengang noch Prüfungen ablegen darfst was du für die Bewerbung und später für die Immatrikulation alles brauchst wann du dich exmatrikulieren musst wie du am besten mit der Rückmeldung umgehst
Deine individuellen Fragen sind willkommen und bekommen in dieser Veranstaltung viel Raum.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Informationsveranstaltung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)
Die Veranstaltung richtet sich an alle neuen Mitarbeitenden und gibt einen Überblick über das KIT mit all seinen Forschungsthemen, seinen Einrichtungen und vielfältigen Angeboten.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
Sie erhalten innerhalb des Welcome Days die Gelegenheit, mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und erste Netzwerke zu bilden.
Im Rahmen eines Marktplatzes präsentieren verschiedene Dienstleistungseinheiten ihre Arbeitsfelder, -prozesse und Angebote. Sie als Teilnehmende können mit den Ansprechpersonen Ihrer Wahl ins Gespräch kommen und ihre individuellen Fragen direkt vor Ort klären.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Besichtigung des Campus Nord, bei der ausgewählte Forschungseinrichtungen und -projekte gemeinsam erkundet werden.
11:00 - 12:00
Ist der Wurm drin?
Informationsveranstaltung
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Hast du das Gefühl, dein Studienfach ist eigentlich das richtige, aber trotzdem läuft es nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Motivations- oder Überlastungsprobleme, Prüfungsängste, fehlende Lernpartnerinnen oder Lernpartner, zu lange Wegstrecken, finanzielle Sorgen, u.v.m. Das KIT hat für (fast) alles Unterstützungsangebote, du muss sie nur finden und nutzen. Diese Veranstaltung dient dir als Wegweiser durch den Beratungsdschungel des KIT und zeigt dir auf, wie du dein Studium in den Griff bekommen kannst. Du hast während der Veranstaltung natürlich auch die Möglichkeit, in den Austausch mit anderen zu kommen, denen es ähnlich geht.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12:00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16:00 - 17:30
Lehramt studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge des Lehramts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Allgemeines zum Studium, Fächerkombinationen, Aufbau des Studiums, Bewerbung, Auswahlverfahren, persönliche Voraussetzungen für den Lehrerberuf, Berufsbild und Einstellungschancen. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmenden. So können zum Beispiel einzelne Fächer genauer betrachtet werden. Auch ein Blick auf die Lehramtsstudiengänge Kunst und Musik oder ein Vergleich mit den an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe angebotenen Studiengängen ist möglich. Aktive Beteiligung und Fragen sind ausdrücklich erwünscht. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Montag, 15. Dezember 2025
17:00 - 18:00
Bauingenieurwesen studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für den Bachelorstudiengang „Bauingenieurwesen“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 12.12.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studienganges sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studienganges am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis um 12.00 Uhr am 12.12.2025 möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Dienstag, 16. Dezember 2025
16:30 - 17:30
Geo- und Umweltwissenschaften studieren am KIT
Informationsveranstaltung
Annette Hildinger, Studienberaterin
Du interessierst dich für die Bachelorstudiengänge „Angewandte Geowissenschaften“, „Geodäsie und Geoinformatik“ und „Geoökologie“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele der Studiengänge sowie Berufsperspektiven und der Weg in den konsekutiven Master. Des Weiteren wird es gehen um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium, den Bewerbungsprozess insgesamt sowie das hochschuleigene Auswahlverfahren. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten der Studiengänge am KIT im Vergleich zu anderen Hochschul(art)en in den Blick und du lernst mögliche weitere Kriterien für deine persönliche Studienentscheidung kennen. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum Vortag um 12.00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
mehr…
alle