Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 11. Juli 2025
14:00 - 17:30 
Was will ich studieren?
Workshop
Carmen Reck, Zentrale Studienberatung

Immer mehr Studienangebote, eine zunehmend differenzierte Hochschul- und Berufswelt und ein Informationsdschungel erschweren eine Studienentscheidung. Diese Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine sinnvolle Studienfachwahlstrategie kennen lernen wollen.
 
Wie kann man sich ein persönliches Profil erarbeiten, mit dessen Hilfe man passende Studiengänge findet? Der gewählte Studiengang sollte vor allem den eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufszielen entsprechen.
 
Wie findet man die für sich passende Hochschulart und den richtigen Hochschulort? Je besser man über die Wunschstudiengänge und -berufe Bescheid weiß, umso unwahrscheinlicher ist es, dass man unangenehme Überraschungen erlebt.
 
Welche Informationsmöglichkeiten helfen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können?
 
Einzelne Studiengänge und Berufsfelder werden nicht vorgestellt.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltungen finden über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

18:00 - 21:00 
Eröffnung der Veranstaltungsreihe KUNST | SOMMER | TECHNIK
Kulturveranstaltung
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe …

Die Eventreihe KUNST | SOMMER | TECHNIK startet am 11. Juli 2025 mit einer Auftaktveranstaltung im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien. Mit der Eventreihe stellen über 20 Kooperationspartnerinnen und -partner ihren Sommer der Kunst und Technik vor: In der gesamten Stadt werden Workshops, Ausstellungen, Führungen, Diskussionen, Performances und vieles mehr das kulturelle Leben in Karlsruhe bereichern. Von Museen und Galerien über Hochschulen und Geschäften bis hin zu den Karlsruher Stadtwerken – alle sind dabei! Diese Eventreihe richtet sich an Menschen jeden Alters und verbindet Kreativität und Technik auf einzigartige Weise. Feiern Sie mit und lassen Sie sich dieses Sommer-Highlight nicht entgehen.
 
 
PROGRAMM
 
Einlass: 18.00 Uhr
Programmstart: 18.30 Uhr
Medientheater des ZKM | Zentrum für Kunst und Technik, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
 
Begrüßung & Moderation
Dr. Isabel Gallin
Projektleiterin Kunst | Sommer | Technik, KIT
 
Grußwort
Prof. Dr. Thomas Hirth
Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT und Vorsitzender des Kuratoriums des ZKM
 
Grußwort
Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister für Kultur und Digitalisierung der Stadt Karlsruhe

Impulsvortrag: Eine altenglische Ballade auf dem technischen Reißbrett. Zur Ökologie des Bildschaffens an der Polytechnischen Schule Karlsruhe im 19. Jahrhundert
Dr. Klaus Nippert
Leiter KIT-Archiv und Schriftgutmanagement, KIT
 
Panel-Diskussion: Kunst und Technik – Zwischen Praxis, Forschung und Vermittlung
Yvonne Hohner, Galeristin, Yvonne Hohner Contemporary Gallery
Alistair Hudson, Wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM
Dr. Rebecca Müller, Studierende Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe & Chirurgin
Raimondo Rebeck, Ballettdirektor des Staatsballetts Karlsruhe am Badischen Staatstheater
 
Künstlerischer Beitrag des Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
Das Ballett des Badischen Staatstheaters Karlsruhe zeigt drei Ausschnitte aus «Made in KA – Junge Choreografien aus Karlsruhe», eine Kooperation mit dem Digitaltheater unter dem Thema „Tanz und Künstliche Intelligenz“. Die tänzerischen Impulse setzen bewegende Akzente nach den Grußworten, dem Vortrag und zum Abschluss der Diskussion.

Empfang im Foyer des ZKM
Entdecken Sie beim anschließenden Empfang das Exponat «Code beautiful like a clock » von Prof. Dr. Jörn Müller-Quade & Dr. Jeremias Mechler, KASTEL – Institut für Informationssicherheit und Verlässlichkeit am KIT. Es thematisiert auf eindrucksvolle Weise das Zusammenspiel von Algorithmen und Ästhetik.

19:30 - 23:30 
17. Karlsruher Nacht der Chöre
Kulturveranstaltung
Evangelische Stadtkirche am Marktplatz

Am Freitag, den 11. Juli 2025 findet in der evangelischen Stadtkirche die 17. Nacht der Chöre statt. Von 19:30 bis 23:30 präsentieren verschiedene Chöre aus Karlsruhe ein abwechslungsreiches, hochkarätiges Programm. Mit dabei ist der KIT Kammerchor unter Leitung von KIT-Musikdirektor Nikolaus Indlekofer.

Samstag, 12. Juli 2025
13:00 - 19:00 
Reallabor-Festival 2025
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93 …
Prof. Jutta Allmendinger und Dr. Kora Kristof

Deine Stadt. Deine Ideen. Deine Bühne.

Was ist Reallaborforschung? Wie kann sie das Stadtleben konkret verändern - und welche Rolle kannst du selbst dabei spielen?

Das Reallabor-Festival lädt vom 8. bis 12. Juli 2025 dazu ein, die Reallaborforschung am KIT näher kennenzulernen. Das vielfältige Programm aus Workshops, Talks, Open-Air Kino, einem musikalischen Flohmarkt und interaktiven Formaten lädt dazu ein, Neues zu entdecken und aktiv zu werden. Mitmachen, mitdenken und mitgestalten stehen im Mittelpunkt.

Die KIT-Reallabore - u.a. zu Robotischer KI, nachhaltiger Mobilität und klimafreundlicher Ernährung - geben spannende Einblicke in ihre Projekte und laden zum Austausch mit Wissenschaft und Gesellschaft ein.

Zum Abschluss des Real:labor Festivals laden wir dem Samstag, den 12.7., zu einem Programm für die ganze Familie ein. Von 13 bis 19 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf einen musikalischen Flohmarkt und Mitmachaktionen freuen. Als besonderes Highlight wartet ab 16 Uhr ein Vortrag von Prof. Jutta Allmendinger zum Thema "Demokratie braucht Teilhabe - wer spricht für wen?", der durch ein Gespräch mit Vizepräsidentin Dr. Kora Kristof ergänzt wird.

Veranstaltet wird das Reallabor-Festival vom "Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)" sowie dem KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT).

13:00 - 19:00 
"Kram & Krach" - Flohmarkt, Bands und Mitmachprogramm
Kulturveranstaltung
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, Karlsruhe 76133

Stöbere beim Flohmarkt nach Vintage-Schätzen, genieße die Musik regionaler Bands und werde selbst aktiv bei zahlreichen Mitmachaktionen! Gemeinsam mit dem Intro Café laden wir zu einem vielseitigen Nachmittag ein, der Wissenschaft, Kultur und kreatives Miteinander verbindet. Von 13 bis 19 Uhr lädt das Café intro zu einer neuen Ausgabe Kram & Krach auf dem Kronenplatz ein. Hier erwarten Dich neben Vintage-Schätzen, mitreißende Musik, Kunst und Mitmachaktionen. Mit dabei sind unter anderem : - Reallabor erleben und gestalten - Lerne, wie Wissenschaft & Gesellschaft auf Augenhöhe miteinander Wissen produzieren & im Alltag Wirkung entfalten. - Reallabor Robotische KI ? Reallabor Barrierefreiheit - Reallabor Mobilität der Zukunft - Reallabor Quartier Zukunft _Virtuelle Realität testen - Setze eine VR-Brille auf und tauche ein in neue Welten. _Moralischer Entscheidungswalk: Roboter vs. Mensch - In welchen Situationen sollen & können Roboter im Alltag eingreifen? Eine Einladung zum Mitdenken und Mitgehen. - Mitmachstand des Landesmuseums mit dem Spiel ?PING? ? Interaktiv, inklusiv, überraschend. - Kinderaktionen ? Mandalas, Kreativstationen und kleine Entdeckerformate für die ganze Familie. - Barrierefreiheit neu gedacht | Erfahre, wie Besucherinformationen barrierefrei gestaltet werden können - mit einem interaktiven Prototypen. - Zugang für alle? Ein Forschungsprojekt stellt die Perspektiven von Besucher:innen mit Behinderung und Museumsteams gegenüber und lädt zum Austausch ein. Eintritt frei, für alle Altersgruppen geeignet!

14:00 - 17:00 
Galerie-Event KUNST | SOMMER | TECHNIK
Kulturveranstaltung
Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus

Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre KIT laden wir ganz herzlich ein zu einem besonderen Kunst | Sommer | Technik Galerien Event. Die Idee zu einem eigenen Galerie-Rundgang geht auf die Initiative und das langjährige Engagement von Ewald Schrade zurück, Inhaber der Galerie Schrade und prägende Figur der Karlsruher Kunstszene – ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!

Wir treffen uns am Samstag, den 12. Juli 2025 um 14:00 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Karlsruher Rathaus, gemeinsam mit: Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, zuständig für Kultur, Digitalisierung und öffentliche Ordnung, Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und Vorstandsvorsitzende des Freundes- und Förderkreises der art KARLSRUHE und Dr. Isabel Gallin, Projektleiterin von Kunst | Sommer | Technik

Gemeinsam starten wir von dort aus mit dem Fahrrad zu einem kunstvollen, bewegten und inspirierenden Nachmittag. Das Format der Tour ist inspiriert durch die Niederlande – wo es selbstverständlich ist, Kunst und Stadt per Rad zu entdecken. Und Karlsruhe, mit seiner hervorragenden Fahrradinfrastruktur und seinem vielfältigen kulturellen Angebot, bietet dafür die ideale Bühne. 

DIE GALERIE-FAHRRADTOUR
Nach dem gemeinsamen Start teilt sich die Gruppe in zwei Routen auf:

Gruppe 1 besucht:
Galerie Schrade Galerie Rottloff Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, mit Arbeiten von vier Studierenden der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
 
Gruppe 2 erkundet die Südstadt-Galerien:
Galerie Burster Galerie Yvonne Hohner Contemporary Galerie PAW Galerie Meyer-Riegger  
Zum Ausklang: Ab 17:00 Uhr besteht im Bistro Le Renard, Waldstraße 60, die Möglichlichkeit, den Nachmittag gemeinsam
ausklingen zu lassen. Wer Lust hat, sich im Anschluss zum informellen Get-Together zu treffen, ist herzlich willkommen.
Ein entspannter Ausklang mit Gelegenheit zum Austausch, Wiedersehen und Weiterdenken.

Und als Extra: Das Fahrradgeschäft Rad + Tat, direkt neben dem Bistro, montiert auf Wunsch eine exklusive KIT-Jubiläums-Fahrradklingel ans eigene Rad – solange der Vorrat reicht.

Wir freuen uns auf euch – auf Kunst, Bewegung und Begegnung!
Bringt gern Freundinnen und Freunde mit – und natürlich ein fahrtüchtiges Fahrrad!

mehr…
alle