Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 21. Mai 2025
16:00 - 17:30 
AWWK-Kurs Nr. 1236: Lernen an der eigenen Biografie: die „Sieben Geschenke der Erinnerung“ (einmalig)
Vortrag
Pädagogische Hochschule, Gebäude 1, Raum 1.002
Dr. Robin Lohmann

Was sind Erinnerungen (und was sind sie nicht?) – und vor allem, was geben sie uns im Hier und Jetzt? Erinnerungen sind keine starren Abbildungen der Vergangenheit, sondern enthalten persönlich wichtige Botschaften für unsere Gegenwart und Zukunft und können unser Leben enorm bereichern.
In dieser Veranstaltung lernen Teilnehmer die Sieben Geschenke der Erinnerung: Freude, Persönlicher Lebenssinn, Identität und Selbstverständnis, Bewältigungsstrategien, Begleitung bei Umbruch und Wandel, Entdeckung persönlicher Potenziale und Zukunftsorientierung kennen. Weiterhin bekommen sie durch kleine geführte Übungen die Möglichkeit, ihren eigenen Lebenserinnerungen auf die Spur zu kommen - und vielleicht auch etwas Neues für ihre Zukunft zu finden. Teilnehmer werden gebeten, Papier und Stift mitzubringen.
 
Frau Dr. Robin Lohmann, geb. 1962 in den USA, studierte Psychologie und Sozialanthropologie in den USA und Deutschland und promovierte an der Universität Kiel. Sie war tätig an verschiedenen Universitäten mit dem Forschungsschwerpunkt Biographie und Lebensrückblick und ist Autorin mehrerer wissenschaftlicher Publikationen zum Thema – unter anderem das Buch „Was gestern war, hilft mir für morgen“ (Kösel, 2013). Heute arbeitet sie an der PH Karlsruhe in den Fächern Englisch und Geragogik.
 

 
 
 
Bild: KI-generiert von Efza M. Erdogan mit Canva

18:00 - 20:00 
Alumnae im Spotlight: female role models for leadership
KIT, Campus Süd
Gebäude 11.40, Tulla-Halle …

Vielfältige Perspektiven sind wertvoll und wichtig und es braucht Frauen, die ihre Stimmen in Diskussionen einbringen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.
 
Du willst die Zukunft aktiv gestalten und suchst dafür Inspiration und Vorbilder? Dann komm zu unserem Event! 
 
Wir haben role models eingeladen: Drei Alumnae des KIT, die inzwischen in Unternehmen Verantwortung übernommen haben, beschreiben ihren Weg in die Führung und ihren Umgang mit Herausforderungen. Sie geben auch Einblicke in ihren Berufsalltag und in ihr Verständnis von Führung.
 
Grußwort: Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT 
 
Podium: 
 
Xiaoqun Clever-Steg; BHP: Member of the Board of Directors
Svenja Huber; TRUMPF: Head of Supplier Management EUV 
Anja Neubert ; Bosch: Director Divisional Strategy
 
Moderation: Barbara Schmuker, KIT: Head of Strategic Initiatives, Partners and Projects @ Innovation and Relations Management 
 
Mit anschließender Zeit für Fragen und zum Networking mit Getränken und Fingerfood. Ein inspirierender Abend auf Augenhöhe - für Studierende, Alumnae und Alumni und alle, die neue Perspektiven und Austausch schätzen. 
 
Veranstaltungssprache: Deutsch / Englisch 

18:00 - 22:00 
Afrikanischer Abend
Kulturveranstaltung
[koeri]werk® (Mensa am Adenauerring 7, Karlsruhe)

Gemeinsam gestalten wir ein afrikanisches Buffet bei Afrobeats und interkulturellen Kennenlernspielen. Sei dabei und entdecke den Charme Afrikas!

Die Veranstaltung hat kein festes Ende
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 14.05.2025

Donnerstag, 22. Mai 2025
 
Brandschutzhelfer*in
Workshop
Der Kurs findet bei der Werkfeuerwehr des Karlsruher Instituts für
Technologie - Campus Nord statt.

Eine organisatorische Voraussetzung für vorsorgende Brandverhütung und
schnelle Brandbekämpfung sind u. a. gut ausgebildete und informierte
Brandschutzhelfer*innen vor Ort.
Der Kurs vermittelt die theoretischen und praktischen Kenntnisse zur
Verhütung und Bekämpfung von Bränden.
 
Der Kurs wendet sich an Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen
Tätigkeit eine Ausbildung zum zur/m Brandschutzhelfer*in  benötigen oder
ihre Kenntnisse erweitern möchten.Er eignet sich auch für die jährliche
Auffrischung der Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Die Inhalte orientieren sich an der DGUV Information 205-023 und
vermitteln praxisnah das notwendige Fachwissen sowie die Fähigkeiten,
die für die Rolle des Brandschutzhelfers erforderlich sind.
 

 
Fortbildung für Sachkundige nach Chemikalienverbotsverordnung (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Sachkundige Personen nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung (ChemVerbotsV), deren Sachkundebescheinigung länger als 6 Jahre zurückliegt, sind verpflichtet, an einer Fortbildung einer ankerkannten Einrichtung teilzunehmen. Zur Aktualisierung der Sachkunde ist keine Prüfung vorgeschrieben.
 
In dieser Fortbildung zur Auffrischung der umfassenden Sachkunde erhalten Sie ein Update über die aktuellen chemikalienrechtlichen Regelungen und die Änderungen in benachbarten Rechtsgebieten mit Schwerpunkt auf der Vorstellung der novellierten ChemVerbotsV. Das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt ist als Einrichtung zur Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen nach § 11 Absatz 1 Nummer 2 ChemVerbotsV anerkannt und stellt im Anschluss an die Veranstaltung eine entsprechende Bescheinigung aus.

 
Tour Eucor 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz

Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Tour Eucor durch die Oberrheinregion statt: Bei der fünftägigen Fahrradtour vom 19. bis zum 25. Mai 2025 werden die Eucor-Städte Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg angesteuert. Die fünf Städte hatten sich 1989 zur Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verbessern und den interuniversitären Austausch zu fördern. Die Tour Eucour bietet Fahrradbegeisterten über Ländergrenzen hinweg die Chance auf interkulturellen Austausch und bereichernde Begegnungen.
 
Start und Ziel ist Karlsruhe.
Anmeldung: 19.01.-01.02.2025 

mehr…
alle