Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 19. November 2025
16:00 - 19:00 
Kreativworkshop - Stofftaschen gestalten
Kulturveranstaltung
[koeri]werk® (Mensa am Adenauerring 7, Karlsruhe)

Kreative Auszeit gefällig? Gestalte deine eigene Stofftasche im entspannten Workshop - perfekt zum Abschalten im stressigen Studienalltag! Sichere dir deinen Platz und freu dich auf Farbe, Musik und gute Stimmung!

16:30 - 17:30 
Für den Master ans KIT?
Informationsveranstaltung
Carmen Reck, Studienberaterin

Die Veranstaltung richtet sich an Interessentinnen und Interessenten, die ihren Bachelorabschluss an einer anderen deutschen Hochschule erwerben oder erworben haben und sich für ein Masterstudium in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Digital Economics am KIT interessieren.
 
Die Zugangs- und Auswahlkriterien werden vorgestellt. Weiterhin wird aufgezeigt, welche Wege es gibt, ggf. fehlende Leistungen für eine Zulassung nachzuholen. Es besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen in der Gruppe oder im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren.
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.

Donnerstag, 20. November 2025
 
Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Unsere Welt ändert sich rasant. Für Kinder wird es daher immer wichtiger, eigene Antworten zu finden, vernetzt zu denken und selbstwirksam handeln zu können.
Nachhaltigkeit ist mehr als „Bio“. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)  ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken
will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. Doch worin besteht der Unterschied zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Nachhaltigkeit? Und welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE?

In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen.
Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen.
 

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort + Grundschule, die Projekte im MINT-Bereich (Mathematik,
Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und einfache Experimente durchführen und ihr Wissen vertiefen möchten.

 
Aktualisierung der Fachkunde EU-Sicherheitsdatenblatt (online oder in Präsenz)
Workshop
Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU)

Firmen, die gefährliche Stoffe und Gemische herstellen, vertreiben oder importieren sind verpflichtet, eine fachkundige Person ("sachkundige" Person nach REACH) mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zu beauftragen. Diese Personen sollen entsprechende Grund- und Auffrischungsschulungen besuchen. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Aktualisierung der Sachkunde nach REACH-VO (Fachkunde nach GefStoffV). Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle Änderungen rund um das Thema Sicherheitsdatenblatt und vertieft die erforderlichen rechtlichen, technischen, chemisch-physikalischen und toxikologischen Kenntnisse.

© Dr. Federico Garrido
 
Baukasten Karlsruhe: 200 Jahre polytechnische Architektur
Messe/Ausstellung
Fakultät für Architektur
Englerstr. 7, Foyer …

Anlässlich des zweihundertjährigen Jubiläums des KIT beleuchten die Institute der Fakultät für Architektur in einer gemeinsamen Ausstellung die gestalterischen Wechselwirkungen zwischen der eigenen Institution und der Stadt Karlsruhe.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl architektonisch wertvoller Objekte Karlsruhes, die in ihren funktionalen, gestalterischen und semantischen Zusammenhängen als Komponenten des sich wandelnden Umweltsystems gelesen werden. Die ausgesuchten Gebäude und Infrastrukturen sind im Verlauf der vergangenen 200 Jahre unter maßgeblicher Beteiligung von Mitgliedern der Architekturfakultät entstanden.
Ausgestellt werden Modelle, Fotos, Zeichnungen und Projektionen, die in den vergangenen vier Semestern im Rahmen von Seminaren und Entwürfen an der Fakultät für Architektur des KIT erschlossen und generiert worden sind.
 
 
Eine Veranstaltung im Rahmen der Eventreihe Kunst | Sommer | Technik.
 

7:00 - 18:00 
Deutsche Meisterschaft Mechanical Engineering CAD 2025
Vortrag
Karlsruher Institut für Technologie - Campus Nord (Gebäude 5252)
Herrmann-von-Helmholtz Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen …

Wer sich für 3D-Design und CAD interessiert, aufgepasst! Junge Talente aus diesem Aufgabenfeld, treten bei der Deutschen Meisterschaft 2025 an und zeigen ihre Fähigkeiten. Der nationale Wettbewerb findet in diesem Jahr am KIT statt und alle Mitarbeitenden sind herzlich eingeladen, den Teilnehmenden während des laufenden Wettbewerbs über die Schulter zu schauen.

Alle zwei Jahre finden die Europameisterschaften und Weltmeisterschaften der Berufe statt. Deutschland ist bei diesen internationalen Berufswettbewerben - den EuroSkills und WorldSkills - auch in der Disziplin Mechanical Engineering CAD vertreten. Die Besten der Deutschen Meisterschaft werden in das Nationalteam Mechanical Engineering CAD aufgenommen.
Worldskills/Weltmeisterschaften der Berufe sind internationale Wettbewerbe, bei denen junge Fachkräfte und Auszubildende aus verschiedenen Branchen (Handwerk, Industrie, Dienstleistungen, IT etc.) ihr Können in praxisnahen Aufgaben unter Beweis stellen.

Die Veranstaltung findet vom 18.11.25 - 20.11.25 jeweils ganztags statt.
 

mehr…
alle