Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Dienstag, 20. Mai 2025
17:30 - 20:30 
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung: Veränderung macht uns wettbewerbsfähig!
Alan-Turing-Raum am IPAI, Im Zukunftspark 11/13, Heilbronn

Mit der Schwarz IT als Kooperationspartner widmet sich die Veranstaltung am 20. Mai der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Die Digitalisierung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz haben das Potential, die Verwaltungsarbeit grundlegend zu verändern und effizienter, bürgernah und transparenter zu gestalten. In der Umsetzung schreitet die Digitalisierung der Verwaltung jedoch nur langsam voran. Woran das liegt, und was getan werden muss, um die Digitalisierung zu beschleunigen, diskutieren wir mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.
 
Wir freuen uns auf Beiträge von
Dr. Sarah Rachut, Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services, Technische Universität München Philipp Stolz, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Schorndorf Holger Schell, Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Software Engineering, Schwarz IT  
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://itm.entechnon.kit.edu/Vortragsreihe_Fokus_Zukunft_1563.php

19:00 - 21:30 
digiTALK – SmART City – Kunst und Kultur in der Stadt der Zukunft bei EFFEKTE 2025
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum

Die Schnittstelle von Smart City zu Kunst und Kultur wird beim digiTALK des digitalen Stammtischs Karlsruhe #digiTALKKa im Fokus stehen. Wie verändert sich die Bedeutung von Kunst und Kultur in einer smarten Stadt? Eine Stadt also, die digitale Technologien nutzt, um das Leben der Menschen nachhaltiger, effizienter und lebenswerter zu machen. Eine Stadt, in der Sensoren, Daten und vernetzte Systeme dabei helfen, Energie, Verkehr, Wasser oder Müll und vieles andere mehr besser zu steuern. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Künstler, Museen, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner? Wie nachhaltig sind technologiebasierte Kunst- und Kulturprojekte im Stadtraum? Und wie können neue digitale Phänomene und Technologien die Kunst und Kultur in einer Stadt beeinflussen?

Weitere Informationen gibt’s hier: www.digitalk-karlsruhe.de

Zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE:
Was genau an den Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen geforscht und entdeckt wird, zeigt vom 17. bis 25. Mai das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Über neun Tage verwandelt sich Karlsruhe dann wieder in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor. Unter dem Motto „Karlsruher Zukunftsvisionen“ zeigen Karlsruher Forschungseinrichtungen an den unterschiedlichsten Orten, wie spannend Wissenschaft sein kann. In Ausstellungen, bei Vorträgen und Workshops, Kunstinstallationen, Konzerten, Wissenschaftsshows sowie spannenden und überraschenden Experimenten präsentieren sie neun Tage lang auf unterhaltsame Arte und Weise ihre Arbeit – verständlich und unterhaltsam zugleich. Ein Highlight ist das große Eröffnungswochenende vor dem Karlsruher Schloss: Am 17. und 18. Mai laden die Wissenschaftsstadt, Ausstellungen, das Fest der jungen Forscher sowie ein spektakuläres Bühnenprogramm zum Mitmachen und Mitexperimentieren ein.

Weitere Informationen und das gesamte Festivalprogramm gibt es auf: www.effekte-karlsruhe.de

@Wissenschaftsfestival EFFEKTE
@Wisssenschaftsbüro Karlsruhe

Mittwoch, 21. Mai 2025
 
Tour Eucor 2025
Fahrradtour durch die Oberrheinregion, Deutschland, Frankreich, Schweiz

Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Tour Eucor durch die Oberrheinregion statt: Bei der fünftägigen Fahrradtour vom 19. bis zum 25. Mai 2025 werden die Eucor-Städte Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Straßburg angesteuert. Die fünf Städte hatten sich 1989 zur Europäischen Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen, um die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zu verbessern und den interuniversitären Austausch zu fördern. Die Tour Eucour bietet Fahrradbegeisterten über Ländergrenzen hinweg die Chance auf interkulturellen Austausch und bereichernde Begegnungen.
 
Start und Ziel ist Karlsruhe.
Anmeldung: 19.01.-01.02.2025 

9:00 - 10:00 
Keynote: Purpose & future Mindset | "futureRocka" für Jugendliche und Auszubildende
Vortrag
Campus Nord | FTU| mittler Hörsaal | 1OG
Dieser Hörsaal ist für 100 Personen.
Ali Mahlodji, futureOne | Ali Mahlodji

Ali Mahlodji bildet als Keynote Speaker Auftakt bei unserer Veranstaltung Ausbildungsdialog "ABB-Dialog".
Unter https://ali.do/ finden sich erste Eindrücke und Einblicke.

Ihre Anmeldung bitte an: info@ausbildung.kit.edu senden.
Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.

14:00 - 18:00 
Job Interview Training
Building 11.40, Room 231
Meike von Platen-Holzapfel

This interactive workshop is one of two sessions, facilitated by Meike von Platen-Holzapfel, experienced HR specialist and career coach. With her tips and insights, international students can kick-start their careers in Germany.
 
Here’s a summary of what you can expect to gain from it:
 
Understand what to expect in a job interview and gain insights into the employer’s perspective Learn the dos & don’ts of job interviews in Germany and how to handle critical situations Present yourself effectively, both verbally and non-verbally (including dress code) Prepare to answer difficult questions, including those about  salary Utilize a checklist for thorough preparation and follow-up  
This workshop will prepare you to convince in job interviews in Germany.   This training is funded by the DAAD project ‘Study, stay, succeed in Karlsruhe’. International students intending to graduate at KIT are given priority for a place as well as graduates up to 1 year after graduation.
Non-international students can also enroll and will be placed at the waiting list. We inform them a few days before start, if there are places left for non-international students and if they can attend.

16:00 - 18:00 
Perspektiven auf Bestehendes – Zweite Ringvorlesung des Hochschulnetzwerks „Gemeinsam für die Bauwende“
Online

Vom 07. Mai bis zum 25. Juni 2025, mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr online
Die Ringvorlesung widmet sich der Frage, wie ökologisches und sozial gerechtes Planen und Bauen gelingen und  stärker in die akademische Ausbildung integriert werden kann. Sie richtet sich an Studierende, Lehrende und alle Interessierten aus Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung und verwandten Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung und den konkreten Vortragsthemen folgen in Kürze.
Beteiligte: Prof. Andrea Klinge und das Hochschulnetzwerk „Gemeinsam für die Bauwende“
 
Termine:
07.05.25 Intro
14.05.25 Baukultur & Entwurf
21.05.25 Stadt, Quartier & Gesellschaft
28.05.25 Konstruktion & Zirkularität
04.06.25 Energie, Komfort & Standards
11.06.25 Ökonomie & Gemeinwohl
18.06.25 Prozesse & Digitalisierung
25.06.25 Theorie & Geschichte

mehr…
alle